DE2753646A1 - Schmaelzmittelgemische und ihre verwendung - Google Patents

Schmaelzmittelgemische und ihre verwendung

Info

Publication number
DE2753646A1
DE2753646A1 DE19772753646 DE2753646A DE2753646A1 DE 2753646 A1 DE2753646 A1 DE 2753646A1 DE 19772753646 DE19772753646 DE 19772753646 DE 2753646 A DE2753646 A DE 2753646A DE 2753646 A1 DE2753646 A1 DE 2753646A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lubricant mixture
mixture according
polymer
lubricant
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772753646
Other languages
English (en)
Other versions
DE2753646C2 (de
Inventor
Herman Mathieu Muijs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE2753646A1 publication Critical patent/DE2753646A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2753646C2 publication Critical patent/DE2753646C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M169/00Lubricating compositions characterised by containing as components a mixture of at least two types of ingredient selected from base-materials, thickeners or additives, covered by the preceding groups, each of these compounds being essential
    • C10M169/04Mixtures of base-materials and additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L71/00Compositions of polyethers obtained by reactions forming an ether link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L71/02Polyalkylene oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/02Water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/06Metal compounds
    • C10M2201/063Peroxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/02Hydroxy compounds
    • C10M2207/023Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/02Hydroxy compounds
    • C10M2207/023Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2207/024Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings having at least two phenol groups but no condensed ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/02Hydroxy compounds
    • C10M2207/023Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2207/026Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings with tertiary alkyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/125Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/129Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of thirty or more carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/14Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2207/141Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings monocarboxylic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/14Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2207/144Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings containing hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/14Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2207/146Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings having carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membeered aromatic rings having a hydrocarbon substituent of thirty or more carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/08Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a carboxyl radical, e.g. acrylate type
    • C10M2209/082Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a carboxyl radical, e.g. acrylate type monocarboxylic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/08Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a carboxyl radical, e.g. acrylate type
    • C10M2209/084Acrylate; Methacrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/08Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a carboxyl radical, e.g. acrylate type
    • C10M2209/086Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a carboxyl radical, e.g. acrylate type polycarboxylic, e.g. maleic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/104Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing two carbon atoms only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/105Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing three carbon atoms only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/106Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing four carbon atoms only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/107Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of two or more specified different alkylene oxides covered by groups C10M2209/104 - C10M2209/106
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/08Amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/08Amides
    • C10M2215/082Amides containing hydroxyl groups; Alkoxylated derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/28Amides; Imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/02Macromolecular compounds obtained from nitrogen containing monomers by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/024Macromolecular compounds obtained from nitrogen containing monomers by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to an amido or imido group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/06Macromolecular compounds obtained by functionalisation op polymers with a nitrogen containing compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • C10M2223/042Metal salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/06Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/065Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having phosphorus-to-carbon bonds containing sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/02Groups 1 or 11
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/46Textile oils

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

SHELL INTERNATIONALE RESEARCH MAATSCHAPPIJ B.V. Den Haag, Niederlande
"Schmälzmittelgemische und ihre Verwendung"
beanspruchte Priorität:
3. Dezember 1976 - Grossbritannien - Nr. 50504/76
Die Erfindung betrifft neue Schmälzmittelgemische und ihre Verwendung zur Behandlung von Textilfasern.
Schmälzöle werden seit vielen Jahren in der Verarbeitung von Textilfasern verwendet. Im allgemeinen bestehen diese Schmälzöle aus Mineralölen; in zunehmendem Masse werden sie jedoch durch synthetische Öle ersetzt.
Ein Textilverfahren, in dem Schmälzöle verwendet werden, ist das Aufspulen von Garnen, z.B. das Aufspulen von Garnen aus Endlosfäden auf konische Spulen. Diese Spulen werden dann in Strickver-
809823/0809
fahren verwendet. Die Garne werden mit hoher Geschwindigkeit aufgespult, z.B. mit 300 bis 1000 m/Minute. Vor dem Aufspulen läuft das Garn über eine Walze, im allgemeinen als Vorwalze beschrieben, die teilweise in ein Bad eines Schmiermittels eintaucht, wodurch das Garn geschmiert oder geölt wird. Die in diesem Verfahren verwendeten Schmieröle werden gelegentlich als Schmälzöle oder Stricköle beschrieben, das Verfahren als Konen. (Für weitere Informationen über Schmälzmittel vgl. "Book of Papers for the 13th Canadian Textile Seminar" 1972, Seiten 68 bis 73.)
Schmälzöle sollten vorzugsweise folgende Eigenschaften haben: Sie sollten gute Schmiermittel sein, d.h. die Reibung zwischen Garn und Garn bzw. Garn und Garnführer (aus Metall oder Keramik) niedrig halten, sie sollten in Wasser löslich oder emulgierbar sein, damit sie aus dem textlien Endprodukt ausgewaschen werden können, und sie sollten nicht korrodierend, nicht toxisch, biologisch abbaubar und physikalisch und chemisch stabil sein. Eine weitere wünschenswerte Eigenschaft, der zunehmend Aufmerksamkeit geschenkt wird, ist die Tatsache, dass die Schmälzöle nicht spritzen sollten. Dieses Spritzen wird bei dem Aufspulen der Garne mit hoher Geschwindigkeit beobachtet und besteht darin, dass die Öltröpfchen von den Garnen abspritzen, sobald die Garne nicht mehr mit der Schmierwalze in Berührung sind. Diese öltröpfchen fallen auf die Spulmaschine und auf den Boden, wo sie, abgesehen vom Ölverlust, eine Gefahr für die Arbeiter bedeuten und ausserdem die Kosten als Folge der notwendigen Peinigungsmassnahmeη erhöhen.
809823/0809
Aufgabe der Erfindung war es daher, ein Schmälzmittelgemisch zur Verfugung zu stellen, das die für ein Schmälzöl gewünschten Eigenschaften hat, insbesondere ein Mittel, das nicht spritzt und in Wasser löslich ist.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Schmälzmittelgemisch, bestehend aus einem Hauptanteil an einem At,her der Formel I
R- ° - (CmH2m * °>χ-Η (I)
in der R ein Alkylrest mit 1 bis IO Kohlenstoffatomen ist, m eine ganze Zahl von 2 bis 4 und χ eine ganze Zahl von 2 bis 20 bedeutet, und einem geringeren Anteil an einem Polymeren einer
äthylenisch ungesättigten Carbonsäure sowie gegebenenfalls weiteren üblichen Zusatzstoffen.
Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung dieses Schmälzmittelgemisches für die Behandlung oder das Ölen von Textilfasern.
Obwohl das erfindungsgemässe Schmälzmittelgemisch in verschiedenen Textilverfahren verwendet werden kann, z.B. für das Kardieren oder das Spinnverfahren, ist es vor allem für das Konen besonders geeignet. Deshalb werden die Textilfasern vorzugsweise während des Aufspulais auf die konischen Spulen mit
dem erfindungsgemässen Schmälzmittelgemisch in Berührung gebracht. So können die Fasern oder Garne beim Aufspulen über eine Walze laufen, die teilweise in das erfindungsgeraässe Schmälzmittelgemisch eintaucht. Man kann das erfindungsgemässe Mittel auch mittels Düsensprühvorrichtungen auf die Garne oder Fasern
während des Aufwindens auf die konischen Spulen aufbringen.
809823/0809
Bevor das Garn mit dem Schmälzöl behandelt wird, wird es herkömmlicherweise einer Oberflächenbehandlung unterworfen, um das
Volumen zu verbessern. Das Garn liegt zweckmässigerweise in Form von Endlosfäden vor. Das erfindungsgemässe Schmälzmittelgemisch eignet sich vor allem für die Behandlung von texturierten Garnen aus Endlosfäden aus synthetischem Material, wie einem Polyester oder Polyamid. Im allgemeinen nimmt das Garn 2 bis 5 Gewichtsprozent, bezogen auf das Garn, des erfindungsgemässen Schmälzmittelgemisches auf.
Das erfindungsgemässe Schmälzmittelgemisch wird zweckmässigerweise dadurch hergestellt, dass man einen oder mehrere Alkohole mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder dessen C__4-Alkoxylat mit einem oder mehreren Alkylenoxiden mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, z.B. Äthylenoxid, Propylenoxid oder Butylenoxid oder deren Gemischen, umsetzt. Bevorzugt werden Verbindungen, die sich von
Alkoholen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen
ableiten, z.B. Verbindungen der Formel I, in der R ein Rest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, insbesondere Verbindungen, die sich von Methanol, Äthanol oder deren Gemischen ableiten. Bevorzugte Alkylenoxide leiten sich von Äthylenoxid ab, d.h. Verbindungen der Formel I, in der m 2 bedeutet.
Vorzugsweise wird soviel Alkylenoxid mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen verwendet, dass χ einen mittleren Wert von 2,5 bis 10, insbesondere
3 bis 8,hat. Im allgemeinen erhält man ein Produkt, das aus einem Gemisch von Alkoxylaten mit verschiedenen Kettenlängen besteht, die gegebenenfalls in verschiedene Fraktionen getrennt werden können.
809823/08 0 9
-*"■- ^7 5 36
Auch ein Antispritzmittel ist in dem erfindungsgemässen Gemisch vorhanden. Dieses Antispritzmittel soll das Schmälzöl nicht eindicken, sondern ihm eine gewisse Zähigkeit verleihen. Diese Eigenschaft verhindert, dass die ültröpfchen von dem Garn v/ährend des Schmälzens oder Konens abspritzen. Im erf indungsgemässen Schmälzmittelgemisch ist das Antispritzmittel ein
ungesättigten Polymeres einer äthylenisch/Carbonsäure, insbesondere ein
Polymeres, das sich von einer oder mehreren ungesättigten Monocarbonsäuren ableitet, wie Acrylsäure oder Methacrylsäure, d.h. von Säuren der allgemeinen Formel
CnH2n-lC00H
und/oder von einer oder mehreren äthylenisch ungesättigten Dicarbonsäuren, wie Fumarsäure oder Maleinsäure, d.h. von Säuren der allgemeinen Formel
CnH2n-2(COOH)2
in denen η eine ganze Zahl von 2 bis 10, vorzugsweise von 2 bis 6 ist.
Diese Polymere können Homopolymere oder Copolymere sein, d.h. Polymere von einer äthylenisch ungesättigten Carbonsäure und
davon solche/
einem oder mehreren/verschiedenen Monomeren. Beispiele für / verschiedene Monomere sind ungesättigte Monomere, wie Ä'ther, z.B. Vinylether mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Ester, z.B. Acrylsäure- oder Methacrylaäure-ester mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Esterrest, Amide, z.B. Acrylsäureamide, Salze, z.B. Acrylsäuresalze, und Olefine, z.B. Äthylen. Die einzige Bedingung ist, dass das Polymerisat in dem Schmälzmittelgemisch
809823/U809
- -β— λ 7 b 3 b A b
genügend löslich sein sollte. Als Comonomere bevorzugt sind Ester, insbesondere Acrylsäure- oder Methacrylsäure-ester mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Esterrest und/oder C^-Viny lather.
Die Polymerisate können direkt hergestellt werden, z.B. durch Polymerisation einer äthylenisch ungesättigten Carbonsäure, gegebenenfalls in Gegenwart von anderen Monomeren, oder indirekt, d.h. durch Polymerisation einer Vorstufe einer äthylenisch ungesättigten Carbonsäure, z.B. Maleinsäureanhydrid, gegebenenfalls in Gegenwart von anderen Monomeren, und anschliessender Umwandlung der Vorstufengruppen, z.B. durch Hydrolyse, in Carbonsäuregruppen. Diese Umwandlung kann entweder vor oder nach der Zugabe des Polymerisats zum Schmälzmittelgemisch erfolgen.
Für das erfindungsgemässe Schmälzmittelgemisch geeignete Polymere haben ein durchschnittliches Molekulargewicht von 4 χ 104 bis 2 χ 107.
Geeignete Polymere sind Copolymere von Maleinsäure und C..-Vinylather der Formel
?R H H
2Ht . - P
O=C C=O
ι t
OH OH
809823/0809
->- 2 7 5364b
AO
in der R ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, vorzugsweise ein Methylrest, und ρ eine ganze Zahl.
Diese Polymere können dem erfindungsgemässen Schmälzmittelgemisch in Form ihrer Anhydride zugesetzt werden. Durch Zugabe z.B. eines Alkylimetallhydroxids werden diese Anhydride zumindest teilweise hydrolysiert, d.h. die meisten Anhydridgruppen werden in Säuregruppen umgewandelt, einige dieser Säuregruppen bilden Salze. Polymere dieser Art sind im Handel.erhältlich.
Weitere geeignete Polymere bestehen hauptsächlich aus Einheiten der Formeln
R1
R1 R1
-tr C - C ^- oder -£-C - C -f^-j- C - C
COOH ?=0 r
OH
1 2
in denen R ein Wasserstoffatom oder der Methylrest, R ein Carboxylamid- oder Esterrest ist und ρ und q ganze Zahlen bedeuten.
Zumindest einige der Säuregruppen können als Salzgruppen vorliegen, z.B. als Natriumsalze. Bevorzugte Polymere dieser Art
und sind Polyacrylsäure oder Polymethacrylsäure / Copolymere von
Acryl- oder Methacrylsäuren mit Acrylsäure- oder Methacrylsäure-
809823/0809
z!/b3b4b
C.-'estern, Auch Polymere dieser Art sind im Handel erhältlich.
Das beschriebene Antispritzmittel kann dem
Schmälzö]· in Form eines Pulvers, einer wässrigen Emulsion, einer Lösung oder eines Gels in Mengen von 0,01 bis 5 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0,05 bis 2,5 Gewichtsprozent, bezogen auf das Schmälzöl, einverleibt werden. Das erfindungsgemässe Gemisch kann auch noch andere Hilfsmittel enthalten, z.B. Wasser, das notwendig ist, wenn klare Lösungen erwünscht sind, in Mengen von 1,0 bis 25 Gewichtsprozent, bezogen auf das Schmälzmittelgemisch, Korrosionsinhibitoren, z.B. Natriumbenzoat, Natriumfeiner
salicylat, ein Salz / n-C.p/C.,-ß-Propionsäure, Lauroylsarcosin, ein Mono- oder Polyalkylphosphat, Phosphit oder Phosphonat;in Mengen von 0,05 bis 1,5 Gewichtsprozent, bezogen auf das Schmälzmittelgemisch, und/oder Antioxidantien, z.B. phenolische Verbindungen, wie Di-tert.-butylcresol, Diphenylolpropan und alkylierte Diphenylolpropane in Mengen von 100 bis 10 000 ppm. Man kann dem erfindungsgemässen Schmälzmittelgemisch auch eine alkalische Verbindung, z.B. Natrium- oder Kaliumhydroxid, einverleiben, um den pH-Kert des Gemisches zu erhöhen. In diesem Fall können einige der Säuregruppen des Polymeren in Form von Salzgruppen vorliegen. ,
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
809823/0809
Beispiele 1 bis 4
Als Schmälzöl wird ein Methanoläthoxylat mit einem durchschnittlichen Äthylenoxidgehalt von 3,5 Mol je Mol Methanol verwendet.
Als Antispritzmittel werden verwendet:
1. Polymethacrylsäure, die als 3gewichtsprozentige Lösung in Wasser nach Zugabe von Natriumhydroxid einen pH-Wert von 9 bis und eine Viskosität von 7700 bis 11000 cP hat (Brookfield-Viscosimeter, Spindel III, 6 UpM bei 20°C) .
2. Ein Copolymeres von Acrylsäure und Acrylsäure-methylester in einem Molverhältnis von etwa 1:1, das als lgewichtsprozentige Lösung in Wasser nach Zugabe von Natriumhydroxid einen pH-Wert von 7 und eine Viskosität von 350 bis 550 cSt hat (Viscosimeter mit hängendem Niveau).
3. Ein Polymeres von Methylvinylather und Maleinsäureanhydrid, das eine spezifische Viskosität von 2,6 bis 3,5 hat (bestimmt als Lösung von 1 g in 100 ml Methyläthylketon bei 25°C).
4. Ein Polymeres von Methylvinyläther und Maleinsäure, das als lgewichtsprozentige Lösung in Wasser nach Zugabe von Natriumhydroxid einen pH-Wert von 7 und eine Viskosität von 175 cSt bei 20 C hat (Viscosimeter mit hängendem Niveau).
Durch Zugabe von Antispritzmittel und geringen Mengen Wasser zum Schmälzöl und Erhitzen des Gemisches, bis eine klare Lösung
809823/0809
-κ«·- 2 7 b 3 b 4
entstanden ist, werden verschiedene Schmälzmittelgemische hergestellt. In Beispiel 3 und 4 werden 0,16 Gewichtsprozent bzw. 0,28 Gewichtsprozent Natriumhydroxid zugesetzt.
Die Schmälzmittelgemische v.erden als Schmälzöle beim Aufspulen von texturierten Garnen aus endlosen Polyesterfäden auf Spulen mit einer Spulgeschwindigkeit von 350 m/Minute erprobt.
Verwendet wird eine herkömmliche Ausrüstung, bestehend aus einer Stahlvorwalze, die teilweise in ein Bad von Schmälzmittelgemisch eintaucht und über die die Garne vor dem Aufspulen auf die konischen Spulen laufen. Löschpapierblätter werden um die Ausrüstung gelegt, nach lOminütigem Aufspulen wird die Anzahl der ölepritzer auf dem Löschpapier gezählt. Ausserdem wird die durch das Garn aufgenommene Menge an Schmälzmittelgemisch bestimmt.
Die Koeffizienten der Garn/Stahl-Reibun werden bei einer Spulgeschwindigkeit von 100 m/Minute gemäss ASTM D 3108 bestimmt (unter Verwendung eines Stahlreibungsstifts von 8 mm Durchmesser, einem Wicklungswinkel von 180 und einer Messdauer von 10 Minuten).
Zum Vergleich wird in Beispiel a und b das Schmälzöl ohne Zusatz von Antispritzmittel und in Eeispiel c ein im Handel erhältliches Mineralschmieröl untersucht.
Die Ergebnisse sind in Tabelle I zusammengefasst.
809823/0809
Tabelle Beispiel
spritz mitte 1
Menge, . pH der 5- zugesetztes vom Garn
Gewichts- gewichts- Waaee 1J aufgenom-
prozent prozentigen !,"f JL ' menes öl,
s:si·" ~ Gewichts-
abge- Garn/Stahlspritzte Reibungsölkoeffizient,
tropfen 100 m/Min.
OO
O
a - - 5fl r 3,2 196 0,25
O CO
UO
b 1 ' 0,5 5,1 10 2,58 311 0,26
IRIGI CJ 1 ' 2 0r2 5,3 2,5 3r5 0 0,25
INAL O
OO
2 • 3 -1,0 5f° • 10 3,5 0 0,2H
CO I—ι 3 0,5 ^3 • ' 10 3,5 0 0f2i»
to :„ 5|1: 10 " 3,5 0 0,25
H - -
δ C 5,3« 3,87 · 297 0,25
1) Benötigte Menge für ein« klare L&sung. Zn Beispiel b wird das Wasser zu Vergleichszwecken, zugesetzt. .
2) 5gewichtspro«entige Oleaulsloi la
AS
Beispiel 5
Gestrickte Polyesterware wird unter Druck bei einer Temperatur von 130 C in einem wässrigen Bad, das 2,4 Gewichtsprozent eines blauen Farbstoffs und 3,6 Gewichtsprozent eines rosa Farbstoffs, bezogen auf die gestrickte Ware, enthält, gefärbt. Die gestrickte Ware wird aus Garnen, die gemäss Beispiel 2 und c behandelt worden sind, hergestellt. Die Menge an öl auf den verstrickten Fasern wird vor und nach dem Färben bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle II zusammengefasst.
Tabelle II
Beispiel Gemische öl auf der Ware, Gewichtsprozent
vor dem nach dem Färben Färben
5 Beispiel 2 3,9 0,08 d Beispiel c 4,0 0,18
Beispiele 6 bis 9
Die Arbeitsweise der Beispiele 2 bis 4 wird wiederholt mit einem Äthanoläthoxylat, das einen durchschnittlichen Äthylenoxidgehalt von 3,5 Mol je Mol Äthanol hat und 15 Gewichtsprozent Wasser enthält. Eine 5gewichtsprozentige wässrige Lösung dieser Schmälzmittelgemische hat einen pH-Wert von 5 bis 6. Man erhält praktisch die gleichen Ergebnisse wie in den Beispielen 2 bis 4.
809823/0809
Beispiele 10 bis 13
Die Arbeitsweise der Beispiele 2 bis 4 wird wiederholt mit einem Methanoläthoxylat, das einen durchschnittlichen Äthylenoxidgehalt von 5 Mol je Mol Methanol hat und 15 Gewichtsprozent Wasser enthält. Eine 5gewichtsprozentige wässrige Lösung dieses Schmälzmittelgemisches hat einen pH-Wert von 5 bis 6. Man erhält praktisch die gleichen Ergebnisse wie in den Beispielen 2 bis 4.
809823/0809

Claims (16)

Patentansprüche
1. Schmälzmittelgemisch, bestehend aus einem Hauptanteil an einem Äther der Formel I
in der R ein Alkylrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen ist, m eine ganze Zahl von 2 bis 4 und χ eine ganze Zahl von 2 bis 20 bedeutet, und einem geringeren Anteil an einem Polymeren
einer äthylenisch ungesättigten Carbonsäure sowie gegebenenfalls weiteren üblichen Zusatzstoffen.
2. Schmälzmittelgemisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R in Formel I ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist.
3. Schmälzmittelgemisch nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass R der Methyl- oder Ä'thylrest oder ein Gemisch der beiden ist.
4. Schmälzmittelgemisch nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass m 2 bedeutet.
5. Schmälzmittelgemisch nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass χ 2,5 bis 10 bedeutet.
6. Schmälzmittelgemisch nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Polymere zumindest teilweise von einer oder mehreren äthylenisch ungesättigten Monocarbonsäuren der
8 09823/0809
ORIGINAL INSPECTED
Formel
CnH2n-lC00H
von
und/oder/einer oder mehreren äthylenisch ungesättigten Dicarbonsäuren oder deren Anhydrid der Formel
CnH2n-2(COOH>2 ableitet, wobei η eine ganze Zahl von 2 bis 10 ist.
7. Schmälzmittelgemisch nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymere Polyacrylsäure oder Polymethacrylsäure ist.
8. Schmälzmittelgemisch nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Polymere von einer äthylenisch ungesättigten Carbonsäure und einem C,_4~Ester einer ungesättigten Carbonsäure und/oder einem C._4~Vinyläther ableitet.
9. Schmälzmittelgemisch nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymere ein Copolymeres von Acrylsäure oder Methacrylsäure und einem C,.-Ester der Acryl- oder Methacrylsäure ist.
10. Schmälzmittelgemisch nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymere ein Copolymeres von Maleinsäure und einem C1_4-Vinyläther ist.
11. Schmälzmittelgemisch nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymere ein mittleres Molekulargewicht von
809823/0809
4 χ ΙΟ4 bis 2 χ ΙΟ7 hat.
12. Schmälzmittelgemisch nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge an Polymerem 0,01 bis 5 Gewichtsprozent, bezogen auf den Äther, beträgt.
13. Schmälzmittelgemisch nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Gemisch zusätzlich Wasser in einer Menge von 1,0 bis 25 Gewichtsprozent enthält.
14. Schmälzmittelgemisch nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Gemisch zusätzlich einen Korrosionsinhibitor und/oder ein"Antioxidationsmittel enthält.
15. Verwendung des Schmälzmittelgemisches nach Anspruch 1. bis 14 zur Behandlung von Textilfasern.
16. Ausführungsform nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Textilfasern mit dem Schmälzmittelgemisch während des Aufspulens auf konische Spulen in Berührung gebracht werden.
809823/0809
DE19772753646 1976-12-03 1977-12-01 Schmaelzmittelgemische und ihre verwendung Granted DE2753646A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB50504/76A GB1562099A (en) 1976-12-03 1976-12-03 Coning oils

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2753646A1 true DE2753646A1 (de) 1978-06-08
DE2753646C2 DE2753646C2 (de) 1987-03-19

Family

ID=10456145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772753646 Granted DE2753646A1 (de) 1976-12-03 1977-12-01 Schmaelzmittelgemische und ihre verwendung

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5370273A (de)
AU (1) AU508010B2 (de)
BE (1) BE861418A (de)
DE (1) DE2753646A1 (de)
FR (1) FR2372887A1 (de)
GB (1) GB1562099A (de)
NL (1) NL7713268A (de)
TR (1) TR19785A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1136117A (en) * 1978-10-20 1982-11-23 John D. Shepley Process for the manufacture of tufted textile articles; lubricating oil compositions and primary backing fabrics
CZ297279B6 (cs) * 1999-10-22 2006-10-11 Industrial Technology Research Institute Biologicky degradovatelný vretenový olej

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA900108A (en) * 1972-05-16 M. Samour Carlos Soil release compositions and processes and substrates with soil release characteristics

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1321821A (fr) * 1961-05-08 1963-03-22 Shell Int Research Huile synthétique ou naturelle fonctionnelle, en particulier compositions d'huiles lubrifiantes minérales
GB1201931A (en) * 1966-07-19 1970-08-12 Toray Industries Multifilament yarn having sufficient cohesive property for weaving or knitting operation

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA900108A (en) * 1972-05-16 M. Samour Carlos Soil release compositions and processes and substrates with soil release characteristics

Also Published As

Publication number Publication date
AU3111877A (en) 1979-06-07
AU508010B2 (en) 1980-03-06
DE2753646C2 (de) 1987-03-19
FR2372887B1 (de) 1980-01-18
FR2372887A1 (fr) 1978-06-30
GB1562099A (en) 1980-03-05
BE861418A (nl) 1978-06-02
NL7713268A (nl) 1978-06-06
JPS5370273A (en) 1978-06-22
TR19785A (tr) 1979-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH605262A5 (de)
DE2902380A1 (de) Verfahren zum schmieren von metallen
DE2833600A1 (de) Schmaelzmittel zur behandlung von synthetischen fasern
DE1279890B (de) Verwendung von nicht-waessrigen Schmaelzmitteln
US4111819A (en) Textile fiber lubricant
DE1185572B (de) Verfahren zur Avivage und antistatischen Ausruestung von Textilien aus alpha-Olefinpoeren
DE2753646A1 (de) Schmaelzmittelgemische und ihre verwendung
DE2149715B2 (de) Behandlungsmittel für thermoplastische synthetische Fasern
DE2922749A1 (de) Appreturzusammensetzung zum verspinnen von hoch-gekraeuselten cellulosefasern
DE2460540A1 (de) Ester, diese enthaltende gleitmittelmassen sowie verfahren zu deren anwendung
EP0587601B1 (de) Fettsäuremethylester in schmälzmitteln für streichgarnspinnerei
KR790001757B1 (ko) 코우닝 유
DE69938079T2 (de) Wässrige dispersionen, ihre herstellung und verwendung
EP0502870B1 (de) Polymerhaltige textile gleitmittel
JPS6141957B2 (de)
EP0046507B1 (de) Präparationsmittel für Synthesefasern und deren Verwendung
DE1174290B (de) Waessrige Emulsion fuer die Avivage und antistatische Ausruestung von Textilfasern, -faeden und -garnen
DE1105108B (de) Verfahren zur Waermebehandlung von Polyesterfaeden und -garnen
DE1619107C3 (de) Antistatischmachendes Textilhilfsmittel für synthetische Fasern
DE1004768B (de) Verfahren zur Verbesserung der Verarbeitbarkeit von Polyesterfasern
DE2555896A1 (de) Sekundaere aetheraminacetate und deren verwendung als praeparationsmittel fuer synthesefasern
DE2416430A1 (de) Faserpraeparationsmittel
JPS58220874A (ja) 熱可塑性合成繊維嵩高加工糸の潤滑処理剤
DE876294C (de) Verfahren zum OElen von Faeden, Fasern und Garnen mit einer verminderten elektrischen Aufladefaehigkeit
WO2003035966A2 (de) Wasserfreie zubereitung und deren anwendung als nähgarnavivage

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: JUNG, E., DIPL.-CHEM. DR.PHIL. SCHIRDEWAHN, J., DI

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee