DE2755400A1 - Kraftstoff-einspritzanlage fuer brennkraftmaschinen, insbesondere fuer schichtlademotoren - Google Patents

Kraftstoff-einspritzanlage fuer brennkraftmaschinen, insbesondere fuer schichtlademotoren

Info

Publication number
DE2755400A1
DE2755400A1 DE19772755400 DE2755400A DE2755400A1 DE 2755400 A1 DE2755400 A1 DE 2755400A1 DE 19772755400 DE19772755400 DE 19772755400 DE 2755400 A DE2755400 A DE 2755400A DE 2755400 A1 DE2755400 A1 DE 2755400A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closing body
valve
fuel
valve seat
plunger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772755400
Other languages
English (en)
Inventor
Konrad Dipl Ing Dr Eckert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19772755400 priority Critical patent/DE2755400A1/de
Priority to GB1687378A priority patent/GB1598295A/en
Publication of DE2755400A1 publication Critical patent/DE2755400A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/188Spherical or partly spherical shaped valve member ends
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B17/00Engines characterised by means for effecting stratification of charge in cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0664Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
    • F02M51/0671Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/04Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
    • F02M61/08Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series the valves opening in direction of fuel flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

- 3f - R. i "/- '■
H 2755A0Ü
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Anordnung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß sowohl in der Schließstellung als auch in der Offenstellung des Ventils ein vollständiger oder nahezu vollständiger Druckausgleich ohne zusätzliche, die Fertigung verteuernde oder die Strahlqualität vermindernde Maßnahmen erreicht ist. Ein weiterer Vorteil ist, daß eine beim Stand der Technik notwendige Leckleitung entfällt, und die Anlage auch aus diesem Grund einfacher und billiger als eine bekannte Anlage der gattungsmäßigen Art hergestellt werden kann. Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des Gegenstands des Hauptanspruchs möglich.
Das vom Schließkörper nicht ausgefüllte, kritische Totraumvolumen kann klein gehalten werden, wenn das zweite Stirnende des Stößels unmittelbar in den Totraum hineinragt.
Ein weiterer Vorteil ist, daß die Kraftstoffzufuhr wie bei herkömmlichen Ventilen durch die den Anker aufnehmende zentrale Bohrung des Elektromagneten hindurch erfolgen kann, so daß die Ventile insoweit nicht geändert zu werden brauchen.
Der Schließkörper der Einspritzventile kann einfach eine Kugel oder eine Kugelkalotte sein, die vom Stößel gegen den Ventilsitz gedrückt ist.
Das kritische Totraumvolumen kann besonders klein gehalten werden, wenn das dem Schließkörper zugekehrte Stirnende des Stößels mit einem Bund versehen ist, dessen Durchmesser mindestens so groß wie der Druchmesser des Schließkörpers ist. Das kritische Totraumvolumen kann durch derart gezielte Maßnahmen so klein gehalten werden, daß das Einspritzventil unter Umständen auch für die Direkteinspritzung in den Verbrennungsraum geeignet ist. 0Q9825/002 5
- j)r - R. a '· ■ *'
0 275540U
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 ein Schema der Einspritzanlage mit einem Einspritzventil in Schnitt, und Figur 2 eine Einzelheit des Ventils nach Figur 1 in einer abgewandelten Ausführungsform.
Beschreibung der Erfindung
Die Einspritzanlage hat mehrere elektromagnetische Einspritzventile, von denen ein jedes ein Ventilgehäuse 10 aufweist. Das Gehäuse 10 ist unter Zwischenlage einer Scheibe 11 an einem Eisenflansch 12 befestigt, der einen ringförmigen Ansatz 13 hat, an dem eine Hülse I1I aus nicht magnetisierbarem Material angeschweißt ist. Auf dem Ansatz 13 und der Hülse Ii sitzt eine Magnetspule 16, die von einem glockenförmigen Eisenmantel 17 umgeben ist. In die Hülse I^ ragt ein Weicheisenkern 18, der eine zentrale Bohrung 19 hat und ein Zuleitungsrohr 20 für den Kraftstoff bildet. Der Eisenmantel 17 stellt den magnetischen Rückschluß zwischen dem Flansch 12 und dem Weicheisenkern l8 dar.
Dem Weicheisenkern 18 steht ein Anker 22 axial gegenüber, der in dem Flansch 12 und der Hülse 14 mit Spiel geführt ist. Mit dem Anker 22 ist ein Stößel 23 fest verbunden, der in der Bohrung 24 einer Buchse 25 dicht geführt ist, welche in das Ventilgehäuse 10 eingeschraubt ist. Auf der anderen Seite der Buchse 25 ragt der Stößel 23 in einen Totraum 26 hinein, der über einen Kanal 27 mit der Bohrung 28 im Flansch 12 und über Kanäle 29, 30 und 31 im Anker 22 mit der Bohrung 19 im Zuleitungsrohr 20 verbunden ist. An der Mündung des Kanals^17 in den Totraum 26 ist ein Ventilsitz 32 gebildet, auf dem eine Kugel 33 als Schließkörper aufliegt. Der dem Ventilsitz 32 unmittelbar vorgelagerte Abschnitt des Kanals 27 ist durch eine abge-
909825/0025
-sr- R. h 2 r *
stufte Bohrung 3^ gebildet, die nach außen durch einen Pfropfen 35 dicht geschlossen ist. Vom Totraum 26 führen mehrere Spritzlöcher 36 schräg nach außen, über welche der Kraftstoff in das Saugrohr einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Schichtlademotors, gelangt. Die geometrischen Abmessungen der Teile sind so gewählt, daß das gesamte Druckgefälle im wesentlichen an den Spritzlöchern 36 abfällt, welche die geforderte Richtung und Teilung haben.
Der Stößel 23 hat im Bereich seiner Führung in der Buchse 2'„ einen Durchmesser D1, der gleich oder angenähert gleich dem Durchmesser Dp des Ventilsitzes 32 ist. An seinem in den Totraum 26 hineinragenden Stirnende ist der Stößel 23 mit einem Bund 38 versehen, dessen Durchmesser etwas größer als der Durchmesser der Kugel 33 ist. Der Bund 38 ist über einen im Durchmesser geschwächten Abschnitt 40 mit dem übrigen, ungeschwächten Teil des Stößels 23 verbunden. Die Buchse 25 bildet eine schmale Stirnfläche hl, die als Hubbegrenzung für den Stößel 23 dient. Auf den Anker 22 wirkt eine Schließfeder *I2 ein, die sich an einer in das Zuleitungsrohr 20 eingesetzten Hülse 43 abstützt und über den Anker 22 und den Stößel 23 die Kugel 33 an den Ventilsitz 32 andrückt.
Die Einspritzventile werden von einem Druckerzeuger 50 gespeist, der mit Hilfe eines Druckregelventils 51 in einem alle Ventile versorgenden Leitungsnetz 52 einen mindestens annähernd konstanten Systemdruck erzeugt und aufrechterhält. Einspritzmenge und -Zeitpunkt werden durch die elektrische Ansteuerung des Ventils bestimmt.
Bei geschlossenem Ventil steht der im Netz 52 herrschende Systemdruck über dem Querschnitt des Ventilsitzes 32 auf der Kugel 33 an. Gleichzeitig übt der Systemdruck auch auf den Stößel 23 eine Kraft aus, die wegen der gleichen Durchmesser D. und Dp die auf die Kugel 33 ausgeübte Kraft kompensiert. Der Druck im Totraum 26 wirkt sich ebenfalls kompensierend auf den Stößel 23 und die Kugel 33 aus, so daß der Elektromagnet beim öffnen
909825/0025
-JS- R
27b5A0Ü
des Ventils tatsächlich im wesentlichen nur die Kraft der Schließfeder k2 zu überwinden hat.
Bei Erregung des Elektromagneten 16 zieht der Anker 22 den Stößel 23 von der Kugel 33 nach oben weg, so daß die Kugel unter dem Systemdruck des Kraftstoffs vom Ventilsitz 32 abhebt und der Kraftstoff durch die Spritzlöcher 36 austritt. Am Ende des Öffnungshubes liegt der Bund 38 des Stößels 23 an der Stirnfläche 1Jl der Buchse 25 an. Bei geöffnetem Ventil herrscht Druckausgleich an der Kugel 33, aber annähernd auch am Stößel 23, weil der am Ventilsitz 32 anstehende Kraftstoffdruck auslegungsgemäß im wesentlichen erst in den Spritzlöchern 36 abgebaut wird und daher im Totraum 26 ein Druck herrscht, der dem Druck in der Zulaufbohrung 19 und in der Bohrung 28 des Flansches 12 etwa entspricht. Das Ventil ist daher auch im geöffneten Zustand druckausgeglichen, so daß die durch die elektrische Ansteuerung des Ventils vorgegebenen Einspritzzeiten exakt eingehalten werden.
In Figur 2 ist eine Variante dargestellt, bei welcher der Totraum 26 besonders klein gehalten ist. Der Schließkörper ist als Kugelkalotte 33' ausgebildet und der Stößel 23 mit einem entsprechend verdickten Bund 38' versehen, wobei besondere Haßnahmen zur Verhinderung eines Verkantens der Kugelkalotte wegen des nur geringen Hubes nicht notwendig sind.
Die Anzahl der Spritzlöcher 36, ihre Richtungen, Längen und Durchmesser können den Anforderungen des Motors bzw. des vorgesehenen Einspritzverfahrens angepaßt werden.
«09825/0025

Claims (6)

  1. 30.11.1977 Ki/Kö
    ROBERT BOSCH GMBH, 7OQO Stuttgart 1
    Ansprüche
    ( Kraftstoff-Einspritzanlage für Brennkraftmaschinen, insbesondere Schichtlademotoren, mit einem Druckerzeuger für mindestens annähernd konstanten Kraftstoff-Systemdruck und mit .mindestens einem elektromagnetischen Einspritzventil, welches einen möglichst kleinen Totraum zwischen Ventilsitz und Spritlöchern hat, an denen sich ein wesentlicher Teil des Systemdruckes abbaut, und dessen Schließkörper vom Anker des Elektromagneten und einer Schließfeder über einen in einer Bohrung des Ventilgehäuses dicht geführten Stößel beeinflußt ist, auf dessen eine Stirnseite der Systemdruck eine Kraft ausübt, welche mindestens annähernd die vom Systemdruck auf den Schließkörper in der Schließstellung ausgeübte resultierende Kraft kompensiert, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließkörper (33) im Totraum (26) zwischen dem Ventilsitz (32) und den Spritzlöchern (36) in Strömungsrichtung öffnend angeordnet ist, und daß der Kraftstoffdruck im Totraum (26) auf die zv/eite Stirnseite des Stößels (23) einwirkt, deren wirksamer Querschnitt mindestens annähernd gleich groß wie der Ventilsitzquerschnitt ist.
  2. 2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Stirnende des Stößels (23) unmittelbar in den Totraum (26) hineinragt.
    309825/002$ original inspected
  3. 3. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftstoffzufuhr zum Ventilsitz (32) des Einspritzventils zentral von der Seite des Elektromagneten und über eine seitlich parallel zum Stößel (23) verlaufenden, den Totraun (26) umgehenden Kanal (27) erfolgt.
  4. 4. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3* dadurch gekennzeichnet, daß der Schließkörper (33) des Einspritzventils ein vom Stößel (23) gegen den Ventilsitz (32) gedrückte Kugel ist.
  5. 5. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließkörper (33') des Einspritzventils eine vom Stößel (23) gegen den Ventilsitz (32) gedruckte Kugelkalotte ist, deren abgeflachte Seite dem Stößel (23) zugekehrt ist.
  6. 6. Anlage nach einem der Ansprüche ^ oder 5S dadurch gekennzeichnet, daß das dem Schließkörper (33) zugekehrte Stirnende des Stößels (23) mit einem Bund (38) versehen ist, dessen Durchmesser mindestens so groß wie der Durchmesser des Schließkörpers ist.
    7· Anlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Bund (38) des Stößels (23) über einen im Durchmesser geschwächten Abschnitt (40) in den ungeschwächten Teil des Stößels übergeht, dessen Durchmesser (D.) mindestens annähernd dem Durchmesser (D„) des Ventilsitzes (32) entspricht.
    909825/0025
    275540U
    Stand der Technik
    Die Erfindung geht aus von einer Kraftstoff-Einspritzanlage nach der Gattung des Hauptanspruchs. Es sind schon derartige Anlagen bekannt (DT-OS 2 210 213, Figuren 6 und 7), bei welchen jedoch der Stößel des Einspritzventils sowohl bei geschlossenem als auch bei geöffnetem Ventil einseitig vom Systemdruck des Kraftstoffs beaufschlagt ist. Das hat den Nachteil, daß sich zwar bei geschlossenem Ventil ein vollständiger Druckausgleich erzielen läßt, daß jedoch die beim öffnen des Ventils am
    Schließkörper auftretenden Kräfteveränderungen nicht berücksichtigt werden und daher für den Druckausgleich in der Offenstellung des Ventils zusätzliche Maßnahmen ergriffen werden müssen. Bei der einen bekannten Ausführung (Figur 7 der DT-OS) wird zu diesem Zweck der Kraftstoff gedrosselt durch den
    Schließkörper hindurchgeführt, derart, daß die dadurch hervorgerufene Druckdifferenz vor und hinter dem Schließkörper eine Kraft auf den mit dem Schließkörper gekoppelten Stößel ausübt, welche die vom Systemdruck auf den Stößel einseitig ausgeübte Kraft kompensiert. Bei der anderen bekannten Ausführung (Figur 6 der DT-OS) wird der Druckausgleich in der Offenstellung des Ventils durch eine spezielle Ausbildung des
    Schließkörpers erreicht, welcher zusätzlich zu seiner Ventilsitz-Gegenfläche mit einem dicht in eine Ventilsitzbohrung
    eingreifenden Zapfen versehen ist, durch dessen Inneres der Kraftstoff hindurchtritt und der an seinem freien Stirnende die Spritzdüsen trägt. Die bewußte Drosselung des Kraftstoffs am Schließkörper bedingt jedoch für eine vorgegebene Strahlqualität einen entsprechend höheren Systemdruck, und die
    spezielle Ausbildung des Schließkörpers mit einem in eine
    Ventilsitzbohrung eingepaßten, die Spritzdüsen aufweisenden Zapfen erfordert einen erhöhten Fertigungsaufv/and gegenüber den herkömmlichen Ausführungen, bei denen der Schließkörper einfach auf dem Ventilsitz aufliegt und der weitere Weg des Kraftstoffs durch gehäusefeste Kanäle führt.
    909825/00*5 _ 3 .
DE19772755400 1977-12-13 1977-12-13 Kraftstoff-einspritzanlage fuer brennkraftmaschinen, insbesondere fuer schichtlademotoren Withdrawn DE2755400A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772755400 DE2755400A1 (de) 1977-12-13 1977-12-13 Kraftstoff-einspritzanlage fuer brennkraftmaschinen, insbesondere fuer schichtlademotoren
GB1687378A GB1598295A (en) 1977-12-13 1978-04-28 Fuel injection systems for internal combustion engines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772755400 DE2755400A1 (de) 1977-12-13 1977-12-13 Kraftstoff-einspritzanlage fuer brennkraftmaschinen, insbesondere fuer schichtlademotoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2755400A1 true DE2755400A1 (de) 1979-06-21

Family

ID=6025965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772755400 Withdrawn DE2755400A1 (de) 1977-12-13 1977-12-13 Kraftstoff-einspritzanlage fuer brennkraftmaschinen, insbesondere fuer schichtlademotoren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2755400A1 (de)
GB (1) GB1598295A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4552312A (en) * 1983-01-14 1985-11-12 Tohoku Mikuni Kogyo Kabushiki Kaisha Fuel injection valve
US5275341A (en) * 1990-02-03 1994-01-04 Robert Bosch Gmbh Electromagnetically operated valve
WO1996006281A1 (en) * 1994-08-18 1996-02-29 Siemens Automotive Corporation Fuel injector having improved parallelism of impacting armature surface to impacted stop surface
WO2001004486A1 (de) * 1999-07-08 2001-01-18 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1184324B (it) * 1984-04-16 1987-10-28 Colt Ind Operating Corp Apparecchio ed impianto di iniezione del combustibile
US5975437A (en) * 1997-11-03 1999-11-02 Caterpillar, Inc. Fuel injector solenoid utilizing an apertured armature
JP2010525218A (ja) * 2007-05-01 2010-07-22 インターロッキング ビルディングス プロプライエタリー リミテッド ボトムフィード燃料インジェクタ

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4552312A (en) * 1983-01-14 1985-11-12 Tohoku Mikuni Kogyo Kabushiki Kaisha Fuel injection valve
US5275341A (en) * 1990-02-03 1994-01-04 Robert Bosch Gmbh Electromagnetically operated valve
WO1996006281A1 (en) * 1994-08-18 1996-02-29 Siemens Automotive Corporation Fuel injector having improved parallelism of impacting armature surface to impacted stop surface
WO2001004486A1 (de) * 1999-07-08 2001-01-18 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
US7032846B1 (en) 1999-07-08 2006-04-25 Robert Bosch Gmbh Fuel injection valve

Also Published As

Publication number Publication date
GB1598295A (en) 1981-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2948874C2 (de)
DE2936853A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbares ventil
DE4307159B4 (de) Spritzlochscheibe für ein Ventil und Verfahren zur Herstellung
EP0675281B1 (de) Einspritzventil für eine insbesondere als Dieselmotor vorgesehene Brennkraftmaschine
EP0657644A2 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE3143848C2 (de)
DE60112985T2 (de) Magnetventil und dieses benutzende Kraftstoffeinspritzventil
DE2910441A1 (de) Elektromagnetische kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE3502410A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbares kraftstoffeinspritzventil
DE3143849C2 (de)
DE4341545A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE69304830T2 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE2940239A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbares ventil
DE112012003765T5 (de) Gas-Einspritzdüse mit hoher nach außen gerichteter Strömungsrate für Fahrzeug-Anwendungen
DE19602288C2 (de) Elektromagnetisches Kraftstoffeinspritzventil
EP1923564A2 (de) Kraftstoffinjektor
DE2755400A1 (de) Kraftstoff-einspritzanlage fuer brennkraftmaschinen, insbesondere fuer schichtlademotoren
DE4438250A1 (de) Abgasrückführventil
EP1155231A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1278952A2 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10345967B4 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1350025A1 (de) Verbindung zwischen einem anker und einer ventilnadel eines brennstoffeinspritzventils
DE102006049253A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1307652A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE19717459C2 (de) Vorrichtung zum dosierten Einspritzen von Kraftstoff in einen Verbrennungsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination