DE2754719B2 - Verfahren zur Herstellung von Gemischen aus 2-Ketogulonsäure und 2-Ketogluconsäure oder deren Salzen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Gemischen aus 2-Ketogulonsäure und 2-Ketogluconsäure oder deren Salzen

Info

Publication number
DE2754719B2
DE2754719B2 DE2754719A DE2754719A DE2754719B2 DE 2754719 B2 DE2754719 B2 DE 2754719B2 DE 2754719 A DE2754719 A DE 2754719A DE 2754719 A DE2754719 A DE 2754719A DE 2754719 B2 DE2754719 B2 DE 2754719B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
sodium
diketogluconate
solution
borohydride
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2754719A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2754719A1 (de
DE2754719C3 (de
Inventor
Glenn Colton Waterford Conn. Andrews (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfizer Inc
Original Assignee
Pfizer Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/843,946 external-priority patent/US4159990A/en
Application filed by Pfizer Inc filed Critical Pfizer Inc
Publication of DE2754719A1 publication Critical patent/DE2754719A1/de
Publication of DE2754719B2 publication Critical patent/DE2754719B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2754719C3 publication Critical patent/DE2754719C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/56Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D307/62Three oxygen atoms, e.g. ascorbic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H7/00Compounds containing non-saccharide radicals linked to saccharide radicals by a carbon-to-carbon bond
    • C07H7/02Acyclic radicals
    • C07H7/027Keto-aldonic acids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/582Recycling of unreacted starting or intermediate materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Furan Compounds (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Separation Of Suspended Particles By Flocculating Agents (AREA)
  • Seasonings (AREA)
  • Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Gemischen aus 2-Ketogulonsäure und 2-Ketogluconsäure oder deren Salzen durch selektive Reduktion,
Das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltene Gemisch von 2-Ketogulonsäure und 2-Ketogluconsäure oder deren Salzen ist zur Herstellung von Ascorbin- und Erythorbinsäure brauchbar.
Ascorbinsäure (Vitamin C) ist für die menschliche Ernährung erforderlich und findet sowohl in Tablettenform als auch als Zusatz zu anderen Nahrungsmitteln Verwendung. Erythorbinsäure oder Isoascorbinsäure ist als Antioxydans zur Verwendung in Nahrungsmitteln brauchbar.
23-Diketögluconsäure ist leicht durch bakterielle Einwirkung auf Glucose herstellbar, wofür verschiedene Arten Acetobacter und Pseudomonas brauchbar sind. Die JA- PS 14 493 (1964) beschreibt die Verwendung von Pseudomonas sesami für diese Herstellung.
Die bisherigen Arbeiten, die sich auf die Reduktion von 2,5-Diketogluconsäure mit Natriumborhydrid beziehen, beschränkten sich auf die vollständige Reduk tion beider, der 2-Keto- und 5-Keto-Gruppen zu Hydroxylgruppen unter Einsatz eines großen Oberschusses an Natriumborhydrid, und nach diesseitiger Kenntnis ist die Herstellung von 2-Ketogulonsäure und 2-Ketogluconsäure durch stereoselektive und regioselektive nicht-katalytische Reduktion nicht berichtet worden. Wakisaka, Agr. BioL Chem. 28, 819 (1964), reduzierte 2,5-Diketogluconsäure sowohl in der 2- als auch 5-Ketostellung durch die Einwirkung überschüssigen Natriumborhydrids. Die vier erhaltenen Isomeren wurden als D-Gluconsäure, D-Mannonsäure, L-Idonsäure und L-GIuconsäure angegeben. Die Ruff-Oxydation des erhaltenen Gemischs dieser Isomeren ergab D-Arabinose und L-Xylose. Die erziel ie Ausbeute an D-Arabinose war größer als die von L-Xylose, was Wakisaka entweder der stereospezifischen Reduktion, der Gegenwart von Isomeren oder Umwandlungen zwischen verschiedenen Strukturisomeren zuschrieb. Die höhere Ausbeute an D-Arabinose legt nahe, daß die Reduktion durch Hydrid zu den D-Isomeren größer war als die zu den L-Isomeren im Gegensatz zum vorliegenden Verfahren, das nicht nur regioselektive Reduktion an der 5-Keto-Stellung, sondern stereoselektive Reduktion zur Bildung größerer Mengen des gewünschten L-Isomeren der 2-Ketogulonsäure liefert. Vollständige Reduktion von 2,5-Diketogluconsäure mit überschüssigem Natriumborhydrid wurde auch von Katznelson, J. Biol Chem, 204, 43 (1953) berichtet, der eine »Gluconsäure« erhielt, die als vermutlich aus vier Isomeren bestehend angesehen wurde, die in seinen Versuchen nicht aufgetrennt werden konnten. Ähnlich wurde die vollständige Reduktion von Calcium-2,5-diketogluconat mit Natriumborhydrid von Bernaerts et al., Antonie van Leeuwenhoeck,37,185(1971) berichtet.
Die katalytische Reduktion von 2,5-Diketogluconsäure unter Verwendung eines Raney-Nickel-Katalysators und von Wasse toff führt gemäß Wakisaka, Agr. Biol. Chem. 28, 819 (1964) nachweislich zu geringen Ausbeuten an einem Gemisch von 2-Ketogulonsäure und 2-Ketogluconsäure. wobei 2-Ketogluconsäure das Hauptprodukt ist. Dies ist unerwünscht, wenn man bestrebt ist, das Gemisch zur Herstellung und Isolierung der wertvolleren Ascorbinsäure in hohen Ausbeuten zu verwerten. Für solche Zwecke ist ein Gemisch mit einem Hauptanteil an 2-Ketogulonsäure wünschenswert, da 2-Ketogulonsäure die Vorstufe der Ascorbinsäure ist, während 2-Ketogluconsäure die Vorstufe für Isoascorbinsäure oder Erythorbinsäure ist.
Die katalytische Reduktion eines "5-Keto-D-gluconats unter Verwendung von Edelmetallkatalysatoren zur Herstellung eines Gemisches eines L-Idonats und eines D-Gluconats ist ebenfalls bekannt. Die Selektivität für das L-Idonat wird durch die Verwendung eines Metallborid-Katalysators erhöht, der durch Behandeln eines Edelmetallsalzes mit Natriumborhydrid hergestellt wird, Chen et al., Chem. F'harm. Bull., 18, 1305 (1970). Auch die Reduktion von f'-Keto-D-gluconsäure mit Natriumborhydrid wurde beschrieben, J.A.C.S., 76, 3543 (1954), sie ist aber nicht stereoselektiv und liefert etwa gleiche Mengen an D-Gluconsäure und L-Idonsäure.
Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, daß man 2,5-Diketogluconsäure oder deren Alkalimetall-, Erdalkalimetall-, Ammonium- oder Tetraalkylammoniumsalze mit I bis 4 Kohlenstoffatomen in jede Alkylgruppe mit etwa 0,8 bis 1,1 Äquivalenten eines Alkalimetallborhydrids pro Mol des eingesetzten 2,5-Diketogluconats in Lösung bei einem pH über 5 und
einer Temperatur von etwa -25° C bis +25"C reduziert Die selektive Reduktion erfolgt durch Kontaktieren des 2,5-DiketogIuconats in Lösung bei einem pH über 5 mit dem Alkalimetallborhydrid. Das Gemisch aus 2-Ketogulonsäure und 2-Ketogluconsäure oder deren Salzen kann in Ascorbin- und Erythorbinsäure überführt werden.
Unerwarteterweise hat sich gezeigt, daß das erfindungsgemäße Verfahren die regioselektive und stereoselektive nicht-katalytisch Reduktion eines 2,5-Diketogluconats in 5-Keto-Stellung in guter Gesamtausbeute zu einem Gemisch eines 2-Ketogulonats und eines 2-Ketogluconats ermöglicht Das Produktverhältnis in dem erhaltenen Gemisch kann von etwa 85 :15 bis etwa 45:55 variiert werden, in Abhängigkeit von den verwendeten Bedingungen und Reagentien, wie nachfolgend ausführlicher beschrieben wird. Von besonderem Interesse ist, daß das erfindungsgemäße Verfahren in guter Ausbeute sin Gemisch liefert, das überwiegend 2-Ketogulonsäure enthält, die in guter Ausbeute in die wertvollere Ascorbinsäure überführt werden kann. Gemische mit etwa gleichen Mengen an 2-Ketogulonat und 2-Ketogluconat jedoch sind nützliche Quellen für die Herstellung sowohl von Ascorbin- als auch Isoascorbinsäure, und das erfindungsgemäße Verfahren bietet daher die Vorteile der Flexibilität für die Herstellung unterschiedlicher Mengen an Ascorbin- und Isoascorbinsäure. Die 2,5-DiketogIuconsäure und deren Salze können in auf dem Fachgebiet bekannter Weise hergestellt werden. Im allgemeinen wird das 2,5-Diketo- jo gluconat als Ci''dumsalz in wäßriger Lösung durch Fermentation nach auf dem Gehiet der Fermentation gut bekannten Methoden hergestellt vgl. z. B. die JA-PS 14 493, und dieses kann direkt als A'isgangsmaterial für das erfindungsgemäße Verfahren eingesetzt werden, j-, Das 2,5-Diketogluconat kann auch durch Fermentation in Gegenwart anderer Ionen, wie Natrium, hergestellt werden, und das erhaltene Natrium-2,5-diketogluconat wird ebenso direkt als Ausgangsmaterial eingesetzt. Bei einem Alternativverfahren wird das 2,5-Diketogluconat 4η in herkömmlicher Weise als Calcium-2,5-diketogluconat hergestellt und durch Zusatz eines als Fällungsmittel für Calcium wirksamen Salzes in die gewünschte Verbindung überführt, wobei das 2,5-Diketogluconat mit dem gewünschten Gegenion in Lösung bleibt. So kann z. B. 4; Natrium- oder Ammonium-2,5-diketogluconat durch Zusatz von Natrium- bzw. Ammoniumcarbonat zu einer Lösung von durch Fermentation hergestelltem Calcium-2,5-diketogIuconat hergestellt werden. Calcium wird als Calciumcarbonat ausgefällt und hinterläßt das 2,5-Dike- ->o togluconat mit Natrium- oder Ammoniumgegenionen in Lösung. Die freien Säuren können auch mit einem geeigneten Hydroxid oder einem anderen Salz neutralisiert werden. Wenn gewünscht, kann das 2,5-Diketogluconat isoliert, gereinigt und erneut gelöst werden. -,-,
Wird ein Alkalimetall-2,5-diketogluconat als Ausgangsmaterial eingesetzt, wird das Natriumsalz bevorzugt. Das Natriumsalz hat sich als besonders erwünschtes Ausgangsmaterial zur Herstellung von Gemischen eines 2-Ketogulonats und eines 2-Ketogluconats mit mi 2-Ketogulonat als Hauptprodukt erwiesen, wodurch die Ascorbinsäuresynthese erleichtert wird. Ein bevorzugtes Erdalkali-23-diketogluconat ist das Calciumsalz. Werden Tetraalkylammoniumsalze verwendet, ist wegen der Kosten und der Verfügbarkeit das Tetramethyl- h% ammonium bevorzugt.
Eine Lösung des 2,5-Diketogluconats wird mit einem Alkalimetallborhydrid zusammengebracht. Vorzugsweise erfolgt die Reaktion in wäßriger Lösung, gegebenenfalls mit einem Gehalt organischer Cosolventien, wie Alkanolen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkandiolen mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, Acetonitril, Dimethylsulfoxid und Dimethylformamid, Methanol ist ein bevorzugtes Cosolvens. Die Konzentration des 2,5-Diketogluconats ist unkritisch, liegt aber vorzugsweise zwischen S und 20 Gewichtsprozent Die Konzentration des durch Fermentation gebildeten 2,5-Diketogiuconats liegt im allgemeinen in diesem Bereich, und sie Hefen eine geeignete wäßrige Lösung des Ausgangsmaterials zur Verwendung im erfindungsgemäßen Verfahren.
In allen Fällen ist es nicht nötig, daß das 2,5-Diketogluconat vollständig im Lösungsmittel gelöst vvird, vorausgesetzt, daß ein erheblicher Anteil des Ausgangsmaterials in Lösung ist
Das Alkalimetallborhydrid kann entweder in Form von Lösung oder als Feststoff verwendet werden. Das bevorzugte Borhydrid zur Verwendung im erfindungsgemäßen Verfahren ist Natriumborhydrid. Es hat sich gezeigt, daß die Verwendung dieser Natriumverbindung, insbesondere beim Einsatz mit Natrium-2,5-diketogluconat als Substrat, zu hohen Verhältnissen von 2-Ketogulonat im Produktgemisch führt Die Verwendung anderer Alkalimetallborhydride zeigte im Ergebnis etwa geringere Mengen an 2-Ketogulonat und durch Wahl der Reagentien können Gemische mit Verhältnissen von 2-Ketogulonat: 2-Ketogluconat von 85 : 15 bis 45 :55 hergestellt werden. Dies ermöglicht eine gewisse Flerjbilität bei der Verwendung dieser Gemische, um entweder Ascorbinsäure oder Isoascorbinsäure zu liefern.
Gute Ausbeuten an einem Gemisch eines 2-Ketogulonats und eines 2-Ketogluconats werden durch Verwendung von etwa 0,8 bis 1,1 Äquivalenten des Alkalimetallborhydrids pro Mol 2,5-Diketogluconat erhalten. Mit einem Äquivalent Alkalimetallborhydrid ist die stöchiometrische Menge gemeint, die nötig ist, um die 5-Keto-Gruppe des 2,5-Dike'.oglucv.nr.ts in die Hydroxylgruppe zu überführen. Dies kann auch durch 0,8 bis 1,1 Äquivalente Hydridion ausgedrückt werden. Ein Mol Alkalimetallborhydrid enthält 4 Äquivalente Hydridionen, und die Menge des erforderlichen Reagens kann dementsprechend als 0,200 bis 0,275 Mol Alkalimetallborhydrid ausgedrückt werden.
Während der Reaktion des 2,5-DikcUigiuconats mit dem Alkalimetallborhydrid wird der pH-Wert der Lösung über 5 gehalten, vorzugsweise zwischen 6 und 10,5. Wird 2,5-Diketogliuconsäure als Ausgangsmaterial verwendet, sollte der pH vor der Zugabe des Alkalimetallborhydrids auf über 5 eingestellt werden. Der pH-Wert einer wäßrigen, durch Fermentation erzeugten Lösung von Natrium- oder Calcium-2,5-diketogluconat liegt gewöhnlich unter 5, und der pH sollte ebenso auf einen Wert über 5 eingestellt werden, bevor das Borhydrid zugesetzt wird. Dies kann durch Zugabe irgendeiner Base geschehen, vorzugsweise aber wird eine Natriumverbindung, wie Natriumcarbonat oder Natriumhydroxid, verwendet. Alternativ kann der pH-Wert gleichzeitig mit der Borhydridzugabe eingestellt werden, indem das Borhydrid in einer basischen Lösung, wie Natriumhydroxid, gelöst wird, so daß bei Zugabe der basischen Borhydridlösung der pH der wäßrigen Lösung sofort auf einen Wert über 5 eingestellt wird. In diesem Falle sollte ein Zuschuß für die kleine Menge an Borhydrid erfolgen, der durch die sauren Bedingungen zersetzt wird, bevor der pH-Wert auf über 5 eingestellt ist, indem ein geringer Überschuß
über die stöchiometrisch erforderliche Menge zugegeben wird.
Das Borhydrid kann in Teilmengen langsam über eine gewisse Zeitspanne zugegeben werden, z. B. durch Zutropfen der basischen Lösung des Borhydrids unter Rühren der Lösung des 2^-DiketogIuconats. Vorzugsweise wird das Borhydrid zu Beginn der Reaktion in einer Charge bei einer Temperatur unter HS0C zugesetzt
Die Reduktion kann auch in einem Fließreaktionssystem durchgeführt werden, wenn allgemein eine Lösung des Alkalimetallborhydrids mit dem das 2^-DiketogIuconat enthaltenden Strom gemischt oder in diesen eingespritzt wird.
Die zur Vervollständigung der Reaktion erforderliche Zeit hängt von der Temperatur der Reaktion und der Zugabegeschwindigkeit des Borhydrids zu dem 2,5-Dikecogluconat ab, im allgemeinen aber sind die Reaktionszeiten verhältnismäßig kurz, und die Reaktion ist in Zeiten von etwa 10 min bis etwa 2 h beendet.
Vorteilhafterweise führt man die Reduktionsreaktior, in Gegenwart eines Borationen kvmplexierenden Mittels durch, das im Reaktionsmedium gelöst oder dispergiert ist. Durch die Reduktionsreaktion entsteht Borsäure, und diese kann mit dem 2,5-DiketogIuconat-Ausgangsmaterial komplexieren. Mit einem Borationen kornplexierenden Mittel ist jede Verbindung oder jeder Stoff gemeint, der das Komplexieren der Borsäure mit dem 2,5-Diketogluconat hemmt oder verhindert, z. B. bevorzugt durch Reaktion mit der Adsorption von Borsäure, ohne aber die Reaktion zu stören. Geeignete Borationen komplexierende Mittel sind Alkalimetallfluoride, Ammoniumfluorid und Borationen adsorbierende Ionenaustauscherharze. Eine Reihe solcher Harze sind im Handel erhältlich. Ein besonders brauchbares Beispiel für letztere ist Amberiite XE-243® (ein schwach basisches Styrol-Divinylbenzol-Copolymer auf Basis von N-Methylglucamin).
Es sollte genügend Borat komplexierendes Mittel vorhaHen sein, um die gebildete Borsäure zu komplexieren. So sollten etwa 4 Mol Fluorid für jedes MoI zur Reduktion eingesetzten Natriumborhydrids verwendet werden. Die Menge des verwendeten Ionenaustauscherharzes beträgt gewöhnlich etwa 0,5— 1 Volumen Harz zu 1 Volumen 2,5-DiketogIuconat-Lösung in einem ansatzweisen Verfahren, die eingesetzte Menge wird aber notwendigerweise mit dem bestimmten verwendeten Harz und den Reaktionsbedingungen variieren.
Am Ende der selektiven Reduktion zur Bildung des Gemischs eines 2-Ketogulonats und eines 2-Ketogluconats kann nichtumgesetztes 2,5-Diketogluconat zur weiteren Umsetzung rückgeführt oder durch Erwärmen mit Säure oder Base wirksam entfernt werden. Soll das nicht-umgesetzte 2,5-Diketogluconat weiteren Reduktionsreaktionen unterworfen werden, wird die anfängliche Reduktion vorzugsweise in Gegenwart eines ßorationen komplexierenden Mittels, wie vorstehend beschrieben, durchgeführt.
Das Gemisch der 2-Ketogluconsäure kann durch Filtrieren des Reaktionsgemischs und Einstellen des Filtrats auf einen pH zwischen 1,5 und 2 durch Zugabe von Säuren, wie konzentrierter Schwefelsäure, und Abfiltrieren und Verwerfen jedes gebildeten Niederschlags isoliert werden. Die 2-Ketogulonsäure und die 2-K.etogluconslure können durch Entfernen des Wassers oder des Wessers mit dem organischen Cosolvens, beispielsweise durvh Gefriertrocknen, gewonnen werden. Das Verhältnis von 2-Ketogulonsäure zu 2-Ketogluconsäure in dem Gemisch kann durch Flüssigchromatographie der Methylester unter Verwendung eines Gemischs von Borsäure (0,6 m) und Ammoniumformiat (0,4 m) in Wasser als mobiler Phase mit Aminex 2-25® (ein stark basisches Styrol-Divinylbenzol-Copolymer auf Basis eines quaternären Ammoniumsalzes, 8% quervernetzt) einer Teilchengröße entsprechend einer lichten Maschenweite von 0,30-0,147 mm als stationärer Phase oder durch Dünnschichtchromatographie unter Verwendung eines Celluloseträgers bestimmt werden.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele weiter veranschaulicht
Beispiel 1
Zu einer rasch gerührten Lösung von 201 filtrierter roher Fermentationsbrühe mit einem Gehalt von 10% Calcium-^S-diketogluconat (C6H7O7 · 1,5 H2O, MG 238,0,84 m) bei 0° (EiswasserbrJ) wurden 42,4 ml an 2,2 Mo! NaBH4 in 7 m NaOH (0,23 ~, an H) mit einer Geschwindigkeit von 1 ml/min gegeben. Der pH der Lösung stieg rasch von 3,65 auf 10,2. Die erhaltene Aufschlämmung wurde filtriert, das Filtrat mit konzentrierter H2SO1 auf pH 1,6 eingestellt und der erhaltene Niederschalg abfiltriert und verworfen. Entfernen des Wassers durch Gefriertrocknen lieferte 246 g gefriergetrocknete Feststoffe. Ein Teil hiervon wurde verestert und durch Flüssigchromatographre mit einem internen
jo Standard analysiert und ergab ein Verhältnis von 78 : 22 an 2-Ketogulonsäure zu 2-Ketogluconsäure in einer Gesamtausbeute von 79%.
Beispiel 2
j5 Eine 10%ige wäßrige Lösung von Natrium-2,5-dikelogluconat wurde auf einen pH von 6,1 durch Zugabe von Natriumcarbonat eingestellt. Methanol wurde zu 50 Volumenprozent zugesetzt, und die Lösung wurde auf
- 15 bis —25° C gekühlt. Ein Äquivalent Natriumborhydrid wurde der gekühlten Lösung zugesetzt, die 6 h bei
— 15 bis — 25°C und über Nacht bei Raumtemperatur gerührt wurde. Durch Ausfällung mit Methanol und Filtrieren wurde ein Gemisch von Natrium-2-ketogulonat und -2-ketogluconat isoliert. Analyse der Methylester durch Flussigchromatographio zeigte ein 78 :22-Verhältnis von 2-Ketogulonsäure zu 2-Ketogluconsäure im Produktgemisch. Die Gesamtausbeute war mit derjenigen von Beispiel 1 vergleichbar.
Beispiel 3
Unter Anwendung der Methode des Beispiels 2 erfolgte eine Reduktion von Calcium-2,5-diketogIjconat mit Natriumborhydrid bei 0°C und verschiedenen pH-Werten. Die Gemische des gebildeten 2-KetoguIo-,5 nats und 2-Kctogluconats wurden durch Flüssigchromatographie zur Bestimmung des Verhältnisses von 2-Ketogulonsäure und 2-Ketogluconsäure analysiert. Die erhaltenen Ergebnisse waren wie folgt:
pM
Lösungsmittel
2'KcIogulonjäure
2-Kctigluconsäure-
Verhällnis
6,37 Wasser : Methanol (a) 69 :31
9,23 Wasser: Methanol 68:32
8,65 Wasser 45:55
(a) I : 1 Volumenverhältnis.
Die Gesamtausbeute war mit derjenigen von Beispiel I vergleichbar.
Beispiel 4
Temp. C
2-Ketogulonsäure : 2-Keioglticonsäure-Verhältnis
Unter Anwendung der Methode des Beispiels 2 wurde Natrium-2,5-diketogluconat mit Natriumborhydrid in Wasser/Methanol-Lösung (Volumenverhältnis 1 :1) zwischen -15 und -200C bei verschiedenen pH-Werten reduziert. Die gebildeten Gemische von 2-Ketogulonat und 2-Ketoglueonai wurden durch Flüssigchromatographie zur Bestimmung des Verhältnisses von 2-Ketogulonsäure zu 2-Ketogluconsäure analysiert. Die erhaltenen Ergebnisse waren wie folgt:
?-KrWi.Julnn<.üiirr ■ ?-Krtn
gluconsäiire-Verhältnis
78:22
77 :23
77 :2i
71 : 29
Die Gesamtausbeute war mit derjenigen von Beispiel 1 vergleiiJibar.
Beispiel 5
Unter Anwendung der Methode des Beispiels 2 wurde Natrium-2,5-diketoglucona( in Wasser/Methanol-Lösung bei pH zwischen 7,9 und 8,6 bei verschiedenen Temperaturen mit Natriumborhydrid reduziert. Die Verhältnisse von 2-Ketogulonsäure zu 2-Ketogluconsäure in den erhaltenen Produkten wurden durch Flüssigchromatographie bestimmt. Die erhaltenen Ergebnisse waren wie folgt:
24
0
-15 bis -20
77 :23
80:20
77 :23
Die Gesamtausbeute war mit derjenigen von Beispiel 1 vergleichbar.
Beispiel 6
Unter Anwendung der Methode des Beispiels 2 wurde Natrium-2,5-diketogluconat in Wasser bei OT und einem pH von 8 sowie verschiedenen Konzentrationen an Natrium-2,5-diketogluconat mit Natriumborhydrid reduziert. Die Verhältnisse der 2-Ketogulonsäure zur 2-Ketogluconsa'ure it, den erhaltenen Produkten wurden durch FlüssiEchromatograrhie bestimmt. Die erhaltenen Ergebnisse waren wie folgt:
Konzentration an Natrium-2.5-diketogluconat. Ciew.%
2-Ketogulonsäure : 2-Ketogluconsäure-Verhältnis
75:25
79:21
56:44
Die Gesamtausbeute war mit derjenigen von Beispiel vergleichbar.
Beispiel 7
Die Reduktionsreaktion wurde unter Verwendung verschiedener Alkalimetallborhydride und 2,5-Diketogluconate verschiedener Gegenionen durchgeführt. Die Verhältnisse von 2-Ketogulonsäure zu 2-Ketogluconsäure in den erhaltenen Gemischen wurden durch Flüssigchromatographie bestimmt. Die Bedingungen der Reaktionen und die erzielten Ergebnisse waren wie folgt:
Borhydrid 2.5-Diketo- Temp. pH 2-Ketogulonsaure :
ion giuconai 2 Ke!og!ucor.!.äure-
C Verhäiinis
Li Li -15 bis -20 8,26 48.52
Na Li -15 bis -20 8.06 63:37
Na Na -15 bis -20 8.60 77 :23
Na K -15 bis -20 8,08 64:36
K K -15 bis -20 7.97 67 :33
Na NMe1 -15 bis -20 8,61 63 :37
Na Ca 0 8,65 45:55
Li Li 0 8,0 48:52
Li Na 0 8,0 47:53
Na Li 0 8,0 63:37
Na Na 0 8,0 79:21
Die Gesamtausbeute war mit derjenigen von Beispiel 1 vergleichbar.
Beispiel 8
Die Reduktion von Calcium-23-diketogluconat mit 4,4 Mol Natriumborhydrid bei einem Verhältnis von etwa 1,1 Äquivalent Borhydrid pro Mol 2,5-DiketogIuconat in 14 m Natriumhydroxid, wobei der pH-Wert bei Zugabe der Natriumborhydridlosung — wie in Beispiel 1 — etwa bei 11 lag, wurde bei 0°C in Wasser, das verschiedene Cosolventien enthielt durchgeführt. Die Verhältnisse von 2-Ketogulonsäure zu 2-Ketogluconsäure in den erhaltenen Gemischen wurden durch Flüssigchromatographie bestimmt Die erhaltenen Ergebnisse warer, wie folgt:
9 Cosolvens 27 54 719 10
Äthylenglykol
Acetonitril
Dimethylformamid
Dimethylsulfoxid
Kein
Wasser : Cosolvens-
Verhältnis
2-Ketogulonsäure : 2-Keto-
giuconsäure- Verhältnis
6:1
4:1
4: I
6:1
72:28
76:24
72:28
71 :29
77:23
Die Gesamtaijsbeute war mit derjenigen von Beispiel I vergleichbar.
Beispiel 9 ''
15 g isoliertes Calcium^.S-diketogluconat wurden in 150 ml Wasser gelöst, und 6,61g Natriumcarbonat wurden uei 0"C uriici Rui'ii'ci'i uci' LöMifig ZUgCSCtZi. Der pH der Lösung stieg auf 9,57. 0,49 g Natriumborhydrid _>n wurden der Lösung bei 00C zugesetzt. Nach 15minütigem Rühren wurde das Gemisch filtrier», und das Filtrat über ein saures lonenaustauscherharz geführt. Nach Gefriertrocknen und Herstellung der Methylester, wie in Beispiel 1 beschrieben, ergab die Flüssigchromatogra- j-, phie-Analyse ein Verhältnis von 2-Ketogulonsäure zu 2-Ketogluconsäure von 85:15. Die Gesamtausbeute war mit derjenigen von Beispiel 1 vergleichbar.
Beispiel 10
Zu 50 ml 20%igen Natrium^.S-diketogluconat bei O0C wurden 0,8 ml I0°/oiges Natriumhydroxid zur Einstellung des pH von 5,15 auf 9,70 gegeben. Natriumborhydridpulver (11,26 mMol) wurde sofort zugesetzt. Bei einem pH von 10,60 nach 10 min wurde r> das Gemisch auf einen pH von 7 mit konzentrierter Schwefelsäure eingestellt. Analyse des reduzierten Gemischs durch Hochdruck-Flüssigchromatographie (HPLC; Aminex® 2-25-Harz (ein stark basisches Styrol- Divinylbenzol-Copolymer, auf Basis eines quaternären Ammoniumsalzes, 8% quervernetzt) 0,5 m Ammoniumformiat als Elutionsmittel) zeigte saubere Reduktion zu einem Gemisch von Natrium-2-ketogulonat und Natrium-2-ketogluconat in 85% Ausbeute.
Zur Bestimmung des Verhältnisses von 2-Ketogulu- 4-, nat zu 2-Ketogluconat wurde der gefriergetrocknete Feststoff aus 5 ml des reduzierten Gemischs mit 15 ml Methanol und 0,275 ml konzentrierter Schwefelsäure verestert. Der erhaltene Methylester wurde gaschromatographisch als persilyliertes Derivat (hergestellt durch -,<> Behandlung mit einem handelsüblichen Silylierungsmittel) analysiert. Auftrennung an einer 3°/o Silikonölpolymer-Säule bei 135° C (30 ml/min Strömungsgeschwindigkeit) zeigte ein 85 :15-Verhältnis von MethyI-2-ketogulonat zu Methyl-2-ketogluconat
Beispiel 11
Zu 50 ml 12%igen wäßrigen Natrium-2^>-diketogIuconats (28,04 mMol) wurden 45 ml Amberlite® XE-243-Ionenaustauscherharz) (ein schwach basisches Styrol- ω Divinylbenzol-Copolymer auf Basis von N-Methylglucamin) gegeben. Das Gemisch wurde in einem Eis/Wasser-Bad bei 00C gerührt Unter Zutropfen 10%igen Natriumhydroxids wurde der pH auf 10,8" eingestellt Nach lOminütiger Behandlung mit 0,265 g Natriumborhydrid (7,01 mMol) wurde mit konzentrierter Schwefelsäure auf pH 7 eingestellt Halbstündiges Rühren lieferte nach dem Filtrieren des Harzes ein reduziertes Gemisch, von dem ca. 50% Jer anfangs vorhandenen Borationen entfernt wurde. Ein 85:15-Geniisch von 2-Ketogulonsäure und 2-Ketogluconsäure wurde in 90%iger Ausbeute erhalten.
Beispiel 12
conats (28,04 mMol) wurden 35 ml Amherlite® XE-243-lonenaustauscherharz (ein schwach basisches Styrol-Divinylbenzol-CopoIymer auf Basis von N-Methylglucamin) gegeben.
Das Gemisch wurde in einem Eis/Wasser-Bad bei O0C gerührt. Unter Zutropfen 10%igen Natriumhydroxids wurde der pH auf 10,8 eingestellt. Nach Zugabe von 0,212 g Natriumborhydrid (5,61 mMol) wurde ein pH-Anstieg auf 11,55 beobachtet. Nach 10 min wurde das Gemisch mit konzentrierter Schwefelsäure zur Einstellung des pH von 11,2 auf 7 versetzt. Nach halbstündigem Rühren wurde das teilweise reduzierte Gemisch zur Entfernung des Harzes filtriert.
Zu der teilweise reduzierten Lösung wurden weitere 10 ml Amberlhe® XE-243-Harz gegeben. Nach dem Abkühlen auf 00C wurde die Lösung mit 10%igem Natriumhydroxid auf pH 10,8 eingestellt. Weitere 53 mg (1,40 mMol) Natriumborhydrid wurden zugesetzt. Nach 10 min wurde konzentrierte Schwefelsäure zur Einstellung des pH auf 7 zugesetzt. Nach viertelstündigem Rühren wurde das Gemisch filtriert. HPLC-Analyse zeigte vollständige Reduktion von Natrium-2,5-diketogluconat zu Natrium-2-ketogulonat und Natrium-2-ketogluconat. Sehr wenig Borsäure oder mögliche Überreduktionsprodukte wurden beobachtet. Unter Anwendung der HPLC-Analyse mit 2-lmidazolidon als internem Standard wurde eine 96%ige Ausbeute an 85 : 15-Gemisch von 2-Ketogulonsäure und 2-Ketogluconsäure ermittelt.
Beispiel 13
Zu einer rasch gerührten 12%igen wäßrigen Lösung von Natrium-2,5-diketogluconat (28,04 mMo!), in einem Eis/Wasser-Bad auf 0°C gekühlt wurden 2355 g (56,08 mMol) Natriumfluorid gegeben. Unter Zutropfen 10%igen Natriumhydroxids wurde der pH von 43 auf 10,8 eingestellt Zehn Minuten nach der Zugabe von 0,530 g Natriumborhydrid (14,02 mMol) wurde der pH mit konzentrierter Schwefelsäure auf 7 eingestellt HPLC-Analyse (Aminex® 2-25-Harz (ein stark basisches Styrol-Divinylbenzol-Copolymer auf Basis eines quaternären Ammoniumsalzes, 8% quervernetzt), 0,5 m Ammoniumformiat als Elutionsmittel) zeigte weniger Borationen anwesend als ohne Natriumfluorid. Nach dem Rühren des Gemischs über Nacht schied sich eine kleine Menge weißen Feststoffs aus und wurde abfiltriert Die Ausbeute an einem 85 :15-Gemisch von 2-Ketogulonsäure und 2-Ketogluconsäure wurde zu 90% bestimmt
Beispiel 14
Zu einer rasch gerührten Lösung von 55 mMol Natrium-2,5-diketogluconat in 150 ml H2O bei 0° und einem pH von 9,5 wurden 12,7 mMol Natriumborhydrid über 15 min zugegeben. Nach beendeter Zugabe wurde
der pH der Lösung m't 6 η Salzsäure auf etwa 7 eingestellt und gefriergetrocknet, um 16,3 g Feststoffe zu ergeben. HPLC-Analyse(Aminex® A 25-Harz) zeigte eine vollständige Reduktion des 2,5-Diketogluconats zu einer Mischung von 2-Ketogulonat und 2-K.etogluconat, deren Mischungsverhältnis nicht bestimmt wurde.

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Gemischen aus 2-Ketogulonsäure und 2-Ketogluconsäure oder deren Salzen, dadurch gekennzeichnet, daß man 2^-DiketogIuconsäure oder deren Alkalimetall-, Erdalkalimetall-, Ammonium- oder Tetraalkylammoniumsalze mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in jeder Alkylgruppe mit etwa 0,8 bis 1,1 Äquivalenten eines Alkalimetallborhydrids pro Mol des eingesetzten 2£-Diketogluconats in Lösung bei einem pH über 5 und einer Temperatur von etwa —25° C bis +250C reduziert
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reduktion bei einem pH zwischen etwa 6 und 10,5 durchführt.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man es bei einer Konzentration des 2^-Diketogluconats zwisehen etwa 5 und 20 Gewichtsprozent der Lösung durchführt
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß man die Reduktion mit Natriumborhydrid durchführt.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man es ί:■ wäßriger Lösung durchführt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet daß man es in wäßriger Lösung unter jo Zugabe eines Alkanols mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eines Alkandiols mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, von Acetonitril, Dimethylsulfoxid oder Dimethylformamid als Cosolvens durchführt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekenn- y, zeichnet, daß man es mit Methanol als Cosolvens durciiführt.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man es unter Zugabe eines Alkalimetallfluorids, von Ammoniumfluorid oder eines Borat-Ionen adsorbierenden lonenaustauscherharzes als Borat-Ionen komplexierendes Mittel durchführt.
DE2754719A 1976-12-10 1977-12-08 Verfahren zur Herstellung von Gemischen aus 2-Ketogulonsaure und 2-Ketogluconsaure oder deren Salzen Expired DE2754719C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US74950976A 1976-12-10 1976-12-10
US05/843,946 US4159990A (en) 1976-12-10 1977-10-20 Reduction of 2,5-diketogluconic acid

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2754719A1 DE2754719A1 (de) 1978-06-15
DE2754719B2 true DE2754719B2 (de) 1980-03-27
DE2754719C3 DE2754719C3 (de) 1980-11-20

Family

ID=27115134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2754719A Expired DE2754719C3 (de) 1976-12-10 1977-12-08 Verfahren zur Herstellung von Gemischen aus 2-Ketogulonsaure und 2-Ketogluconsaure oder deren Salzen

Country Status (29)

Country Link
JP (1) JPS5384916A (de)
AR (1) AR218278A1 (de)
AT (1) AT354470B (de)
AU (1) AU498866B1 (de)
BR (1) BR7708220A (de)
CA (1) CA1110637A (de)
CH (1) CH629470A5 (de)
CS (1) CS208738B2 (de)
DD (1) DD135204A5 (de)
DE (1) DE2754719C3 (de)
DK (1) DK157139C (de)
ES (1) ES464780A1 (de)
FI (1) FI773722A (de)
FR (1) FR2373511A1 (de)
GB (1) GB1561324A (de)
HU (1) HU178688B (de)
IE (1) IE46106B1 (de)
IT (1) IT1192212B (de)
LU (1) LU78666A1 (de)
MX (1) MX4533E (de)
NL (1) NL170288C (de)
NO (1) NO774233L (de)
NZ (1) NZ185917A (de)
PH (1) PH13701A (de)
PL (1) PL114409B1 (de)
PT (1) PT67381B (de)
SE (1) SE7713979L (de)
TR (1) TR19706A (de)
YU (1) YU285077A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK154649C (da) * 1978-12-01 1989-05-08 Pfizer Fremgangsmaade til fremstilling af 2-ketogulonsyre

Also Published As

Publication number Publication date
GB1561324A (en) 1980-02-20
FR2373511A1 (fr) 1978-07-07
CA1110637A (en) 1981-10-13
LU78666A1 (fr) 1979-06-13
NL170288B (nl) 1982-05-17
PT67381A (en) 1978-01-01
JPS5384916A (en) 1978-07-26
PL202800A1 (pl) 1978-08-28
MX4533E (es) 1982-06-03
AU498866B1 (en) 1979-03-29
AT354470B (de) 1979-01-10
DD135204A5 (de) 1979-04-18
NO774233L (no) 1978-06-13
NL170288C (nl) 1982-10-18
PH13701A (en) 1980-09-08
NZ185917A (en) 1980-03-05
PT67381B (en) 1979-05-18
IE46106L (en) 1978-06-10
DE2754719A1 (de) 1978-06-15
NL7713365A (nl) 1978-06-13
SE7713979L (sv) 1978-06-11
ATA882177A (de) 1979-06-15
HU178688B (en) 1982-06-28
BR7708220A (pt) 1978-08-15
DK157139B (da) 1989-11-13
IT1192212B (it) 1988-03-31
DE2754719C3 (de) 1980-11-20
ES464780A1 (es) 1979-06-01
CH629470A5 (en) 1982-04-30
PL114409B1 (en) 1981-01-31
FR2373511B1 (de) 1980-06-06
TR19706A (tr) 1979-10-11
YU285077A (en) 1982-08-31
IE46106B1 (en) 1983-02-23
AR218278A1 (es) 1980-05-30
FI773722A (fi) 1978-06-11
DK549477A (da) 1978-06-11
CS208738B2 (en) 1981-09-15
JPS569495B2 (de) 1981-03-02
DK157139C (da) 1990-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0302948B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Steviosiden aus pflanzlichem Rohmaterial
DE2827627A1 (de) Neue verbindungen mit einem cyclopropanring, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung bei der herstellung von cyclopropan-derivaten mit einer dihalovinylkette
DE2431483B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalioder Ammoniumsalzen von Insulin
DE2743526A1 (de) Verfahren zur herstellung von fettsaeureester der ascorbinsaeure
EP3802505A1 (de) Salz- und säuregemisch-katalysierte hmf-herstellung
DE2754719C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Gemischen aus 2-Ketogulonsaure und 2-Ketogluconsaure oder deren Salzen
DE2852721A1 (de) Verfahren zur reindarstellung von kaliumribonat und ribonolacton
DE102018208507A1 (de) Anolytfraktion-katalysierte HMF-Herstellung
DE2915395C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Salzes der Brenztraubensäure
DE3235372A1 (de) Verfahren zur reinigung von guanin
DE69930274T2 (de) Verfahren zur herstellung von sorbinsäuren
DE877141C (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten der Uronsaeuren bzw. der Uronsaeuren selbst
DE1814341A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Komensaeure
EP0359042A2 (de) Verfahren zur Isolierung von 2-Keto-polyhydroxy-C6-carbonsäuren, insbesondere von 2-Keto-L-gulonsäure aus wässrigen Fermentationsausträgen
DE2937517A1 (de) Verbessertes ascorbinsaeure-verfahren
DE60123046T2 (de) Ein lösungsmittelaustauschverfahren
DE2504332C3 (de) Verfahren zur Gewinnung reiner 11-Cyanundecansäure
DE1518314C3 (de) Verfahren zur Isolierung von Bacitracin
DE4025962A1 (de) Verfahren zur gewinnung von pantolacton und (beta)-alanin aus mutterlaugen der calcium-d-pantothenat-herstellung
DE2227504C3 (de) Verfahren zur Herstellung von trans-4-Aminomethylcyclohexan-i-carbonsäure oder deren Salzen
DE960352C (de) Verfahren zur Herstellung eines Sorbit-Mannit-Gemisches
DE3831071A1 (de) Verfahren zur isolierung von 2-keto-polyhydroxy-c(pfeil abwaerts)6(pfeil abwaerts)-carbonsaeuren, insbesondere von 2-keto-l-gulonsaeure aus waessrigen fermentationsaustraegen
DE1768405C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Peressigsäure
DE1768044C3 (de) S-Amino-5-desoxy-D-glucose-i-sulfonsäure und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE948158C (de) Verfahren zur Herstellung von Zink-Komplexsalzen von Tripeptiden

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee