DE2755610B2 - Tintenstrahldrucker mit einem Windkanal - Google Patents
Tintenstrahldrucker mit einem WindkanalInfo
- Publication number
- DE2755610B2 DE2755610B2 DE2755610A DE2755610A DE2755610B2 DE 2755610 B2 DE2755610 B2 DE 2755610B2 DE 2755610 A DE2755610 A DE 2755610A DE 2755610 A DE2755610 A DE 2755610A DE 2755610 B2 DE2755610 B2 DE 2755610B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wind tunnel
- droplets
- inkjet printer
- charge
- droplet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/005—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
- B41J2/01—Ink jet
- B41J2/015—Ink jet characterised by the jet generation process
- B41J2/02—Ink jet characterised by the jet generation process generating a continuous ink jet
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2202/00—Embodiments of or processes related to ink-jet or thermal heads
- B41J2202/01—Embodiments of or processes related to ink-jet heads
- B41J2202/02—Air-assisted ejection
Landscapes
- Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)
Description
In der US-PS 39 72 051 ist ein Tintenstrahldrucker beschrieben, der einen laminaren Luftströmungsdurchgang
aufweist, den die Tintentröpfchen passieren, bevor sie auf das zu bedruckende Papier aufschlagen. Die
Luftströmung wird durch Saugen am Ende des Durchganges — in der Strömungsrichtung gesehen —
hervorgerufen, wobei die Luftströmung vor ihrem Eintritt in den Durchgang nicht gefiltert wird.
Demzufolge können aerodynamische Störungen des Luftflusses hervorgerufen werden, wenn die Luft die
Lade- und Ablenkelektroden passiert Der Querschnitt des Durchganges ist an beiden Enden rechteckig, wobei
der Durchgang einan nicht gleichförmigen Querschnittsabschnitt aufweist in dem die laminare Luftströmung
nicht konstante Geschwindigkeit aufweist, und die Geschwindigkeit reduziert wird, wenn sich die Luftströmung
dem zu bedruckenden Papier nähert Die Luftströmung weist die halbe Tröpfchengeschwindigkeit
auf.
Ohne besondere Sogcharakteristika sind für die Kompensation des aerodynamischen Widerstandes die
Vorteile, welche eine vergrößerte Bahnlänge bietet, unerreichbar infolge aerodynamischer Störungen, d. h.,
es findet beispielsweise ein Tropfenverbinden statt, lange vor dem Durchqueren der doppelten Bahnlänge.
Es ist somit die Aufgabe der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung, einen Windkanal für den
Schreibkopf in einem Tintenstrahldrucker zu schaffen, welcher die Vorteile einer vergrößerten Bahnlänge voll
zum Tragen kommen läßt d. h., die Tröpfchen nicht innerhalb einer kurzen Entfernung abgelenkt werden
müssen, wodurch im wesentlichen die gegenseitige Bewegung der Tröpfchen entkoppelt wird. Bei einem
nach der Erfindung aufgebauten Windkanal ist die Geschwindigkeit der Luftströmung im wesentlichen
konstant und gleich der Tintentröpfchengeschwindigkeit, so daß ein aerodynamischer Widerstand, der dem
Tröpfchen entgegentritt, im wesentlichen ausgeschlossen ist Demzufolge ist die Tropfenablenkung eine
erhöht lineare Funktion der Tropf enladung.
Weitere Merkmale der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von in den Figuren veranschaulichten Ausführungsbeispielen beschrieben.
Es zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt eines Windkanals, der eine kreisförmige Eingangsöffnung und eine nicht kreisförmige
Ausgangsöffnung aufweist,
F i g. 2 ein Windkanal nach F i g. 1 in schaubildlicher Darstellung ohne die Ladeelektrode,
F i g. 3 eine Teilansicht des den Windkanal bildenden Teiles, wobei der Eingang des Windkanüls einen
kreisförmigen Querschnitt hat, der entlang der Längsachse zum Ausgang hin in einen nicht kreisförmigen
Querschnitt übergeht, vorzugsweise in einen elliptischen oder rechteckigen,
F i g. 4 aufeinanderfolgende Querschnitte des Windkanals der F i g. 1,
sehen Verzögerung des Tintenstromes erzeugt Der Windkanal ist in allen Tintenstrahldruckern verwendbar
und ist nicht begrenzt auf analog ablenkende Drucker oder Drucker, die pro Druckpunkt je eine Düse
aufweisen.
In F i g. 1 ist der Windkanal 2 für einen analog ablenkenden Tintenstrahldrucker gezeigt Bei einem
derartigen Tintenstrahldrucker werden die aufgeladenen Tröpfchen auf das zu bedruckende Papier
ίο abgelenkt, und zwar um einen Winkel, der durch ihre
Ladung bestimmt ist Der Windkanal 2 weist das Verbindungsteil 4 auf, das beispielsweise aus einem
Isolierstoff, wie Keramik oder Plexiglas, besteht Das Verbindungsteil 4 ist mit einem Innengewinde versehen,
um an einem Ende das Gehäuse 6 aufnehmen zu können, das beispielsweise aus Isoliermaterial wie Plexiglas
besteht und das andere Ende des Verbindungsteiles 4 dient der Aufnahme der Ladeelektrode 8, die aus einem
leitenden Material besteht Das Gehäuse 6 weist den eigentlichen Windkanal 10 auf, dessen Eingangsöffnung
12 einen kreisförmigen Querschnitt und dessen Ausgangsöffnung 14 einen nicht kreisförmigen Querschnitt,
vorzugsweise einen elliptischen oder rechteckigen, aufweist. Die Ablenkplatten 18, 20 sind zwischen dem
Gehäuse 6 und seinem Spiegelbild durch Verbindungsbolzen 22, 23, 22', 23' eingeklemmt Der Einlaßteil 24,
der mit einer nicht gezeigten Gasquelle verbunden ist steht mit einer öffnung im Gehäuse 6 in Verbindung. In
diese öffnung ist der poröse Bolzen 25 eingesetzt Es jo sind die Klärkammer 26 und zwei poröse Schirme 28
und 30 vorgesehen, die beispielsweise aus einem rostfreien Stahlgitter bestehen, die durch die Abstandshalter
32, 34 voneinander beabstandet sind. Der Gewindering 36 drückt die Schirme 28, 30 gegen den
J5 Abstandshalter 32 und das Gehäuse 6.
Die Düse 38 im Tintenstrahl-Druckkopf 39 erhält unter Druck stehende Tinte von einer nicht gezeigten
Quelle, um den Tintenstrom 40 durch den Windkanal 10 zu richten. Der Strom vom Tintentröpfchen mit einem
Tropfendurchmesser in der Größenordnung von 0,05 mm und einer Geschwindigkeit in der Größenordnung
von 17,8 m pro Sekunde wird wahlweise aufgeladen mittels der Ladeelektrode 8. Die ungeladenen
Tintentröpfchen werden ausgeblendet und die anderen Tröpfchen erhalten in Abhängigkeit von ihrer
gewünschten Ablenkgröße auf dem zu bedruckenden Papier 44 eine Ladung. Dies ist durch die Tropfenbahnen
46 und 48 schematisch dargestellt. Die Tinten-Auffangblende 42 ist so angeordnet, daß die nicht
aufgeladenen Tröpfchen in sie gelangen.
Der Windkanal 10 hat einen vom Eingang zum Ausgang hin sich verändernden Querschnitt, um an die
unterschiedlichen Tröpfchenbahnen angepaßt zu sein. Um eine konstante Geschwindigkeit der Luftströmung
durch den Windkanal 10 aufrechtzuerhalten, ist die Querschnittsfläche des Kanals im wesentlichen konstant,
bei einer Messung in vorgegebenen Ebjnen quer zur Längsachse des Kanals. Wie der Querschnitt des
Kanals bestimmt wird, um die konstante Querschnitts-
t d, um die konstante Querschnitts
Fig.5 einen Windkanal in schaubildlicher Darstel- bo fläche und die genannte Querschnittsveränderung zu
g dessen Querschnitt Ei A erzielen, ist in F i g. 5 veranschaulicht. Ein Gas, wie Luft
oder Stickbtoff, wird von einer nicht gezeigten Luftpumpe aus mit einem Druck in der Größenordnung
von υ,21 bis 0,35 kp/cm2 mit einer Leistung von 8 l/min geliefert, wobei der Druck vor dem Passieren des
Einlaßteiles 24 und des porösen Bolzens 25, der zur Reduzierung von Wirbelbildung des einströmenden
Gases dient, auf 0,021 kp/cm2 reguliert wird. Das Gas
lung, dessen Querschnitt vom Eingang zum Ausgang von einem kreisförmigen in einen rechteckigen
Querschnitt sich verändert, und
Fig.6 ein Blockdiagramm des Gasversorgungssystems.
Ein Tintenstrahl-Windkanal ist eine Vorrichtung, die eine mit dem Tintenstrom gleichgerichtete Luftströmung
zur Reduzierung des Einflusses der aerodynami-
fließt in der Richtung des Pfeiles 50 in die Klärkammer 26, die zur Senkung der Durchschnittsgeschwindigkeit
des Gases dient, wodurch der hohe Pegel der Wirbel des
Gases gemindert wird. Die porösen Schirme 28, 30 bewirken ein Ausgleichen des Gasdruckes um den
Umfang der Klärkammer herum und ein Zusammenbrechen der im großen auftretenden Wirbelbildung in
kleinere Wirbel, die einer zähen Dämpfung ausgesetzt sind, da der Gasfluß fortbesteht. Der Gasfluß wird dann
im Windkanalmund 52 stark beschleunigt auf eine ι ο Geschwindigkeit in der Größenordnung von 17,8 m/sec,
die gleich ist der Tropfengeschwindigkeit. Die strömungsartige Beschleunigung mindert außerdem die
Wirbelbildung des Gasflusses. Der Windkanalmund 52 besteht aus Plexiglas und ist auf das Gehäuse 6
aufgeschraubt, um an der Eingangsöffnung 12 des Kanals eine gekrümmte Oberfläche vorzusehen.
Da die Düse 38 und die Ladeelektrode 8 nicht in den Windkanalmund 52 hineinragen, erzeugt dieser Aufbau,
wenn überhaupt, so nur eine geringfügige Wirbelbildung, was gegenteilig ist zu den von ähnlichen
bekannten Vorrichtungen erzeugten Wirbel.
Da, wie weiter oben erklärt, der Windkanal 10 eine konstante Querschnittsfläche hat, die vom Eingang zum
Ausgang hin von kreisförmig in nicht kreisförmig sich verändert, wird die Durchschnittsgeschwindigkeit des
Gases im Windkanal im wesentlichen konstant gehalten und ist im wesentlichen gleich der Geschwindigkeit der
Tintentröpfchen, um die Einflüsse der aerodynamischen Verzögerung zu eleminieren oder wenigstens den
aerodynamischen Widerstand zu verringern. Das Aufrechterhalten einer konstanten Gasgeschwindigkeit
verringert die Möglichkeit des Hervorrufens einer Grenzschichttrennung im Windkanal und der sich
daraus ergebenden Entstehung von Wirbel im Gasfluß. Die Ablenkplatten 13 und 20 stimmen in ihrer äußeren
Form mit der Form des Windkanals überein und ihre Kanten liegen in der Ebene der Kanalwandung. Eine
derartige Anordnung schließt aus oder vermindert zumindest die schädliche Aufladung, die an den
Kanalwänden entstehen würde, wenn die Ablenkplatten von dem Isoliermaterial des Kanals bedeckt sein
wurden.
Der Bereich, in dem der Gasstrom auf das zu bedruckende Papier 44 aufschlägt, ist von vernachlässigbarer,
aerodynamischer Wichtigkeit, und dies trifft auch auf die Einflüsse der Tintenauffangblende zu, da die
Trägheitskraft der Tröpfchen an diesen Punkten zu groß ist, um auf die große Krümmung des Gasstromes
nahe der Aufschlagfläche wesentlich zu reagieren.
Die Ladeelektrode 8 ist in dem ein Innengewinde aufweisenden Teil des Gehäuses 4 nicht eingezeichne
(F i g. 2), um den inneren Aufbau der Saugvorrichtun deutlicher zu veranschaulichen.
Bei einem Drucker, der pro Druckpunkt eine Düs aufweist, wird der Windkanal ebenfalls benötigt, ur
sicherzustellen, daß ein gegebenes Tröpfchen auf der zu bedruckenden Papier zu einem genauen Zeitpunk
auftrifft, unabhängig von dem gewünschten Tropfenmu ster. In bekannter Weise werden bei einem derartigei
Drucker ungeladene Tröpfchen für den Druck benötigt wohingegen die geladenen Tröpfchen einheitlich aufge
laden sind und ausgeblendet werden. Das bedeutet, dal ein derartiger Drucker binär arbeitet. Dies ist voi
größter Wichtigkeit bei Druckern, die nichtcodierti Information verwenden, die für eine Kompensatioi
aerodynamischer Einflüsse nicht geeignet sind. Solch nichtcodierte Informationssysteme stellen beispielswei
se Faksimilesysteme dar.
F i g. 3 veranschaulicht, wie ein typischer Windkana in einem Isoliermaterial, beispielsweise einem Plexiglas
block 64, gebildet wird. Der letztere enthält den Kana 66, der beispielsweise durch rechnergesteuertes Fräsei
hergestellt ist, in Übereinstimmung mit den weiter untei angeführten Gleichungen. Wie weiter oben erklär)
besitzt der Kanal 66 die Eingangsöffnung 68 voi kreisförmigem Querschnitt mit einer Veränderung de
Querschnittes entlang der Längsachse in Richtung au die Ausgangsöffnung 70 mit nicht kreisförmigen
Querschnitt und vorzugsweise elliptischem oder recht eckförmigem Querschnitt. Der Plexiglasblock 64 ist ii
einen ersten Teil 72 und einen zweiten Teil 74 unterteilt Der Teil 72 beinhaltet den Teil des Kanals 66, dei
kreisförmigen Querschnitt aufweist, und der Teil 7'
enthält den Bereich, in dem der Kanalquerschnitt von kreisförmigen in nicht kreisförmigen sich verändert.
Der erste Teil des Kanals ist durch die folgender Gleichungen darstellbar:
y = rc cos Φ
ζ = — rt. sin Φ
wobei:
0 < Φ < π
-Li < χ < 0;
rc = Radius;
Φ = Winkel quer zum Umfang des Kreises; und L\ = Länge des ersten Teiles des Kanals
Der zweite Teil des Kanals ist durch folgende Gleichungen darstellbar:
y = [(ac cos Φ — d) — rc cos Φ]( -7—J + rc cos Φ
z = [ — bc sin Φ + rc sin Φ] (-=—I — rcsin*
wobei:
60
0 < Φ < π
0 < χ < L2;
rc = Radius
ac = große Halbachse der Ellipse am Ausgang
des Kanals,
bc = kleine Halbachse der Ellipse am Ende des Kanals.
bc = kleine Halbachse der Ellipse am Ende des Kanals.
Wenn bc = 0 ist, wird der Kanalausgang rechteckför
mig. Wenn bc > 0 ist, dann wird der Kanalausganf
elliptisch.
L2 = Länge des zweiten Teiles des Kanals; und
d = Entfernung vom Mittelpunkt der Ellipse am Ausgang zur Längsachse des Kanals.
In Fig.4 ist die Formveränderung des Kanals 66 in
aufeinanderfolgenden Querschnitten veranschaulicht,
beginnend am Eingang in Richtung zum Ausgang. Die Kurve 76 veranschaulicht den kreisförmigen Querschnitt
des Kanals im Teil 72 und die Querschnittsveränderung im Teil 74 in einem mehr und mehr elliptischen
Querschnitt wird durch die Kurven 78, 80 und 82 dargestellt. Die letztere zeigt einen Querschnitt des
Kanals am Ende des Teiles 74.
In F i g. 5 ist ein zu F i g. 3 ähnlicher Kanal dargestellt mit dem Unterschied, daß der Eingang 86 des Kanals 84
kreisförmig ist und in Richtung auf seinen Ausgang 88 zu in einen rechteckförmigen Querschnitt sich verändert.
Dies tritt ein, wenn in Gleichung (4) bc = 0 ist.
Dem oben beschriebenen Windkanal wird ein geregelter Gasfluß durch das in Fig.6 dargestellte
System geliefert. Die Gaspumpe 90 liefert ein Gas bei
einem Druck von ungefähr 1,9 kg pro 6,45 cm2 und einen
Durchfluß von 10 l/min einem Filter 92, der Verunreinigungen aus dem Gas entfernt. Der Druckregler 94
regelt den Gasdruck auf ungefähr 0,021 Atmosphären ein, mit dem das Gas hierauf dem Windkanal 96 geliefert
wird. Wie weiter oben beschrieben, spricht der Windkanal auf den zugeführten Gasfluß an, um einen
gleich verlaufenden Gasfluß in dem Windkanal zu erzeugen bei einer Geschwindigkeit in der Größenordnung
von 17,8 m/sec, die ziemlich genau der Tröpfchengeschwindigkeit
im Windkanal entspricht. Demzufolge wird der aerodynamische Widerstand auf die einzelnen
Tröpfchen ausgeschaltet oder zumindest stark herabgesetzt.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
Claims (7)
1. Tintenstrahldrucker, bei dem von jeder Düse eine kontinuierliche Folge von gleichgroßen Tintentröpfchen
ausgestoßen wird, die in Abhängigkeit von der ihnen erteilten elektrostatischen Ladung auf das
zu bedruckende Papier auftreffen oder in eine vor dem zu bedruckenden Papier angeordnete Tintenauf
fangblende abgeleitet werden, mit einem zwi- ι ο sehen der Ladeelektrode und dem zu bedruckenden
Papier angeordneten Windkanal, durch den gegen das zu bedruckende Papier ein laminarer Luftstrom
gerichtet ist, wobei der Windkanal eine sich stufenlos verändernde Querschnittsform aufweist,
die an seinem dem Papier zugewandten Ende der maximales Ablenkung der Tintentröpfchen entspricht,
dadurch gekennzeichnet, daß der Windkanal (10) über seine gesamte Länge eine
konstante Querschnittsfläche aufweist, daß die Geschwindigkeit des Gases im Windkanal (10) im
wesentlichen die gleiche ist wie die der Tintentröpfchen, und daß die Ablenkelektroden (18, 20) in den
Windkanal (10) einbezogen sind und in ihrer äußeren Form mit der Form des Windkanals (10) übereinstimmen.
2. Tintenstrahldrucker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eingangsseitig der Querschnitt
des Windkanals (10) kreisförmig und ausgangsseitig elliptisch ist
3. Tintenstrahldrucker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Windkanals
(10) eingangsseitig kreisförmig und ausgangsseitig rechteckförmig ist.
4. Tintenstrahldrucker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Windkanal (10) im Inneren
eines länglichen Gehäuses (6) verläuft, das an seinem einen Ende mit dem Druckkopf (39) und der
rotationssymmetrischen Ladeelektrode (8) luftdicht verbunden ist, von der beabstandet der rotationssymmetrisch
ausgebildete Windkanalmund (52) angeordnet ist, der durch Hineinragen in eine
Kammer eine Ringkammer schafft, die an der der Ladeelektrode (8) gegenüberliegenden Seite von
einer luftdurchlässigen Druckausgleichs wand (30, 28) begrenzt wird, daß jenseits dieser Wand (30,28)
eine ebenfalls ringförmige Klärkammer (26) sich befindet, in die eine Druckluftleitung (24) mündet,
und daß in der Bewegungsrichtung des Tintenstromes (40) gesehen, sich dem Windkanalmund (52)
zwei diametral gegenüberliegende, in das Gehäuse (6) eingesetzte und bis an den Windkanal (10)
reichende Ablenkplatten (18,20) anschließen.
5. Tintenstrahldrucker nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckausgleichswand aus v~>
mindestens einem Gitter (30 bzw. 28) aus rostfreiem Stahl besteht.
6. Tintenstrahldrucker nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß oer Windkanalmund (52) aus
einem Plexiglasring von im wesentlichen kreisförmi- ω gem Querschnitt besteht.
7. Tintenstrahldrucker nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Mündungsbereich der
Druckluftleitung (24) in das Gehäuse (6) die Leitung (24) von einem porösen Bolzen (25) ausgefüllt ist. b5
Die Erfindung betrifft eine im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebene Art eines Tintenstrahldrukkers.
Bei Tintenstrahldruckern ist eine der Hauptursachen für üie Fehlaufzeichnung von Tintentröpfchen auf dem
zu bedruckenden Papier die Wechselwirkung der Tröpfchen während ihres Fluges. Für diese Wechselwirkung
sind die Ladung der Tröpfchen und der aerodynamische Widerstand auf die jeweiligen Tröpfchen
verantwortlich.
Die Ladungswechselwirkung und die aerodynamische Wechselwirkung werden im allgemeinen niemals
unabhängig voneinander beobachtet und sind in den meisten Beispielen miteinander eng verwandt Die
Ladungswechselwirkung würde ohne die Anwesenheit des aerodynamischen Widerstandes von geringerer
Auswirkung sein, oder anders ausgedrückt, der aerodynamische
Widerstand verstärkt die Ladungswechselwirkungen. Bei Nichtvorhandensein des aerodynamischen
Widerstandes sind die Störungen elektrostatischer Natur, so daß man in Betracht ziehen könnte, ob es nicht
vorteilhaft wäre, mit einer niedrigen Tropfenladung und einer größeren Flugbahnlänge zu drucken, um für beide
Fälle eine identische Ablenkung zu erhalten.
Die Abstoßung zweier gleich aufgeladener Tröpfchen ist, abgesehen beim Beginn der Wechselwirkung,
proportional zur Tropfenladung mal der Fluglänge. Für eine gegebene Ablenkspannung ist ein Viertel der
Orginailadung notwendig, wenn die Länge, über welcher das elektrostatische Ablenkfeld besteht, verdoppelt
wird. Somit ist die Ladungsabstoßung halbiert, da sie proportional zum Produkt aus Ladung und
Ablenklänge ist
In der US-PS 35 62 757 ist ein Tintenstrahldrucker beschrieben, bei dem Ladungswechselwirkungen zwischen
benachbarten Tröpfchen und der aerodynamische Widerstand kompensiert werden. Die Kompensation
sieht die Verwendung von sog. Schutztröpfchen vor, d. h, es wird nur jedes zweite Tröpfchen geladen, so daß
die zwischenliegenden Tröpfchen in die Auffangblende geleitet werden und dadurch eine Zunahme der
Entfernung zwischen den Tröpfchen, die für das Drucken vorgesehen sind, eintritt, wodurch sowohl die
Ladungswechselwirkung zwischen den druckenden Tröpfchen als auch der Sog zwischen diesem Tröpfchen
herabgesetzt wird. Hierbei ist es nachteilig, daß infolge des Ausblendens einer großen Anzahl von Tröpfchen
der Wirkungsgrad dieses Druckers abnimmt.
Die Verwendung eines Gasstromes, wie Luft, zur Kompensation des aerodynamischen Widerstandes in
einem analog ablenkenden Tintenstrahldrucker ist in der US-PS 35 96 275 beschrieben. Hierbei wird ein mit
dem Tintentröpfchenstrom gleichlaufender Luftstrom eingeführt, um den Sog eines gegebenen Tröpfchens
relativ zum folgenden Tröpfchen zu vermindern, um den auf jedes Tröpfchen einwirkenden Widerstand zu
beseitigen. Jedoch wird dieser Gasstrom turbulent, bevor er der Tröpfchengeschwindigkeit entspricht Bei
diesem Tintenstrahldrucker ist die Düse in einem stromlinienförmigen Körper befestigt, der in der Nähe
des Zentrums eines Windkanals angeordnet ist, wobei der Luftstrom beinahe auf seine Maximalgeschwindigkeit
beschleunigt ist. Da sogar ein guter Stromlinienkörper einen kleinen, aber unstabilen Sog innehat, der
entlang der Tintentröpfchen streicht, wird die Tropfenflugbahn durch den Sog beeinflußt und demzufolge wird
eine weitest mögliche Reduzierung der aerodynamischen Strömung nicht erreicht.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/752,778 US4097872A (en) | 1976-12-20 | 1976-12-20 | Axial droplet aspirator |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2755610A1 DE2755610A1 (de) | 1978-06-22 |
DE2755610B2 true DE2755610B2 (de) | 1980-02-14 |
DE2755610C3 DE2755610C3 (de) | 1980-10-02 |
Family
ID=25027801
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2755610A Expired DE2755610C3 (de) | 1976-12-20 | 1977-12-14 | Tintenstrahldrucker mit einem Windkanal |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4097872A (de) |
JP (1) | JPS5377626A (de) |
CA (1) | CA1070749A (de) |
DE (1) | DE2755610C3 (de) |
GB (1) | GB1590036A (de) |
IT (1) | IT1113694B (de) |
Families Citing this family (40)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4338610A (en) * | 1972-11-21 | 1982-07-06 | Burroughs Corporation | Modular-head endorser |
JPS5669175A (en) * | 1979-11-08 | 1981-06-10 | Sharp Corp | Recording head of ink jet printer |
JPS54123950A (en) * | 1978-03-17 | 1979-09-26 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Ink jet recorder |
GB2040819B (en) * | 1979-01-19 | 1983-02-09 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Ink ejection apparatus |
JPS55126465A (en) * | 1979-03-22 | 1980-09-30 | Nec Corp | Ink-jet type recording device |
US4260996A (en) * | 1979-04-23 | 1981-04-07 | International Business Machines Corporation | Aspirated ink jet printer head |
JPS55148174A (en) * | 1979-05-10 | 1980-11-18 | Ricoh Co Ltd | Deflecting electrode for ink jet printing unit |
US4297712A (en) * | 1979-09-17 | 1981-10-27 | International Business Machines Corporation | Air flow tunnel for reducing ink jet drag on array head |
US4306243A (en) * | 1979-09-21 | 1981-12-15 | Dataproducts Corporation | Ink jet head structure |
US4311436A (en) * | 1979-11-13 | 1982-01-19 | International Business Machines Corporation | Fluid pressure and velocity sensing apparatus |
US4292640A (en) * | 1980-03-28 | 1981-09-29 | International Business Machines Corporation | Closed loop compensation of ink jet aerodynamics |
JPS5712664A (en) * | 1980-06-16 | 1982-01-22 | Ibm | Ink jet printer |
US4375062A (en) * | 1981-05-29 | 1983-02-22 | International Business Machines Corporation | Aspirator for an ink jet printer |
DE3175209D1 (en) * | 1981-05-29 | 1986-10-02 | Ibm | Aspirator for an ink jet printer |
US4672397A (en) * | 1983-08-31 | 1987-06-09 | Nec Corporation | On-demand type ink-jet print head having an air flow path |
JPS6017336U (ja) * | 1984-06-19 | 1985-02-05 | 株式会社リコー | インクジエツト印写装置における偏向電極 |
WO1989007016A1 (en) * | 1988-02-01 | 1989-08-10 | Nova-Werke Ag | Device for producing an inert gas envelope for plasma spraying |
DE60237587D1 (de) * | 2001-04-06 | 2010-10-21 | Ricoh Printing Sys Ltd | Tintenstrahlausstossvorrichtung |
US6588889B2 (en) | 2001-07-16 | 2003-07-08 | Eastman Kodak Company | Continuous ink-jet printing apparatus with pre-conditioned air flow |
US6572222B2 (en) * | 2001-07-17 | 2003-06-03 | Eastman Kodak, Company | Synchronizing printed droplets in continuous inkjet printing |
US6976639B2 (en) * | 2001-10-29 | 2005-12-20 | Edc Biosystems, Inc. | Apparatus and method for droplet steering |
US6554389B1 (en) * | 2001-12-17 | 2003-04-29 | Eastman Kodak Company | Inkjet drop selection a non-uniform airstream |
US6863384B2 (en) | 2002-02-01 | 2005-03-08 | Eastman Kodak Company | Continuous ink jet method and apparatus |
US6866370B2 (en) * | 2002-05-28 | 2005-03-15 | Eastman Kodak Company | Apparatus and method for improving gas flow uniformity in a continuous stream ink jet printer |
US6575566B1 (en) * | 2002-09-18 | 2003-06-10 | Eastman Kodak Company | Continuous inkjet printhead with selectable printing volumes of ink |
US7004571B2 (en) * | 2003-02-25 | 2006-02-28 | Eastman Kodak Company | Preventing defective nozzle ink discharge in continuous inkjet printhead from being used for printing |
US6984028B2 (en) * | 2003-06-25 | 2006-01-10 | Creo Inc. | Method for conditioning inkjet fluid droplets using laminar airflow |
FR2913632A1 (fr) * | 2007-03-14 | 2008-09-19 | Imaje Sa Sa | Dispositif d'impression a jet d'encre a injecteur d'air, injecteur d'air et tete d'impression grande largeur associes |
US7824019B2 (en) * | 2007-05-07 | 2010-11-02 | Eastman Kodak Company | Continuous printing apparatus having improved deflector mechanism |
US7914109B2 (en) * | 2007-11-26 | 2011-03-29 | Eastman Kodak Company | Liquid drop dispenser with movable deflector |
US7914121B2 (en) * | 2008-02-01 | 2011-03-29 | Eastman Kodak Company | Liquid drop dispenser with movable deflector |
US8091992B2 (en) * | 2008-11-05 | 2012-01-10 | Eastman Kodak Company | Deflection device including gas flow restriction device |
US7946691B2 (en) * | 2008-11-05 | 2011-05-24 | Eastman Kodak Company | Deflection device including expansion and contraction regions |
DE102010030761B4 (de) * | 2010-06-30 | 2014-09-11 | Gema Switzerland Gmbh | Strahlfangdüse für einen Pulverförderinjektor sowie Pulverförderinjektor |
FR2968596B1 (fr) * | 2010-12-13 | 2013-01-04 | Centre Nat Rech Scient | Dispositif a jet d'encre comportant des moyens d'injection d'un gaz avec l'encre et procede de jet d'encre associe |
US8794744B2 (en) * | 2011-09-14 | 2014-08-05 | Shenzhen China Star Optoelectronics Technology Co., Ltd. | Inkjet unit and inkjet device |
DE102013002411A1 (de) * | 2013-02-11 | 2014-08-14 | Dürr Systems GmbH | Beschichtungsvorrichtung mit Ablenkeinrichtung zum Ablenken eines Beschichtungsmittels |
JP6192476B2 (ja) * | 2013-10-10 | 2017-09-06 | 株式会社日立産機システム | インクジェット記録装置 |
JP2015214036A (ja) | 2014-05-08 | 2015-12-03 | 株式会社日立産機システム | インクジェット記録装置 |
FR3045459B1 (fr) * | 2015-12-22 | 2020-06-12 | Dover Europe Sarl | Tete d'impression ou imprimante a jet d'encre a consommation de solvant reduite |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3596275A (en) * | 1964-03-25 | 1971-07-27 | Richard G Sweet | Fluid droplet recorder |
US3972051A (en) * | 1975-10-24 | 1976-07-27 | Burroughs Corporation | Air turbulence control of inflight ink droplets in non-impact recorders |
-
1976
- 1976-12-20 US US05/752,778 patent/US4097872A/en not_active Expired - Lifetime
-
1977
- 1977-11-18 JP JP13801877A patent/JPS5377626A/ja active Granted
- 1977-11-22 IT IT29884/77A patent/IT1113694B/it active
- 1977-12-01 GB GB50160/77A patent/GB1590036A/en not_active Expired
- 1977-12-14 DE DE2755610A patent/DE2755610C3/de not_active Expired
- 1977-12-19 CA CA293,420A patent/CA1070749A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2755610A1 (de) | 1978-06-22 |
JPS5725392B2 (de) | 1982-05-29 |
DE2755610C3 (de) | 1980-10-02 |
IT1113694B (it) | 1986-01-20 |
CA1070749A (en) | 1980-01-29 |
GB1590036A (en) | 1981-05-28 |
JPS5377626A (en) | 1978-07-10 |
US4097872A (en) | 1978-06-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2755610C3 (de) | Tintenstrahldrucker mit einem Windkanal | |
DE69407109T2 (de) | Apparat zur Trennung von Gas und Flüssigkeit | |
DE2135332C3 (de) | Vorrichtung zum homogenen Zerstäuben eines Stromungsmittels in einem Treibmittel | |
DE3429066A1 (de) | Einspritzduese fuer mikroblasen | |
DE2259238A1 (de) | Lufteinlass fuer gasturbinenflugtriebwerke | |
EP1382379A2 (de) | Wirbelgenerator mit kontrollierter Nachlaufströmung | |
DE2656151A1 (de) | Vorrichtung zum abtrennen von schmutzteilchen aus einem gasstrom | |
CH660403A5 (de) | Axialer drallkoerper zur erzeugung von drehstroemungen. | |
DE2202913A1 (de) | Brenner fuer fluessige oder gasfoermige Brennstoffe | |
DE2628415C2 (de) | Tintenstrahldrucker | |
DE2445257A1 (de) | Tintenstrahldrucker | |
DE2502493A1 (de) | Garntexturierduese | |
DE1578081B2 (de) | Duesenrohrausbildung zur steuerung eines flugkoerpers | |
DE3404093C2 (de) | ||
DE3442973C1 (de) | Vorrichtung zum Stabilisieren und Vermindern der Pendelung eines mit Überschallgeschwindigkeit fliegenden Flugkörpers | |
DE2410520C3 (de) | Vorrichtung zum Ableiten der Abgase von Brennkraftmaschinen | |
DE1481576C3 (de) | Flugzeug | |
DE3721686C2 (de) | Vorrichtung zum mischen zweier gase | |
DE102020129244B3 (de) | Vorrichtung zur Reinigung von einer Fahrzeugscheibe | |
DE2361210C2 (de) | Tragflügelkonstruktion | |
DE1120820B (de) | Vorrichtung zur feinverteilten Zufuehrung einer Fluessigkeit in einen Gasstrom | |
DE1578081C3 (de) | Düsenrohrausbildung zur Steuerung eines Flugkörpers | |
DE68907846T2 (de) | Luftzerstäubergerät für Flüssigkeiten mit flachem Spritzstrahl. | |
DE3231528C1 (de) | Steuersystem fuer eine fluegellose Lenkmunition | |
DE664507C (de) | Filter fuer Gase, insbesondere zur Luftfilterung bei Brennkraftmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |