DE2754403C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2754403C2
DE2754403C2 DE2754403A DE2754403A DE2754403C2 DE 2754403 C2 DE2754403 C2 DE 2754403C2 DE 2754403 A DE2754403 A DE 2754403A DE 2754403 A DE2754403 A DE 2754403A DE 2754403 C2 DE2754403 C2 DE 2754403C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl
ethyl
aminophenyl
benzyl
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2754403A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2754403A1 (de
Inventor
Hans-Juergen Dipl.-Chem. Dr. 6143 Lorsch De Degen
Franz Dipl.-Chem. Dr. 6700 Ludwigshafen De Feichtmayr
Klaus Dipl.-Chem. Dr. 6702 Bad Duerkheim De Grychtol
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19772754403 priority Critical patent/DE2754403A1/de
Priority to FR7833522A priority patent/FR2411219A1/fr
Priority to IT30476/78A priority patent/IT1101678B/it
Priority to CH1236478A priority patent/CH639114A5/de
Priority to JP15012978A priority patent/JPS5486521A/ja
Priority to GB7847324A priority patent/GB2011457B/en
Publication of DE2754403A1 publication Critical patent/DE2754403A1/de
Priority to US06/050,527 priority patent/US4256458A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2754403C2 publication Critical patent/DE2754403C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/14Styryl dyes
    • C09B23/141Bis styryl dyes containing two radicals C6H5-CH=CH-
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/10The polymethine chain containing an even number of >CH- groups
    • C09B23/105The polymethine chain containing an even number of >CH- groups two >CH- groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Verbindungen der allgemeinen Formel I in der
ADimethylaminophenyl, Dimethylaminochlorphenyl, Dimethylamino­ methylphenyl, Dimethylaminomethoxyphenyl, Diäthylaminophenyl, Äthoxydiäthylaminophenyl, Dipropylaminophenyl, Di-n-butyl­ aminophenyl, Dibenzylaminophenyl, Di-β-cyanäthylaminophenyl, Di-b-methoxyäthylaminophenyl, N-Methyl-N-äthylaminophenyl, N-Butyl-N-methylaminophenyl, N-Methyl-N-benzylaminophenyl, N-Äthyl-N-methoxybenzylaminophenyl, N-Cyclohexyl-N-benzyl­ aminophenyl, N-β-Cyanäthyl-N-benzylaminophenyl, N-β-Äthoxy­ äthyl-N-benzylaminophenyl, N-β-Methoxycarbonyläthyl-N- benzylaminophenyl, Di-benzylaminochlorphenyl, Dibenzyl­ aminomethoxyphenyl, Dibenzylaminomethylphenyl, N-Methyl- b-cyanäthylaminophenyl, N-Äthyl-N-β-cyanäthylaminophenyl, N-Propyl-N-β-cyanäthylaminophenyl, N-Butyl-N-β-cyanäthyl­ aminophenyl, N-Methyl-N-β-methoxycarbonyläthylaminophenyl, N-Methyl-N-β-äthoxycarbonyläthylaminophenyl, N-Methyl-N-β- carbamoyläthylaminophenyl, N-Methyl-N-β-dimethylcarbamoyl­ äthylaminophenyl, N-Äthyl-N-β-methoxycarbonyläthylamino­ phenyl, N-Äthyl-N-β-äthoxycarbonyläthylaminophenyl, N- Äthyl-N-β-carbamoyläthylaminophenyl, Piperidinophenyl, Pyrrolidinophenyl, Morpholinophenyl, Thiamorpholinophenyl, Piperazinophenyl, N-Methylpiperazinophenyl, N-Benzyl­ piperazinophenyl, N-Methyl-N-phenylaminophenyl, N-Cyanäthyl- N-phenylaminophenyl, Diphenylaminophenyl, N-Methyl-N-4- äthoxyphenylaminophenyl, N-Methyl-N-4-methoxyphenylamino­ phenyl, N-Methyl-N-4-methylphenylaminophenyl, N-Methyl-N- 2-methylphenylaminophenyl, N-Methyl-N-cyanmethylaminophenyl, N-Äthyl-N-cyanmethylaminophenyl, N-Benzyl-N-cyanmethylamino­ phenyl, N-β-Cyanäthyl-N-cyanmethylaminophenyl, N-Methyl-N-b- acetoxyäthylaminophenyl, N-Äthyl-N-β-acetoxyäthylaminophenyl, N-Benzyl-N-β-propoxyäthylaminophenyl, N-Äthyl-N-β-oxäthyl­ aminophenyl, N-Methyl-N-b-oxäthylaminophenyl, Dimethyl­ aminohydroxyphenyl, Diäthylaminohydroxyphenyl, Dibenzyl­ aminohydroxyphenyl, N-Äthyl-N-β-dimethylaminoäthylamino­ phenyl, N-Methyl-N-β-dimethylaminoäthylaminophenyl, N- Benzyl-N-β-dimethylaminoäthylaminophenyl, N-β-Cyanäthyl- N-β-dimethylaminoäthylaminophenyl, N-β-Methoxycarbonyl­ äthyl-N-β-dimethylaminoäthylaminophenyl, N-β-Oxäthyl-N-β- dimethylaminoäthylaminophenyl, N-β-Methoxyäthyl-N-β-di­ methylaminoäthylaminophenyl, N-Äthyl-N-β-diäthylaminoäthyl­ aminophenyl, N-Äthyl-N-β-dibenzylaminoäthylaminophenyl, N-Äthyl-N-β-piperidinoäthylaminophenyl, N-Benzyl-N-β-mor­ pholinoäthylaminophenyl, N-Äthyl-N-β-trimethylammonium­ äthylaminophenylchlorid, N-Methyl-N-β-trimethylammonium­ äthylaminophenylchlorid, N-Methyl-N-β-diäthylbenzylammonium­ äthylaminophenylchlorid, N-Benzyl-N-β-dimethylbenzylam­ moniumäthylaminophenylchlorid, N-Äthyl-N-β-pyridiniumäthyl­ aminophenylchlorid, A⊖ein Anion, RWasserstoff, Methyl oder Ethyl und bedeuten, wobei die Methingruppen in α- oder γ-Stellung gebunden sind und n 2 bis 10 ist.
Die Verbindungen der Formel I eignen sich insbesondere zum Färben von Papier, aber auch von anionisch modifizierten Fasern. Auf Papier erhält man gelbe bis blaustichig rote Färbungen mit üblichen Echtheiten. Die neuen verdoppelten Farbstoffe zeichnen sich durch eine hohe Affinität zu holzhaltigen und gebleichten Stoffen aus, d. h. der größte Teil des Farbstoffes zieht auf das Papier auf. Die neuen Verbindungen sind daher besonders umweltfreundlich und wirtschaftlich in ihrer Anwendung.
Von besonderer Bedeutung sind Verbindungen Formel Ia in der A, X und A⊖ die oben angegebene Bedeutung haben.
Bevorzugte Reste A sind z. B.:
n ist vorzugsweise 3 bis 6, und bei den Xylylenresten ist die p-Verbindung hervorzuheben.
Anionen A⊖ sind z. B. organischer oder anorganischer Natur, im einzelnen seien z. B. genannt: Fluorid, Chlorid, Bromid, Jodid, Perchlorat, Hydrogensulfat, Sulfat, Bisulfat, Aminosulfat, Nitrat, Dihydrogenphosphat, Hydrogenphosphat, Phosphat, Hydrogencarbonat, Carbonat, Methosulfat, Äthosulfat, Cyanat, Thiocyanat, Tetrachlorozinkat, Borat, Tetrafluoroborat, Acetat, Chloracetat, Cyanacetat, Hydroxyacetat, Aminoacetat, Methylaminoacetat, Di- und Trichloracetat, 2-Chlorpropionat, 2-Hydroxypropionat, Glycolat, Thioglycolat, Thioacetat, Phenoxyacetat, Trimethylacetat, Valerat, Palmitat, Acrylat, Oxalat, Malonat, Crotonat, Succinat, Zitronat, Methylenbisthioglycolat, Äthylenbisiminoacetat, Nitrilotriacetat, Fumarat, Maleat, Benzoat, Methylbenzoat, Chlorbenzoat, Dichlorbenzoat, Hydroxybenzoat, Aminobenzoat, Phthalat, Tetrephthalat, Indolylacetat, Chlorbenzolsulfonat, Benzolsulfonat, Toluolsulfonat, Biphenylsulfonat und Chlortoluolsulfonat.
Zur Herstellung der Verbindungen der Formel I kann man Verbindungen der Formel II mit Aldehyden der Formel III
A-CHOIII
oder Derivaten davon, z. B. Immoniumsalzen, kondensieren.
Verbindungen der Formel II erhält man z. B. durch Umsetzung von Verbindungen der Formel mit Verbindungen der Formel
X(Hal)₂ oder X(OTos)₂
wobei Hal Chlor oder Brom und Tos Tolylsulfonyl sind.
Einzelheiten der Umsetzungen können den Beispielen entnommen werden, in denen sich Angaben über Teile und Prozente, sofern nicht anders vermerkt, auf das Gewicht beziehen.
Beispiel 1
15 Teile p-Dimethylaminobenzaldehyd und 9 Teile werden in 30 Teilen 30%iger Essigsäure drei Stunden am Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen wird abgesaugt und getrocknet. Man erhält ein rotes, gut wasserlösliches Farbstoffpulver, das holzhaltige Stoffe und gebleichte Sulfitcellulose in roten Tönen anfärbt. Die Abwasser sind nur schwach gefärbt.
Die eingesetzte methylenaktive Verbindung wurde folgendermaßen hergestellt:
87,5 Teile p-Xylylendichlorid und 93 Teile γ-Picolin werden in 500 Teilen Äthylenglycolmonomethyläther langsam auf Rückfluß erhitzt. Nach fünfminütigem Kochen bei 130°C beginnt die Kristallisation des Quartärsalzes. Man rührt 15 Minuten nach, kühlt ab und verdünnt mit einem Liter Aceton. Anschließend wird abgesaugt. Man erhält 150 Teile eines leicht wasserlöslichen, farblosen Produktes. Chlorid ber. 19,6; gef. 18,6
Beispiel 2
16,2 Teile N-Methyl-N-cyanmethyl-p-aminobenzaldehyd und 9 Teile des Quartärsalzes aus Beispiel 1 werden in Äthanol unter Erwärmen gelöst. Man fügt 0,5 Teile Piperidin zu und kocht eine Stunde am Rückfluß. Danach wird mit Aceton verdünnt und der ausgefallene Niederschlag abgesaugt. Der Farbstoff färbt holzhaltige und gebleichte Stoffe mit nahezu farblosem Abwasser in orangenen Farbtönen. Nach ähnlichen Verfahren wurden die folgenden Aldehyde zu den Farbstoffen umgesetzt:
Beispiel 3
9 Teile und 12 Teile N-Äthyl-N-benzyl-p-aminobenzaldehyd werden in 21 Teilen Äthylenglycolmonomethyläther unter Zusatz von 0,5 Teilen Piperidin zwei Stunden gekocht. Man füllt den Flüssigfarbstoff ab. Papier wird in orangefarbenen Tönen gefärbt. Das verwendete Quartärsalz wurde nach den Angaben des Beispiels 1 aus p-Xylylendichlorid und α-Picolin hergestellt. Setzt man die folgenden Aldehyde ein und färbt mit den Kondensationsprodukten Papier, so erhält man die aufgeführten Farbtöne:
Beispiel 4
9 Teile des Quartärsalzes der Formel und 16,2 Teile N-Methyl-N-cyanmethyl-P-aminobenzaldehyd werden in Äthanol gelöst und nach Zugabe von 0,5 ml Piperidin 2 Stunden gekocht. Man erhält nach dem Verdünnen mit Aceton, Absaugen und Trocknen 25 Teile Farbstoff (Fp. 110-112°C Zers.), der holzhaltige Stoffe und gebleichte Sulfitcellulose orange anfärbt. Die Abwasser sind nur gering gefärbt.
Die methylenaktive Komponente wurde durch Umsetzung äquimolarer Mengen o-Xylylendichlorid und γ-Picolin in Methylglycol erhalten. Fp. 245°C (Zers.), Ausbeute: 70%, Chlorid ber. 19,6%, gef. 19%.
Setzt man den Aldehyd aus Beispiel 1 und die aus Beispiel 3 ein, so erhält man Papierfarbstoffe, die ähnliche Eigenschaften haben.
Beispiel 5
15 Teile p-Dimethylaminobenzaldehyd und 20,1 Teile des Quartärsalzes der Formel werden in 50 Teilen Äthylglycol unter Piperidinkatalyse 1 Stunde am Rückfluß gekocht. Nach dem Abkühlen wird der ausgefallene Niederschlag abgesaugt, mit Methanol gewaschen und getrocknet.
Man erhält 20 Teile Farbstoff, der Papier orange anfärbt. Das Quartärsalz wurde folgendermaßen hergestellt:
37 Teile α-Picolin und 43 Teile 1.4-Dibrombutan werden in 100 Teilen Äthylenglycolmonomethyläther 5 Stunden am Rückfluß gekocht. Nach dem Abkühlen wird mit Aceton verdünnt und abgesaugt. Man erhält 64 Teile einer wasserlöslichen Substanz vom Fp. 254-256°C.
In der Tabelle sind die Nuancen der Farbstoffe angegeben, die beim Einsatz anderer Aldehyde erhalten werden:
Farbstoffe mit ähnlichen anwendungstechnischen Eigenschaften werden erhalten, wenn folgende Quartärsalze eingesetzt werden.
Beispiel 6
20 Teile der methylenaktiven Verbindung der Formel und 15 Teile p-Dimethylaminobenzaldehyd werden unter Piperidinzusatz in 50 Teilen Äthylenglycol fünf Minuten am Rückfluß gekocht. Nach dem Abkühlen wird abgesaugt. 20 Teile, F. 297-299°C. Papier wird in der Masse in roten Farbtönen mit guten Abwasserwerten gefärbt.
Farbstoffe mit ähnlichen Eigenschaften werden erhalten, wenn zur Quarternierung des γ-Picolin die folgenden Verbindungen eingesetzt werden:
Beispiel 7
20,7 Teile 2-Methoxy-4-diäthylaminobenzaldehyd, 18,7 Teile des Quartärsalzes der Formel und 40 Teile Äthylglycol werden in Gegenwart von zwei Teilen Piperidin kurz am Rückfluß erhitzt. Man kühlt ab und reinigt den Farbstoff durch Anreiben mit Aceton.
14 Teile, Fp. 295°C Zers., Färbung auf Papier: blaustichig rot.
Ähnlich wurden erhalten:
Beispiel 8
15 Teile p-Dimethylaminobenzaldehyd und 18,7 Teile werden in 40 Teilen Äthylglycol mit 2 Teilen Piperidin eine Stunde gekocht. Man saugt ab, wäscht mit Alkohol und trocknet.
Ausbeute: 15 Teile, Färbung auf Papier: blaustichig rot.
Ebenso wurden folgende Aldehyde eingesetzt:
Beispiel 9
11 Teile des Quartärsalzes der Formel 9 Teile p-Dimethylaminobenzaldehyd werden in 50 Teilen Äthanol nach Zugabe von einem Teil Piperidin drei Stunden am Rückfluß gekocht. Man gießt in 500 Teile Aceton und saugt ab.
Ausbeute: 13 Teile, Fp. 230-232°C.
Holzhaltiger und gebleichter Sulfitzellstoff werden rot angefärbt. Der Farbstoff zieht bei beiden Materialien quantitativ auf. Das verwendete Quartärsalz wurde folgendermaßen hergestellt: 126 Teile 4,4′-Bischlormethylbiphenyl und 93 Teile γ-Picolin werden in 200 Teilen Äthylenglycolmonomethyläther langsam auf 80-90°C erhitzt. Die Temperatur steigt nun schnell an, so daß die Heizung entfernt werden muß. Nach Beendigung der exothermen Reaktion wird noch zwei Stunden am Rückfluß gekocht, abgekühlt und mit 1500 Teilen Aceton verdünnt. Man saugt ab und wäscht mit Aceton.
Ausbeute: 126 Teile, Fp. 306-308°C.
Analog wurden die folgenden Verbindungen umgesetzt:
Ebenfalls gut substantive Farbstoffe wurden aus den Aldehyden aus Beispiel 2 mit folgendem Quartärsalz erhalten:

Claims (5)

1. Farbstoffe der Formel in der
 
ADimethylaminophenyl, Dimethylaminochlorphenyl, Dimethylamino­ methylphenyl, Dimethylaminomethoxphenyl, Diäthylaminophenyl, Äthoxydiäthylaminophenyl, Dipropylaminophenyl, Di-n-butyl­ aminophenyl, Dibenzylaminophenyl, Di-β-cyanäthylaminophenyl, Di-β-methoxyäthylaminophenyl, N-Methyl-N-äthylaminophenyl, N-Butyl-N-methylaminophenyl, N-Methyl-N-benzylaminophenyl, N-Äthyl-N-methoxybenzylaminophenyl, N-Cyclohexyl-N-benzyl­ aminophenyl, N-β-Cyanäthyl-N-benzylaminophenyl, N-β-Äthoxy­ äthyl-N-benzylaminophenyl, N-β-Methoxycarbonyläthyl-N- benzylaminophenyl, Di-benzylaminochlorphenyl, Dibenzyl­ aminomethoxyphenyl, Dibenzylaminomethylphenyl, N-Methyl- β-cyanäthylaminophenyl, N-Äthyl-N-β-cyanäthylaminophenyl, N-Propyl-N-β-cyanäthylaminophenyl, N-Butyl-N-β-cyanäthyl­ aminophenyl, N-Methyl-N-β-methoxycarbonyläthylaminophenyl, N-Methyl-N-β-äthoxycarbonyläthylaminophenyl, N-Methyl-N-β- carbamoyläthylaminophenyl, N-Methyl-N-β-dimethylcarbamoyl­ äthylaminophenyl, N-Äthyl-N-β-methoxycarbonyläthylamino­ phenyl, N-Äthyl-N-β-äthoxycarbonyläthylaminophenyl, N- Äthyl-N-β-carbamoyläthylaminophenyl, Piperidinophenyl, Pyrrolidinophenyl, Morpholinophenyl, Thiamorpholinophenyl, Piperazinophenyl, N-Methylpiperazinophenyl, N-Benzyl­ piperazinophenyl, N-Methyl-N-phenylaminophenyl, N-Cyanäthyl- N-phenylaminophenyl, Diphenylaminophenyl, N-Methyl-N-4- äthoxyphenylaminophenyl, N-Methyl-N-4-methoxyphenylamino­ phenyl, N-Methyl-N-4-methylphenylaminophenyl, N-Methyl-N- 2-methylphenylaminophenyl, N-Methyl-N-cyanmethylaminophenyl, N-Äthyl-N-cyanmethylaminophenyl, N-Benzyl-N-cyanmethylamino­ phenyl, N-β-Cyanäthyl-N-cyanmethylaminophenyl, N-Methyl-N-β- acetoxyäthylaminophenyl, N-Äthyl-N-β-acetoxyäthylaminophenyl, N-Benzyl-N-β-propoxyäthylaminophenyl, N-Äthyl-N-β-oxäthyl­ aminophenyl, N-Methyl-N-β-oxäthylaminophenyl, Dimethyl­ aminohydroxyphenyl, Diäthylaminohydroxyphenyl, Dibenzyl­ aminohydroxyphenyl, N-Äthyl-N-β-dimethylaminoäthylamino­ phenyl, N-Methyl-N-β-dimethylaminoäthylaminophenyl, N- Benzyl-N-β-dimethylaminoäthylaminophenyl, N-β-Cyanäthyl- N-β-dimethylaminoäthylaminophenyl, N-β-Methoxycarbonyl­ äthyl-N-β-dimethylaminoäthylaminophenyl, N-β-Oxäthyl-N-β- dimethylaminoäthylaminophenyl, N-β-Methoxyäthyl-N-β-di­ methylaminoäthylaminophenyl, N-Äthyl-N-β-diäthylaminoäthyl­ aminophenyl, N-Äthyl-N-β-dibenzylaminoäthylaminophenyl, N-Äthyl-N-β-piperidinoäthylaminophenyl, N-Benzyl-N-β-mor­ pholinoäthylaminophenyl, N-Äthyl-N-β-trimethylammonium­ äthylaminophenylchlorid, N-Methyl-N-β-trimethylammonium­ äthylaminophenylchlorid, N-Methyl-N-β-diäthylbenzylammonium­ äthylaminophenylchlorid, N-Benzyl-N-β-dimethylbenzylam­ moniumäthylaminophenylchlorid, N-Äthyl-N-β-pyridiniumäthyl­ aminophenylchlorid, A⊖ein Anion RWasserstoff, Methyl oder Ethyl und bedeuten, wobei die Methingruppen in α- oder γ-Stellung gebunden sind und n 2 bis 10 ist.
2. Farbstoffe gemäß Anspruch 1 der Formel in der A, X und A⊖ die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.
3. Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der Formel II mit Aldehyden der Formel III A-CHOIIIoder Derivaten davon, z. B. Immoniumsalzen, kondensiert.
4. Verwendung der Verbindungen gemäß Anspruch 1 zum Färben von Papier und anionisch modifizierten Fasern.
DE19772754403 1977-12-07 1977-12-07 Methinfarbstoffe Granted DE2754403A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772754403 DE2754403A1 (de) 1977-12-07 1977-12-07 Methinfarbstoffe
FR7833522A FR2411219A1 (fr) 1977-12-07 1978-11-28 Colorants methiniques, leur preparation et leurs utilisations
IT30476/78A IT1101678B (it) 1977-12-07 1978-12-01 Coloranti metinici
CH1236478A CH639114A5 (de) 1977-12-07 1978-12-04 Methinfarbstoffe.
JP15012978A JPS5486521A (en) 1977-12-07 1978-12-06 Methine
GB7847324A GB2011457B (en) 1977-12-07 1978-12-06 Methine dyes
US06/050,527 US4256458A (en) 1977-12-07 1979-06-21 Methine dyes for paper and amonically-modified fibers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772754403 DE2754403A1 (de) 1977-12-07 1977-12-07 Methinfarbstoffe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2754403A1 DE2754403A1 (de) 1979-06-13
DE2754403C2 true DE2754403C2 (de) 1987-05-27

Family

ID=6025466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772754403 Granted DE2754403A1 (de) 1977-12-07 1977-12-07 Methinfarbstoffe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4256458A (de)
JP (1) JPS5486521A (de)
CH (1) CH639114A5 (de)
DE (1) DE2754403A1 (de)
FR (1) FR2411219A1 (de)
GB (1) GB2011457B (de)
IT (1) IT1101678B (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2852919A1 (de) * 1978-12-07 1980-06-19 Basf Ag Farbige polymere verbindungen
DE2901845A1 (de) * 1979-01-18 1980-07-31 Basf Ag Basische farbstoffe
DE2908921A1 (de) * 1979-03-07 1980-09-18 Basf Ag Polymere farbstoffe
DE2942185A1 (de) * 1979-10-18 1981-04-30 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Basische farbstoffe
US4555396A (en) * 1982-12-22 1985-11-26 Eastman Kodak Company Use of pyrylium and thiapyrylium compounds as biological stains
US4840784A (en) * 1982-12-22 1989-06-20 Eastman Kodak Company Use of pyrylium and thiapyrylium compounds as biological stains
DE3322318A1 (de) * 1983-06-21 1985-01-03 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Kationische enaminfarbstoffe, ihre herstellung und verwendung
US4595760A (en) * 1983-11-21 1986-06-17 General Electric Company Bis-aminopyridinium salts
DE10115227A1 (de) * 2001-03-28 2002-12-19 Bayer Ag Optischer Datenträger enthaltend in der Informationsschicht eine lichtabsorbierende Verbindung mit mehreren chromophoren Zentren
FR2830189B1 (fr) * 2001-09-28 2004-10-01 Oreal Composition de teinture a effet eclaircissant pour fibres keratiniques humaines
US7261744B2 (en) * 2002-12-24 2007-08-28 L'oreal S.A. Method for dyeing or coloring human keratin materials with lightening effect using a composition comprising at least one fluorescent compound and at least one optical brightener
US7303589B2 (en) * 2003-04-01 2007-12-04 L'oreal S.A. Process for dyeing human keratin fibers, having a lightening effect, comprising at least one fluorescent compound and compositions of the same
FR2853235B1 (fr) * 2003-04-01 2008-10-03 Oreal Composition de coloration pour matieres keratiniques humaines comprenant un colorant fluorescent et un compose particulier a fonction acide, procede et utilisation
US7195650B2 (en) * 2003-04-01 2007-03-27 L'oreal S.A. Process for dyeing, with a lightening effect, human keratin fibers that have been permanently reshaped, using at least one composition comprising at least one fluorescent dye
FR2853237B1 (fr) * 2003-04-01 2006-07-14 Oreal Procede de coloration avec effet eclaircissant de fibres keratiniques humaines ayant subi une deformation permanente, au moyen d'une composition comprenant un colorant fluorescent
US7150764B2 (en) * 2003-04-01 2006-12-19 L'oreal S.A. Composition for dyeing a human keratin material, comprising at least one fluorescent dye and at least one insoluble conditioning agent, process thereof, use thereof, and devices thereof
US7186278B2 (en) * 2003-04-01 2007-03-06 L'oreal S.A. Composition for dyeing human keratin materials, comprising at least one fluorescent dye and at least one compound comprising an acid functional group and processes therefor
US7250064B2 (en) * 2003-04-01 2007-07-31 L'oreal S.A. Dye composition comprising at least one fluorescent dye and a non-associative thickening polymer for human keratin materials, process therefor, and method thereof
FR2853239B1 (fr) * 2003-04-01 2010-01-29 Oreal Utilisation de compositions comprenant un colorant fluorescent et un tensioactif amphotere ou non ionique particuliers pour colorer avec un effet eclaircissant des matieres keratiniques humaines
US7208018B2 (en) * 2003-04-01 2007-04-24 L'oreal Composition for dyeing human keratin materials, comprising at least one fluorescent dye and at least one associative polymer, process therefor and use thereof
US7736631B2 (en) 2003-04-01 2010-06-15 L'oreal S.A. Cosmetic dye composition with a lightening effect for human keratin materials, comprising at least one fluorescent dye and at least one aminosilicone, and process of dyeing
FR2853238A1 (fr) * 2003-04-01 2004-10-08 Oreal Cmposition de coloration pour matieres keratiniques humaines comprenant un colorant fluorescent et un polymere conditionneur polyorganosiloxane insoluble, procede et utilisation
FR2853233B1 (fr) * 2003-04-01 2007-10-05 Oreal Composition de coloration pour matieres keratiniques humaines comprenant un colorant fluorescent et une silicone aminee, procede et utilisation
FR2853229B1 (fr) * 2003-04-01 2009-06-12 Oreal Procede de coloration pour matieres keratiniques humaines avec effet eclaircissant, compose fluorescent particulier et composition le comprenant
US7147673B2 (en) 2003-04-01 2006-12-12 L'oreal S.A. Composition for dyeing human keratin materials, comprising at least one fluorescent dye and at least one insoluble polyorganosiloxane conditioning polymer, process therefor and use thereof
US7195651B2 (en) * 2003-04-01 2007-03-27 L'oreal S.A. Cosmetic composition for dyeing human keratin materials, comprising at least one fluorescent dye and at least one cationic polymer, and a dyeing process therefor
US7198650B2 (en) * 2003-04-01 2007-04-03 L'oreal S.A. Method of dyeing human keratin materials with a lightening effect with compositions comprising at least one fluorescent dye and at least one amphoteric or nonionic surfactant, composition thereof, process thereof, and device therefor
US7192454B2 (en) * 2003-04-01 2007-03-20 L'oreal S.A. Composition for dyeing human keratin materials, comprising a fluorescent dye and a particular sequestering agent, process therefor and use thereof
FR2853228B1 (fr) * 2003-04-01 2006-07-14 Oreal Composition de coloration pour matieres keratiniques humaines comprenant un colorant fluorescent et un agent conditionneur insoluble, procede et utilisation
US7204860B2 (en) * 2003-04-01 2007-04-17 L'oreal Composition for dyeing human keratin materials, comprising at least one fluorescent dye and at least one polyol, process therefor and use thereof
FR2910298A1 (fr) 2006-12-20 2008-06-27 Oreal Composition tinctoriale contenant une silicone reactive, un colorant fluorescent ou azurant optique, procede de coloration utilisant la composition
FR2919178B1 (fr) 2007-07-24 2010-02-19 Oreal Composition capillaire comprenant au moins un colorant fluorescent et au moins un agent alcalin hydroxyde, et procede de mise en forme, de coloration et/ou d'eclaircissement simultanes.
US9133343B2 (en) 2009-11-30 2015-09-15 Enzo Biochem, Inc. Dyes and compositions, and processes for using same in analysis of protein aggregation and other applications
WO2023067170A1 (en) * 2021-10-21 2023-04-27 Fundació Institut De Bioenginyeria De Catalunya Compounds for the treatment of malaria

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB622272A (en) * 1941-09-03 1949-04-28 Du Pont Improvements in or relating to dyes and particularly photographic sensitising dyes
US2465412A (en) * 1945-04-28 1949-03-29 Du Pont Sensitizing dyes containing styryl dye nuclei
GB622273A (en) * 1945-04-28 1949-04-28 Du Pont Improvements in or relating to dyes and particularly photographic sensitising dyes
US2461137A (en) * 1946-09-04 1949-02-08 Eastman Kodak Co Photographic emulsions sensitized with n, n-alkylenecyanine dyes
BE551487A (de) 1953-12-11
US3567453A (en) * 1967-12-26 1971-03-02 Eastman Kodak Co Light sensitive compositions for photoresists and lithography
US4053606A (en) * 1975-05-19 1977-10-11 Merck & Co., Inc. Mercaptoalkylpyridine disulfides
CH601558A5 (de) * 1976-03-18 1978-07-14 Ciba Geigy Ag

Also Published As

Publication number Publication date
IT1101678B (it) 1985-10-07
DE2754403A1 (de) 1979-06-13
US4256458A (en) 1981-03-17
JPS6249311B2 (de) 1987-10-19
FR2411219B1 (de) 1983-09-23
GB2011457B (en) 1982-05-26
GB2011457A (en) 1979-07-11
IT7830476A0 (it) 1978-12-01
JPS5486521A (en) 1979-07-10
CH639114A5 (de) 1983-10-31
FR2411219A1 (fr) 1979-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2754403C2 (de)
JPS6140363A (ja) ロ−ダミン染料
DE2357830A1 (de) Metall-chelat-pigmente
DE2714653C3 (de) Kationische Styrylfarbstoffe und Verfahren zum Färben mit diesen Farbstoffen
EP0013751B1 (de) Verwendung von quaternierten Verbindungen zum Färben von Papierstoffen
CH643283A5 (de) Basische farbstoffe.
EP0051187B1 (de) Kationische Styrylfarbstoffe, ihre Herstellung und ihre Verwendung zum Färben von natürlichen und synthetischen kationisch anfärbbaren Substraten
DE4429549A1 (de) Oligomere Triarylmethanfarbstoffe
US3449379A (en) Triphenylmethane derivatives
JPS5861152A (ja) カチオン系メチン染料類の新規な製造方法
EP0023991B1 (de) Styrylfarbstoffe, ihre Herstellung und ihre Verwendung zum Färben von insbesondere Papier
EP0037491B1 (de) Dimethinfarbstoffe, ihre Herstellung und ihre Verwendung zum Färben von synthetischen und natürlichen Materialien
EP0012300B1 (de) Farbige polymere Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung beim Färben von Papier
DE19524134A1 (de) Verfahren zum Reduzieren der Toxizität von Restflotten und neue kationische Farbstoffe
DE2331307C3 (de) 4.5-Dialkoxynaphthalimidverbindungen
EP0054616A2 (de) Kationische Triazinfarbstoffe, ihre Herstellung und Verfahren zum Färben
CH688689A5 (de) Loesungsmittelfarbstoffe.
DE1248192B (de) Verfahren zur Herstellung von Methinfarbstoffen
EP0050263B1 (de) Kationische Farbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung zum Färben kationisch färbbarer Fasern und Papier
EP0019997A1 (de) Kationische Alpha-cyano-cinnamoyl-Farbstoffe, ihre Verwendung und mit ihnen gefärbtes Papier
CH616445A5 (de)
DE2047431A1 (en) Basic methine dyes - for use on anionic-modified fibres, giving brilliant fluorescent yellow shades
DE2408486A1 (de) Azlactonfarbstoffe
DE1103485B (de) Verfahren zur Herstellung basischer Styrylfarbstoffe
DE1298659B (de) Verfahren zur Herstellung wasserunloeslicher Azofarbstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete disclaimer