DE2754406A1 - Lichtbogenbestaendige zusammensetzung - Google Patents

Lichtbogenbestaendige zusammensetzung

Info

Publication number
DE2754406A1
DE2754406A1 DE19772754406 DE2754406A DE2754406A1 DE 2754406 A1 DE2754406 A1 DE 2754406A1 DE 19772754406 DE19772754406 DE 19772754406 DE 2754406 A DE2754406 A DE 2754406A DE 2754406 A1 DE2754406 A1 DE 2754406A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arc
weight
composition
clay
silane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772754406
Other languages
English (en)
Other versions
DE2754406C3 (de
DE2754406B2 (de
Inventor
Donald Gene Needham
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phillips Petroleum Co
Original Assignee
Phillips Petroleum Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NLAANVRAGE7713391,A priority Critical patent/NL172668C/xx
Application filed by Phillips Petroleum Co filed Critical Phillips Petroleum Co
Priority to DE2754406A priority patent/DE2754406C3/de
Publication of DE2754406A1 publication Critical patent/DE2754406A1/de
Publication of DE2754406B2 publication Critical patent/DE2754406B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2754406C3 publication Critical patent/DE2754406C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/72Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid having stationary parts for directing the flow of arc-extinguishing fluid, e.g. arc-extinguishing chamber
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/01Use of inorganic substances as compounding ingredients characterized by their specific function
    • C08K3/013Fillers, pigments or reinforcing additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/34Silicon-containing compounds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/002Inhomogeneous material in general
    • H01B3/006Other inhomogeneous material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/301Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in group H01B3/302
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/307Other macromolecular compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • LICHTBOGENBESTÄNDIGE ZUSAMMENSETZUNG
  • Gegenstand der Erfindung sind lichtbogenbeständige (arc-resistant) Zusammensetzungen mit Poly(arylensulfiden) als Grundmaterial.
  • Bei vielen kommerziellen Fällen, bei denen elektrischer Strom hoher Spannung zur Anwendung kommt, z.B. Kraftübertragung, elektrische Widerstandsheizung, ist es notwendig oder wünschenswert lichtbogenbeständige Mater alien, wie sie nach ASTM-D-495-73 definiert sind, zu verwenden.
  • Noch erwünschter sind lichtbogenbeständige Zusammensetzungen, die außerdem wasserfest sind und akzeptable physikalische Eigenschaften aufweisen.
  • Die vorliegende Erfindung ergibt lichtbogenbeständige (arc-resistant) Zusammensetzungen, die in elektrischen Bauteilen verwendet werden können.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, lichtbogenbeständige Zusammensetzungen und ein Verfahren zu ihrer Herstellung zur Verfügung zu stellen.
  • Eine andere erfindungsgemäße Aufgabe besteht darin, lichtbogenbeständige Zusammensetzungen aufzuzeigen, die auch akzeptable physikalische Eigenschaften aufweisen.
  • Eine weitere erfindungsgemäße Aufgabe besteht darin, lichtbogenbeständige Zusammensetzungen aufzuzeigen, die auch wasserbestandig sind.
  • Gemäß einer anderen Aufgabenstellung sollen die lichtbogenbeständigen Zusammensetzungen einen verbesserten linearen Ausdehnungskoeffizienten aufweisen.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Herstellung von Produkten unter Verwendung der lichtbogenbeständigen Zusammensetzungen.
  • Ein bevorzugtes Ziel der Erfindung ist es, lichtbogenbeständige Produkte zur Verfügung zu stellen, die akzeptable physikalische Eigenschaften haben, eine verbesserte Wasserfestigkeit und einen verbesserten linearen Ausdehnungskoeffizienten aufweisen.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch eine lichtbogenbeständige Zusammensetzung enthaltend Poly(arylensulfid) und mindestens einen solchen Anteil an Ton und/oder Talk der ausreichend ist, um die Zusammensetzung lichtbogenbeständig zu machen, wobei dieser Anteil im Bereich zwischen 20 und 50 Gew.O bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung liegt.
  • Eine bevorzugte lichtbogenbeständige Zusammensetzung ist dadurch gekennzeichnet, daß sie ein ungehärtetes oder teilweise gehärtetes Poly(arylensulfid) und als Füllstoff 20-50 Gew.% bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung Ton und/oder Talk enthält.
  • Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann die lichtbogenbeständige Zusammensetzung neben Poly(arylensulfid) und Ton und/oder Talk als Füllstoffe im Bereich von 30-60 Gew.% Gesamtfüllstoff noch 0-35 Gew.% Glas und/oder 0-40 Gew.% Calziumcarbonat jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, enthalten. Durch die Verwendung von Glas erhöht sich die Zugfestigkeit der Zusammensetzung.
  • Die erfindungsgemäße lichbogenbeständige Zusammensetzung weist auch eine verbesserte Wasserbeständigkeit auf.
  • Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung enthält die erfindungsgemäße Zusammensetzung mit verbesserter Wasserfestigkeit Poly(arylensulfid), 30-60 Gew.% Füllstoff enthaltend mindestens Ton und/oder Talk und 0,5-5 Gew.% eines Silans, wobei sich die %-Angaben jeweils auf Gesamtzusammensetzung beziehen.
  • Die Erfindung schließt auch ein Verfahren zur Herstellung der lichtbogenbeständigen Zusammensetzungen ein. Ungehärtetes oder teilweise gehärtet es Poly(phenylensulfid) wird in einem üblichen Mischer zusammen mit 30-60 Gew.% Gesamtfüllstoffen, enthaltend 0-35 Gew.% Glas, 0-40 Gew.% Calziumcarbonat und mindestens Ton und/oder Talk (%-Angaben jeweils bezogen auf Gesamt'zusammensetzung) eingefüllt.
  • Die Bestandteile werden zu einer homogenen Mischung verarbeitet. Die Mischung wird dann mittels Spritzguß zu einer lichtbogenbeständigen Zusammensetzung geformt.
  • Das Verfahren zum Herstellen von lichtbeständigen Zusammensetzungen mit verbesserter Wasserbeständigkeit ist dadurch gekennzeichnet, daß man ungehörtetes oder teilweise gehärtetes Poly(phenylensulfid) in einem Taumelmischer (Tumbler) zusammen mit etwa 30-60 Gew.% Füllstoff enthaltend 0-35 Gew.% Glas, 0-40 Gew.% Calziumcarbonat, 0,5 bis 5 Gew.% Silan und wobei der Rest mindestens einen Ton und/oder Talk einschließt, mischt.
  • Die Mischung wird dann durch Preßformen (compression molded) zu einer lichtbogenbeständigen Zusammensetzung der gewünschten Gestalt verarbeitet.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung werden Gegenstände unter Verwendung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung hergestellt.
  • Poly(arylensulride) ohne Zusätze weisen keine gute Lichtbogenbeständigkeit (arc-resistance properties) auf.
  • Beispielsweise weist Poly(phenylensulfid) eine Lichtbogenbeständigkeit von etwa 10 Sekunden, gemessen nach AS?M-D-495-73 auf, während die akzeptablen Mindestwerte für lichtbogenbeständige Materialien etwa 120 Sekunden betragen.
  • Völlig überraschend wurde gefunden, daß durch die Zugabe von großen Anteilen Füllstoffen, 30-60 Gew.% bezogen auf die Gesamtzusammensetzung, wobei etwa 20-50 Gew.% bezogen auf die Gesamtzusammensetzung mindestens aus Ton und/oder Talk bestehen zu Poly(arylensulfid) lichtbogenbeständige Zusammensetzungen ergeben. Die vorstehende Mischung weist nach ASTM-D-495-73, gemessen eine Lichtbogenbeständigkeit von 120 oder mehr Sekungen auf. Außerdem wurde gefunden, daß die Zugabe von kleinen Anteilen von Silanen zu den neuen lichtbogenbeständigen Zusammensetzungen deren Wasserbeständigkeit verbessert und den linearen Ausdehnungskoeffizienten verringert oder zumindestens stabilisiert.
  • Das geeignete Silan oder Mischungen von Silanen werden ausgewählt aus Alkylsilanen, ilkoxysilanen oder deren Polymeren.
  • Jedes ungehärtete oder teilweise gehärtete Poly(arylensulfid), ob Homopolymer, Copolymer, Terpolymer oder dergleichen oder eine Mischung dieser Polymeren kann für die Zwecke der Erfindung verwendet werden. Das erfindungsgemäß zu verwendende ungehärtete oder partiell gehärtete Polymer ist ein Polymer, dessen Molekulargewicht durch Zufuhr ausreichender Energie, wie Wärme, bevorzugt in Gegenwart. von Sauerstoff, erhöht werden kann entweder durch Kettenverlängerung (lengthening of a molecular chain) oder durch Vernetzen oder-durch Kombination von beiden. Das Verfahren, durch das das Molekulargewicht der Polymeren erhöht wird, kann als Härtunsprozeß bezeichnet werden; Bür die Zwecke der - Erfindung besonders geeignet sind Poly(arylensulfide) die eine inhärente Viskosität (inherent viscosity) in Chlornaphthalin (0,2 Gramm Polymer in 100 ccm Chlornaphthalin) bei 2060C (402,80F)vonmindestens 0,08, bevorzugt zwischen etwa 0,1 und etwa 0,3 aufweisen. Ganz besonders bevorzugt werden solche mit einer inhärenten Viskosität von etwa 0,13 bis 0,23. Beispiele von für die Zwecke der Erfindung geeigneter Polymerer sind in US-PS 3 354 129 beschrieben. Andere Beispiele von Poly(arylensulfid) sind Poly(4,4'-biphenylensulfid); Poly(2,4-tolylensulfid); ein Copolymer aus p-Dichlorbenzol, 2 ,4-Dichlortoluol und Natriumsulfid und deren Mischungen. Von allen Poly(arylensulfiden) werden die Poly(phenylensulfide) (PPS) für die Zwecke der Erfindung besonders bevorzugt.
  • Jeder kommerziell erhältliche Ton, Talk, Calciumcarbonat oder jedes Glas kann als Füllstoff benutzt werden.
  • Eine hohe Reinheit dieser Bestandteile ist nicht erforderlich.
  • Obwohl man der Meinung ist, daß jedes Silan zur Verbesserung der Wasserfestigkeit und des linearen Ausdenhungskoeffizienten der neuen lichtbogenbeständigen Zusammensetzungen verwendet werden kann, werden Alkylsilane, Alkoxysilane und deren Polymere oder Mischungen davon bevorzugt. Beispiele dafür sind di;lycidoqypropyltrimethoxysilan, Methyltrimethoxysilan und Polyisomethoxysilan.
  • Der Anteil von Füllstoffen, der dem Poly(arylensulfid) zugesetzt wird, kann variieren von etwa 30-60 Gew.% bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
  • Die Füllstoffe enthalten innerhalb des genannten Gesamtfüllstoffgehaltes, neben dem mindestens vorhandenen Ton und/oder Talk oder einer Mischung der beiden, noch 0-35 Gew.% Glas und/oder 0-40 Gew. Calziumcarbonat, Jeweils auf die Gesamtzusammensetzung.
  • Eine besonders bevorzugte lichbogenbeständige Zusammensetzung enthält: PPS 45 Gew.% Ton 17,5 Gew.% Talk 17,5 Gew.% Glas 20,0 Gew.%.
  • Die Konzentration der den verbessert lichtbogenbeständigen Zusammensetzungen wahlweise zugesetzten Silanen kann variieren zwischen etwa 0,5 und etwa 5 Gew.%, üblicherweise zwischen etwa 0,5 und etwa 1 Gew.% bezogen auf die Gesamtzusammensetzung.
  • Das Verfahren zur Herstellung der verbessert lichtbogenbeständigen Zusammensetzungen läßt sich am besten erklären durch die nachfolgend wiedergegebene Reihenfolge der einzelnen Verfahrensschritte.
  • Wenn die Zusammensetzung durch Spritzgießen verarbeitet werden soll, ist es erwünscht, das Polymer partiell zu härten um dessen Schmelzfluß auf einen Wert unter 75 Gramm/10 Min. (gemessen nach ÄSTN Methode D-1238-74, bei 34300 und mit 5 Kg Gewicht) zu reduzieren. Polymere mit einem Schmelzfluß unter diesen Wert lassen sich mit größerer Leistung durch Spritzgießen verarbeiten.
  • Der Härtungsprozeß wird ausgeführt durch Erwärmen des ungehärteten oder teilweise gehärteten Polymeren, bevorzugt in Luft, auf erhöhte Temperatur bis der gewünschte Schmelzfluß erhalten wird. Normalerweise werden Temperaturen von mindestens 2600C (5000F) angewandt. Der bevorzugte Temperaturbereich liegt zwischen 288 und 482°C (550-9000F).
  • Das ungehärtete oder partiell gehärtete Polymer wird in einen Trommelmischer (tymbler) oder anderen gebräuchlichen Mischern zusanen mit dos ausgewählten Anteil an Füllstoff oder einer Mischung von Füllstoffen eingebracht. Wahlweise werden noch die gewählten Anteile Silan zugefügt.
  • Die Bestandteile werden in bekannter Weise so lange gemischt, bis eine homogene Masse entstanden ist.
  • Die Mischung wird dann in eine Spritzgußeinrichtung eingebracht und zu einer lichtbogenbeständigen Zusammensetzung ausgeformt. Die gewünschte Gestalt des Endproduktes kann durch Spritzgießen erhalten werden. Es ist jedoch auch möglich anschließend an die Spritzgußverarbeitung noch andere maschinelle oder auch andersartige Formgebungsmaßnahmen anzuschließen. Falls die Zusammensetzung nicht durch Spritzgießen sondern durch andere Verfahren, beispielsweise Preßformen (compression molding) verarbeitet werden soll, sind die Schmelzflußeigenschaften des Poly(arylensulfids) normalerweise unwichtig. Jedes feste oder flüssige ungehärtete oder teilweise gehärtete Poly(arylensulfid) kann mit den genannten Füllstoffen gemischt werden und die Mischung kann durch Energiezufuhr, beispielsweise Hitze, gehärtet werden, ohne daß zuvor der Schmelzfluß des Poly(arylensulfids) auf den bevorzugten Mindestwert gebracht werden muß.
  • Beispiel 1.: Poly(phenylensulfid) -Pulver, bekannt unter der handelsüblichen Bezeichnung Ryton zu P3 mit einer Dichte von 1,3 gemessen nach ASTM D 1505-68 und einem Schmelzfluß von 75 Gramm/10 Minuten gemessen nach ASTM D 1238-74, (3430C und 5 Kg Gewicht) wurde mit verschiedenen Anteilen an Ton, Talk, Calciumcarbonat, Glimmer und Glasfasern gemischt. Der Anteil jedes Füllstoffes der einzelnen Mischungen ist in Tabelle I wiedergegeben. Das Mischen erfolgte durch Schleudern (tumbling) der Bestandteile Jeder Probe in einem Faasmischer (rotating drum blender).
  • Jede Mischung und eine Probe von reinem Poly(phenylensulfid) des für die Mischungen verwendeten Typs wurde mittels spritzguß zu einem Prüfkörper (bar s.cimens) mit Abmessungen 21,6 cm x 1,3 cm x 3,18 mm (8,5 inch x 1/2 inch x 125 mils) verarbeitet. Die Form ist diejenige, die für die ASTM zur Festigkeitsprüfung vorgeschrieben ist. Von Jedem Prüfkörper wurden bestimmt, seine Zugfestigkeit, die Bruchdehnung in % (elongation), Lichtbogenbeständigkeit nach ASTM D 495-73. Die Resultate sind in Tabelle I wiedergegeben.
  • Tabelle I Lichtbogenbeständigkeit PPS Kontrollprobe Ryton R6 Poly(phenylen-Mischung A B C D E F G H I sulfide Bestandteil Gew.% der Gesamtmischung Ryton P-3 Poly-(phenylensulfid) 60% 60% 60% 60% 60% 60% 60% 60% 45% 100 Ton(¹) 40% --- --- --- --- 20% --- 20% 17,5% Talk(²) --- 40% --- --- --- 20% 20% --- 17,5% Calciumcarbonat(³) --- --- 40% --- --- --- 20% 20%-Glimmer(4) --- --- --- 40%-Glasfasern(5) --- --- --- --- 40% --- --- --- 20% Zugfestigkeit Kg/cm² 675 731 564 615 1279 724 664 545 1005 1371 (Tensile) psi(7) 9.000 10.400 8.025 8.750 18.200 10.300 9.450 7.750 14.300 19.500 Zugfestigkeit, kPa 66.240 71.760 55.373 60.375 125.580 71.070 65.205 53.475 98.670 134.550 % Bruchdehnung 1,04 0,8 1,02 0,54 1,08 0,88 1,12 0,83 0,1 1,3 Lichtbogenbeständigkeit (Sek.) 181 178 47 17 24 182 130 133 180 10,8 Tabelle I (Fortsetzung) Lichtbogenbeständigkeit PPS Kontrollprobe Ryton R6 Poly(phenylen-Mischung A B C D E F G H I sulfide Isod Schlagzähigkeit 24°C (75°F) (9) (6) (6) (6) (6) (6) ungekerbt 1/8", 2,20 1,93 nicht nicht nicht 2,94 nicht nicht ft.-lbs./in. gepr. gepr. gepr. gepr. gepr. 2,2 8,0 ungekerbt 3,175 mm 12,03 10,56 nicht nicht nicht 16,08 nicht nicht 12,03 43,76 cm-kg/cm gepr. gepr. gepr. gepr. gepr.
  • ungekerbt, N.m 2,99 2,63 4,00 2,99 10,88 gekerbt 1/8", ft.-lbs./in. 0,27 0,29 0,21 0,36 1,38 0,24 0,25 0,20 0,45 1,4 gekerbt 3,175 mm cm-kg/cm 1,48 1,59 1,15 1,97 7,55 1,31 1,37 1,09 2,46 7,66 gekerbt, N.m 0,37 0,39 0,29 0,49 1,88 0,33 0,34 0,27 0,61 1,90 (6) (6) Schneckengang (inches) 27 22 nicht nicht 17 26 20 22 gepr. gepr.
  • Schneckengang (cm) 69 56 43 66 10,8 56 Fußnoten zu Tabelle I (1) Huber 7;200L (2) Desert mineral #57 (3) Georgia marble #10 (4) Marietta suzorite 20-40 mesh (5) Owens Corning # 497 (6) Einige Eigenschaften wurden wegen zu niedriger Lichtbogenbeständigkeit nicht bestimmt, die Mindest-Lichtbogenbeständigkeit betragt für dieses Harz 120 Sek.
  • (7) Erwünschte Mindest-Zugfestigkeit 703 kg/cm2 (10 000 psi) (69,000 x 103 Pa) (8) Ryton R-6 ist pelletisiertes Ryton P-3 (Pulver) (9) ASTM D-256 Die Ergebnisse zeigen, daß die Zugabe der aufgezählten Füllstoffe die Zugfestigkeit und die prozentuale Bruchdehnung verringern, Jedoch wird durch jeden der Füllstoffe die Lichtbogenbeständigkeit des Polymeren verbessert. Der Grad der Verbesserung der Lichtbogenbeständigkeit variiert stark und hängt vom Anteil und der Art des Füllstoffes ab. Die höchste Lichtbogenbeständigkeit wurde mit den Mischungen H, B und I erreicht. Erheblich geringere Verbesserungen ergaben die Mischungen G und H. Ändere,in Tabelle I aufgeführte Mischungen, zeigen nur eine geringfügig verbesserte Lichtbogenbeständigkeit, die unbefriedigend ist und nicht den nach ASTM D 495-73 erforderlichen Mindestwert von 120 Sekunden erreicht.
  • Festzustellen ist, daß die Mischung I, bestehend aus 17% Ton, 17% Talk und 20% Glasfasern, eine Zusammensetzung ist, die nicht nur eine stark verbesserte Lichtbogenbeständigkeit aufweist, sondern die auch die kleinste Verringerung der Zugfestigkeit aller Zusammensetzungen mit Poly(phenylensulfiden) aufweist.
  • Beispiel 2 Weil talk und Ton in'Sombination mit Poly(phenylensulfid) gute Lichtbogenbeständigkeit aufweisen, wurden weitere Testreihe mit verschiedenen Anteilen dieser beiden Füllstoffe ausgeführt. Die Versuche wurden nach den im Beispiel 1 genannten Verfahren durchgeführt. Die Ergebnisse werden nachfolgend wiedergegeben.
  • Tabelle II Füllstoff Gew.% Lichtbogenbestandigkeit, Schmelzfluß( Talk Ton sek. g/10 Minuten 10 10 132 93,6 15 15 183 68,1 20 20 188 37,4 25- 25 193 10,7 (1) ASTM D-1238-74, 343°C und 5 kg Gewicht Die Werte zeigen, daß alle Mischungen den akzeptablen Mindestwert der Lichtbogenbeständigkeit von 120 Sekunden überschreiten, daß aber die Mischungen mit 15 Gew.% jedes Füllstoffes die beste Kombination der beiden Eigenschaften, Lichtbogenbeständigkeit und Schmelzfluß, aufweisen. Gute Schmelzflußeigenschaften sind erforderlich für eine gute Verarbeitbarkeit der Zusammensetzungen, insbesondere für das Spritzgießen.
  • Beispiel 3 Eine Mischung der folgenden Bestandteile mit den angegebenen Konzentrationen wurde durch Mischen in einem Taumelmischer (tumbler) hergestellt: Bestandteil Anteil in Gew.% Partiell gehärtetes Poly(phenylensulfid) 45 Ton 17,5 Talk 17,5 Glas 20,0 Die Mischung wurde dann 4 sieben Proben geteilt. Sechs der Proben wurden mit 0,8 Gew.% verschiedener Silane versetzt wie nachfolgend angegeben: Probe 1 Kontrollprobe, kein Silan Probe 2 γ-Glycidoxypropyltrimethoxysilan (Union Carbide) Probe 3 -lycidoxypropyltrimethoxysilan (Dow) Probe 4 Methyltrimethoxysilan (Dow) Probe 5 Polyisoxymethoxysilan (Dow) Probe 6 Methylmethoxysilan (Union Carbide) Probe 7 langkettiges Alkylsilan (Versuchsprodukt) (Dow) Die Muster wurden durch Spritzguß zu den üblichen Testkörpern ausgeformt, die physikalischen und elektrischen Eigenschaften und der lineare thermische Ausdehungskoeffizient wurden Jeweils geprüft. Die Ergebnisse der Messungen sind in den Tabellen III bis V wiedergegeben.
  • Tabelle III Physikelische Eigenschaften Eigenschaften Zugfestigkeit (¹) Biegemodul x 10-³ (²) ungekerbte Izod Schlagzähigkeit (³) Schlagzähigkeit (³) kg/cm² (psi) kg/cm² (psi) cm#kg/cm (ft. lbs/in) cm#kg/cm (ft. lbs/in) Probe 1 932,7 5 (13 325) 117,1 6 (1 673,7) 15,77 (2,9) 2,99 (0,55) Probe 2 967,7 5 (13 875) 114,8 7 (1 641,0) 14,68 (2,7) 2,88 (0,53) Probe 3 920,5 (13 150) 119,8 5 (1 712,1) 15,23 (2,8) 3,1 (0,57) Probe 4 908,2 5 (12 975) 121,3 3 (1 733,3) 13,05 (2,4) 3,26 (0,60) Probe 5 1013,2 (14 475) 123,4 9 (1 764,1) 14,68 (2,7) 2,61 (0,48) Probe 6 980,0 (14 000) 120,6 1 (1 723,0) 16,31 (3,0) 2,88 (0,53) Probe 7 854,0 (12 200) 115,2 3 (1 646,2) 13,05 (2,4) 2,88 (0,53) (1) ASTM D 639-72 (2) ASTM D 790-71 (3) ASTM D 256-72a Tabelle IV Elektrische Eigenschaften Eigenschaft Lichtbogenbe- Dielektrische Kon- Dielektrische Kon- Volumenwiderstand (²) (2 Einheiten) standigkeit stante (¹) stante nach 7 Tagen 1.0 KHZ 1 MHZ nach 7 Tagen La- unmittelbar Wasserlagerung gerung in Wasser 1.0 KHZ 1 MHZ Probe 1 195 4,6 4,2 6,1 4,9 3 x 1015 2,8 x 1012 2 191 4,4 4,2 5,5 4,7 2,4 x 1015 9,7 x 1013 3 193 4,5 4,3 5,6 4,7 1,9 x 1015 1,9 x 1014 4 187 4,5 4,2 5,3 4,6 3,7 x 1015 7,6 x 1014 5 193 4,4 4,2 5,0 4,4 4,8 x 1015 8,4 x 1014 6 193 4,6 4,2 5,4 4,7 2,5 x 1015 2,3 x 1014 7 188 4,4 4,1 5,0 4,5 3,4 x 1015 1,2 x 1015 (1) ASTM D 150-70 (2) ASTM D 257-66 Aus den in Tabelle III wiedergegebenen Ergebnissen ist zu ersehen, daß die Zugabe von Silan die physikalischen Eigenschaften der Proben nur wenig beeinflußt.
  • Die in Tabelle IV wiedergegebenen Ergebnisse der Prüfungen der elektrischen Eigenschaften zeigen, daß alle Muster eine gute Lichtbogenbeständigkeit aufweisen. Die elektrische Konstante aller Muster liegt in der gleichen Größenordnung, aber nach 7-tägiger Lagerung in Wasser sind die dielektrischen Konstanten der silanhaltigen Muster etwa 10 bis 20 % niedriger als die der Vergleichsprobe. Der Volumenwiderstand der Vergleichsprobe war nach dem Eintauchen in Wasser um den Faktor 1000 (103) niedriger als bei den silanhaltigen Mustern, die vergleichsweise geringe Änderungen zeigen.
  • Tabelle V linearer thermischer Ausdehnungskoeffizient Eigenschaft Temperatur-Bereich alle Werte x 106/°C -30 bis +30°C +70°C +125°C +140°C +225°C Muster 1 20,7 21,8 13,4 23,8 42,7 2 :20,1 18,2 22,4 21,6 32,3 3 16,8 14,9 17,5 17,5 17,4 4 19,4 unregel- 10,7 16,9 39,6 mäßig 5 17,1 17,1 17,4 17,4 16,9 6 16,9 9,9 15,6 17,8 22,2 7 23,7 19,2 31,3 28,3 58,9 Die Ergebnisse zeigen, daß die silenhaltigen Proben 3, 5 und 6 einen signifikant niedrigeren linearen thermischen Ausdehnungskoeffizienten aufweisen Die Silane in den Mustern 3 und 5 zeigen, daß durch die Zugabe der lineare thermische Ausdehnungskoeffizient über einen weiten Temperaturbereich stabilisiert wird.
  • Nur bei dem Silan in Muster 7 ergibt sich ein ansteigender Koeffizient gegenüber dem Vergleichsmuster (thster 1).
  • Diese Wirkung auf den linearen Äusdehnungskoeffizienten war völlig unerwartet und es kann noch keine Erklärung für diese Wirkung gegeben werden.

Claims (6)

  1. LICHTBOGENBESTÄNDIGE ZUSAMMENSETZUNG Patentansprüche: Lichtbogenbeständige Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein ungehärtetes oder teilweise gehärtetes Poly(arylensulfid) und als Füllstoffe 20 - 50 Gew., bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, Ton und/oder Talk enthält.
  2. 2. Lichtbogenbeständige Zusammensetzung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Zusammensetzung als weitere Füllstoffe Glas und/oder Calziumcarbonat enthält, und der Gesamtfüllstoffgehalt im Bereich zwischen 30 und 60 Gew.% bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung liegt.
  3. 3. Lichtbogenbeständige Zusammensetzung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Glasgehalt 0-35 Gew.% und/oder der Calziumcarbonatgehalt 0-40 Gew.%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, beträgt.
  4. 4. Lichtbogenbeständige Zusammensetzung nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich 0,5 bis 5 Gew.% bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, mindestens eines Silans enthält.
  5. 5. Zusammensetzung nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Silan oder die Silane Alkylsilane, Alkoxysilane oder deren Polymere sind.
  6. 6. Zusammensetzung nach den voranstehenden Ansprüchen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß das Poly(arylensulfid) eine inhärente Viskosität von mindestens 0,08 bei 2060C aufweist, wobei die Viskosität in der beschriebenen Weise gemessen wird.
DE2754406A 1977-12-02 1977-12-07 Lichtbogenbeständige Elektroisoliermasse Expired DE2754406C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NLAANVRAGE7713391,A NL172668C (nl) 1977-12-02 1977-12-02 Werkwijze ter bereiding van een poly(aryleensulfide)materiaal, dat bestand is tegen boogontlading.
DE2754406A DE2754406C3 (de) 1977-12-02 1977-12-07 Lichtbogenbeständige Elektroisoliermasse

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NLAANVRAGE7713391,A NL172668C (nl) 1977-12-02 1977-12-02 Werkwijze ter bereiding van een poly(aryleensulfide)materiaal, dat bestand is tegen boogontlading.
DE2754406A DE2754406C3 (de) 1977-12-02 1977-12-07 Lichtbogenbeständige Elektroisoliermasse

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2754406A1 true DE2754406A1 (de) 1979-06-13
DE2754406B2 DE2754406B2 (de) 1981-06-25
DE2754406C3 DE2754406C3 (de) 1982-02-25

Family

ID=25773217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2754406A Expired DE2754406C3 (de) 1977-12-02 1977-12-07 Lichtbogenbeständige Elektroisoliermasse

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2754406C3 (de)
NL (1) NL172668C (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19645525A1 (de) * 1996-11-05 1998-05-07 Abb Research Ltd Leistungsschalter

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3354129A (en) * 1963-11-27 1967-11-21 Phillips Petroleum Co Production of polymers from aromatic compounds

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3354129A (en) * 1963-11-27 1967-11-21 Phillips Petroleum Co Production of polymers from aromatic compounds

Also Published As

Publication number Publication date
NL172668B (nl) 1983-05-02
NL172668C (nl) 1983-10-03
DE2754406C3 (de) 1982-02-25
DE2754406B2 (de) 1981-06-25
NL7713391A (nl) 1979-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2811795C2 (de)
DE2545568C3 (de) Flamm- und lichtbogenfeste Polyesterpreßmassen
DE2953006C2 (de)
DE1494280C3 (de) Formmassen zur Herstellung spannungsrißbeständiger Formkörper
US4176098A (en) Arc resistant composition
DE2728233C3 (de) Lichtbogenbeständige Elektroisoliermasse
DE69724258T2 (de) Vernetzte thermoplastische elastomere auf olefinbasis und ein verfahren zu deren herstellung
DE3136089C2 (de) Oberflächenmodifizierte Tonerdehydrat-Masse und ihre Verwendung als Füllstoff für thermoplastische Harzmassen aus Polyäthylen, Polypropylen, Polyvinylchlorid sowie Gemischen und Copolymerisaten derselben
DE1273193B (de) Spritzgussmassen, die Polyaethylenterephthalat und polymere Olefine enthalten
DE69834459T2 (de) Flammgeschützte Polybutylenterephthalat-Zusammensetzung
DE2430949A1 (de) Verfahren zum vermischen von polyolefinen und polydiorganosiloxangummi und hiernach hergestellte gemische
DE2727690A1 (de) Polyamidgrundmischung
DE2504535A1 (de) Heiss vulkanisierbare silikonkautschukmassen
DE2525513A1 (de) Stabilisierte polyalkylenharz- gemische
DE2810190B2 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Calciumcarbonat gefüllten Propylenharzen
DE2433189C3 (de) Schwer entflammbare, glasfaserverstärkte Polytetramethylenterephthalatformmasse
DE19882709B4 (de) Polyarylensulfidharz-Zusammensetzung, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
DE3301980A1 (de) Kunstharzmasse mit erhoehter flammverzoegerung
DE60022474T2 (de) Polymermischungen aus poly(phenylen oxid) und flüssigkristallinem polymer mit verbessertem cti (comparative tracking index)
DE2754406A1 (de) Lichtbogenbestaendige zusammensetzung
DE2915155A1 (de) Polymerzusammensetzungen
DE4113826A1 (de) Propylenharzmasse
EP0345551B1 (de) Leichtfliessende, verzögert kristallisierende Polyarylensulfide-Mischungen
EP0776348B1 (de) Mischungen aus flüssigkristallinen polymeren und polyarylensulfoxiden, schäume aus diesen mischungen sowie verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung
EP0304785B1 (de) Polyphenylensulfid-Formmassen mit verbesserten elektrischen Eigenschaften

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2728233

Format of ref document f/p: P

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PAGENBERG, J., DR.JUR. FROHWITTER, B., DIPL.-ING., RECHTSANWAELTE GEISSLER, B., DIPL.-PHYS.DR.JUR.,PAT.- U. RECHTSANW. ROST, J., DIPL.-ING. BONNEKAMP, H., DIPL.-ING.DIPL.-WIRTSCH.-ING.DR.-ING. BARDEHLE, H., DIPL.-ING. DOST, W., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. ALTENBURG, U., DIPL.-PHYS., 8000 MUENCHEN KAHLHOEFER, H., DIPL.-PHYS., PAT.-ANWAELTE, 4000 DUESSELDORF