DE2752252A1 - Verfahren zur herstellung eines magnetischen korrekturringes fuer fernsehbildroehren - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines magnetischen korrekturringes fuer fernsehbildroehren

Info

Publication number
DE2752252A1
DE2752252A1 DE19772752252 DE2752252A DE2752252A1 DE 2752252 A1 DE2752252 A1 DE 2752252A1 DE 19772752252 DE19772752252 DE 19772752252 DE 2752252 A DE2752252 A DE 2752252A DE 2752252 A1 DE2752252 A1 DE 2752252A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suspension
permanent magnetic
powder material
binder
magnetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772752252
Other languages
English (en)
Other versions
DE2752252C2 (de
Inventor
Manfred Dipl Ing Moslener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE19772752252 priority Critical patent/DE2752252A1/de
Publication of DE2752252A1 publication Critical patent/DE2752252A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2752252C2 publication Critical patent/DE2752252C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • H01J29/70Arrangements for deflecting ray or beam
    • H01J29/701Systems for correcting deviation or convergence of a plurality of beams by means of magnetic fields at least
    • H01J29/702Convergence correction arrangements therefor
    • H01J29/703Static convergence systems

Landscapes

  • Paints Or Removers (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung eines magnetischen
  • Korrekturringes für Fernsehbildröhren Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines magnetischen, aus einem dUnnen, nichtmagnetischen Trägerkörper und darauf angebrachtem dauermagnetischem Material bestehenden Korrektur ringes für Fernsehbildröhren.
  • Magnetische Korrekturringe für Fernsehbildröhren sind dauermagnetische Ringe, die so magnetisiert sind, daß sie ein diametrales Magnetfeld in ihre Mittelpunkt erzeugen. Sie werden paarweise auf de Hals von Fernsehbildröhrten angeordnet und erlauben durch gegenseitiges Verdrehen s.B. die Einstellung der Farbreinheit, Es sind magnetische Korrekturringe bekannt, bei denen das diametral gerichtete Magnetfeld durch Dauermagnete hoher Koerzitivkraft erzeugt wird, deren Fluß durch einen Ring aus magnetisch weiche Material geschlossen ist (DE-PS 974 968).
  • Es ist weiter bekannt, solche Korrekturringe tollstindig aus dauermagnetischen Material herzustellen. Vorzugsweise werden hierzu wegen der guten Formgebungsmöglichkeiten thermoplastische Kunststoffe verwendet,die sich gut ver spritzen oder verpressen lassen und die in feiner Verteilung feinkörmiges magnetisierbares Material, z.B. keramisches dauermagnetisches Material, enthalten; hierbei ist z.B. an die sog.
  • Plastoferritringe zu denken. Nach der Formgebung werden diese Ringe einem der gewünschten späterem Magnetisierung entsprechenden Magnetfeld ausgesetzt.
  • Die auf diese Weise hergestellten Korrekturringe zeigen fUr die spätere Anwendung einige gravierende Nachteile. Die Ringe können eine bestimmte Dicke nicht unterschreiten, da der in die Kunststoffmasse einzuführende Anteil an magnetisierbarem Material durch die erforderlichen magnetischen Eigenschaften der Ringe festgelegt ist. Es ist dabei zum Beispiel nicht unbegrenzt möglich, die Wandstärke der Ringe dadurch zu verringern, daß der Anteil an magnetisierbarem Material zu Lasten des Kunststoffanteils vergrößert wird, denn die mit grobkörnigem magnetisierbarem Material gefilllten Kunststoffe werden mit steigendem Anteil an magnetisierbarem Material immer spröder und brUchiger und damit für die weiteren Fertigungs-und Anwendungsschritte unbrauchbar. Auch nimmt durch die größere FUllung der Kunststoffe mit magnetisierbarem Material die Fließfähigkeit der Kunststoffe ab; auf diese Weise ist es nicht mehr möglich, die erwärmte fließfähige oder aufgeschmolzene Kunststoffmasse durch besonders kleine Matrizenöffnungen zu pressen.
  • Ein weiterer Nachteil ist, daß die für die Herstellung solcher Ringe erforderlichen aufwendigen Spritz-, PreB- und Walz-Maschinen einem hohen VerschleiB unterworfen sind.
  • Außerdem beanspruchen Korrekturringe einer größeren Dicke verhältnismäßig viel Platz auf dem Hals einer Fernsehbildröhre und sie sind auch wegen ihres Gewichtes fUr eine Geräteentwicklung, die Anforderungen nach besserer Hantierbarkeit entsprechen muß, nicht optimal.
  • Im Ganzen zeigen also sowohl diese Ringe selbst als auch die fUrt ihre Herstellung erforderlichen Verfahrensschritte und Vorrichtungen erhebliche Nachteile fur eine kostengdnstige Großserienfertigung verbesserter Fernsehgeräte.
  • Weiter ist es bekannt, Korrekturringe fUr Fernsehbildröhren derart herzustellen, daß Kunststoffringe mit einer Ringnut versehen werden, in welche mit dauermagnetischem Material gefüllte Kunststoffspritzmassen eingespritzt werden.
  • Auch diesen Ringen haftet der Nachteil einer verhältnismäßig großen Dicke an. Weiter ist der Aufwand für die Fertigungsmaschinen fUr Ringe dieser Art sehr groß, denn es wird sowohl eine Form zum Spritzen des Trägerringes als auch eine Form zum Einlegen des Ringes gebraucht und ein kompliziertes Spritzwerkzeug zum Einspritzen der mit dauermagnetischem Material gefUllten thermoplastischen Kunststoffmasse.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, mit welchem auf sehr einfache Weise magnetische Korrekturringe für Fernsehbildröhren hergestellt werden können, wobei die auf diese Weise hergestellten magnetischen Korrekturringe sich insbesondere dadurch auszeichnen, daß sie bei wesentlich kleineren Wandstärken und wesentlich geringerem Gewicht gleiche magnetische Eigenschaften wie die bekannten Korrekturringe aufweisen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß auf den Trägerkörper eine Suspension einer Viskosität im Bereich von 1 bis 200 Ns/m2 mindestens einschichtig aufgebracht und getrocknet wird, wobei die feste Phase der Suspension durch dauermagnetisches Pulvermaterial und die flüssige Phase der Suspension überwiegend durch ein organisches, hochmolekulares lösliches Bindemittel gebildet wird und wobei die Suspension folgende Zusammensetzung (in Ges.,') hat: dauermagnetisches Pulvermaterial 80 - 95 flüssige Phase 20 - 5 Entsprechend der gewtlnschten Art der Aufbringung wird dem Bindemittel ein geeignetes Lösungsmittel, z.B. ein organisches Lösungsmittel oder Wasser zugesetzt, wobei für eine spritzfähige Suspension eine dynamische Viskosität von etwa 1 Ns/m2 und für z.B.
  • eine Siebdrucksuspension oder eine Suspension fUr Walzenauftrag eine dynamische Viskosität von etwa 200 Ns/m2 eingestellt wird.
  • Um das der Suspension zuzusetzende dauermagnetische Pulvermaterial in der Suspension in der Schwebe zu halten, wird bei Suspensionen mit einem niedrigviskosen Bindemittel vorteilhafterweise ein thixotropes Gel zugesetzt. Hierfür kommt z.B. Bentonit in Betracht.
  • Der Zusatz eines Gels ist nicht erforderlich, wenn das Bindemittel selbst eine ausreichende Viskosität aufweist, so daß die dauermagnetischen Pulverteilchen in der Schwebe gehalten werden.
  • Durch einen erhöhten Zusatz von Lösungsmittel zum Bindemittel kann erreicht werden, daß die Suspensionen höher mit dauermagnetischem Pulvermaterial gefüllt werden können. Ein höherer Lösungsmittelzusatz ist fUr den Fortgang des Auftragsverfahrens nicht schädlich, da das Lösungsmittel während späterer Stadien des Verfahrens verdampft.
  • Als dauermagnetisches Material werden mit Vorteil Barium- und/ oder Strontiumhexaferrit oder intermetallische Verbindungen von Kobalt mit Seltenen Erden, insbesondere Samarium, verwendet, da aus diesen Materialien auf besonders einfache Weise Suspensionen der Eigenschaften, die zur Realisierung der Erfindung notwendig sind, gebildet werden können.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Suspension hat dabei folgende Zusammensetzung (in Gew.s): Barium- und/oder Strontiumhexaferrit 80 Butylacetat (als Lösungsmittel) 14 Polyvinylacetat (als Bindemittel) 6 Die mit den Suspensionen gemäß der Erfindung erzielten Schichtdicken liegen im Bereich von 100/um bis 1 mm. FUr eine Großserienfertigung ist es besonders rationell, wenn die Suspension durch Tauchen auf den Trägerkörper aufgebracht wird. Es können auf diese Weise sowohl ganzflächig als auch nur partiell, also beispielsweise an zwei diamteral gegenüberliegenden Teilbereichen beschichtete Trägerkörper hergestellt werden.
  • Um einen besonders hohen Füllungsgrad an dauermagnetischem Material zu erreichen, kann gemäß Anspruch 7 so verfahren werden, daß zunächst eine Schicht der Suspension auf den Trägerkörper aufgetragen wird und die noch feuchte Schicht anschließend mit dauermagnetischem Pulvermaterial zusätzlich bestreut wird.
  • Ist kein so hoher FUllgrad erforderlich, kann gemäß Anspruch 8 auch so verfahren werden, daß zunächst eine Schicht nur aus dem Bindemittel auf den Trägerkörper aufgetragen und auf diese noch feuchte Schicht anschließend dauermagnetisches Pulvermaterial aufgestreut und anschließend getrocknet wird.
  • Es hat sich gezeigt, daß geringere Schichtdicken für das dauermagnetische Material bei gleichen magnetischen Eigenschaften eingesetzt werden können, wenn gemäß Anspruch 9 so verfahren wird, daß ein der gewurischten Magnetisierung entsprechendes magnetisches Sichtfeld während oder unmittelbar nach dem Aufbringen des flüssigen Bindemittels mit dem dauermagnetischen Pulvermaterial angelegt wird.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin daß die Korrekturringe gemäß der Erfindung besonders kostengünstig zu fertigen sind, da fllr ihre Herstellung keine hohen Investitionen fUr Anlagen und Werkzeuge erforderlich und die Materialkosten £ur diese Ringe sehr gering sind.
  • Ein weiterer großer Vorteil ist, daß die Ringe wegen ihrer im Ve gleich zu den bekannten Ringen sehr geringen Wandstärke platzsparend in Fernsehgeräte eingebaut werden können und im Vergleich zu den bekannten Ringen ein sehr viel geringeres Gewicht aufweisen.
  • GegenUber Plastoferritringen haben die Korrekturringe nach der Erfindung weitere entscheidende Vorteile.
  • Sie sind nahezu bruchsicher.
  • Durch gerichtetes Aufbringen von mehreren dünnen Schichten des dauermagnetischen Materials können Anisotropieeffekte vermieden werden.
  • Erhebliche Materialeinsparungen und damit verbunden eine weitere Gewichtsverringerung der Korrekturringe ergibt sich durch die Möglichkeit, daß das dauermagnetische Material nur partiell, z.B. an zwei diametral gegenüberliegenden Zonen auf dem Trägerkörper angebracht zu werden braucht. Ein Vergleich zeigt dies deutlich: Ein gemäß der Erfindung gefertigter magnetischer Korrekturring mit einer Wandstärke von 0,75 mm und einem Gewicht von 3,2 g hat vergleichbare magnetische Eigenschaften wie ein 2 mm starker und 16 g schwerer kunststoffgebundener dauermagnetischer Ring (Plastoferritring) oder wie ein Ring aus einem 2 mm starken Kunststoffträgerkörper mit einer Ringnut, in welche Plastoferritmaterial eingespritzt worden ist.
  • Anhand der Zeichnung wird ein AusfUhrungsbeispiel der Erfindung beschrieben und ihre Wirkungsweise erläutert. Es zeigen Fig. 1 einen magnetischen Korrekturring, hergestellt nach dem Verfahren gemäß der Erfindung in Draufsicht mit partiell aufgebrachtem magnetisierbarem Material; Fig. 2 einen magnetischen Korrekturring gemäß der Erfindung im Schnitt gemäß der Linie II-II in Fig. 1 In Fig. 1 ist ein magnetischer Korrekturring SUr Fernsehbildröhren in Draufsicht dargestellt und in Fig. 2 der gleiche Ring im Schnitt.
  • Auf einem Trägerkörper 1 aus nichtmagnetischem Material ist partiell dauermagnetisches Material 3 angebracht. Der nichtmagnetische Trägerkörper 1 in Form eines Ringeßvon 93 mm Anßendurchmesser und 72 mm Innendurchmesser ist aus nichtbrennbarer Pappe einer Wandstärke von 0,25 mm ausgestanzt und hat ein Gewicht von 0,7 g. Als Material tu den Trägerkörper 1 kann in gleicher Weise 3edes andere nichtmagnetische Material verwendet werden, dasdie genügende Steifigkeit zum Tragen des dauermagnetischen Materials aufweist, insbesondere können Papier, Vliese, z.B. Glasfaservlies, oder Kunststoffolien angewendet werden. Das dauermagnetische Material 3 ist in Form einer Suspension von dauermagnetischem Pulvermaterialteilchen in einem organischen Bindemittel auf den Trägerkörper 1 aufgebracht. Es wurde bei der Herstellung der Suspension so verfahren, daß das organische Bindemittel, Polyvinylacetat, zunächst mit Losungsmittel (Butylacetat) verdünnt wurde und in dieses verdfinnte Bindemittel als dauermagnetisches Pulvermaterial Barlumhexaferrit BaO.6FetOD eingemischt wurde. Das Mischungsverhältnis betrug 6 Ges.% Bindemittel, 14 Gew.% Lösungsmittel und 80 Gew.% dauermagnetisches Pulvermaterial.
  • Der Lösungsmittelanteil der Suspension richtet sich einmal nach der späteren Weiterverarbeitungsart der Suspension und ihrer dafUr erforderlichen dynamischen Viskosität und zum anderen nach dem gewünschten Füllstoffanteil der Suspension an dauermagnetischem Material.
  • Eine Suspension, die z.B. auf den Trägerkörper aufgespritzt werden soll, sollte zweckmäßigerweise eine Viskosität von ~ 1 N.s/m2 haben, eine Suspension, die mittels Siebdruck oder Walzenauftrag weiterverarbeitet werden soll, sollte im Viskositätsbereich von 180 bis 200 Ns/m2 liegen.
  • Die Viskosität von Plastoferrit-Massen des Standes der Technik liegt im Vergleich zu den Suspensionen gemäß der Erfindung um Größenordnungen höher.
  • Für Plastoferrit-Massen werden thermoplastische Kunststoffe, z.B. Polyolefine wie Polyäthylen oder Polypropylen verwendet, deren Fließverhalten unter bestimmten fruck- und Temperaturbedingungen mit dem Schmelzindex MF1T/kp (in g/10 min) ausgedrückt wird, wobei MFI (melt flow index), T die Temperatur der Schmelze und kp den Druck angeben, mit dem die erwärmte Kunststoffmasse durch eine genormte Ixise (gemäß Deutscher Industrienorm 53 735) gepreßt wird.
  • Die £ur Plastoferrit-Massen verwendeten thermoplastischen Kunststoffe haben MFI-Werte folgender Größenordnung: MFI190/5 = 11 (g/10 min); MFI230/2 = 5 (g/10 min); MFI230/5 . 27 (g/10 min).
  • Bei Bindemitteln und damit Suspensionen niedrigerer Viskosität ist es von Vorteil, thixotrope Stoffe, z.B. Bentonit oder andere geeignete Gele, in die Suspension einzuführen, um die Teilchen der festen Phase der Suspension in der Schwebe zu halten.
  • Die feste Phase der Suspension ist nicht beschränkt auf das genannte Barium- oder Strontiumhexaferrit,sondern kann im Rahmen der Erfin- dung Jedes geeignete pulverförmige Dauermagnetmaterial umfassen, z.B. ist zu denken an Dauermagnetmaterial auf der Basis von intermetallischen Verbindungen von Kobalt mit Seltenen Erden, z.B.
  • Samarium.
  • Wichtig ist, daß das Bindemittel eine genügende Viskosität aufweist, um beim Trocknen auf dem Trägerkörper einen zusammenhängenden Film zu bilden. Es darf also keine tropfen oder Kristalle bilden, sondern soll sich beim Trocknen so verhalten, wie Hochpolymere, aus denen Lacke hergestellt werden.
  • Die Magnetisierung der Korrekturringe wird zweckmäßigerweise bereits während des Auftrags der Schicht in einem gerichteten Magnetfeld entsprechend der gewünschten späteren Magnetisierung der Ringe durchgeführt. Wenn bereits magnetisiert wird, solange die Schicht noch nicht trocken ist, können zur Erreichung gleicher magnetischer Werte des Endproduktes dünnere Magnetschichten angewendet werden, als wenn erst magnetisiert wird, nachdem die Schicht bereits getrocknet ist.
  • Bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel wurde ein Trägerkörper von einer Wandstärke von 0,25 mm beiseitig mit Je einer dauermagnetischen Schicht einer Schichtdicke von 0,25 mm beschichtet. Das Gewicht eines solchen Ringes betrug bei einem Innendurchmesser von 72 mm und einem Außendurchmesser von 93 mm 0,7 g.
  • Um die magnetischen Werte eines Korrekturringes des Standes der Technik (Plastoferritring) mit Korrekturringen, die nach dem Verfahren gemäß der Erfindung hergestellt wurden, vergleichen zu können, werden die Werte der nachfolgenden Tabelle gegenübergestellt.
  • TABELLE:
    Gehalt an
    Schichtdicke dauermagnet. Koerzitiv-
    Gewicht Wandstärke Pulvermater- feldstärke
    d. Dauermag- Remanenz
    (g) (mm) rial,bezogen der Magne-
    netmaterials auf das Br tisierung
    fertige H
    (mm)
    Werstück (mT) I C
    (in Vol.%) (kA/m)
    Plastoferritring
    gemäß dem 16 2 - 30 60 > 185
    Stand der Technik
    Korrekturring
    hergestellt nach
    4 1,05 2 x 0,4 70 150 > 185
    dem Verfahren gem.
    der Erfindung
    L e e r s e i t e

Claims (9)

  1. Patentansprüche: Verfahren zur Herstellung eines magnetischen, aus einem dünnen, nichtmagnetischen frägerkörper und darauf angebrachtem dauermagnetischem Material bestehenden Korrekturringes fur Fernsehbildröhren, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Trägerkörper eine Suspension einer Viskosität im Bereich von 1 bis 200 Ns/m2 mindestens einschichtig aufgebracht und getrocknet wird, wobei die feste Phase der Suspension durch dauermagnetisches Pulvermaterial und die flüssige Phase der Suspensionen Uberwiegend durc] ein organisches, hochmolekulares lösliches Bindemittel gebildet wird und wobei die Suspension folgende Zusammensetzung (in Gew.%) hat: dauermagnetisches Pulvermaterial 80 - 95 flUssige Phase 20 - 5
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Suspension bei Anwendung eines niedrigviskosen Bindemittels ein thixotropes Gel zugesetzt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als dauer magnetisches Material Barium- und/oder Strontiumhexaferrit verwendet
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als dauer magnetisches Pulvermaterial intermetallische Verbindungen von Kobalt mit Seltenen Erden, insbesondere Samarium, verwendet wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Suspension folgende Zusammensetzung (in Gew.%) gegeben wird: Barium- und/oder Strontiumhexaferrit 80 Butylacetat (Ldsungsmittel) 14 Polyvinylacetat (Bindemittel) 6
  6. 6. Verfahren nach einem der vorhergehenden AnsprUche, dadurch gekennzeichnet, daß das dauermagnetische Material durch Tauchen des Trägerkörpers in die Suspension aufgebracht wird.
  7. 7. Verfahren nach einem der Anspruche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Trägerkörper zunächst eine Schicht der Suspension aufgetragen und auf diese noch feuchte Schicht dauermagnetisches Pulvermaterial aufgestreut und anschließend getrock net wird.
  8. 8. Verfahren nach einem der AnsprUche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung der Suspension auf den Trägerkörper zunächst eine Bindemittelschicht aufgetragen und auf diese noch feuchte Schicht dauermagnetisches Pulvermaterial aufgestreut und anschließend getrocknet wird.
  9. 9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Anspruche, dadurch rekennzeichnet, daß während oder unmittelbar nach dem Aufbringen der flüssigen Phase mit dem dauermagnetischen Pulvermaterial ein der gewünschten Magnetisierung entsprechendes magnetisches Richtfeld angelegt wird.
DE19772752252 1977-11-23 1977-11-23 Verfahren zur herstellung eines magnetischen korrekturringes fuer fernsehbildroehren Granted DE2752252A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772752252 DE2752252A1 (de) 1977-11-23 1977-11-23 Verfahren zur herstellung eines magnetischen korrekturringes fuer fernsehbildroehren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772752252 DE2752252A1 (de) 1977-11-23 1977-11-23 Verfahren zur herstellung eines magnetischen korrekturringes fuer fernsehbildroehren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2752252A1 true DE2752252A1 (de) 1979-05-31
DE2752252C2 DE2752252C2 (de) 1987-04-23

Family

ID=6024415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772752252 Granted DE2752252A1 (de) 1977-11-23 1977-11-23 Verfahren zur herstellung eines magnetischen korrekturringes fuer fernsehbildroehren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2752252A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3038792C2 (de) * 1980-10-14 1982-11-25 Lohmann Gmbh & Co Kg, 5450 Neuwied Verfahren und Anlage zur Rückgewinnung von Lösungsmitteln

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE974968C (de) * 1951-04-23 1961-06-15 Philips Nv Vorrichtung zur Erzeugung eines Zusatzmagnetfeldes bei einer Elektronenstrahlroehre
DE2416509A1 (de) * 1973-04-09 1974-10-24 Philips Nv Magnetische korrektionsanordnung fuer eine kathodenstrahlroehre
DE2611633A1 (de) * 1975-04-01 1976-10-21 Philips Nv Verfahren zur herstellung einer statischen konvergenzeinrichtung und farbfernsehbildroehre mit einer derartigen konvergenzeinrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE974968C (de) * 1951-04-23 1961-06-15 Philips Nv Vorrichtung zur Erzeugung eines Zusatzmagnetfeldes bei einer Elektronenstrahlroehre
DE2416509A1 (de) * 1973-04-09 1974-10-24 Philips Nv Magnetische korrektionsanordnung fuer eine kathodenstrahlroehre
DE2611633A1 (de) * 1975-04-01 1976-10-21 Philips Nv Verfahren zur herstellung einer statischen konvergenzeinrichtung und farbfernsehbildroehre mit einer derartigen konvergenzeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2752252C2 (de) 1987-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2259859A1 (de) Verfahren zur herstellung eines filzschreiberkernes aus einem buendel synthetischer fasern
DE617863C (de) Herstellen von Schleifkoerpern unter Verwendung eines elektrischen Feldes
DE2322806C3 (de) Kleb- und Dichtungsmasse aus einem aus zwei nebeneinander liegender Streifen bestehenden Formkörper
DE102006008077B3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffteilen mit lackierter Oberfläche
DE2948140C2 (de) Magnetischer Aufzeichnungsträger und Verfahren zur Herstellung eines solchen magnetischen Aufzeichnungsträgers
DE2110489C3 (de) Verfahren zur Herstellung von anisotropen Metalloxid Magneten
DE3051089C2 (de)
DE102018217129A1 (de) Gesintertes Metallteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2752252A1 (de) Verfahren zur herstellung eines magnetischen korrekturringes fuer fernsehbildroehren
DE3626360C2 (de) Herstellungsvefahren für zwei- und mehrpolige Dauermagnete mit hoher magnetischer Energiedichte
DE1263195B (de) Verfahren zur Herstellung von anisotropen Dauermagneten aus gepulvertem Magnetwerkstoff
DE1675206C3 (de) Rohr und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102006019614B4 (de) Alterungsbeständiger Dauermagnet aus einem Legierungspulver und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2016162188A1 (de) Weichmagnetischer verbundwerkstoff und entsprechende verfahren zum herstellen eines weichmagnetischen verbundwerkstoffs
DE102021201413A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rohmagneten
DE3021607A1 (de) Rotor fuer eine elektrische maschine
DE2823054B1 (de) Verfahren zur Herstellung kunststoffgebundener anisotroper Dauermagnete
DD292826A5 (de) Kernkoerper aus biologisch abbaubarem material fuer planzen und blumengebinde sowie verfahren zur herstellung eines kernkoerpers
DE102013221965A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formteiles und elektrische Maschine mit einem solchen Formteil
CH681183A5 (de)
DE102021006524B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rohmagneten
DE2355051A1 (de) Koerper aus weichmagnetischen ferriten und verfahren zur herstellung der koerper
DE1284531B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von kunststoffgebundenen anisotropen Dauermagneten
DE1614118C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines aminotropen dauermagnetischen Körpers aus einem aminotropen Dauermagnetpulver
EP3218155B1 (de) Verfahren zur herstellung von kunststoffteilen mit lackierter oberfläche, monofiler faden zur verwendung gemäss diesem verfahren und verwendung des damit hergestellten kunststoffteils

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee