EP0502870B1 - Polymerhaltige textile gleitmittel - Google Patents

Polymerhaltige textile gleitmittel Download PDF

Info

Publication number
EP0502870B1
EP0502870B1 EP90916745A EP90916745A EP0502870B1 EP 0502870 B1 EP0502870 B1 EP 0502870B1 EP 90916745 A EP90916745 A EP 90916745A EP 90916745 A EP90916745 A EP 90916745A EP 0502870 B1 EP0502870 B1 EP 0502870B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weight
carbon atoms
monomers
alkyl
copolymers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90916745A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0502870A1 (de
Inventor
Ulrich Dr. Eicken
Andreas Dr. Botulinski
Heidi Fiedler
Manfred Gorzinski
Issac Fleming
Charles G. Dewitt
Jeffrey T. Langley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cognis IP Management GmbH
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE3939549A external-priority patent/DE3939549A1/de
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of EP0502870A1 publication Critical patent/EP0502870A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0502870B1 publication Critical patent/EP0502870B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/327Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated alcohols or esters thereof
    • D06M15/333Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated alcohols or esters thereof of vinyl acetate; Polyvinylalcohol
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/02Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with hydrocarbons
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/165Ethers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/165Ethers
    • D06M13/17Polyoxyalkyleneglycol ethers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/224Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic acid
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/244Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus
    • D06M13/248Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus with compounds containing sulfur
    • D06M13/256Sulfonated compounds esters thereof, e.g. sultones
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/244Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus
    • D06M13/282Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus with compounds containing phosphorus
    • D06M13/292Mono-, di- or triesters of phosphoric or phosphorous acids; Salts thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/244Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus
    • D06M13/282Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus with compounds containing phosphorus
    • D06M13/292Mono-, di- or triesters of phosphoric or phosphorous acids; Salts thereof
    • D06M13/295Mono-, di- or triesters of phosphoric or phosphorous acids; Salts thereof containing polyglycol moieties; containing neopentyl moieties
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/402Amides imides, sulfamic acids
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/227Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of hydrocarbons, or reaction products thereof, e.g. afterhalogenated or sulfochlorinated
    • D06M15/233Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of hydrocarbons, or reaction products thereof, e.g. afterhalogenated or sulfochlorinated aromatic, e.g. styrene
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/263Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/263Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof
    • D06M15/267Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof of unsaturated carboxylic esters having amino or quaternary ammonium groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/285Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acid amides or imides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/31Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated nitriles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/327Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated alcohols or esters thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M7/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made of other substances with subsequent freeing of the treated goods from the treating medium, e.g. swelling, e.g. polyolefins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2200/00Functionality of the treatment composition and/or properties imparted to the textile material
    • D06M2200/40Reduced friction resistance, lubricant properties; Sizing compositions

Definitions

  • the invention relates to textile lubricants which contain certain acrylate and / or methacrylate-containing homopolymers and / or copolymers, a process for producing textile lubricants containing these homopolymers and / or copolymers and the use of these homopolymers and / or copolymers in textiles Lubricants to reduce the spin-off of textile lubricants from the fiber surface during fiber manufacture and / or processing.
  • EP-A-261 415 and EP-A-127 293 it is known from European property rights EP-A-261 415 and EP-A-127 293 that the use of high molecular weight polyisobutenes and the use of copolymers which use butenes as monomer components in combination with C 5 - 2o -a-0! efinen contain, reduce the splashing of winding oils during yarn processing.
  • the requirements for the polymeric viscosity index improvers are primarily specified on the basis of the molecular weight, for example polyisobutenes with molecular weights between 20,000 and 2,000,000, polyalkylstyrenes with molecular weights between 20,000 and 2,000,000 or polymethacrylates with molecular weights between 300,000 and 800 000.
  • DE-A-21 29 958 describes a process for producing a multifilament synthetic texturing yarn.
  • the cohesion of the individual fibers is determined by e.g. improved by polyvinyl copolymers which are applied via an impregnation bath.
  • the impregnation baths contain approx. 10% by weight of polyvinyl copolymers.
  • GB-A-758 479 describes partially water-soluble, neutralized copolymers of acrylic acid and its alkyl esters as textile sizing agents. To achieve the desired effect, 10 to 20% by weight of polymer must be used. The sizing agents do not contain any water-insoluble smoothing agents.
  • French patent FR-A-15 54 241 describes emulsions which serve to inhibit corrosion and contain aliphatic amines, acetic acid, an emulsifier and a homo- and / or copolymer of (meth) acrylic esters with free acid or salt groups.
  • French application FR-A-20 86 310 describes spin finishes which contain polymers with aromatic sulfo groups or polymers made from maleic anhydride or copolymers made from maleic anhydride with ethylene, butylene or other olefins.
  • the degrees of polymerization are in the range of 3 to 10, i.e. but that the intrinsic viscosities of over 200 ml / g are never reached.
  • GB-A-12 46 134 teaches that the processability of textile fibers is improved by fiber preparations consisting of mixtures of copolymers of siloxanes and alkylene glycols with phosphoric acid partial esters. In particular, the tendency towards electrostatic charging is reduced. It cannot be inferred from this that these copolymers together with polymers based on polyacrylates with intrinsic viscosities of over 200 ml / g prevent the fiber preparation from being thrown off.
  • the intrinsic viscosity is determined according to the method described in B. Vollmert: "Floor plan of macromolecular chemistry", Volume 111, page 55 ff, E. Vollmert Verlag, Düsseldorf 1988. For copolymers containing more than 5% by weight of ionic groups, the viscosity increases proportionally with the concentration at high concentrations, while the viscosity decreases with increasing concentration at low concentrations.
  • the intrinsic viscosities of these copolymers are determined with the aid of diagrams in which the concentration is plotted on the abscissa and the viscosity is plotted on the ordinate by extrapolation of the part which rises linearly at high concentrations to the concentration 0.
  • the content of monomers from group B is preferably at most 60% by weight, based on the total amount of monomers.
  • homopolymers and / or copolymers with intrinsic viscosities contain one or more monomers from group A.
  • monomers from group A acrylic acid and / or methacrylic acid alkyl esters with 1 to 18 carbon atoms in the linear, branched-chain and / or cyclic, monovalent alkyl alcohol radicals are preferred and acrylic acid and / or methacrylic acid alkyl esters with 1 to 12 carbon atoms in the linear, branched-chain and / or cyclic, monovalent alkyl alcohol radicals, for example ethyl acrylate, n-butyl methacrylate , n-butyl acrylate, i-butyl methacrylate, n-hexyl methacrylate, ethylhexyl acrylate and / or ethylhexyl methacryl
  • Copolymers can be built up from monomeric acrylic acid and / or methacrylic acid alkyl esters alone or in combination with one or more monomers from group B.
  • Unsaturated aliphatic carboxylic acids with 3 to 5 carbon atoms for example acrylic acid, methacrylic acid and / or itaconic acid, are preferably used as group B monomers with group A monomers.
  • Homopolymers and / or copolymers with intrinsic viscosities, measured in tetrahydrofuran at 20 ° C, of at least 400 ml / g and particularly preferably those with intrinsic viscosities, measured in tetrahydrofuran at 20 ° C, of at least 600 ml / g in textile lubricants are preferably used .
  • the homo- and / or copolymers to be used according to the invention can be prepared in a manner known per se by emulsion polymerization in an inert gas atmosphere by adding the monomer or the monomer mixture to water which contains anionic surfactants and then adding the catalyst required for the polymerization.
  • the polymerization temperatures are at most 60 ° C., polymerization temperatures in the range from 25 to 35 ° C. being preferred in particular during the reaction period, which is characterized by an exothermic course of the reaction. To complete the polymerization reaction, it may be appropriate to raise the reaction temperature to a maximum of 60 ° C.
  • Anionic surfactants which are suitable for use in the emulsion polymerizations are alkali and / or ammonium salts of C 8-22 alkyl sulfonates, aryl sulfonates and / or alkyl aryl sulfonates with 1 to 10 C atoms in the alkyl radicals and / or alkali and / or ammonium salts of C 8-22 alkyl sulfates and / or C 8-22 alkyl ether sulfates such as sodium lauryl sulfate and / or C 12/14 fatty alcohol sulfate • 10 moles of ethylene oxide (EO), sodium salt, and / or alkali metal and / or ammonium salts of Alkylphenolsulfaten and / or alkylphenol ether sulfates with 1 up to 10 carbon atoms in the alkyl radicals, for example i-nonylphenol 4 mol of EO sulfate,
  • Alkali metal salts of sulfosuccinic acid derivatives are preferably used, which, according to known processes, are converted by reacting maleic anhydride 1. with straight-chain, branched-chain or cyclic, optionally alkoxylated Cs-22-alkyl alcohols or with optionally alkoxylated alkylphenols or with straight-chain, branched-chain or cyclic, optionally alkoxylated Ca- 22 - Alkylamines and 2. are accessible with alkali hydrogen sulfites or alkali sulfites. Examples are the sodium salts of diethylhexylsulfosuccinate, C 12/14 fatty alcohol.
  • Anionic surfactants are used in amounts between 1 and 15% by weight, preferably in amounts between 3 and 10% by weight, in each case based on the total monomer mixture.
  • the catalysts (initiator systems) for the emulsion polymerizations which can be used are in particular the redox systems known from European application EP-A-0 48 084, for example ammonium persulfate in combination with ascorbic acid or ammonium persulfate or potassium persulfate in combination with sodium dithionite, sodium sulfite or sodium thiosulfate.
  • the initiator systems are used in amounts of 0.05 to 0.8% by weight, preferably in amounts of 0.1 to 0.5% by weight, in each case based on the total monomer weight.
  • aqueous dispersions which contain 5 to 40% by weight of the homo- and / or copolymers to be used according to the invention with intrinsic viscosities of at least 200 ml / g.
  • Textile lubricants contain homo- and / or copolymers in amounts of at most 2% by weight of active substance.
  • textile lubricant includes in particular spin finishes for continuous filaments, primary spin finishes for staple fibers and lubricants for further processing, for example winding oils and / or twist oils.
  • the textile lubricants according to the invention can be used as smoothing agents, for example mineral oils, carboxylic acid esters, made from aliphatic carboxylic acids with 8 to 22 carbon atoms and straight and / or branched, optionally alkoxylated alkyl alcohols with 1 to 22 carbon atoms, for example isobutyl stearate, n-hexyl laurate, methyl palmitate , Tallow fatty acid 2-ethylhexyl ester, coconut fatty acid triglycerides and / or trimethylolpropane tripelargonate, and / or polyalkylene glycols, for example ethylene oxide / propylene oxide mixed polymers with average molecular weights between 600 and 6,000 and / or silicones.
  • mineral oils for example mineral oils, carboxylic acid esters, made from aliphatic carboxylic acids with 8 to 22 carbon atoms and straight and / or branched, optionally alkoxylated alkyl alcohols
  • the silicone component is to be used as a smoothing agent in the textile lubricants, it should be present in at least 0.02% by weight, preferably at least 0.05% by weight and in particular at least 0.09% by weight on lubricants - be included.
  • Suitable emulsifiers, wetting agents and / or antistatic agents are anionic, cationic and / or nonionic surfactants, such as mono- and / or diglycerides, for example glycerol mono- and / or glycerol dioleate, alkoxylated, preferably ethoxylated and / or propoxylated fats, oils, fatty alcohols 8 to 24 C-atoms and / or C 8-18 alkyl phenols, for example castor oil ethoxylated with 10 to 40 moles of ethylene oxide (EO) and / or C, 6 - 18 fatty alcohols, alkoxylated with ethylene oxide and / or propylene, if desired, alkoxylated C 8-24 fatty acid mono- and / or diethanolamides, for example optionally ethoxylated oleic acid and / or - diethanolamide, tallow fatty acid monoethanolamide and / or diethanolamide and / or Koco
  • the textile lubricants according to the invention can be used as additives thread-closing agents, for example fatty acid sarcosides and / or copolymers with maleic anhydride and / or polyurethanes according to DE-A-38 30 468, pH regulators, for example aliphatic Ci- 22 carboxylic acids and / or Cl-4- Hydroxycarboxylic acids, such as acetic acid, glycolic acid and / or oleic acid, alkali metal hydroxides, such as potassium hydroxide and / or amines, such as triethanolamine, bactericides and / or corrosion inhibitors.
  • thread-closing agents for example fatty acid sarcosides and / or copolymers with maleic anhydride and / or polyurethanes according to DE-A-38 30 468
  • pH regulators for example aliphatic Ci- 22 carboxylic acids and / or Cl-4- Hydroxycarboxylic acids, such as acetic acid, glycolic
  • a sufficient amount of an amine component consisting essentially of one or more amines with HLB values of not more than 8, preferably not more than 5.7, should be present in the lubricant be contained in order to avoid undesirable clouding or precipitation of solids.
  • the amount of amine component added is preferably at least 0.5% by weight, preferably at least 1% by weight and in particular at least 2.8% by weight, based on the lubricant.
  • a particularly preferred amine mixture can be prepared by condensing tallow amines with an average of 2 moles of ethylene oxide to 1 mole and is referred to below as "TAM-2".
  • TAM-2 tallow amines with an average of 2 moles of ethylene oxide to 1 mole
  • the amine component per se can replace alkali hydroxides as pH regulation with corrosion-inhibiting and certain antistatic properties, it is often advantageous to use both components if the silicones described above are present.
  • the total amount of substances present, including the amines and any alkali metal hydroxides present, should together be sufficient to neutralize any acidic substances, such as carboxylic acids, present in the entire lubricant composition.
  • Another common and often preferred optional ingredient is a partially esterified phosphoric acid, such as the mono- and / or dioctyl ester of phosphoric acid. If such partially esterified phosphoric acid (s) are incorporated, their amount is at least 0.5% by weight, preferably 1% by weight, based on the lubricant.
  • Water-soluble and / or water-dispersible smoothing agents, emulsifiers, antistatic agents, wetting agents and / or additives can be used in any mixing ratio to one another in the textile lubricants according to the invention. Usually, however, the content of additives in textile lubricants is not above 10% by weight.
  • acrylate and / or methacrylate-containing homopolymers and / or copolymers with intrinsic viscosities, measured in tetrahydrofuran at 20 ° C., of at least 200 ml / g, which are in the form of aqueous dispersions, into textile lubricants is carried out according to the invention in such a way that that the polymer dispersions are added to textile lubricants with stirring at temperatures between 15 and 80 ° C under normal pressure. Even while the polymers are being added, they are distributed homogeneously in the lubricants. In order to accelerate the dissolution of the polymer particles, it may be expedient to heat the lubricants to 40 to 100 ° C., if desired without stirring. If desired, the water content of the lubricants according to the invention obtained can be reduced by distillation.
  • spin finishes and lubricants for further processing for example winding oils which contain, as polymer compounds, acrylate and / or methacrylate-containing homopolymers and / or copolymers with intrinsic viscosities, measured in tetrahydrofuran at 20 ° C, of at least 200 ml / g, takes place in known way, for example with the help of preparation rollers or metering pumps.
  • the application amount of spin finishes or lubricants for further processing in undiluted form or in the form of aqueous emulsions is between 0.05 and 5% by weight of active substance, based on the weight of the fiber material.
  • Fiber materials made of, for example, polyester, polyamide, polypropylene and / or polyacrylic can be treated with the textile lubricants according to the invention.
  • the textile lubricants according to the invention are liquid and show thread formation when a glass rod immersed in undiluted textile lubricants is pulled out again at 20 ° C.
  • the adhesion to the fiber surface and thus the spray behavior when textile lubricants according to the invention are used are significantly improved in fiber production and / or processing.
  • Homo- and / or copolymers containing acrylate and / or methacrylate with intrinsic viscosities, measured in tetrahydrofuran at 20 ° C, of at least 200 ml / g, can be easily incorporated into textile lubricants.
  • the polymers to be used according to the invention have the advantage that they are also soluble in the lubricants containing carboxylic acid esters, which are to be preferred for environmental reasons.
  • the aqueous, ammonium persulfate-containing solution and then the aqueous, ascorbic acid-containing solution was first added dropwise. During the approximately 2-hour, exothermic polymerization reaction, a temperature of 35 ° C. was not exceeded. After 2 hours, 0.05 g of ammonium persulfate, dissolved in 3 ml of water and 0.075 g of ascorbic acid, dissolved in 3 ml of water, were added in succession and the polymerization was continued at 60 ° C. for one hour. 20% by weight, coagulate-free emulsions were obtained.
  • Table 1 shows the monomers used and the intrinsic viscosities of the homo- and copolymers 1.1 to 1.9 obtained.
  • aqueous ascorbic acid-containing solution was added dropwise to the monomeric, persulfate-containing, aqueous mixture, which had been heated to about 29 ° C. A temperature of 30 ° C. was not exceeded during the approximately 1-hour, exothermic polymerization reaction. The polymerization was then continued for 1 hour at 60 ° C. with stirring. 20% by weight, coagulate-free emulsions were obtained.
  • Table 1 shows the monomers used and the intrinsic viscosities of the copolymers 2.1-2.3 obtained.
  • a textile lubricant consisting of 78.5% by weight of i-butyl stearate, 5% by weight of oleyl / cetyl alcohol • 5 mol of EO, 2.2% by weight of coconut fatty acid monoethanolamide • 4 mol of EO, 0.8% by weight .-% oleic acid, 6% by weight secondary fatty alcohol 3 mol EO (Tergitol R 15S3, manufacturer: Union Carbide), 6% by weight secondary fatty alcohol 7 mol EO (Tergitol R 1557, manufacturer: Union Carbide) and 1.5 % By weight of water was added with stirring (maximum stirring speed of a head stirrer with propeller stirrer) at 20 ° C.
  • Example 1b the polymer emulsion prepared according to Example 1b. After 30 seconds the polymer emulsion had spread evenly and a clear solution had formed. The stirring speed was then reduced as much as possible and the textile lubricant was heated to 60 ° C. to accelerate the dissolution of the polymer particles.
  • the lubricant obtained was applied as a rinsing oil to a textured polyester yarn in an amount of 1.5% by weight.
  • the sprayed-off amount was collected and weighed. Compared to the lubricant without polymer additive, the amount of polymer-containing lubricant sprayed was reduced by 82%.
  • a polymer-containing lubricant was made from 995 g of a lubricant consisting of 85% by weight n-hexyl laurate, 6% by weight mono / diphosphate mixture of lauryl alcohol, 6 mol EO, monoethanolamine salt, 4% by weight secondary fatty alcohol, 3 mol EO and 5% by weight of secondary fatty alcohol 7 mol EO, and 5 g of a polymer emulsion prepared according to Example 1 c.
  • the lubricant obtained was applied as a rinsing oil on a polyamide yarn in a circulation of 1% by weight during the rewinding.
  • the sprayed-off amount was collected and weighed. Compared to the lubricant without the addition of polymer, a 94% reduction in the sprayed amount was achieved with the polymer-containing lubricant.
  • a polymer-containing lubricant was made from 995 g of a lubricant consisting of 55% by weight trimethylolpropane tripelargonate, 10% by weight arylsulfonate, sodium salt, 6% by weight oleic acid, 2% by weight triethanolamine, 15% by weight.
  • Oleyl / cetyl alcohol • 5 moles of EO, 6% by weight of 5 castor oil • 30 moles of EO and 6% by weight of water, and 5 g of a polymer emulsion prepared according to Example 1 g.
  • a polymer-containing lubricant was made from 995 g of a lubricant consisting of 60% by weight of i-butyl stearate, 10% by weight of oleic acid, 8% by weight of mono / diphosphate mixture of lauryl alcohol, 5% by weight of secondary fatty alcohol 9 Mol EO (Tergitol R 15S9, manufacturer: Union Carbide), 4 wt .-% sodium dioctyl sulfosuccinate, 6 wt .-% oleyl / cetyl alcohol • 5 mol EO and 7 wt .-% of a 47 wt .-% potassium hydroxide solution, and 5 g a polymer emulsion prepared according to Example 1 h.
  • a lubricant consisting of 60% by weight of i-butyl stearate, 10% by weight of oleic acid, 8% by weight of mono / diphosphate mixture of lauryl alcohol, 5% by weight of
  • a 15% by weight aqueous emulsion was prepared from the polymer-containing lubricant by stirring 150 g of this lubricant in 850 g of water.
  • the emulsion obtained was applied to a polyester yarn in an overlay of 1.5% by weight immediately after spinning.
  • the sprayed-off amount was collected and weighed. In comparison to the lubricant without the addition of polymer, the amount of sprayed off was reduced by 38% with the polymer-containing lubricant.
  • the base lubricant consisted entirely of liquid oligomers of 1-decene.
  • a sample of the base lubricant was mixed with about 10% by weight of 2-propanol and 1% by weight of the emulsion prepared according to Example 1.9 above. The mixture was then heated sufficiently to remove substantially all of the 2-propanol and water (from the emulsion). The mixture was then completely clear and suitable for use as a spin-resistant textile lubricant with excellent lubricating properties.
  • Aqueous phosphoric acid was added to the emulsion prepared according to Example 1.9, which corresponded to 1% by weight of the base lubricant, and the mixture was allowed to stand for 24 hours. The mixture was then completely clear and suitable for use as a spin-resistant textile lubricant with excellent lubricating properties.
  • Example L Analogously to Example L, but with the difference that technical isobutyl stearate was used instead of the mixture of the methyl esters, a clear, high-quality, spin-resistant lubricant was obtained which did not require any addition, such as the water used in Example L.
  • Example M Analogously to Example M, but with the difference that mixed esters of C 8-10 alcohols with Cs-io fatty acids replaced the isobutyl stearate, a lubricant of the same quality as in Example M was obtained.
  • Example L Analogously to Example L, but with the difference that a liquid mixture of oligomers of 1-decene was used instead of the mixture of methyl esters, a clear, high-quality, spin-resistant lubricant was obtained which did not require any addition, such as the water used in Example L. .
  • Example 1.9 To a textile base lubricant consisting of pelargonic acid esters of methanol 300 mol EO, an amount of the emulsion prepared according to Example 1.9, which corresponded to 1% by weight of the base lubricant, was added and the mixture was left to stand for 24 hours. The mixture was then slightly cloudy, but remained homogeneous and was suitable for use as a spin-resistant textile lubricant with an excellent lubricating effect.
  • Example 1.9 To a textile base lubricant consisting of technical lauric acid 9 mol EO, an amount of the emulsion prepared according to Example 1.9, which corresponded to 1% by weight of the base lubricant, was added and the mixture was left to stand for 24 hours. The mixture was then slightly cloudy, but remained homogeneous and was suitable for use as a spin-resistant textile lubricant with an excellent lubricating effect.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft textile Gleitmittel, die bestimmte acrylat- und/oder methacrylathaltige Homo- und/oder Copolymere enthalten, ein Verfahren zur Herstellung solcher textiler Gleitmittel sowie die Verwendung dieser Homo- und/oder Copolymeren in textilen Gleitmitteln zur Verminderung des Abschleuderns textiler Gleitmittel von der Faseroberfläche der Faserherstellung und/oder -verarbeitung.

Description

  • Die Erfindung betrifft textile Gleitmittel, die bestimmte acrylat- und/oder methacrylathaltige Homo-und/oder Copolymere enthalten, ein Verfahren zur Herstellung textiler Gleitmittel mit einem Gehalt dieser Homo- und/oder Copolymeren sowie die Verwendung dieser Homo- und/oder Copolymeren in textilen Gleitmitteln zur Verminderung des Abschleuderns textiler Gleitmittel von der Faseroberfläche während der Faserherstellung und/oder -verarbeitung.
  • Bei der Herstellung von Chemiefasern, die aus der Schmelze ersponnen werden, ist der erste Verarbeitungsprozeß unmittelbar nach der Bildung der Filamente die Behandlung der Faseroberfläche mit sogenannten Faserpräparationen, die als Hauptwirksubstanzen Gleitmittel und Antistatika enthalten ("Chemiefasern/Textil-Industrie" 1977, 328 - 335). Es ist allgemein bekannt, daß ohne eine solche Präparierung Chemiefasern weder hergestellt noch in der textilen Weiterverarbeitung verwendet werden können. Das Aufbringen eines Glättemittels ist notwendig, weil die ursprüngliche Oberfläche der meisten polymeren Fasermaterialien hohe Reibungskräfte verursacht, so daß durch die ständigen Kontakte mit beispielsweise Leitorganen während der Herstellungs- und Verarbeitungssprozesse ein Abscheuern der Fasern erfolgt, was letztlich zu Filament- oder Garnbrüchen führen kann. Des weiteren nehmen polymere Filamentmaterialien im allgemeinen nur wenig Wasser auf. Sie neigen daher dazu, sich elektrostatisch aufzuladen.
  • Bei der Faserherstellung sowie bei der Weiterverarbeitung der Fasern sind heute schnellaufende Maschinen mit Fadengeschwindigkeiten von bis zu 6 000 m/Minute üblich. Bei diesen hohen Geschwindigkeiten kommt es häufig zum Abspritzen eines nicht unerheblichen Teils der aufgetragenen textilen Gleitmittel. Das Abschleudern der Gleitmittel stellt nicht nur eine Verschwendung dar; durch das Abschleudern ist es auch nahezu unmöglich, die für die einzelnen Arbeitsprozesse benötigten Auftragsmengen exakt einzuhalten. Darüberhinaus bringt das Abspritzen auch eine Beeinträchtigung der Sicherheit mit sich, beispielsweise schlüpfrige Fußböden in der unmittelbaren Umgebung der Maschinen sowie Atmungsbehinderungen und Hautreizungen, hervorgerufen durch abgeschleuderte Tröpfchen, die sich in Form feiner Nebel verteilen. Zur Verminderung des Abspritzens von textilen Gleitmitteln während der Faserherstellung und -verarbeitung wurde bereits vielfach vorgeschlagen, den textilen Gleitmitteln Polymerverbindungen zuzusetzen. So ist beispielsweise aus den europäischen Schutzrechten EP-A-261 415 und EP-A-127 293 bekannt, daß die Verwendung von hochmolekularen Polyisobutenen sowie die Verwendung von Copolymeren, die als Monomerenbestandteile Butene in Kombination mit C5-2o-a-0!efinen enthalten, eine Verminderung des Abspritzens von Spulölen während der Garnverarbeitung bewirken.
  • In der amerikanischen Patentschrift US-A-3 977 979 wird beschrieben, daß das Abschleudern von Gleitmitteln durch Zusatz eines kohlenwasserstofflöslichen, polymeren Viskositätsverbesserers mit langer Molekülkette zu einer herkömmlichen Appretur-Formulierung vermindert werden kann. Als zufriedenstellende Viskositätsverbesserer werden Polymethacrylate, Polyalkylstyrole und Polyisobutylene bezeichnet, wobei die letzteren bevorzugt sind. Zudem sind Polyisobutylene der einzige in speziellen Beispielen beschriebene Polymer-Typ, lediglich stets zusammen mit Kohlenwasserstoff-Ölen als der einzigen Grundlage für die Formulierungen. Die nahe verwandten US-Patente US-A-4 098 702 und US-A-4 098 703, ebenfalls unter Mitbeteiligung von Crossfield, geben ähnliche Lehren.
  • In all diesen Crossfield-Patenten sind die Forderungen an die polymeren Viskositätsindexverbesserer primär anhand des Molekulargewichts spezifiziert, beispielsweise Polyisobutene mit Molekulargewichten zwischen 20 000 und 2 000 000, Polyalkylstyrole mit Molekulargewichten zwischen 20 000 und 2 000 000 oder Polymethacrylate mit Molekulargewichten zwischen 300 000 und 800 000.
  • In der DE-A-21 29 958 wird ein Verfahren zur Herstellung eines mehrfädigen synthetischen Texturiergarns beschrieben. Die Kohäsion der Einzelfasern wird durch z.B. durch Polyvinylmischpolymerisate, die über ein Imprägnierbad aufgebracht werden, verbessert. Die Imprägnierbäder enthalten ca. 10 Gew.% an Polyvinylmischpolymeren.
  • Ein Hinweis darauf, daß das Abschleuderverhalten des auf die Faser aufgebrachten Imprägnierbades verbessert wird, findet sich nicht.
  • In GB-A-758 479 werden partiell wasserlösliche, neutralisierte Copolymere aus Acrylsäure und ihren Alkylestern als textile Schlichtemittel beschrieben. Zur Erreichung des erwünschten Effekts müssen 10 bis 20 Gew.% an Polymerem eingesetzt werden. Die Schlichtemittel enthalten keine wasserunlöslichen Glättemittel.
  • Im US-Patent US-A-2 845 689 werden Schlichtemittel beschrieben, die neben anderen Bestandteilen als Polymerkomponente Umsetzungsprodukte von Basen mit Polymeren aus Acrylsäure, Acrylnitril, Acrylamid und niedrigen Alkylacrylaten enthalten.
  • Ein Hinweis darauf, daß diese Polymeren in textilen Glättemitteln löslich sind und das Abschleudern von der Faser verhindern, wird nicht gegeben.
  • Im französischen Patent FR-A-15 54 241 werden Emulsionen beschrieben, die zur Korrosionsinhibierung dienen und aliphatische Amine, Essigsäure, einen Emulgator und ein Homo- und/oder Copolymer von (Meth)acrylsäureestern mit freien Säure- oder Salzgruppen enthalten.
  • Diese Polymere haben Molekulargewichte unter 200.000 und damit Grenzviskositäten unter 200 ml/g. Ein Hinweis auf textile Gleitmitttel findet sich in diesem Patent, daß sich auf ein anderes Anwendungsgebiet bezieht, nicht.
  • In der französischen Anmeldung FR-A-20 86 310 werden Spinnpräparationen beschrieben, die Polymere mit aromatischen Sulfogruppen oder Polymere aus Maleinsäureanhydrid oder Copolymere aus Maleinsäureanhydrid mit Ethylen, Butylen oder anderen Olefinen enthalten. Die Polymerisationsgrade liegen im Bereich von 3 bis 10, d.h. aber, das Grenzviskositäten von über 200 ml/g auf keinen Fall erreicht werden.
  • Die GB-A-12 46 134 lehrt, daß die Verarbeitbarkeit von Textilfasern durch Faserpräparationen bestehend aus Mischungen von Copolymeren aus Siloxanen und Alkylenglykolen mit Phosphorsäurepartialestern verbessert wird. Vor allem die Tendenz zur elektrostatischen Aufladung wird reduziert. Daraus kann nicht entnommen werden, daß diese Copolymernen zusammen mit Polymeren auf Basis von Polyacrylaten mit Grenzviskositäten von über 200 ml/g das Abschleudern der Faserpräparation verhindern.
  • Das Gewichtsmittel des Molekulargewichts der Polymeren ("Mw") steht in Relation zur Grenzviskosität ("
    Figure imgb0001
    ") nach der Gleichung li = k (Mw)", wobei k und a Konstanten sind, die von der Temperatur, bei der die Grenzviskosität bestimmt wird, und dem Lösungsmittel, in dem die Grenzviskosität bestimmt wird, sowie dem speziellen Typ des betrachteten Homopolymers oder Copolymers abhängen; siehe z.B. P. J. Flory, "Principles of Polymer Chemistry" (Cornell University Press, Ithaca, New York, 1953), S. 313, und E. Penzel und N. Goetz, Die Angewandte Makromolekulare Chemie, 178, S. 201-208 (1990).
  • Die aus dem Stand der Technik bekannten Polymerverbindungen lassen sich jedoch nur schwer in textile Gleitmittel einarbeiten, da einerseits zur Herstellung homogener polymerhaltiger Mischungen starkes Rühren erforderlich ist, andererseits aber starkes Rühren das Abspritzverhalten textiler Gleitmittel verschlechtert. Darüberhinaus lösen sich Polyolefine nicht in Gleitmitteln, die als Hauptglättemittelkomponente Carbonsäureester ("Esteröle") enthalten. Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe bestand daher in der Entwicklung von insbesondere carbonsäureesterhaltigen textilen Gleitmitteln, die, im Vergleich zu bekannten textilen Gleitmitteln, deutlich verbesserte Hafteigenschaften auf den Faseroberflächen besitzen und die somit bei den heute üblichen hohen Fadengeschwindigkeiten nicht mehr oder nur noch in sehr geringen Mengen abgeschleudert werden. Ferner sollen die textilen Gleitmittel leicht herstellbar sein.
  • Es wurde nun gefunden, daß die an die zu entwickelnden textilen Gleitmittel gestellten hohen Anforderungen erfüllt werden, wenn textilen Gleitmitteln acrylat- und/oder methacrylathaltige Homo-und/oder Copolymere, die Grenzviskositäten, gemessen in Tetrahydrofuran bei 20 °C, von wenigstens 200 ml/g besitzen, zugesetzt werden.
  • Gegenstand der Erfindung sind dementsprechend textile Gleitmittel auf Basis von Glättemitteln, Emulgatoren, Antistatica und/oder Netzmitteln mit einem Gehalt an Polymerverbindungen, welche dadurch gekennzeichnet sind, daß sie 30 bis 97 Gew.% wasserunlösliche Glättemittel und als Polymerverbindungen 0,001 bis 2 Gew.% an Homo- und/oder Copolymeren enthalten, die Grenzviskositäten, gemessen in Tetrahydrofuran bei 20 ° C, von wenigstens 200 ml/g aufweisen und die als Monomere
    • A. 100 bis 30 Gew.-% Acrylsäure- und/oder Methacrylsäurealkylester mit 1 bis 22 C-Atomen in den einwertigen Alkylalkoholresten und
    • B. 0 bis 70 Gew.-% Monomere aus einer oder mehreren der folgenden Gruppen:
      • ungesättigte, aliphatische Carbonsäuren mit 3 bis 5 C-Atomen und/oder deren Amide,
      • Styrol und/oder Alkylstyrole mit 1 bis 4 C-Atomen in den Alkylresten,
      • Acrylnitril,
      • Vinylester aliphatischer C1-18 -Carbonsäuren und/oder
      • aminogruppenhaltigen Acrylsäure- und/oder Methacrylsäurealkylester mit 2 bis 6 C-Atomen in den einwertigen Alkoholresten

    enthalten.
  • Weiterer Erfindungsgegenstand ist ein Verfahren zur Herstellung textiler Gleitmittel auf Basis von Glättemitteln, Emulgatoren, Antistatika und/oder Netzmitteln, mit einem Gehalt von 0,001 bis 2 Gew.% an Polymerverbindungen, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß die als Polymerverbindungen einzusetzenden Homo- und/oder Copolymeren, Grenzviskositäten, gemessen in Tetrahydrofuran bei 20 °C, von wenigstens 200 ml/g besitzen und als Monomere
    • A. 100 bis 30 Gew.-% Acrylsäure- und/oder Methacrylsäurealkylester mit 1 bis 22 C-Atomen in den einwertigen Alkylalkoholresten und
    • B. 0 bis 70 Gew.-% Monomere aus einer oder mehreren der folgenden Gruppen:
      • ungesättigte, aliphatische Carbonsäuren mit 3 bis 5 C-Atomen und/oder deren Amide,
      • Styrol und/oder Alkylstyrole mit 1 bis 4 C-Atomen in den Alkylresten,
      • Acrylnitril,
      • Vinylester aliphatischer C1-18-Carbonsäuren und/oder
      • aminogruppenhaltige Acrylsäure- und/oder Methacrylsäurealkylester mit 2 bis 6 C-Atomen in den einwertigen Alkylalkoholresten

    enthalten, in Form wäßriger Dispersionen textilen Gleitmitteln unter Rühren bei Temperaturen zwischen 15 und 80 ° C unter Normaldruck zugesetzt werden.
  • Ferner ist Erfindungsgegenstand die Verwendung von Homo- und/oder Copolymeren, die Grenzviskositäten, gemessen in Tetrahydrofuran bei 20 °C, von wenigstens 200 ml/g besitzen und die als Monomere
    • A. 100 bis 30 Gew.-% Acrylsäure- und/oder Methacrylsäurealkylester mit 1 bis 22 C-Atomen in den einwertigen Alkylalkoholresten und
    • B. 0 bis 70 Gew.-% Monomere aus einer oder mehreren der folgenden Gruppen:
      • ungesättigte aliphatische Carbonsäuren mit 3 bis 5 C-Atomen und/oder deren Amide,
      • Styrol und/oder Alkylstyrole mit 1 bis 4 C-Atomen in den Alkylresten,
      • Acrylnitril,
      • Vinylester aliphatischer C1 -18 -Carbonsäuren und/oder
      • aminogruppenhaltige Acrylsäure- und/oder Methacrylsäurealkylester mit 2 bis 6 C-Atomen in den einwertigen Alkylalkoholresten

    enthalten, in textilen Gleitmitteln in Mengen von 0.001 bis 2 Gew.-% zur Verminderung des Abschleuderns textiler Gleitmittel von der Faseroberfläche während der Faserherstellung und/oder -verarbeitung.
  • Die Grenzviskosität wird gemäß der in B. Vollmert: "Grundriß der makromolekularen Chemie", Band 111, Seite 55 ff, E. Vollmert Verlag, Karlsruhe 1988 beschriebenen Methode bestimmt. Bei Copolymeren, die mehr als 5 Gew.-% ionische Gruppen enthalten, nimmt die Viskosität bei hohen Konzentrationen proportional mit der Konzentration zu, während bei niedrigen Konzentrationen die Viskosität mit steigender Konzentration abnimmt. Die Grenzviskositäten dieser Copolymeren werden mit Hilfe von Diagrammen, in denen auf der Abzisse die Konzentration und auf der Ordinate die Viskosität aufgetragen ist, durch Extrapolation des bei hohen Konzentrationen linear ansteigenden Teils auf die Konzentration 0 ermittelt.
  • In Copolymeren, die Monomere aus den Gruppen A und B enthalten, liegt der Gehalt an Monomeren aus der Gruppe B vorzugsweise bei höchstens 60 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Monomerenmenge.
  • Erfindungsgemäß enthalten Homo- und/oder Copolymere mit Grenzviskositäten, gemessen in Tetrahydrofuran bei 20 °C, von wenigstens 200 ml/g ein oder mehrere Monomere aus der Gruppe A. Als Monomere aus der Gruppe A werden Acrylsäure- und/oder Methacrylsäurealkylester mit 1 bis 18 C-Atomen in den linearen, verzweigtkettigen und/oder cyclischen, einwertigen Alkylalkoholresten bevorzugt und Acrylsäure- und/oder Methacrylsäurealkylester mit 1 bis 12 C-Atomen in den linearen, verzweigtkettigen und/oder cyclischen, einwertigen Alkylalkoholresten, beispielsweise Ethylacrylat, n-Butylmethacrylat, n-Butylacrylat, i-Butylmethacrylat, n-Hexylmethacrylat, Ethylhexylacrylat und/oder Ethylhexylmethacrylat, besonders bevorzugt. Copolymere können aus monomeren Acrylsäure- und/oder Methacrylsäurealkylestern alleine oder in Kombination mit einem oder mehreren Monomeren aus der Gruppe B aufgebaut sein. Ungesättigte aliphatische Carbonsäuren mit 3 bis 5 C-Atomen, beispielsweise Acrylsäure, Methacrylsäure und/oder Itaconsäure, werden bevorzugt als Monomere der Gruppe B mit Monomeren der Gruppe A eingesetzt.
  • Bevorzugt werden Homo- und/oder Copolymere mit Grenzviskositäten, gemessen in Tetrahydrofuran bei 20 °C, von wenigstens 400 ml/g und besonders bevorzugt solche mit Grenzviskositäten, gemessen in Tetrahydrofuran bei 20 ° C, von wenigstens 600 ml/g in textilen Gleitmitteln eingesetzt.
  • Die erfindungsgemäß einzusetzenden Homo- und/oder Copolymeren können in an sich bekannter Weise durch Emulsionspolymerisation in einer Inertgasatmosphäre hergestellt werden, indem das Monomer oder die Monomerenmischung in Wasser, das anionische Tenside enthält, gegeben und anschließend der zur Polymerisation notwendige Katalysator zugesetzt wird. Die Polymerisationstemperaturen liegen bei maximal 60 °C, wobei insbesondere während des Reaktionszeitraumes, der durch einen exothermen Reaktionsverlauf gekennzeichnet ist, Polymerisationstemperaturen im Bereich von 25 bis 35 ° C bevorzugt werden. Zur Vervollständigung der Polymerisationsreaktion kann es zweckmäßig sein, die Reaktionstemperatur auf maximal 60 ° C zu erhöhen.
  • Anionische Tenside, die sich zur Verwendung in den Emulsionspolymerisationen eignen, sind Alkali-und/oder Ammoniumsalze von C8 -22-Alkylsulfonaten, Arylsulfonaten und/oder Alkylarylsulfonaten mit 1 bis 10 C-Atomen in den Alkylresten und/oder Alkali- und/oder Ammoniumsalze von C8-22-Alkylsulfaten und/oder C8-22-Alkylethersulfaten, beispielsweise Natriumlaurylsulfat und/oder C12/14-Fettalkohol • 10 Mol Ethylenoxid (EO) -sulfat, Natriumsalz, und/oder Alkali- und/oder Ammoniumsalze von Alkylphenolsulfaten und/oder Alkylphenolethersulfaten mit 1 bis 10 C-Atomen in den Alkylresten, beispielsweise i-Nonylphenol 4 Mol EO-sulfat, Natriumsalz, und/oder Alkali- und/oder Ammoniumsalze von Sulfobernsteinsäuremono-und/oder -diestern und/oder Sulfobernsteinsäuremono- und/oder -diamiden. Bevorzugt eingesetzt werden Alkalisalze von Sulfobernsteinsäurederivaten, die nach bekannten Verfahren durch Umsetzung von Maleinsäureanhydrid 1. mit geradkettigen, verzweigtkettigen oder cyclischen, gegebenenfalls alkoxylierten Cs -22-Alkylalkoholen oder mit gegebenenfalls alkoxylierten Alkylphenolen oder mit geradkettigen, verzweigtkettigen oder cyclischen, gegebenenfalls alkoxylierten Ca-22-Alkylaminen und 2. mit Alkalihydrogensulfiten oder Alkalisulfiten zugänglich sind. Beispiele sind die Natriumsalze von Diethylhexylsulfosuccinat, C12/14-Fettalkohol • 3 Mol EO-sulfosuccinat, Alkylaryl 9,5 Mol EO-sulfosuccinat und/oder Sulfobernsteinsäureamide von Kokosamin. Anionische Tenside werden in Mengen zwischen 1 und 15 Gew.-%, vorzugsweise in Mengen zwischen 3 und 10 Gew.-% - jeweils bezogen auf das Gesamtmonomerengemisch - eingesetzt.
  • Als Katalysatoren (Initiatorsysteme) für die Emulsionspolymerisationen können insbesondere die aus der europäischen Anmeldung EP-A-0 48 084 bekannten Redoxsysteme, beispielsweise Ammoniumpersulfat in Kombination mit Ascorbinsäure oder Ammoniumpersulfat oder Kaliumpersulfat in Kombination mit Natriumdithionit, Natriumsulfit oder Natriumthiosulfat verwendet werden. Die Initiatorsysteme werden in Mengen von 0,05 bis 0,8 Gew.-%, vorzugsweise in Mengen von 0,1 bis 0,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtmonomerengewicht, eingesetzt.
  • Unter den Bedingungen der Emulsionspolymerisationen werden wäßrige Dispersionen erhalten, die 5 bis 40 Gew.-% der erfindungsgemäß einzusetzenden Homo- und/oder Copolymeren mit Grenzviskositäten von wenigstens 200 ml/g enthalten. In textilen Gleitmitteln sind Homo- und/oder Copolymere in Mengen von maximal 2 Gew.-% Aktivsubstanz enthalten.
  • Der Begriff "textile Gleitmittel" umfaßt insbesondere Spinnpräparationen für Endlosfäden, Primärspinnpräparationen für Stapelfasern sowie Gleitmittel für die Weiterverarbeitung, beispielsweise Spulöle und/oder Zwirnöle.
  • Erfindungsgemäße textile Gleitmittel enthalten
    • 30 bis 97 Gew.-% wasserunlösliche Glättemittel,
    • 0,001 bis 2 Gew.-% acrylsäure- und/oder methacrylsäurealkylester-haltige Homo-und/oder Copolymere mit Grenzviskositäten, gemessen in Tetrahydrofuran bei 20 °C, von wenigstens 200 ml/g
    • 0,5 bis 69,997 Gew.-% wasserlösliche und/oder wasserdispergierbare Glättemittel, Emulgatoren, Antistatika, Netzmittel und/oder Additive, beispielsweise pH-Wert-Regulantien, Fadenschlußmittel, Bakterizide und/oder Korrosionsschutzmittel und
    • 0,0015 bis 67 Gew.-% Wasser.
  • Besonders bevorzugt werden textile Gleitmittel, die
    • 45 bis 95 Gew.-% wasserunlösliche Glättemittel
    • 0,001 bis 0,5 Gew.-% acrylsäure- und/oder methacrylsäurealkylester-haltige Homo-und/oder Copolymere mit Grenzviskositäten, gemessen in Tetrahydrofuran bei 20 °C, von wenigstens 200 ml/g
    • 2 bis 54,997 Gew.-% wasserlösliche und/oder wasserdispergierbare Glättemittel, Emulgatoren, Antistatica, Netzmittel und/oder Additive und
    • 0,0015 bis 52 Gew.-% Wasser

    enthalten.
  • Die erfindungsgemäßen textilen Gleitmittel können als Glättemittel beispielsweise Mineralöle, Carbonsäureester, hergestellt aus aliphatischen Carbonsäuren mit 8 bis 22 C-Atomen und gerad-und/oder verzweigtkettigen, gegebenenfalls alkoxylierten Alkylalkoholen mit 1 bis 22 C-Atomen, beispielsweise Isobutylstearat, n-Hexyllaurat, Methylpalmitat, Talgfettsäure-2-ethylhexylester, Kokosfettsäuretriglyceride und/oder Trimethylolpropantripelargonat, und/oder Polyalkylenglycole, beispielsweise Ethylenoxid/Propylenoxid-Mischpolymere mit mittleren Molekulargewichten zwischen 600 und 6 000 und/oder Silicone enthalten.
  • Als Silicone sind solche mit einer Viskosität bei Raumtemperatur von 5 bis 70 mm2/s (cSt), vorzugsweise von 10 bis 54 mm2/s (cSt) und insbesondere von 20 bis 50 mm2/s (cSt), wobei diese Silicon-Komponente im wesentlichen aus einem oder mehreren Silicon-Homopolymeren und/oder Silicon- und Ethylenoxid- und/oder PropylenoxidCopolymeren mit Molekülstrukturen besteht, die der allgemeinen chemischen Formel
    Figure imgb0002
    entsprechen, in der
    • R1, R2, R3, R4 und R5 gleich oder verschieden sein können und einen einwertigen Alkylrest mit 1 bis 18 Kohlenstoff-Atomen, vorzugsweise 1 Kohlenstoff-Atom bedeuten und
    • m eine positive ganze Zahl ist,
    • p 2 oder 3 ist,
    • n, q und r jeweils unabhängig voneinander Null oder eine positive ganze Zahl sind und jeder der durch die Subscripte m, n, q und r bezeichneten Molekül-Blöcke, gegebenenfalls mit verschiedenen Werten für die Subscripte, in der tatsächlichen Struktur jedes Polymers wiederholt werden kann, wobei die Blöcke mit den Subscripten m und n gegebenenfalls in der Gerüstkette des Polymers statistisch miteinander durchmischt sind und die Blöcke mit den Subscripten q und r gegebenenfalls in einer oder mehreren beliebiger Polyether-Seitenketten statistisch miteinander durchmischt sind, die in einem einzelnen Polymer-Molekül innerhalb der Komponente vorkommen können; geeignet.
  • Insbesondere bevorzugt werden Silicone, deren Silicon-Moleküle der allgemeinen Formel I entsprechen, in der n = 0 ist und R1, R3 und R5 eine Methylgruppe bedeutet.
  • Wenn die Silicon-Komponente als Glättemittel in den textilen Gleitmitteln miteingesetzt werden soll, sollte sie wenigstens in Mengen von 0,02 Gew.-%, vorzugsweise wenigstens 0,05 Gew.-% und insbesondere wenigstens 0,09 Gew.-% - bezogen auf Gleitmitteln - enthalten sein.
  • Bei der Aufzählung geeigneter Glättemittel wird nicht zwischen wasserunlöslichen Glättemitteln und wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren Glättemitteln unterschieden, da dem Fachmann bekannt ist, daß die Wasserlöslichkeit von Polyalkylenglycolen, Carbonsäureestern oder auch der Silicone, die alkoxylierte Alkylalkoholreste enthalten, vom Alkoxylierungsgrad und von den eingesetzten Alkylenoxiden abhängt.
  • Als Emulgatoren, Netzmittel und/oder Antistatika kommen anionische, kationische und/oder nichtionische Tenside in Betracht, wie Mono- und/oder Diglyceride, beispielsweise Glycerinmono- und/oder Glycerindioleat, alkoxylierte, vorzugsweise ethoxylierte und/oder propoxylierte Fette, Öle, Fettalkohole mit 8 bis 24 C-Atomen und/oder C8-18-Alkylphenole, beispielsweise Rizinusöl, ethoxyliert mit 10 bis 40 Mol Ethylenoxid (EO), und/oder C,6-18-Fettalkohole, alkoxyliert mit Ethylenoxid und/oder Propylenoxid, gewünschtenfalls alkoxylierte C8-24-Fettsäuremono- und/oder -diethanolamide, beispielsweise gegebenenfalls ethoxyliertes Ölsäuremono- und/oder - diethanolamid, Talgfettsäuremono- und/oder -diethanolamid und/oder Kocosfettsäuremono- und/oder -diethanolamid, Alkali- und/oder Ammoniumsulfonate von gegebenenfalls alkoxylierten C8-22-Alkylalkoholen, C8-22-Alkenylalkoholen und/oder aromatischen Alkoholen, Umsetzungsprodukte von gegebenenfalls alkoxylierten C4-22-Alkylalkoholen mit Phosphorpentoxid oder Phosphoroxychlorid in Form ihrer Alkali-, Ammonium- und/oder Aminsalze, beispielsweise Phosphorsäureester von gegebenenfalls ethoxylierten C12fi4-Fettalkoholen,Alkali- und/oder Ammoniumsalze von C8-22-Alkylsulfosuccinaten, beispielsweise Natriumdioctylsulfosuccinat und/oder Aminoxide, beispielsweise Dimethyldodecylaminoxid.
  • Die erfindungsgemäßen textilen Gleitmittel können als Additive Fadenschlußmittel, beispielsweise Fettsäuresarcoside und/oder Mischpolymerisate mit Maleinsäureanhydrid und/oder Polyurethane gemäß DE-A-38 30 468, pH-Wert-Regulanzien, beispielsweise aliphatische Ci-22-Carbonsäuren und/oder Cl-4-Hydroxycarbonsäuren, wie Essigsäure, Glycolsäure und/oder Ölsäure, Alkalihydroxide, wie Kaliumhydroxid und/oder Amine, wie Triethanolamin, Bakterizide und/oder Korrosionsschutzmittel enthalten.
  • Werden die bereits beschriebenen Silicone als Glättemittel in den Gleitmitteln eingesetzt, sollte eine ausreichende Menge einer Amin-Komponente, bestehend im wesentlichen aus einem oder mehreren Aminen mit HLB-Werten von nicht mehr als 8, vorzugsweise von nicht mehr als 5,7 in dem Gleitmittel enthalten sein, um unerwünschte Trübungen oder Ausfällungen von Feststoffen zu vermeiden. Vorzugsweise beträgt die Menge an zugesetzter Amin-Komponente wenigstens 0,5 Gew.-%, bevorzugt wenigstens 1 Gew.-% und insbesondere wenigstens 2,8 Gew.-%, bezogen auf Gleitmittel.
  • Ein besonders bevorzugtes Amin-Gemisch kann durch Kondensieren von Talg-Aminen mit einem Mittel von 2 Mol Ethylenoxid auf 1 Mol hergestellt werden und wird im folgenden als "TAM-2" bezeichnet. Obgleich die Amin-Komponente an sich Alkalihydroxide als pH-Regulanz mit korrosionsinhibierenden und gewissen antistatischen Eigenschaften ersetzen kann, ist es oft von Vorteil, beide Komponenten einzusetzen, wenn die oben beschriebenen Silicone zugegen sind. Die Gesamtmenge der anwesenden Stoffe, einschließlich der Amine und gegebenenfalls vorhandener Alkalimetallhydroxide, sollte gemeinsam ausreichen, um jegliche in der gesamten Gleitmittel-Zusammensetzung vorhandenen saure Stoffe wie Carbonsäuren zu neutralisieren.
  • Ein weiterer üblicher und oft bevorzugter wahlfreier Bestandteil ist eine partiell veresterte Phosphorsäure, etwa der Mono- und/oder Dioctylester der Phosphorsäure. Wenn solche partiell veresterte(n) Phosphorsäure(n) eingearbeitet werden, beträgt ihre Menge wenigstens 0,5 Gew.-%, vorzugsweise 1 Gew.- %, bezogen auf Gleitmittel.
  • Wasserlösliche und/oder wasserdispergierbare Glättemittel, Emulgatoren, Antistatika, Netzmittel und/oder Additive können in jedem Mischungsverhältnis zueinander in den erfindungsgemäßen textilen Gleitmitteln eingesetzt werden. Üblicherweise liegt jedoch der Gehalt an Additiven in textilen Gleitmitteln nicht oberhalb von 10 Gew.-%.
  • Die Einarbeitung von acrylat- und/oder methacrylathaltigen Homo- und/oder Copolymeren mit Grenzviskositäten, gemessen in Tetrahydrofuran bei 20 °C, von mindestens 200 ml/g, die in Form wäßriger Dispersionen vorliegen, in textile Gleitmittel wird erfindungsgemäß in der Weise durchgeführt, daß die Polymerdispersionen textilen Gleitmitteln unter Rühren bei Temperaturen zwischen 15 und 80 ° C unter Normaldruck zugesetzt werden. Bereits während der Zugabe der Polymeren verteilen sich diese homogen in den Gleitmitteln. Um das Auflösen der Polymerpartikel zu beschleunigen, kann es zweckmäßig sein, die Gleitmittel, gewünschtenfalls ohne zu rühren, auf 40 bis 100 ° C zu erwärmen. Gewünschtenfalls kann der Wassergehalt der erhaltenen erfindungsgemäßen Gleitmittel mittels Destillation reduziert werden.
  • Die Applikation von Spinnpräparationen sowie von Gleitmitteln für die Weiterverarbeitung, beispielsweise Spulöle, die als Polymerverbindungen acrylat- und/oder methacrylathaltige Homo- und/oder Copolymere mit Grenzviskositäten, gemessen in Tetrahydrofuran bei 20 °C, von wenigstens 200 ml/g enthalten, erfolgt in bekannter Weise, zum Beispiel mit Hilfe von Präparationswalzen oder Dosierpumpen. Die Auftragsmenge von Spinnpräparationen oder Gleitmitteln für die Weiterverarbeitung in unverdünnter Form oder in Form wäßriger Emulsionen liegt zwischen 0,05 und 5 Gew.-% Aktivsubstanz, bezogen auf das Gewicht des Fasermaterials. Fasermaterialien aus beispielsweise Polyester, Polyamid, Polypropylen und/oder Polyacryl lassen sich mit den erfindungegemäßen textilen Gleitmitteln behandeln.
  • Die erfindungsgemäßen textilen Gleitmittel sind flüssig und zeigen Fadenbildung, wenn bei 20 ° C ein in unverdünnte textile Gleitmittel eingetauchter Glasstab wieder herausgezogen wird. Gegenüber den bekannten polymerhaltigen textilen Gleitmitteln mit bereits verbessertem Abspritzverhalten wird bei der Faserherstellung und/oder -verarbeitung die Haftung auf der Faseroberfläche und damit das Abspritzverhalten bei Einsatz erfindungsgemäßer textiler Gleitmittel deutlich verbessert.
  • Acrylat- und/oder methacrylathaltige Homo- und/oder Copolymere mit Grenzviskositäten, gemessen in Tetrahydrofuran bei 20 °C, von wenigstens 200 ml/g, lassen sich problemlos in textile Gleitmittel einarbeiten. Gegenüber den üblicherweise verwendeten Polyolefinen haben die erfindungsgemäß einzusetzenden Polymeren den Vorteil, daß sie auch in den aus Umweltschutzgründen zu favorisierenden carbonsäureesterhaltigenGleitmitteln löslich sind.
  • Beispiele 1. Herstellung von acrylat- und/oder methacrylathaltigen Homo- und/oder Copolymeren Beispiel 1.1 - 1.9
  • In eine Rührapparatur, bestehend aus einem Vierhalskolben mit Rührer, Thermometer, 2 Tropftrichtern und einer Stickstoffeinleitung, wurden 400 g entmineralisiertes Wasser, 6,7 g DisponilR SUS 875 (75 %iges Diethylhexylsulfosuccinat, Natriumsalz; Hersteller: Henkel KGaA) und 100 g Monomere eingefüllt. In den einen Tropftrichter wurden 0,1 g Ammoniumpersulfat, gelöst in 3 ml Wasser, und in den anderen Tropftrichter 0,15 g Ascorbinsäure, gelöst in 3 ml Wasser, gegeben. Danach wurde die Rührapparatur entlüftet. Während der Polymerisation wurde ein Stickstoffstrom durch die Apparatur geleitet. Zu der auf etwa 28 ° C erwärmten monomerhaltigen, wäßrigen Mischung wurde zunächst die wäßrige, ammoniumpersulfat-haltige Lösung und anschließend die wäßrige, ascorbinsäure-haltige Lösung getropft. Während der etwa 2-stündigen, exotherm verlaufenden Polymerisationsreaktion wurde eine Temperatur von 35 °C nicht überschritten. Nach 2 Stunden wurden 0,05 g Ammoniumpersulfat, gelöst in 3 ml Wasser und 0,075 g Ascorbinsäure, gelöst in 3 ml Wasser nacheinander zugegeben und bei 60 °C die Polymerisation eine Stunde fortgesetzt. Es wurden 20 gew.-%ige, koagulat-freie Emulsionen erhalten.
  • In Tabelle 1 sind die eingesetzten Monomeren sowie die Grenzviskositäten der erhaltenen Homo- und Copolymeren 1.1 bis 1.9 angegeben.
  • Beispiel 2.1 - 2.3
  • In eine Rührapparatur, bestehend aus einem Dreihalskolben mit Rührer, Thermometer, Tropftrichter und Stickstoffeinleitung, wurden 388 g entmineralisiertes Wasser, 8,3 g DisponilR SUS 90 (30 %iges Natriumalkylaryl-9,5 EO-Sulfosuccinat; Hersteller: Henkel KGaA), 8,3 g 30 %iges C12/14-Fettalkohol-10 EO-Sulfat, Natriumsalz sowie 100 g einer Monomeren-Mischung eingefüllt. Zuletzt wurden 0,1 g Ammoniumpersulfat zugesetzt. In den Tropftrichter wurden 0,15 g Ascorbinsäure, gelöst in 1 ml Wasser, gegeben. Danach wurde die Rührapparatur entlüftet. Während der Polymerisation wurde ein Stickstoffstrom durch die Apparatur geleitet. Zu der auf etwa 29 °C erwärmten monomerhaltigen, persulfathaltigen, wäßrigen Mischung wurde die wäßrige ascorbinsäure-haltige Lösung getropft. Während der etwa 1-stündigen, exotherm verlaufenden Polymerisationsreaktion wurde eine Temperatur von 30 °C nicht überschritten. Anschließend wurde die Polymersisation 1 Stunde bei 60 ° C unter Rühren fortgesetzt. Es wurden 20 gew.- %ige, koagulat-freie Emulsionen erhalten.
  • In Tabelle 1 sind die eingesetzten Monomeren sowie die Grenzviskositäten der erhaltenen Copolymeren 2.1 - 2.3 angegeben.
    Figure imgb0003
    Figure imgb0004
  • 2. Herstellung textiler Gleitmittel und deren Verwendung Beispiel A
  • Zu 995 g eines textilen Gleitmittels, bestehend aus 78,5 Gew.-% i-Butylstearat, 5 Gew.-% Oleyl/Cetylalkohol • 5 Mol EO, 2,2 Gew.-% Kokosfettsäuremonoethanolamid • 4 Mol EO, 0,8 Gew.-% Ölsäure, 6 Gew.-% sekundärem Fettalkohol 3 Mol EO (TergitolR 15S3, Hersteller: Union Carbide), 6 Gew.- % sekundärem Fettalkohol 7 Mol EO (TergitolR 1557, Hersteller: Union Carbide) und 1,5 Gew.-% Wasser, wurden unter Rühren (maximale Rührgeschwindigkeit eines Kopfrührers mit Propellerührer) bei 20 °C 5 g der nach Beispiel 1b hergestellten Polymeremulsion gegeben. Nach 30 Sekunden hatte sich die Polymeremulsion gleichmäßig verteilt, und eine klare Lösung war entstanden. Danach wurde die Rührgeschwindigkeit so weit wie möglich reduziert und das textile Gleitmittel auf 60 °C erwärmt, um das Auflösen der Polymerpartikel zu beschleunigen.
  • Das erhaltene Gleitmittel wurde als Spulöl auf ein texturiertes Polyestergarn in einer Auflage von 1,5 Gew.-% appliziert. An der ersten Stelle nach dem Gleitmittelauftrag, an der das Faserbündel seine Laufrichtung änderte, wurde die abgespritzte Menge gesammelt und gewogen. Im Vergleich zu dem Gleitmittel ohne Polymerzusatz wurde die abgespritzte Menge an polymerhaltigem Gleitmittel um 82 % reduziert.
  • Beispiel B
  • Analog Beispiel A wurde ein polymerhaltiges Gleitmittel aus 995 g eines Gleitmittels, bestehend aus 85 Gew.-% n-Hexyllaurat, 6 Gew.-% Mono/Diphosphatgemisch von Laurylalkohol 6 Mol EO, Monoethanolaminsalz, 4 Gew.-% sekundärem Fettalkohol 3 Mol EO und 5 Gew.-% sekundärem Fettalkohol 7 Mol EO, und 5 g einer gemäß Beispiel 1 c hergestellten Polymeremulsion hergestellt.
  • Das erhaltene Gleitmittel wurde als Spulöl während des Umspulens auf ein Polyamidgarn in einer Auflage von 1 Gew.-% appliziert. An der ersten Stelle nach dem Gleitmittelauftrag, an der das Faserbündel seine Laufrichtung änderte, wurde die abgespritzte Menge gesammelt und gewogen. Im Vergleich zu dem Gleitmittel ohne Polymerzusatz wurde mit dem polymerhaltigen Gleitmittel eine Reduzierung der abgespritzten Menge von 94 % erzielt.
  • Beispiel C
  • Analog Beispiel A wurde ein polymerhaltiges Gleitmittel aus 995 g eines Gleitmittels, bestehend aus 55 Gew.-% Trimethylolpropantripelargonat, 10 Gew.-% Arylsulfonat, Natriumsalz, 6 Gew.-% Ölsäure, 2 Gew.-% Triethanolamin, 15 Gew.-% Oleyl/Cetylalkohol • 5 Mol EO, 6 Gew.-5 Rizinusöl • 30 Mol EO und 6 Gew.-% Wasser, und 5 g einer gemäß Beispiel 1 g hergestellten Polymeremulsion hergestellt.
  • 100 g des polymerhaltigen Gleitmittels wurden in 900 g Wasser eingerührt und die erhaltene Emulsion unmittelbar nach dem Verspinnen auf ein Polyestergarn in einer Auflage von 1,5 Gew.-% appliziert. An der ersten Stelle nach dem Gleitmittelauftrag, an der das Faserbündel seine Laufrichtung änderte, wurde die abgespritzte Menge gesammelt und gewogen. Im Vergleich zu dem Gleitmittel ohne Polymerzusatz wurde mit dem polymerhaltigen Gleitmittel eine Reduzierung der abgespritzten Menge von 33 % erzielt.
  • Beispiel D
  • Analog Beispiel A wurde ein polymerhaltiges Gleitmittel aus 995 g eines Gleitmittels, bestehend aus 60 Gew.-% i-Butylstearat, 10 Gew.-% Ölsäure, 8 Gew.-% Mono/Diphosphatgemisch von Laurylalkohol, 5 Gew.- % sekundärem Fettalkohol 9 Mol EO (TergitolR 15S9, Hersteller: Union Carbide), 4 Gew.-% Natriumdioctylsulfosuccinat, 6 Gew.-% Oleyl/Cetylalkohol • 5 Mol EO und 7 Gew.-% einer 47 gew.-%igen Kalilauge, und 5 g einer gemaß Beispiel 1 h hergestellten Polymeremulsion, hergestellt.
  • Aus dem polymerhaltigen Gleitmittel wurde eine 15 gew-%ige wäßrige Emulsion hergestellt, indem 150 g dieses Gleitmittels in 850 g Wasser eingerührt wurden. Die erhaltene Emulsion wurde unmittelbar nach dem Verspinnen auf ein Polyestergarn in einer Auflage von 1,5 Gew.-% appliziert. An der ersten Stelle nach dem Gleitmittelauftrag, an der das Faserbündel seine Laufrichtung änderte, wurde die abgespritzte Menge gesammelt und gewogen. Im Vergleich zu dem Gleitmittel ohne Polymerzusatz wurde mit dem polymerhaltigen Gleitmittel eine Reduzierung der abgespritzten Menge von 38 % erzielt.
  • Beispiel E
  • Zu einem textilen Basis-Gleitmittel bestehend aus 39,09 Gew.-% Pelargonsäureester von Methanol 400 Mol EO, 30,75 Gew.-% des Diethanolamin("DEA")-Salzes von Octyldecylphosphat, 6,79 Gew.-% des natürlichen Gemischs von C12-18-Alkoholen • 9 Mol EO und als Rest Wasser wurde die nach Beispiel 1.9 hergestellte Polymer-Emulsion in einer Menge, die 1 Gew.-% des Basis-Gleitmittels entsprach, hinzugefügt, und die Mischung wurde 24 h stehen gelassen. Die Mischung war dann klar bis leicht trübe und geeignet für eine Verwendung als schleuderfestes Textilgleitmittel mit ausgezeichneter Schmälzwirkung.
  • Beispiel F
  • Zu einem textilen Basis-Gleitmittel bestehend aus 48,8 Gew.-% C8-10-Fettsäuren • 9 Mol EO, 14,3 Gew.-% von hydriertem Kokosöl abgeleiteten Fettsäuren 9 Mol EO, 16,1 Gew.-% Laurinsäureester von Methanol 385 Mol EO, 10,1 Gew.-% Mono- und Diester der Phosphorsäure und Tridecylalkohol 6 Mol EO, 2,7 Gew.-% Triethanolamin und als Rest Wasser wurde eine Menge der nach Beispiel 1.9 hergestellten Emulsion, die 1 Gew.-% des Basis-Gleitmittels entsprach, hinzugefügt, und die Mischung wurde 24 h stehen gelassen. Die Mischung war dann vollständig klar und geeignet für eine Verwendung als schleuderfestes Textilgleitmittel mit ausgezeichneter Schmälzwirkung.
  • Beispiel G
  • Zu einem textilen Basis-Gleitmittel bestehend vollständig aus Pelargonsäureester von Methanol 400 Mol EO wurde eine Menge der nach Beispiel 1.9 hergestellten Emulsion, die 1 Gew.-% des Basis-Gleitmittels entsprach, hinzugefügt, und die Mischung wurde 24 h stehen gelassen. Die Mischung war dann vollständig klar und geeignet für eine Verwendung als schleuderfestes Textilgleitmittel mit ausgezeichneter Schmälzwirkung.
  • Beispiel H
  • Für dieses Beispiel bestand das Basis-Gleitmittel vollständig aus flüssigen Oligomeren des 1-Decens. Zur Herstellung des erfindungsgemäßen Gleitmittels wurde eine Probe des Basis-Gleitmittels mit etwa 10 Gew.-% 2-Propanol und 1 Gew.-% der nach dem vorstehenden Beispiel 1.9 hergestellten Emulsion vermischt. Die Mischung wurde dann ausreichend erhitzt, um im wesentlichen das gesamte 2-Propanol und Wasser (aus der Emulsion) zu entfernen. Die Mischung war dann vollständig klar und geeignet für eine Verwendung als schleuderfestes Textilgleitmittel mit ausgezeichneter Schmälzwirkung.
  • Beispiel 1
  • Zu einem textilen Basis-Gleitmittel bestehend aus 66 Gew.-% Butylstearat, 3,9 % Polyetheralkoholen, die durch Kondensation von 9 Mol Propylenoxid ("PO") und anschließende Kondensation von 5,5 Mol EO mit technischen C,6-,8-Fettalkoholen hergestellt worden waren, 10,4 Gew.-% Kalium-Salzen gemischter Mono- und Diester der Phosphorsäure mit Hexanol, 4,9 Gew.-% Nonylphenol 6 Mol EO, 9,7 Gew.-% Ölsäure, 2,9 Gew.-% Natrium-Salz des Dioctylsulfosuccinats und 2,2 Gew.-% 45-proz. wäßrigem Kaliumhydroxid wurde eine Menge der nach Beispiel 1.3 hergestellten Emulsion, die 1 Gew.-% des Basis-Gleitmittels entsprach, hinzugefügt, und die Mischung wurde 24 h stehen gelassen. Die Mischung war dann vollständig klar und geeignet für eine Verwendung als schleuderfestes Textilgleitmittel mit ausgezeichneter Schmälzwirkung.
  • Beispiel J
  • Zu einem textilen Basis-Gleitmittel bestehend aus 87,25 Gew.-% Mineralöl, 3,00 Gew.-% Nonylphenol 6 Mol EO, 6,00 Gew.-% eines Gemischs von C12-14-Alkoholen natürlicher Herkunft 3 Mol EO, 2,00 Gew.- % Isoölsäure 400 Mol EO, 1,25 Gew.-% Ölsäure und 0,50 Gew.-% Wasser wurde eine Menge der nach Beispiel 1.3 hergestellten Emulsion, die 1 Gew.-% des Basis-Gleitmittels entsprach, hinzugefügt, und die Mischung wurde 24 h stehen gelassen. Die Mischung war dann vollständig klar und geeignet für eine Verwendung als schleuderfestes Textilgleitmittel mit ausgezeichneter Schmälzwirkung.
  • Beispiel K
  • Zu einem textilen Basis-Gleitmittel bestehend aus 65,5 Gew.-% Poly(ethylenglycol) mit einem Zahlenmittel von 400 Monomer-Einheiten pro Polymer-Molekül, 34,4 Gew.-% Fettsäuren aus natürlichem Kokosöl und 0,1 Gew.-% 85-proz. wäßriger Phosphorsäure wurde eine Menge der nach Beispiel 1.9 hergestellten Emulsion, die 1 Gew.-% des Basis-Gleitmittels entsprach, hinzugefügt, und die Mischung wurde 24 h stehen gelassen. Die Mischung war dann vollständig klar und geeignet für eine Verwendung als schleuderfestes Textilgleitmittel mit ausgezeichneter Schmälzwirkung.
  • Beispiel L
  • Zu einem textilen Basis-Gleitmittel bestehend aus 74,35 Gew.-% Methylestern des aus natürlichem Talg erhaltenen Fettsäure-Gemischs, 1,14 Gew.-% gemischten Mono- und Diisooctyl-Estern der Phosphorsäure, 10,63 Gew.-% eines Gemischs technischer C12-14-Fettalkohole • 3 Mol EO , 6,37 Gew.-% Polyetheralkoholen, die durch Kondensation eines Mittels von 9 Mol PO und anschließende Kondensation eines Mittels von 5,5 Mol EO mit technischen C16-18-Fettalkoholen hergestellt worden waren, 2,00 Gew.-% Estern der Isoölsäure, 1,25 Gew.-% Ölsäure, 0,10 Gew.-% eines technischen Dimethylsilicon-Polymer-Fluids mit einer Viskosität von 50 mm2/s (cSt), 0,86 Gew.-% einer Lösung von 45-Gew.-% Kaliumhydroxid in Wasser, 3,00 Gew.-% eines Gemischs veretherter Amine, das durch Kondensation eines Amin-Gemischs, das der Mischung der Fettsäuren in natürlichem Talg entsprach, mit einem Mittel von 2 Mol EO pro 1 Mol Amin erhalten worden war, wurden 0,30 Gew.-% der nach Beispiel 1.3 hergestellten Emulsion hinzugefügt. Die anfangs erhaltene Mischung war leicht getrübt. Die Trübung konnte durch Zusatz von 0,3 Gew.-% Wasser zur anfangs erhaltenen Mischung praktisch beseitigt werden, wodurch ein schleuderfestes Gleitmittel von hoher Güte erhalten wurde.
  • Beispiel M
  • Analog Beispiel L, jedoch mit der Abweichung, daß technisches Isobutylstearat an Stelle des Gemischs der Methylester eingesetzt wurde, erhielt man ein klares schleuderfestes Gleitmittel von hoher Güte, das keinerlei Zusatz wie etwa das in Beispiel L verwendete Wasser benötigte.
  • Beispiel M-2
  • Analog Beispiel M, jedoch mit der Abweichung, daß gemischte Ester von C8-10-Alkoholen mit Cs-io-Fettsäuren das Isobutylstearat ersetzten, wurde ein Gleitmittel von der gleichen Qualität wie in Beispiel M erhalten.
  • Beispiel N
  • Analog Beispiel L, jedoch mit der Abweichung, daß ein flüssiges Gemisch aus Oligomeren des 1-Decens an Stelle des Gemischs der Methylester eingesetzt wurde, erhielt man ein klares schleuderfestes Gleitmittel von hoher Güte, das keinerlei Zusatz wie etwa das in Beispiel L verwendete Wasser benötigte.
  • Beispiel 0
  • Zu einem textilen Basis-Gleitmittel bestehend aus 72,0 Gew.-% Pelargonsäureestern von Methanol 385 Mol EO, 11,7 Gew.-% Butylstearat, 6,3 Gew.-% eines statistisch alkoxylierten Butanols mit einem Mittel des Molekulargewichts von etwa 4 400 (UCON(R) 50-HB-5100 von Union Carbide Corp.) und 10,0 Gew.-% styroliertem Phenol 9 Mol EO, wurde eine Menge der nach Beispiel 1.9 hergestellten Emulsion, die 1 Gew.-% des Basis-Gleitmittels entsprach, hinzugefügt, und die Mischung wurde 24 h stehen gelassen. Die Mischung war dann trübe, blieb jedoch homogen und war geeignet für eine Verwendung als schleuderfestes Textilgleitmittel mit ausgezeichneter Schmälzwirkung.
  • Beispiel P
  • Zu einem textilen Basis-Gleitmittel bestehend aus Pelargonsäureestern von Methanol 300 Mol EO wurde eine Menge der nach Beispiel 1.9 hergestellten Emulsion, die 1 Gew.-% des Basis-Gleitmittels entsprach, hinzugefügt, und die Mischung wurde 24 h stehen gelassen. Die Mischung war dann leicht getrübt, blieb jedoch homogen und war geeignet für eine Verwendung als schleuderfestes Textilgleitmittel mit ausgezeichneter Schmälzwirkung.
  • Beispiel Q
  • Zu einem textilen Basis-Gleitmittel bestehend aus technischer Laurinsäure 9 Mol EO wurde eine Menge der nach Beispiel 1.9 hergestellten Emulsion, die 1 Gew.-% des Basis-Gleitmittels entsprach, hinzugefügt, und die Mischung wurde 24 h stehen gelassen. Die Mischung war dann leicht getrübt, blieb jedoch homogen und war geeignet für eine Verwendung als schleuderfestes Textilgleitmittel mit ausgezeichneter Schmälzwirkung.

Claims (12)

1. Textile Gleitmittel auf Basis von Glättemitteln, Emulgatoren, Antistatika und/oder Netzmitteln mit einem Gehalt an Polymerverbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß diese enthalten
30 bis 97 Gew.-% wasserunlösliche Glättemittel
0,001 bis 2 Gew.-% acrylsäure- und/oder methacrylsäurealkylesterhaltige Homo- und/oder Copolymere mit Grenzviskositäten, gemessen in Tetrahydroforan bei 20 °C, von wenigstens 200 ml/g und die als Monomere
A. 100 bis 30 Gew.-% Acrylsäure- und/oder Methacrylsäurealkylester mit 1 bis 22 C-Atomen in den einwertigen Alkylalkoholresten und
B. 0 bis 70 Gew.-% Monomere aus einer oder mehreren der folgenden Gruppen:
ungesättigte, aliphatische Carbonsäuren mit 3 bis 5 C-Atomen und/oder deren Amide,
Styrole und/oder Alkylstyrole mit 1 bis 4 C-Atomen in den Alkylresten, Acrylnitril, Vinylester aliphatischer C1 -18-Carbonsäuren und/oder
aminogruppenhaltige Acrylsäure- und/oder Methacrylsäurealkylester mit 2 bis 6 C-Atomen in den Alkylresten
0,5 bis 69,997 Gew.-% wasserlösliche und/oder wasserdispergierbare Glättemittel, Emulgatoren, Antistatika, Netzmittel und/oder Additive, beispielsweise pH-Wert-Regulantien, Fadenschlußmittel, Bakterizide und/oder Korrosionsschutzmittel und
0,0015 bis 67 Gew.-% Wasser.
2. Textile Gleitmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Homo- und/oder Copolymere als Monomere 100 bis 40 Gew.-% Monomere aus Gruppe A und 0 bis 60 Gew.-% Monomere aus Gruppe B enthalten.
3. Textile Gleitmittel nach einem oder beiden der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß Homo-und/oder Copolymere als Monomere A Acrylsäure-und/oder Methacrylsäurealkylester mit 1 bis 18 C-Atomen, vorzugsweise mit 1 bis 12 C-Atomen in den einwertigen Alkylalkoholresten enthalten.
4. Textile Gleitmittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Copolymere als Monomere B ungesättigte aliphatische Carbonsäuren mit 3 bis 5 C-Atomen enthalten.
5. Textile Gleitmittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Homo- und/oder Copolymere Grenzviskositäten, gemessen in Tetrahydroforan bei 20 °C von wenigstens 400 ml/g, vorzugsweise von wenigstens 600 ml/g besitzen.
6. Textile Gleitmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß textile Gleitmittel verwendet werden, die als Glättemittel
(i) wenigstens 0,02 Gew.-% einer Silicon-Komponente mit einer Viskosität bei Raumtemperatur von 5 bis 70 mm2/s (cSt), wobei diese Silicon-Komponente im wesentlichen aus Molekülen mit Molekülstrukturen besteht, die der allgemeinen chemischen Formel
Figure imgb0005
entsprechen, in der
R1, R2, R3, R4 und R5 gleich oder verschieden sein können und einen einwertigen Alkylrest mit 1 bis 18 Kohlenstoff-Atomen, bedeuten und
m eine positive ganze Zahl ist,
p 2 oder 3 ist,
n, q und r jeweils unabhängig voneinander Null oder eine positive ganze Zahl sind und

jeder der durch die Subscripte m, n, q und r bezeichneten Molekül-Blöcke, gegebenenfalls mit verschiedenen Werten für die Subscripte, in der tatsächlichen Struktur jedes Polymers wiederholt werden kann, wobei die Blöcke mit den Subscripten m und n gegebenenfalls in der Gerüstkette des Polymers statistisch miteinander durchmischt sind und die Blöcke mit den Subscripten q und r gegebenenfalls in einer oder mehreren beliebiger Polyether-Seitenketten statistisch miteinander durchmischt sind, die in einem einzelnen Polymer-Molekül innerhalb der Komponente vorkommen können; enthalten.
7. Verfahren zur Herstellung textiler Gleitmittel auf Basis von Glättemitteln, Emulgatoren, Antistatika und/oder Netzmitteln mit einem Gehalt an Polymerverbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß die als Polymerverbindungen einzusetzenden Homo- und/oder Copolymeren, die Grenzviskositäten, gemessen in Tetrahydroforan bei 20 ° C, von wenigstens 200 ml/g besitzen und die als Monomere
A. 100 bis 30 Gew.-% Acrylsäure- und/oder Methacrylsäurealkylester mit 1 bis 22 C-Atomen in den einwertigen Alkylalkoholresten und
B. 0 bis 70 Gew.-% Monomere aus einer oder mehreren der folgenden Gruppen:
ungesättigte aliphatische Carbonsäuren mit 3 bis 5 C-Atomen und/oder deren Amide,
Styrol und/oder Alkylstyrole mit 1 bis 4 C-Atomen in den Alkylresten Acrylnitril,
Vinylester aliphatischer C1 -, 8-Carbonsäuren und/oder
aminogruppen-haltige Acrylsäure- und/oder Methacrylsäurealkylester mit 2 bis 6 C-Atomen in den Alkylresten

enthalten, in Mengen von 0,001 bis 2 Gew.- % in Form wäßriger Dispersionen textilen Gleitmittel unter Rühren bei Temperaturen zwischen 15 und 80 ° C unter Normaldruck zugesetzt werden.
8. Verwendung von Homo- und/oder Copolymeren, die Grenzviskositäten, gemessen in Tetrahydroforan bei 20 ° C, von wenigstens 200 ml/g besitzen und die als Monomere
A. 100 bis 30 Gew.-% Acrylsäure- und/oder Methacrylsäurealkylester mit 1 bis 22 C-Atomen in den einwertigen Alkylalkoholresten und
B. 0 bis 70 Gew.-% Monomere aus einer oder mehreren der folgenden Gruppen:
ungesättigte aliphatische Carbonsäuren mit 3 bis 5 C-Atomen und/oder deren Amide,
Styrol und/oder Alkylstyrole mit 1 bis 4 C-Atomen in den Alkylresten,
Acrylnitril,
Vinylester aliphatischer C1-18-Carbonsäuren und/oder
aminogruppen-haltige Acrylsäure- und/oder Methacrylsäurealkylester mit 2 bis 6 C-Atomen in den Alkylalkoholresten

enthalten, in textilen Gleitmitteln in Mengen von 0,001 bis 2 Gew.-% zur Verminderung des Abschleuderns textiler Gleitmittel von der Faseroberfläche während der Faserherstellung und/oder -verarbeitung.
9. Verwendung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß Homo-und/oder Copolymere, die als Monomere 100 bis 40 Gew.-% Monomere aus Gruppe A und 0 bis 60 Gew.-% Monomere aus Gruppe B enthalten, verwendet werden.
10. Verwendung nach einem oder beiden der Ansprüche 8 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß Homo-und/oder Copolymere, die als Monomere A Acrylsäure- und/oder Methacrylsäurealkylester mit 1 bis 18 C-Atomen, vorzugsweise mit 1 bis 12 C-Atomen in den einwertigen Alkylalkoholresten enthalten, verwendet werden.
11. Verwendung nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß Copolymere, die als Monomere B ungesättigte aliphatische Carbonsäuren mit 3 bis 5 C-Atomen enthalten, verwendet werden.
12. Verwendung nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß Homo-und/oder Copolymere mit Grenzviskositäten, gemessen in Tetrahydroforan bei 20 °C, von wenigstens 400 ml/I, vorzugsweise von wenigstens 600 ml/g verwendet werden.
EP90916745A 1989-11-30 1990-11-22 Polymerhaltige textile gleitmittel Expired - Lifetime EP0502870B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3939549A DE3939549A1 (de) 1989-11-30 1989-11-30 Polymerhaltige textile gleitmittel
DE3939549 1989-11-30
US58135890A 1990-09-12 1990-09-12
PCT/EP1990/001989 WO1991008336A1 (de) 1989-11-30 1990-11-22 Polymerhaltige textile gleitmittel
US581358 1995-12-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0502870A1 EP0502870A1 (de) 1992-09-16
EP0502870B1 true EP0502870B1 (de) 1994-10-19

Family

ID=25887508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90916745A Expired - Lifetime EP0502870B1 (de) 1989-11-30 1990-11-22 Polymerhaltige textile gleitmittel

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0502870B1 (de)
JP (1) JPH05502273A (de)
KR (1) KR0155538B1 (de)
DE (1) DE59007527D1 (de)
ES (1) ES2063379T3 (de)
WO (1) WO1991008336A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4201978A1 (de) * 1991-05-29 1992-12-03 Henkel Kgaa Fettsaeuremethylester in schmaelzmitteln fuer streichgarnspinnerei

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB758479A (en) * 1954-02-12 1956-10-03 Ici Ltd Textile sizes
US2845689A (en) * 1954-07-06 1958-08-05 American Cyanamid Co Warp size containing dicyandiamide and a polyacrylate salt
US3444090A (en) * 1967-03-01 1969-05-13 Grace W R & Co Stabilizing filming amine emulsions
GB1246134A (en) * 1968-04-22 1971-09-15 Du Pont Process for improving the performance of synthetic filaments in textile operations by application of a textile treating composition
JPS4841798B1 (de) * 1970-04-24 1973-12-08
GB1362841A (en) * 1970-06-16 1974-08-07 Kanebo Ltd Process of manufacturing a thermoplastic synthetic multifilament textured yarn

Also Published As

Publication number Publication date
JPH05502273A (ja) 1993-04-22
WO1991008336A1 (de) 1991-06-13
EP0502870A1 (de) 1992-09-16
DE59007527D1 (de) 1994-11-24
KR927003913A (ko) 1992-12-18
ES2063379T3 (es) 1995-01-01
KR0155538B1 (ko) 1998-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH605262A5 (de)
EP0424765B1 (de) Dispersionen von Perfluoralkylgruppen enthaltenden Copolymerisaten
DE3501293C2 (de)
EP0510048B1 (de) Polymerhaltige spinnpräparationen in form wässriger emulsionen oder wässriger lösungen
EP0134756A2 (de) Copolymerisat- und tensidhaltige Präparate, deren Herstellung und Verwendung
EP0423565B1 (de) Perfluoralkylgruppen enthaltende Copolymerisate/II
US6200492B1 (en) Textile lubricants with improved resistance to slinging
EP0502870B1 (de) Polymerhaltige textile gleitmittel
DE1469378C3 (de) Schmutzabweisendmachen von Fasern und Fasergebilden
EP0765414A1 (de) Thermostabile textile glättemittel
DE2922749A1 (de) Appreturzusammensetzung zum verspinnen von hoch-gekraeuselten cellulosefasern
EP0587601B1 (de) Fettsäuremethylester in schmälzmitteln für streichgarnspinnerei
EP0470102B1 (de) Verwendung von Triacetin in Gleitmitteln
EP0270842B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Nadelvliesbodenbelägen
DE1619107C3 (de) Antistatischmachendes Textilhilfsmittel für synthetische Fasern
DE1669432C3 (de) Verklebungsfrei machende Präparation von hochelastischen Fäden aus segmentierten Polyurethanen
DE2659705B2 (de) Präparation für synthetische Fäden und Fasern
DE2753646A1 (de) Schmaelzmittelgemische und ihre verwendung
DE2415651C2 (de) Schmälze für Textilfasern
DE1174290B (de) Waessrige Emulsion fuer die Avivage und antistatische Ausruestung von Textilfasern, -faeden und -garnen
DE112022002152T5 (de) Behandlungsmittel für synthetische Fasern, synthetische Faser und Verfahren zur Behandlung einer synthetischen Faser
JPH03213575A (ja) 産業資材用合成繊維処理油剤
DE1211577B (de) Verfahren zur antistatischen Avivage von Fasern, Faeden und daraus hergestellten Textilien
DE2435624B2 (de) Waessrige emulsion zum behandeln von faeden aus synthetischen linearen organischen polymerisaten oder von stapelfasern
EP0485408A1 (de) Verfahren zum antistatisch machen von synthetischen fasern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19920522

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930702

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL SE

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 59007527

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19941124

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2063379

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950124

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: HENKEL KOMMANDITGESELLSCHAFT AUF AKTIEN TRANSFER-

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: COGNIS DEUTSCHLAND GMBH & CO. KG

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: COGNIS IP MANAGEMENT GMBH

Free format text: COGNIS DEUTSCHLAND GMBH & CO. KG#HENKELSTRASSE 67#40589 DUESSELDORF (DE) -TRANSFER TO- COGNIS IP MANAGEMENT GMBH#HENKELSTRASSE 67#40589 DUESSELDORF (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20081103

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20081120

Year of fee payment: 19

Ref country code: CH

Payment date: 20081130

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20081216

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20081126

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20081112

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20081119

Year of fee payment: 19

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: COGNIS IP MANAGEMENT GMBH

Effective date: 20090507

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20100601

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20091122

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091122

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20101123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20091123