DE2752134B2 - Verwendung von Pyridinaldehyden bei der Bekämpfung von Acne vulgaris - Google Patents

Verwendung von Pyridinaldehyden bei der Bekämpfung von Acne vulgaris

Info

Publication number
DE2752134B2
DE2752134B2 DE19772752134 DE2752134A DE2752134B2 DE 2752134 B2 DE2752134 B2 DE 2752134B2 DE 19772752134 DE19772752134 DE 19772752134 DE 2752134 A DE2752134 A DE 2752134A DE 2752134 B2 DE2752134 B2 DE 2752134B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pyridine
aldehyde
acne
weeks
acne vulgaris
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772752134
Other languages
English (en)
Other versions
DE2752134A1 (de
DE2752134C3 (de
Inventor
Josef Dipl.-Chem.Dr.rer.nat. 1000 Berlin Klosa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19772752134 priority Critical patent/DE2752134C3/de
Priority to NL7802482A priority patent/NL7802482A/xx
Priority to GB9215/78A priority patent/GB1588112A/en
Priority to PH20871A priority patent/PH15053A/en
Priority to JP2782278A priority patent/JPS53145923A/ja
Priority to US05/886,820 priority patent/US4189487A/en
Priority to IE534/78A priority patent/IE46583B1/en
Priority to FR7807487A priority patent/FR2400899A1/fr
Priority to IT7867583A priority patent/IT7867583A0/it
Priority to CA299,236A priority patent/CA1095413A/en
Priority to AU34198/78A priority patent/AU515863B2/en
Publication of DE2752134A1 publication Critical patent/DE2752134A1/de
Publication of DE2752134B2 publication Critical patent/DE2752134B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2752134C3 publication Critical patent/DE2752134C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/44Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/56Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
    • A61K31/57Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane or progesterone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/4906Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom
    • A61K8/4926Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom having six membered rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/67Vitamins
    • A61K8/673Vitamin B group
    • A61K8/675Vitamin B3 or vitamin B3 active, e.g. nicotinamide, nicotinic acid, nicotinyl aldehyde

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

Die Acne vulgaris ist eine multifaktorielle Erkrankung auf seborrhoischer Grundlage. Die Acne pflegt in den Pubertätsjahren in Erscheinung zu treten und nach Vollendung der Entwicklung zumeist spontan wieder abzuklingen. Nur selten verschwindet der Prozeß bereits vor dem 20. Lebensjahr, gelegentlich findet man ihn noch um das 30. herum. Da eine der Lieblingslokalisationen das Gesicht ist und die Veränderungen in schweren Fällen stark entstellen, besitzen sie große ästhetische Bedeutung und machen die physische Belastung der Befallenen verständlich.
Acne vulgaris hat Seborrhoe zur Voraussetzung. Allerdings ist die Seborrhoe nicht der einzige Faktor. Hinzu kommen muß eine Neigung zur Bildung follikulärer Hyperkeratosen und damit zu Komedonen. Diese, auch Mitesser genannten, Gebilde stellen Pfropfe dar, welche die Talgdrüsenausführungsgänge, d. h. die oberen Follikelausführungsgänge verschließen und die Follikelostien als dunkle Punkte markieren.
Hauptsitz der Acne sind die talgdrüsenreichen Gebiete, also Gesicht, Brust, Nacken und Rücken.
Zur Therapie der Acne wird vorgeschlagen, morgens und abends eine heiße Wäsche mit Syndets durchzuführen. Danach erfolgt eine lokale Behandlung mit beispielsweise Schwefel, Resorcin, Salicylsäure, Benzoylperoxid oder Vitamin-A-Säure.
Sämtliche bekannten Präparate haben einen oder mehrere Nachteile, z. B. mangelnde Wirksamkeit. So beträgt die Heilungsquote mit Vitamin A-Säure zwischen 25 und 30%. Diese geringen Erfolge beruhen einerseits auf der geringen Stabilität der Vitamin Α-Säure, aber auch auf unerwünschten und quälenden Nebenwirkungen.
Aus der US-PS 40 21 572 ist die Verwendung von Milchsäureamiden und quartären Ammoniumlactaten zur Prophylaxe und Therapie von Acne vulgaris bekannt. Versuche mit dem Äthanolaminsalz der Milchsäure waren wenig befriedigend.
Aus der belgischen Patentschrift 7 53 823 sind Präparate zur lokalen Behandlung von Acne vulgaris und Seborrhoe bekannt, die einen Thioäther eines 2-Methyl-3-hydroxy-4-hydroxymethylpyridins der allgemeinen Formel
CH2OII
IiO
H1C
CII2-S-R
enthalten. R bedeutet einen mindestens eine Aminogruppe und gegebenenfalls eine Carboxylgruppe enthaltenden organischen Rest. Die Carboxylgruppe kann verestert oder amidiert sein, während die Aminogruppe entweder in Form eines Salzes einer anorganischen > oder organischen Säure vorliegt oder durch eine Acyl- oder Sulfonylgruppe oder eine oder zwei gegebenenfalls substituierte Alkylreste substituiert sein kann.
Schließlich ist in der französischen Patentschrift 23 08 354 ein Präparat zur lokalen Behandlung von Acne beschrieben, das als Wirkstoff Benzaldehyd in einer Konzentration von 50 Gew.-% enthält Versuche mit diesem Präparat führten zu starken Hautreizungen und zur Bildung von Blasen, die wie Ekzeme aussehen. Das Präparat verursacht starkes Hautbrennen und Geruchsbelästigungen.
Nach eingehenden Untersuchungen über die pharmakologischen Eigenschaften der Pyridinaldehyde wurde überraschenderweise festgestellt, daß Pyridinaldehyde, insbesondere Pyridin-3-aldehyd, in Konzentrationen von 0,05 bis 5 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0,1 bis 3 Gewichtsprozent, Acne vulgaris in kurzer Zeit abheilen und auch die Haut verschönern und umfassend reinigen können.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, Pyridinaldehyde, insbesondere Pyridin-3-aldehyd enthaltende Präparate zur lokalen Behandlung von Acne vulgaris zur Verfügung zu stellen.
Der Ausdruck lokale Behandlung von Acne vulgaris bezeichnet die Prophylaxe und die Therapie der Haut des Menschen, der zu Acne vulgaris neigt oder an Acne vulgaris leidet.
Die erfindungsgemäß verwendeten Pyridinaldehyde haben die allgemeine Formel
(CH3),,-C j—C
N X.
η hat den Wert 0 oder 1. Die Aldehydgruppe steht in 2-, 3- oder 4-Stellung und die Methylgruppe in 2- oder 6-Stellung. Spezielle Beispiele für erfindungsgemäß verwendbare Pyridinaldehyde sind Pyridin-2-aldehyd, Pyridin-3-aldehyd, 2-Methylpyridin-3-aldehyd, 6-Me-
4r> thylpyridin-2-aldehyd und Pyridin-4-aldehyd. Besonders bevorzugt ist Pyridin-3-aldehyd. Deshalb wird die Erfindung nachstehend mit dieser Verbindung beschrieben. Diese Pyridinaldehyde sind bekannt und können nach üblichen Verfahren leicht hergestellt werden.
•ίο Der Mechanismus der Wirkung der Pyridinaldehyde bei der Prophylaxe und Therapie der Acne vulgaris ist bisher nicht bekannt.
Als Präparate zur Prophylaxe und Therapie von Acne vulgaris kommen erfindungsgemäß beispielsweise wäß-
r>> rig-alkoholische Lösungen, Lösungen in Alkoholen, Polyglykolen, Milchsäureestern, Phenylalkanolen, wie Benzylalkohol oder Phenyläthanol, oder deren Gemische in Frage. Spezielle Beispiele für verwendbare Alkohole sind Äthanol, Propanol und Propylenglykol.
Mi Die Präparate können Zusätze enthalten, wie ätherische öle, Azulen- oder Koniferenöle. Milchsäureäthylester kann den flüssigen Präparaten als Antioxidationsmittel einverleibt werden. Ein Zusatz von Milchsäureäthylester in einer Menge von 5 bis 40 Gewichtsprozent ist
ti) bevorzugt. Ein Zusatz von Glycerin oder Polyäthylenglykol ergibt Präparate, die die Haut feucht und geschmeidig halten. Der Pyridinaldehyd kann auch Salben, Cremes, Gelees und Lotionen, gegebenenfalls
Pyridin-3-aldehyd 1,0 ml
Benzylalkohol 10,0 ml
Phenyläthylalkohol 15,0 ml
Polyäthylenglykol, Mgw. 200 30,0 ml
Parfümöl 3,0 ml
Äthanol, 96prozentig, ad 100,0 ml
Beispiel 4
Zur Herstellung einer Lösung gemäß Beispiel
werden folgende Bestandteile verwendet:
Pyridin-3-aldehyd 0,5 ml
Phenyläthylalkohol 20,0 ml
Benzylalkohol 10,0 ml
Milchsäureäthylester 30,0 m!
zusammen mit Konservierungsmitteln, wie butyliertes Hydroxytoluol oder Tocopherolen, einverleibt werden.
Je nach der Konzentration des Pyridinaldehyds kommt es innerhalb der ersten Minuten nach dem Aufbringen der Präparate auf die Haut zu einer Rötung und Erwärmung der Hautpartie. Dieser Effekt hält etwa 1 Stunde an. Bei mehrtägigem Auftragen der Lösungen, Gelees, Lotionen, Cremes oder Puder bleibt die gesunde rötliche Hautfarbe der sonst aufdringlich blassen jugendlichen Acnekranken schön rötlich und von gesundem Aussehen. Zur Sicherung des Heileffektes werden die Präparate zwei- bis dreimal wöchentlich auf die Haut aufgebracht
Unter der Behandlung mit den erfindungsgemäß verwendeten Pyridinaldehyden verschwinden innerhalb weniger Tage, in hartnäckigen Fällen spätestens nach 4 bis 6 Wochen, nicht nur die Mitesser, Pusteln und Eiterherde, sondern die Haut wird verschönt, die Blässe geht zurück und die großen unerwünschten Hautporen schließen sich zu normaler Größe. Ein solcher Effekt wird bei keinem der bekannten AcnemitteJ beobachtet.
Die folgenden Beispiele erläutern die Herstellung von Acne-Präparaten.
Beispiel 1
Zur Herstellung einer Lösung werden folgende Bestandteile verwendet:
Pyridin-3-aldehyd 0,5 ml
Parfümöl 1,0 ml
Äthanol, 95prozentig, ad 100,0 ml
Herstellungsgang
Der Pyridin-3-aldehyd wird zuerst in 50 ml Äthanol gelöst Sodann werden 1 ml Parfümöl zugesetzt. Hierauf wird mit Äthanol auf 100 ml aufgefüllt
Anstelle von Pyridin-3-aldehyd können auch Pyridin-2-aldehyd, Pyridin-4-aldehyd oder 6-Methylpyridin-2-aldehyd verwendet werden.
Beispiel 2
Zur Herstellung einer Lösung gemäß Beispiel werden folgende Bestandteile verwendet:
Pyridin-3-aldehyd 1,0 ml
Polyäthylenglykol, Mgw. 200 50,0 ml
Parfümöl 2,0 ml
Äthanol, 96prozentig, ad 100,0 ml
Beispiel 3
Zur Herstellung einer Lösung gemäß Beispiel 1 ■ werden folgende Bestandteile verwendet: Polyäthylenglykol, Mgw. 400 20,0 ml Parfümöl 2,0 ml
Äthanol, 96prozentig, ad 100,0 ml
Beispiel 5
7ur Herstellung einer Lösung gemäß Beispiel werden folgende Bestandteile verwendet
Pyridin 3-aldehyd
M ilchsäureäthylester
Äthanol, 96prozentig, ad
0,1 ml
10,0 ml
100.0 ml
Beispiel 6
Zur Herstellung einer Fettcreme werden folgende Bestandteile verwendet:
Pyridin-3-aldehyd
Cetylalkohol
Spermaceti
Hydriertes Erdnußöl
0,60 Gew.-Teile
3,00 Gew.-Teile
10,00 Gew.-Teile
86,40 Gew.-Teile
100,00
Herstellungsgang
Spermaceti und hydriertes Erdnußöl werden unter Erwärmen geschmolzen. Nach dem Abkühlen wird Pyridin-3-aldehyd eingemischt. Es wird eine Fettcreme erhalten.
Beispiel 7
Zur Herstellung eines Gelees werden folgende Bestandteile verwendet:
Pyridin-3-aldehyd 0,05 g
Butyliertes Hydroxy anisol 0,10 g
Hydroxypropylcellulose 5,00 g
Propylenglykol, ad 100,0 g
Beispiele
Zur Herstellung eines Gelees werden folgende Bestandteile gründlich miteinander vermischt:
Pyridin-3-aldehyd
(X-Tocopherol
Hydroxyäthylcellulose
Äthanol, 96prozentig, ad
1,00 g
1,00 g
3,00 g
100,00 g
Beispiel 9
Zur Herstellung eines Gelees werden folgende Bestandteile verwendet:
Pyridin-3-aldehyd 2,50 g
Λ-Tocopherol 0,50 g
Acrylsäure- Polymerisat
(Carbopol 940;
Verdickungsmittel) 2,00 g
Parfümöl 1,00 g
Isopropanol, ad 100,00 g
Herstellungsgang
Das Λ-Tocopherol wird in der halben Menge Isopropanol gelöst. Sodann wird das Acrylsäure-Polymerisat in kleinen Anteilen zugesetzt. Nun wird Pyridin-3-aldehyd zugegeben. Das Gemisch wird gerührt, bis alles solvatisiert ist. Nach Zusatz einer Lösung von Parfümöl in Isopropanol wird ein Gelee erhalten.
Beispiel 10
Gemäß Beispiel 9 wird aus folgenden Bestandteilen ein Gelee hergestellt:
Pyridin-3-aldehyd 2,00 g
Λ-Tocopherol 1,00 g
Hydrocortison 0,50 g
Hydroxypropylcellulose 0,50 g
Propylenglykol 40,00 g
Äthanol, 96prozentig, ad 100,00 g
Beispiel 11
Zur Herstellung einer Lösung werden folgende Bestandteile miteinander vermischt:
Pyridin-3-aldehyd 0,5 g
Milchsäureäthylester 20,0 g
Benzylalkohol 10,0 g
Phenyläthylalkohol 15.0 g
Polypropylenglykol, Mgw. 200 27,0 g
Äthylalkohol, 98prozentig 24,5 g
Parfümöl 3,0 g
zusätzlichen Substanzen wahrend der 8 Wochen langen Therapie benutzt. Vor der Behandlung und nach 2, 4, und 8 Wochen wurden bei fortlaufender Therapie die einzelnen Effloreszenzen im ganzen Gesicht gezählt > Mit Hilfe einer Beurteilungsrkala von vier Kreuzen wurde der Grad der Entzündung der aktiven Papeln und Pusteln beurteilt, wobei ein Kreuz den schwächsten Grad der Entzündung und vier Kreuze den stärksten Grad der Entzündung ausdrückte.
κι Zusätzlich beurteilte der Patient eine Besserung oder Verschlechterung seines Hautzustandes an Hand einer Skala, die von — 10 über 0 (Ausgangswert) bis +10 reichte. Durch Ankreuzen markierte der Patient seinen subjektiven Eindruck auf der entsprechenden Linie bei
ij jeder Visite, ohne seine eigene Beurteilung bei der letzten Visite gezeigt zu bekommen. Es wurden folgende Ergebnisse erhalten.
1. Offene Komedonen, %
OW
100,0 g
Herstellungsgang
3,0 g Parfümöl werden in 24,5 ml Äthanol gelöst. Sodann werden 0,5 g Pyridin-3-a!dehyd eingemischt und darauf der Reihe nach Milchsäureäthylester, Benzylalkohol, Phenyläthylalkohol und Polypropylenglykol. Das Gemisch wird 10 Minuten gerührt. Es wird eine klare, wohlriechende Lösung erhalten.
Als Parfümöl wurde ein haltbares und indifferentes Präparat der Nr. 2908 der Firma Payan Bertrand, 06 Grasse, Frankreich, verwendet.
Anwendung des Präparats in der Dermatologie
A) Ein 17 Jahre alter Oberschüler, der seit dem 13. Lebensjahr an Acne papulosa et pustulosa litt, und der bisher mit Tetracyclin und verschiedenen Acnemitteln erfolglos behandelt worden war, wurde zweimal täglich morgens und abends durch Betupfen des Gesichts mit der Lösung gemäß Beispiel 1 behandelt. Ab dem 2. Tage setzte ein Verschwinden der Komedonen ein, und es erfolgte eine Einschmelzung der Pusteln, Nachlassen der starken Exacerbation der Acne mit Spannungsgefühl der Haut und des Juckreizes. Ab dem 8. Tage war das Gesicht rein und frei von Pusteln und Mitessern.
Ähnlich waren die Erfolge bei 10 weiteren an Acne vulgaris leidenden Patienten beiderlei Geschlechts und ähnlichen Alters. Parfümöl oder Äthanol allein oder deren Gemisch haben keine Wirkung.
B) An einer weiteren Prüfung nahmen insgesamt 23 Patienten beiderlei Geschlechts im Alter von 13 bis 28 Jahren teil. Davon ist ein Patient aus ungeklärter Ursache nach 2 Wochen ausgefallen. Zwei weitere haben die Prüfung wegen Unverträglichkeit nach 5 Wochen abgebrochen.
Die Patienten wurden angewiesen, die Acnelösung gemäß Beispiel 11 jeweils morgens und abends mit den Fingerspitzen im Bereich der Acneläsionen im Gesicht aufzutragen. Die Gesichlsreinigung sollte wie gewohnt durchgeführt werden, fiine bereits laufende, niedrig dosierte, orale Tetracyclintherapie, die bei einigen Patienten seit mindestens 3 Monaten ohne sichtbaren Erfolg angewendet worden war, wurde nicht abgesetzt. Das gleiche war der Fall mit länger vorher eingenommenen AntikonziDientien. Äußerlich wurden keine 2VV
4W
6W
OW
2W
4\V
6W
100
85
80
3. Pusteln, %
OW
2W
4W
6W
100
52
14
4. Aktive Papeln, %
OW
2W
4W
6W
100
79
59
5. Papeln in Rückbildung, %
OW
2W
4W
6W
100 166 201
6.Erythemf!ecken, %
178
OW
2W
4W
6W
100
139
146
140
7. Grad der Entzündung,",
OW
2W
4W
6W
8W
100 67 56 57 40
2. Geschlossene Komedonen, %
8W
73
8W
22
8W
8W
8W
100
75
56
8. Subjektive Beurteilung, %
2W
4W
8VV
+ 3,42 +2,22 +3,4() +5,00
Für die Erstuntersuchung (OW) sowie für jeden weiteren Besuch wurden für die einzelnen Effloreszenzenzahlen und den Grad der Entzündung die Mittelwerte derjenigen Patienten errechnet, welche bis zum Ende an der Prüfung teilgenommen hatten (20 Patienten). Der gewonnene Mittelwert für OW wurde mit 100% angesetzt und die übrigen Werte entsprechend errechnet für die Besuche nach 2 Wochen, 4 Wochen, 6 Wochen und 8 Wochen.
Die subjektive Beurteilung ergab sich aus den Mittelwerten auf der Skala -10 bis +10.
Ergebnisse und Diskussion 1. Offene Komedonen
Schon nach zwei Wochen zeigt sich eine Reduktion der Effloreszenzenzahlen (67%), die weit über das hinausgeht, was als Placeboeffekt angesehen werden kann (10%). Nach vier Wochen ist eine Verminderung auf etwa die Hälfte erreicht (56%) und am Ende der Behandlungszeit sind nur noch 40% der offenen Komedonen vorhanden, die zu Beginn der Prüfung gezählt wurden.
2. Geschlossene Komedonen
Hier erfolgt eine langsame, aber stetige Abnahme der Effloreszenzen bis auf 73% nach 8 Wochen.
3. Pusteln
Von allen Effloreszenzen zeigen die Pusteln die heftigste Reduktion. Schon nach 2 Wochen sind nur noch halb so viele vorhanden wie zu Anfang (52%), und nach 6 Wochen erreichen sie mit 14% ihren tiefsten Stand. Am Ende der Prüfung liegen sie mit 22% immer noch fast genauso niedrig.
4. Aktive Papeln
Hier erfolgt eine stetige Abnahme bis auf 57% nach 8 Wochen, wobei nach 4 Wochen dieser Wert schon fast erreicht ist (61%).
5. Papeln in Rückbildung
Die Anzahl dieser Effloreszenzen hat sich nach 2 Wochen bereits auf 166% vemehrt, nach 4 Wochen hat sich der Ausgangswert verdoppelt (201%) und sinkt dann langsam wieder auf 141 % nach 8 Wochen ab.
6. Erythemflecken
Die Zahl der Flecken erreicht nach 4 Wochen ihren höchsten Wert (146%) und liegt am Ende der Prüfung nur wenig darunter (134%).
7. Grad der Entzündung (Grad 1 -4)
Diese eher allgemeine Beurteilung macht folgendes deutlich:
Der Prüfer hat den Eindruck, daß der Grad der Entzündung fast gradlinig derart zurückgeht, daß bereits nach 6 Wochen das Optimum erreicht ist (56%). Auch nach 4 Wochen Behandlungszeit liegt mit 65% dieser Wert weit unter einem möglichen Placeboeffekt.
8. Subjektive Beurteilung
Die subjektiven Angaben anhand der Skala -10 bis
+ 10 spiegeln die gute Akzeptanz durch den Patienten
"ι wieder. Es fällt auf, daß bereits bei der ersten Nachuntersuchung (2W) ein Wert von +3,42 erreicht wird, der nur unwesentlich unter dem 6-Wochen-Wert mit 3,46 liegt. Am Ende der Prüfung ergibt sich ein Mittelwert von +5,00; das heißt, die Patienten
κι beurteilen den Zustand ihrer Haut als so weit gebessert, daß sie sich auf halbem Wege zur völligen Abheilung ihrer Acne ( + 10) befinden.
9. Nebenwirkungen
ι ι Zwei Patienten von 23 haben aus eigenem Entschluß die Prüfung nach 5 Wochen abgebrochen, weil sie meinten, das Mittel habe zu stark gereizt (Rötung, Juckreiz, Schuppung).
Die übrigen Patienten gaben zwar fast durchweg ein leichtes Brennen und eine Rötung der Gesichtshaut während und kurz nach der Anwendung an, die jedoch sehr schnell wieder verschwanden und von last allen Patienten gern toleriert wurden.
,. Zusammenfassung und Beurteilung
Für die Auswertungen standen Effloreszenzenzahlen
von 20 Acne-Patienten zur Verfügung, die das neue Acnemittel über 8 Wochen 2mal täglich angewendet
hatten.
jo Es zeigt sich, daß die offenen Komedonen (40%) sowie die entzündlichen Effloreszenzen (aktive Papeln und Pusteln) die stärkste Reduktion erfahren (57 bzw. 22% nach 8 Wochen).
Auffällig ist der steile Abfall dieser Effloreszenzen-J3 zahlen, die schon nach 2 Wochen weit unter denen liegen, die einem Paceboeffekt zugerechnet werden
könnten.
Zu dieser Entwicklung paßt umgekehrt der ebenfalls
steile Anstieg von Erythemflecken und Papeln in Rückbildung, die beide als Ausdruck der Abheilung gelten. Diese Phänomene zusammen lassen sich als schnell einsetzende Aktivität in der Dynamik der Acne in Richtung auf eine Besserung interpretieren.
Nach 6 Wochen Therapie erfolgt im wesentlichen nur noch eine Verminderung der offenen Komedonen und der beiden Läsionen, welche die Abheilungsstadien der
entzündlichen darstellen.
Der Behandlungserfolg kann damit als drastisch und
schnell bezeichnet werden. Dies drückt sich auch aus durch den Grad der Entzündung, der schon nach 6 Wochen fast auf die Hälfte reduziert ist und nach 8
Wochen den gleichen Wert zeigt
Verglichen zu anderen Acnemitteln, z. B. Benzoyl-
peroxid, die mit derselben Methodik in früheren Prüfungen auf ihre Wirksamkeit hin untersucht wurden, bietet das neue Acnemittel das Bild größerer Aktivität
hinsichtlich Wirkungsbeginn und Wirkungsstärke. Dies wird bestätigt durch den subjektiven Eindruck
des Prüfers, der die Lösung den augenblicklichen Favoriten bei der Acnetherapie
— Vitamin-Α-Säure und Benzoylperoxid —
als ebenbürtig ansieht, wobei hinsichtlich der Hautreizung sogar eine Überlegenheit besteht Ebenso wird die Qualität des Präparats bestätigt durch die subjektive Beurteilung durch die Patienten (+5,00), welche in bisherigen Prüfungen nie einen Wert über +3,50 erreicht hatte.
Es muß darauf hingewiesen werden, daß die anderen Bestandteile der Acnelösung gemäß Beispiel 11 ohne Pyridin-3-aldehyd weder allein noch zusammen eine signifikante Wirkung zeigten.
Vergleichsversuche
Bekanntlich läßt sich Acne in vier Gradeinheiten
einteilen (vgl. G. Plewig und A. M. Kiligman, Akne, Springer-Verlag, New York, 1975):
Gradeinheit 1: Auftreten von offenen und geschlossenen Mitessern ohne entzündliche Veränderungen, überwiegend bei Patienten zwischen 10 und 14 Jahren.
Gradeinheit 2: Mitesser mit umgebendem Erythem, oberflächlichen Pickeln bzw. Pusteln, Durchmesser von höchstens 2 mm, deren umgebende Erytheme sind noch nicht so stark ausgeprägt.
Gradeinheit 3: Pickel und Pusteln erreichen einen Durchmesser von mehr als 2 mm, deren umgebende Erytheme sind stark ausgeprägt.
Gradeinheit 4: Tiefsitzende, große Infiltrate mit oder ohne Pickel, ohne Pusteln. Hier kommen auch Zysten vor.
Gewöhnlich setzt die Erkrankung mit Gradeinheit 1 ein und durchläuft alle Grade bis 4. Zuerst bilden sich einige wenige kleine Komedonen oder Papeln an der Stirn. Die Erkrankung nimmt alsdann den schicksalshafs ten Verlauf und kann praktisch mit keinem gegenwärtigen Mittel gestoppt werden.
Die Versuchsanordnung bestand nun darin, daß je fünf Jugendliche im Anfangsstadium mit folgenden Präparaten behandelt wurden:
in
Gruppe A = Pyridin-3-aldehyd, gemäß Beispiel 1
zubereitet (0,5%)
Gruppe B = Pyridin-4-aldehyd, gemäß Beispiel 1
zubereitet (0,5%)
Gruppe C = 6-Methyl-pyridin-2-aldehyd(0,5%)
Gruppe D = Milchsäure, 5%, gemäß Beispiel 2 der
US-PS 40 21 572 zubereitet
Gruppe E = Kontrolle, keine Behandlung
Die Therapie wurde zehn Tage hindurch mit einem täglichen morgendlichen Auftrag mittels Wattebausches durchgeführt; nach 14 Tagen wurden die Ergebnisse konstatiert.
Die Ergebnisse nach Gradeinheiten sind in der Tabelle zusammengefaßt.
Heilung in Gradein Gradein Gradein Gradein
Zahlen heit 1 heit 2 heit 3 heit 4
Gruppe A 4 1 0 0 0
Gruppe B 3 1 1 0 0
Gruppe C 4 0 1 0 0
Gruppe D 1 1 0 2 1
Gruppe E 0 0 2 1 2
Pyridin-3-aldehyd hatte die beste Wirkung. Pyridin-4-aldehyd und 3-Methyl-pyridin-2-aldehyd waren schwächer wirksam, zeigten jedoch gegenüber Milchsäure eine signifikant bessere Wirkung. Die Milchsäure konnte die Acneentwicklung nicht zum Einhalten 4(i bringen. Es entwickelten sich schwere Formen 4. Grades, während dies bei Anwendung der Pyridin-aldehyde niemals der Fall war.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verwendung von Pyridinaldehyden der allgemeinen Formel
    (CH3),,-(- j— C.
    in der η den Wert 0 oder 1 hat, die Aldehydgruppe in 2-, 3- oder 4-Stellung und die Methylgruppe in 2- oder 6-Stellung steht, bei der Bekämpfung von Acne vulgaris.
DE19772752134 1977-03-17 1977-11-22 Verwendung von Pyridinaldehyden bei der Bekämpfung von Acne vulgaris Expired DE2752134C3 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772752134 DE2752134C3 (de) 1977-11-22 1977-11-22 Verwendung von Pyridinaldehyden bei der Bekämpfung von Acne vulgaris
NL7802482A NL7802482A (nl) 1977-03-17 1978-03-07 Preparaat voor de profylaxis en therapie van acne vulgaris en werkwijze voor de profylaxis en therapie van acne vulgaris met behulp van pyridinaldehyden.
GB9215/78A GB1588112A (en) 1977-03-17 1978-03-08 Preparation for the prevention and treatment of acne vulgaris
PH20871A PH15053A (en) 1977-03-17 1978-03-10 Preparation for prevention and treatment of acne vulgaris and use of pyridine aldehydes for the prevention and treatment of acne vulgaris
JP2782278A JPS53145923A (en) 1977-03-17 1978-03-13 Protecting and treating agent for acne
IE534/78A IE46583B1 (en) 1977-03-17 1978-03-15 Preparation for the prevention and treatment of acne vulgaris
US05/886,820 US4189487A (en) 1977-03-17 1978-03-15 Use of pyridine aldehydes for the prevention and treatment of acne vulgaris
FR7807487A FR2400899A1 (fr) 1977-03-17 1978-03-15 Composition pour la prophylaxie et la therapeutique de l'acne vulgaris et utilisation de pyridine-aldehydes pour la prophylaxie et la therapeutique de l'acne vulgaris
IT7867583A IT7867583A0 (it) 1977-03-17 1978-03-16 Preparato per la profilassi e la terapia dell acne
CA299,236A CA1095413A (en) 1977-03-17 1978-03-16 Preparation for prevention and treatment of acne vulgaris and use of pyridine aldehydes for the prevention and treatment of acne vulgaris
AU34198/78A AU515863B2 (en) 1977-03-17 1978-03-16 Preparation for prevention and treatment of acne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772752134 DE2752134C3 (de) 1977-11-22 1977-11-22 Verwendung von Pyridinaldehyden bei der Bekämpfung von Acne vulgaris

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2752134A1 DE2752134A1 (de) 1979-05-23
DE2752134B2 true DE2752134B2 (de) 1981-07-23
DE2752134C3 DE2752134C3 (de) 1982-04-29

Family

ID=6024345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772752134 Expired DE2752134C3 (de) 1977-03-17 1977-11-22 Verwendung von Pyridinaldehyden bei der Bekämpfung von Acne vulgaris

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2752134C3 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2308354A1 (fr) * 1975-04-22 1976-11-19 Bus Louise Lotion cosmetologique destinee aux epidermes atteints d'acne
US4021572A (en) * 1975-07-23 1977-05-03 Scott Eugene J Van Prophylactic and therapeutic treatment of acne vulgaris utilizing lactamides and quaternary ammonium lactates

Also Published As

Publication number Publication date
DE2752134A1 (de) 1979-05-23
DE2752134C3 (de) 1982-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3880769T2 (de) Topische Behandlung von Störungen kranker Haut.
EP0340592B2 (de) Haarbehandlungsmittel mit natürlichen Inhaltsstoffen
EP0098843B1 (de) Mittel zur bekämpfung der seborrhoe des behaarten kopfes
CH638981A5 (de) Topisches therapeutisches mittel zur behandlung von akne vulgaris.
DE3621861A1 (de) Verwendung von aryloxycarbonsaeure-derivaten gegen dermatologische erkrankungen
DE3129867A1 (de) "ungesaettigte arylketone als antiseborrhoische zusaetze fuer kosmetische mittel"
DE69934410T2 (de) Behandlung von akne und lichtbedingter alterung durch kurzzeitbehandlung mit topischen retinoiden
DE2601489A1 (de) Tretinoin enthaltende gelpraeparate
DE69720613T2 (de) Neue topische Zusammensetzungen, die Melatonin oder seine Analogen in sehr niedrigen Dosen enthalten, und ihre Verwendung in der Kosmetik
DE1804801C3 (de) Mittel zur Aknebehandlung
EP1591125A1 (de) Pharmazeutische Zusammensetzung enthaltend Extrakte aus Flechten und Johanniskraut
US4189487A (en) Use of pyridine aldehydes for the prevention and treatment of acne vulgaris
DE4121030A1 (de) Dermatologische zusammensetzungen mit einem gehalt an cis-urocaninsaeure
DE2707814A1 (de) Mittel zur pflege und behandlung der haut und verfahren zur herstellung der mittel
DE3873895T2 (de) Mischung, bestehend aus pyrimidinderivaten und nichtsteroidalen entzuendungshemmenden mitteln zum induzieren und stimulieren des haarwuchses und zum vermindern des haarausfalles.
DE3784821T2 (de) Zusammensetzung zur anwendung an haaren.
DE60212842T2 (de) Dermatologische zusammensetzungen, die nikotinsäure oder nikotinsäureamid und sphingoid-base enthalten
DE69433669T2 (de) Mittel für VERBESSERTE Durchblutung UND KOSMETISCHE MITTEL
DE2752134C3 (de) Verwendung von Pyridinaldehyden bei der Bekämpfung von Acne vulgaris
DE60306584T2 (de) Verwendung eines 7-oxidierten DHEA-Derivats zur Behandlung von trockener Haut
DE69116216T2 (de) Verwendung von Squalene, Squalane oder deren Mischungen zur Herstellung einer abkühlenden Zusammensetzung zur örtlichen Behandlung von Verbrennungen
DE2751391A1 (de) Zubereitung zur prophylaxe und behandlung von akne
DE1918907C3 (de) Antiseborrhoeisches Mittel
DE19853425A1 (de) Khellin-Zubereitung und deren Verwendung zur topischen Therapie der Psoriasis, ihrer Subtypen, Sonderformen, sowie zur topischen Therapie von Ekzemen
EP2095807A1 (de) Creme gegen Cellulite und Sommersprossen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee