DE2755298B2 - Mörtel zum Vermauern feuerfester Steine - Google Patents

Mörtel zum Vermauern feuerfester Steine

Info

Publication number
DE2755298B2
DE2755298B2 DE2755298A DE2755298A DE2755298B2 DE 2755298 B2 DE2755298 B2 DE 2755298B2 DE 2755298 A DE2755298 A DE 2755298A DE 2755298 A DE2755298 A DE 2755298A DE 2755298 B2 DE2755298 B2 DE 2755298B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mortar
metal
refractory
admixtures
stones
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2755298A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2755298A1 (de
DE2755298C3 (de
Inventor
Wilfrid Dipl.-Ing. Dr.Mont. Kraft
Walter Ing. Pfingstner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Veitscher Magnesitwerke AG
Original Assignee
Veitscher Magnesitwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Veitscher Magnesitwerke AG filed Critical Veitscher Magnesitwerke AG
Publication of DE2755298A1 publication Critical patent/DE2755298A1/de
Publication of DE2755298B2 publication Critical patent/DE2755298B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2755298C3 publication Critical patent/DE2755298C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/632Organic additives
    • C04B35/636Polysaccharides or derivatives thereof
    • C04B35/6365Cellulose or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/6303Inorganic additives
    • C04B35/6316Binders based on silicon compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/66Monolithic refractories or refractory mortars, including those whether or not containing clay
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/02Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles
    • C04B37/023Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used
    • C04B37/025Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used consisting of glass or ceramic material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/0003Linings or walls
    • F27D1/0023Linings or walls comprising expansion joints or means to restrain expansion due to thermic flows
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/16Making or repairing linings increasing the durability of linings or breaking away linings
    • F27D1/1621Making linings by using shaped elements, e.g. bricks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00637Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 as glue or binder for uniting building or structural materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/54Particle size related information
    • C04B2235/5418Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof
    • C04B2235/5427Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof millimeter or submillimeter sized, i.e. larger than 0,1 mm
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/04Ceramic interlayers
    • C04B2237/06Oxidic interlayers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/04Ceramic interlayers
    • C04B2237/06Oxidic interlayers
    • C04B2237/064Oxidic interlayers based on alumina or aluminates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/04Ceramic interlayers
    • C04B2237/09Ceramic interlayers wherein the active component for bonding is not the largest fraction of the interlayer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/59Aspects relating to the structure of the interlayer
    • C04B2237/595Aspects relating to the structure of the interlayer whereby the interlayer is continuous, but heterogeneous on macro-scale, e.g. one part of the interlayer being a joining material, another part being an electrode material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/70Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness
    • C04B2237/708Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness of one or more of the interlayers

Description

Die Erfindung betrifft Mörtel zum Vermauern feuerfester Steine.
Bei der Zustellung für Schacht- und Drehofen zum Brennen von Zement, Kalk, Dolomit, Magnesit u.dgl. sowie für Metallschmelzaggregate werden die feuerfesten Steine oder Formstücke in vielen Fällen mit Mörtel verlegt Der eingesetzte Mörtel muß zufriedenstellende Verarbeitungseigenschaften aufweisen und eine einwandfreie Verbindung und Abstützung von Siein zu Stein bewirken. Außerdem sollen die Mörtelfugen in vielen Fällen die Wärmedehnung aufnehmen, welche die Steine beim Anheizen bis zum Erreichen der Betriebstemperatur erfahren. Ein Mörtel mit einem hohen Anteil an niedrigschmelzenden Bestandteilen hätte zwar eine gute Zusammendrückbarkeit unter dem Einfluß der sich dehnenden Steine, jedoch wäre seine Feuerfestigkeit beeinträchtigt und es bestünde die Gefahr, daß die Mörtelfuge in der Hitze über das zur Dehnungsaufnahme erforderliche Ausmaß hinaus schwindet und dadurch der Steinverband gelockert wird.
Häufig, beispielsweise beim ringförmigen Mauerwerk für Dreh- und Schachtöfen, wird die zur Dehnungsaufnahme erforderliche Mörtelfuge von z. B. 2 bis 3 mm Stärke schon bei der Bemessung der Steine eingerechnet. Bei der Zustellungsarbeit muß dann darauf geachtet werden, daß die eingerechnete Fugenstärke tatsächlich erreicht wird, was eine hohe Anforderung an die Aufmerksamkeit der Maurer stellt. Außerdem darf der Mörtel nicht zu rasch abbinden, damit er über einen längeren Zeitraum verarbeitbar bleibt und der Anrührvorgang nicht zu oft wiederholt werden muß. Dies bedingt, daß der aufgetragene Mörtel noch eine gewisse Zeit von breiartiger Konsistenz ist, was sie Gefahr mit sich bringt, daß er unter dem Gewicht neu verlegter Steine zum Teil aus der Fuge gepreßt wird, wodurch die vorgesehene Fugenstärke nicht mehr eingehalten ist.
Es ist bekannt, in die Steinfugen von Gewölben oder Wandungen aus basischen feuerfesten Steinen, z. B. Magnesitsteinen, einen Mörtel einzubringen, der — um dem Schwinden des Mörtels bzw. der Steine entgegenzuwirken — metallische Beimengungen, z. B. in Form von Drehspänen, Walzzunder oder Hammerschlag, enthält, weiche in der Hitze mit dem Mörtel bzw. mit den Steinen unter Volumvergrößerung verschlacken.
Diese feinkörnigen Beimengungen bilden jedoch kein die vorgesehene Fugenstärke gewährleistendes Distanzkorn. Da sie relativ große Oberfläche besitzen, erfolgt die Oxidation und die Reaktion mit dem feuerfesten Grundmaterial rasch, schon bei niederer Temperatur, und die Mörtelschicht ist dann nicht mehr ausreichend zusammendrückbar.
Es wurde nun gefunden, daß die genannten Nachteile vermieden werden können, wenn dem Mörtel angenä hert kugelförmige Metallkörper zugesetzt sind, deren Durchmesser der einzuhaltenden Fugenstärke entsprechen. Dabei handelt es sich um einen »wasseranrührbaren« Mörtel, d. h. um einen Mörtel, der die erforderlichen Binde- und Plastifizierungsmittel bereits im Anlieferungszustand enthält, so daß an der Baustelle nur mehr Wasser zugemischt werden muß, um den Mörtel gebrauchsfertig zu machen.
Demnach betrifft die Erfindung einen iviörtel zum Vermauern feuerfester Steine, bestehend aus feuerfe stern Grundmaterial, Binde-, Plastifizierungsmitteln und metallischen Beimengungen, der dadurch gekennzeichnet ist, daß die aus mindestens einem Metall bestehenden Beimengungen zwecks Erzielung der gewünschten Fugenstärke zwischen den zu verlegenden Steinen in annähernd kugelförmiger Gestalt vorliegen, wobei der Durchmesser der Metallkugeln 1,5 bis 4 mm, vorzugsweise 2 bis 3 mm, beträgt Ein erfindungsgemäßer Mörtel enthält vorzugsweise 1 bis 20 Gew.-% Metallbeimengungen.
jo Das Vorhandensein der kugeligen Metallteilchen im Mörtel bewirkt die exakte Einhaltung der vorgesehenen Fugenstärke bei der Vermauerung. Die Metallkugeln dienen der Abstützung frisch verlegter benachbarter Steine, bis der Mörtel abgebunden hat und selbst die Tragefunktion übernimmt Beim Aufheizen des Mauerwerks schmelzen oder erweichen die Metallteilchen, und die Mörtelfuge kann unter dem Druck der sich dehnenden Steine zusammengedrückt werden. Die Kugelform der Metallteilchen verhindert ihre vorzeitige Durchoxidation. Selbst wenn die Kugeloberfläche oxidiert ist, bleibt ein metallischer, in der Hitze schmelzender oder erweichender Kern. Die Mörtelschicht bleibt zur Aufnahme der Wärmedehnung der Steine zusammendrückbar. Durch Wahl der Art und Menge der Metallbeimengungen kann man eine gezielte, der Steindehnung angepaßte Zusammendrückbarkeit der Mörtelfuge erreichen, wobei auch zwei oder mehrere verschiedene Metalle angewendet werden können. Die Fugenstärke ist nach oben durch den Durchmesser der Metallkugeln bestimmt und kann nach unten durch Anteil und Körnung des feuerfesten Grundmaterials begrenzt werden.
Die Feuerfestigkeit und namentlich die Heißfestigkeit des Mörtels soll durch den metallischen Zusatz nicht nachteilig beeinflußt werden, was bei der relativ geringen Zusatzmenge bis etwa 20 Gew.-% auch nicht zu befürchten ist. Günstig ist es, wenn das Metall oder sein Oxid mit dem feuerfesten Grundmaterial feuerfeste Verbindungen bildet.
In diesem Sinn eignet sich Aluminiumschrot als Metallbeimengung. Bin Mörtel mit dieser Beimengung bleibt bis 6600C starr; bei dieser Temperatur schmilzt das Aluminium und der Mörtel gibt plötzlich nach. Über etwa 1000° C oxidiert das Aluminium ohne Voluttizunah me und daher ohne Druckaufbau zu dem feuerfesten Aluminiumoxid. Ab etwa 1300°C erfolgt eine Reaktion mit dem Grundstoff Magnesia, wobei unter Volumzunahme hochfeuerfester Magnesiumaluminiumspinell
gebildet wird. In diesem Temperaturbereich ist ein weniger starkes Schwinden der Mörtelschicht vielfach günstig.
Ein Mörtel mit Aluminiumschrot als Distanzkorn ist auf Grund seiner Dehnungsaufnahme bis etwa 13000C, seiner relativ geringen Schwindung und der hohen Feuerfestigkeit besonders für Drehofen und andere Ofenaggregate mit höheren Anwendungstemperaturen geeignet
Ferner kann als Metallbeimengung Stahlschrot oder Graugußschrot eingesetzt werden. Diese Eisenmetalle erweichen allmählich mit steigender Temperatur und geben ab etwa 6500C entsprechend dem auf sie wirkenden Druck nach. Das bei der Oxidation bei höherer Temperatur gebildete Eisenoxid ist zwar nicht feuerfest, wird aber vom Magnesia-Grundmaterial unter Bildung von Magnesiawüstit aufgenommen und wirkt als Sinterhilfsmittel bei der Sinterung der Mörtelschicht bei der Betriebstemperatur des Ofens.
In technischer Hinsicht sind andere Metalle, z. B. Nickel, ebenfalls geeignet, doch kommen diese wegen ihres hohen Preises aus wirtschaftlichen Gründen meist nicht in Betracht
Als feuerfestes Grundmaterial eignen sich besonders Magnesia in Form von Sintermagnesia oder Magnesiasphmelzkorn, Chromerz und Mischungen aus Magnesia und Chromerz sowie, vorrcagiertes, gesintertes oder geschmolzenes Magnesia-Chromerz-Kornmaterial. Aber auch andere feuerfeste Oxide oder Spinelle, wie Hochtonerdematerial oder gebrannter Dolomit, kommen in Betracht
Das feuerfeste Grundmaterial wird überwiegend in mehlfeiner Form eingesetzt, d. L in einer Körnung, welche durch ein Sieb mit der lichten Maschenweite von 0,1 mm oder 0,15 mm hindurchgeht, ^inen Anteil unter 0,06 mm von mindestens 60 Gew.-% aufweist und Überkorn bis etwa 0,2 mm enthält, und kann zur Gänze aus diesem Feinmehl bestehen. Es kann aber auch zweckmäßig sein, die Körnungslücke zwischen diesem Feinmehl und dem metallischen Distanzkorn zu schließen und zu diesem Zweck einen Anteil bis etwa 30 Gew.-% des Mörtels an feuerfestem Korn über 0,1 mm vorzusehen. Als Obergrenze dieser feuerfesten Zwischenkörnung kann man etwa 2 mm oder den Durchmesser des metallischen Distanzkorns wählen.
Es können die üblichen anorganischen Bindemittel, wie wasserlösliche Sulfate oder Sulfite (z. B. Bittersalz, Natriumbisulfat Natriumbisulfit), Silikate (Wasserglas), Alkalimetallphosphate, Magnesiumchlorid, aber auch organische Bindemittel angewendet werden. Die technisch ebenfalls geeigneten Chromat-Bindemittel, wie Alkalimetallchromate, werden wegen ihrer Giftigkeit meist gemieden. Das Bindemittel ist im allgemeinen in einer Menge von 5 bis 15 Gew.-% im Mörtel enthalten.
Als Plastifizierungsmittel eignet sich vor allem Carboxymethylcellulose, aber auch Gelatine, geschlämmter Bentontt oder Ton, Diese Stoffe wirken in bekannter Weise wasserrückhaltend und stellen sicher, daß der mit Wasser angerührte Mörtel über einen längeren Zeitraum gebrauchsfähig und verarbeitbar bleibt Im vorliegenden Fall erfüllen sie den weiteren Zweck, ein Entmischen der Metallbeimengungen im angerührten Mörtel zu verhindern. Die Plastifizit-rungsmittel bewirken eine pastöse Konsistenz des angerührten Mörtels, weiche das Absetzen der Metallkugeln verhindert Dies ist vor allem bei Verwendung von Stahl- oder Graugußschrot wichtig, wo wegen der Wichteunterschiede von Distanzkorn und Feuerfestmais te rial die Gefahr des Absetzens groß ist Darum empfiehlt es sich, den Anteil an Plastifizierungsmittel gegenüber einem Mörtel ohne Metallbeimengungen zu erhöhen. Bei Verwendung von Aluminiumschrot ist die Gefahr des Entmischens weniger groß, da dieser annähernd die gleiche Wichte aufweist wie das feuerfeste Grundmaterial. Die Plastifizierungsmittel sind im Mörtel je nach Wirksamkeit in einer Menge von 0,2 bis etwa 4 Gew.-% vorhanden; bei Carboxymethylzellulose liegt der Anteil vorzugsweise im Bereich von 0,2bisl,2Gew.-%.
Ausführungsbeispiet·;
Beispiel Nr. '■ 1 2 3
Gew.-%
Grundmaterial, 0-0,1 mm 87,5 84 79 69,5
z. B. Sintermagnesia
Grundmaterial, 0,1-2 mm - 15
z. B. Sintermagnesia
Aluminiumschrot, 2-3 mm 2 - - 5
Stahlschrot, 3-4 mm - 5 - -
Graugußschrot, 1,5-2,5 mm - 10
Wasserglas, 0-0,5 mm 10 10 10 10
Carboxymethylzellulose 0,5 1 1 0,5
Mit diesen Mörteln konnten die angestrebten Fugenstärken auf einfache Weise eingehalten werden. Die DehnungsaufnaWme entsprach den Erwartungen. Es zeigte sich, daß die geringen Zusätze an Metall auf die Bindeeigenschaften der Mörtel keinen nachteiligen Einfluß haben. Die Verarbeitbarkeit ist in demselben Ausmaß wie bei Mörteln ohne metallischen Zusatz gewährleistet.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Mörtel zum Vermauern feuerfester Steine, bestehend aus feuerfestem Grundmaterial, Binde-, Plastifizierungsmitteln und metallischen Beimengungen, dadurch gekennzeichnet, daß die aus mindestens einem Metall bestehenden Beimengungen annähernd kugelförmige Gestalt aufweisen und ihr Durchmesser der gewünschten Fugenstärke zwischen den zu verlegenden ff. Steinen entspricht.
2. Mörtel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Metallkugeln 1,5 bis 4 mm, vorzugsweise 2 bis 3 mm beträgt
3. Mörtel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß er 1 bis 20 Gew.-% Metallkugeln enthält
4. Mörtel nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallkugeln Aluminiumschrot, Stahlschrot oder Graugußschrot sind.
DE2755298A 1976-12-14 1977-12-12 Mörtel zum Vermauern feuerfester Steine Expired DE2755298C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT925776A AT353155B (de) 1976-12-14 1976-12-14 Moertel zum vermauern feuerfester steine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2755298A1 DE2755298A1 (de) 1978-06-15
DE2755298B2 true DE2755298B2 (de) 1979-03-15
DE2755298C3 DE2755298C3 (de) 1985-07-11

Family

ID=3612575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2755298A Expired DE2755298C3 (de) 1976-12-14 1977-12-12 Mörtel zum Vermauern feuerfester Steine

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT353155B (de)
BE (1) BE861577A (de)
DE (1) DE2755298C3 (de)
FI (1) FI64133C (de)
FR (1) FR2374276A1 (de)
GB (1) GB1591930A (de)
NO (1) NO144341C (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1005019C2 (nl) * 1997-01-16 1998-08-03 Gouda Vuurvast Nv Mortel voor het metselen van een vuurvaste constructie en daarmee verkregen vuurvaste constructie.
ME02700B (de) * 2014-04-15 2017-10-20 Refractory Intellectual Property Gmbh & Co Kg Feuerfester keramischer Versatz, Verwendung eines solchen Versatzes sowie ein metallurgisches Schmelzgefäß

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE160679C (de) *
DE733803C (de) * 1939-11-24 1943-04-02 Veitscher Magnesitwerke Act Ge Magnesitmoertel
FR895875A (fr) * 1942-06-26 1945-02-06 Veitscher Magnesitwerke Ag Garnissage pour fours tubulaires rotatifs
AT168087B (de) * 1949-02-21 1951-04-10 Oesterr Amerikan Magnesit Mörtel zum Vermauern feuerfester Steine
AT176497B (de) * 1949-02-21 1953-10-26 Oesterr Amerikan Magnesit Mörtel zum Vermauern feuerfester Steine
FR1145102A (fr) * 1951-07-26 1957-10-22 Veitscher Magnesitwerke Ag Brique réfractaire et procédé pour sa fabrication
DE908466C (de) * 1951-07-26 1954-05-13 Veitscher Magnesitwerke Ag Feuerfester Stein und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1106446B (de) * 1954-06-22 1961-05-10 Oesterr Amerikan Magnesit Verfahren und koerperfeste Zwischenlage zur moertellosen Vermauerung feuerfester Steine
GB809976A (en) * 1956-11-14 1959-03-04 Gen Refractories Ltd Improvements in or relating to spacers for refractory brickwork
DE1594111A1 (de) * 1967-03-31 1969-09-04 Amphibolin Werke V Robert Murj Verfahren zum Verkleben starrer Koerper unterschiedlicher thermischer Ausdehnung
DE1926392C3 (de) * 1969-05-23 1974-11-14 Didier-Werke Ag, 6200 Wiesbaden Feuerfeste Mörtelplatte
GB1452600A (en) * 1972-12-19 1976-10-13 Didier Werke Ag Refractory linings for furnaces

Also Published As

Publication number Publication date
FR2374276A1 (fr) 1978-07-13
DE2755298A1 (de) 1978-06-15
DE2755298C3 (de) 1985-07-11
GB1591930A (en) 1981-07-01
ATA925776A (de) 1979-03-15
BE861577A (fr) 1978-03-31
FI64133C (fi) 1983-10-10
FI773721A (fi) 1978-06-15
AT353155B (de) 1979-10-25
NO774275L (no) 1978-06-15
FI64133B (fi) 1983-06-30
FR2374276B1 (de) 1983-01-07
NO144341B (no) 1981-05-04
NO144341C (no) 1981-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3371129B1 (de) Gesinterter feuerfester zirkonmullit-verbundstoff, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE2731612A1 (de) Zemente und zemente enthaltende betons
EP3237356B1 (de) Verwendung feuerfester erzeugnisse
DE102009023928A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Agglomerats
DE3445482A1 (de) Feuerfester stein
DE10356376B3 (de) Kohlenstoffsteine mit geeigneter Porosität und Verfahren zu deren Herstellung
DE1471219B1 (de) Ungebrannte feuerfeste Masse
DE19522665A1 (de) Magnesiumoxid-Titanoxid-Hochtemperaturmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1471301B2 (de) Gebranntes feuerfestes Material aus Magnesia und Chromit
DE1300053C2 (de) Feuerfester moertel
DE2755298C3 (de) Mörtel zum Vermauern feuerfester Steine
DE733803C (de) Magnesitmoertel
DE2044289C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines feuerfesten Sintermaterials
DE1646452B2 (de) Verwendung einer zusammensetzung mit einem gehalt an aus chromerz und magnesia hergestellten schmelzgegossenen feuerfesten teilchen als moertelgemisch
DE3210140C2 (de) Verfahren und dessen Anwendung zur Herstellung von Forsteritsteinen mit geringem Raumgewicht und geringer Wärmeleitfähigkeit
DE1154753B (de) Verfahren zur Herstellung von poroesen, keramischen, koernigen Stoffen
DE722159C (de) Verfahren zur Herstellung von hochfeuerfesten basischen Steinen
DE733901C (de) Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Steinen
DE1646846C2 (de) Verfahren zur Herstellung von ungebrannten, feuerfesten Steinen aus Magnesitchrom und Chrommagnesit
DE767579C (de) Verfahren zur Herstellung von Sintermagnesia
DE2255517C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gebrannten feuerfesten Steinen
DE692523C (de) Hochfeuerfeste Kittmehle und daraus bereitete Moertel, Stampf-, Flick- und Anstrichmassen
DE1646837B1 (de) Verfahren zur herstellung von feuerfesten insbesondere unge brannten magnesitchrom und chrommagnesitsteinen
DD298632A5 (de) Feuerfester moertel
AT205401B (de) Basische, feuerfeste Steine

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8281 Inventor (new situation)

Free format text: KRAFT, WILFRID, DIPL.-ING. DR.MONT. PFINGSTNER, WALTER, ING., LEOBEN, AT

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee