DE2750954A1 - Warmluftfrisiergeraet - Google Patents

Warmluftfrisiergeraet

Info

Publication number
DE2750954A1
DE2750954A1 DE19772750954 DE2750954A DE2750954A1 DE 2750954 A1 DE2750954 A1 DE 2750954A1 DE 19772750954 DE19772750954 DE 19772750954 DE 2750954 A DE2750954 A DE 2750954A DE 2750954 A1 DE2750954 A1 DE 2750954A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
housing
handle part
hot air
actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772750954
Other languages
English (en)
Other versions
DE2750954C2 (de
Inventor
Karl-Heinz Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braun GmbH
Original Assignee
Braun GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun GmbH filed Critical Braun GmbH
Priority claimed from DE19772750954 external-priority patent/DE2750954C2/de
Priority to DE19772750954 priority Critical patent/DE2750954C2/de
Priority to US05/960,715 priority patent/US4214149A/en
Priority to FR7832112A priority patent/FR2408326B1/fr
Priority to IT29737/78A priority patent/IT1100267B/it
Priority to NL7811265A priority patent/NL7811265A/xx
Priority to ES475043A priority patent/ES475043A1/es
Priority to JP14093378A priority patent/JPS5478256A/ja
Publication of DE2750954A1 publication Critical patent/DE2750954A1/de
Publication of DE2750954C2 publication Critical patent/DE2750954C2/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D20/00Hair drying devices; Accessories therefor
    • A45D20/04Hot-air producers
    • A45D20/08Hot-air producers heated electrically
    • A45D20/10Hand-held drying devices, e.g. air douches
    • A45D20/12Details thereof or accessories therefor, e.g. nozzles, stands

Landscapes

  • Cleaning And Drying Hair (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Braun Aktiengesellschaft, Rüsselsheimer Straße 22, 6000 Frankfurt (Main) RT-PT/Tute/Hof
Warmluftfrisiergerät
Die Erfindung betrifft ein Warmluftfrisiergerät mit einem von einem Elektromotor angetriebenen Gebläserotor und einer am Griffteil angeordneten Bedienungshandhabe.
909820/0366
. 3.
Es ist ein Warmluftfrisiergerät dieser Bauart bekannt (Dt-OS 2 307 992), das eine in einem Kunststoffgehäuse angeordnete Querstromgebläseeinheit mit Heizung aufweist, wobei der Elektromotor für den Antrieb des Gebläserotors im Griffteil untergebracht ist. Die Stellglieder zum Bedienen des Gerätes sind als Tastenschalter ausgebildet und liegen auf der Unterseite des Griffteils und sind dort unmittelbar mit den Fingerspitzen der das Griffteil umfassenden Hand der Bedienperson betätigbar. Dabei dient ein Tastenschalter zum «in- und Ausschalten des Gerätes und der andere zum Einstellen der gewünschten Heizstufe bzw. Gebläseleistung. Dieses bekannte Warmluftfrisiergerät hat den Nachteil, daß sowohl die Drehzahl des Antriebsmotors bzw. des Gebläsemotors als auch damit verbunden die Heizleistung lediglich in zwei Stufen geschaltet werden kann.
Bei einem anderen Warmluftfrisiergerät (Dt-OS 2 327 622) dieser Art ist ein StelIgIied vorgesehen, das als Mehrfunktions-Schiebeschalter ausge- .r bildet ist. Durch Verschieben der Schiebetaste lassen sich Motordrehzahl und Heizleistung in zwei Stufen schalten. Diese Anordnung eines Schiebeschalters hat den Nachteil., daß er nach Umfassen des Griff teils nur durch Zuhilfenahme der zweiten Hand betätigt werden kann, insbesondere auch, da der haptisch mögliche Weg der Schiebetaste begrenzt ist.
2Q Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Warmluftfrisiergerät zu schaffen, bei dem die Stellglieder eine stufenlose Einstellung der Heizleistung bzw. der Gebläseleistung ermöglichen und außerdem so am Griffteil angeordnet sind, daß das Frisiergerät einhändig bedienbar ist, d.h., daß das Stellglied zum stufenlosen Verändern von Drehte zahl und Heizleistung bequem von den Fingern der Hand erreichbar ist, mit der das Gerät selbst gehandhabt wird. Neben haptischen Vorteilen soll die Ausbildung und Anordnung des Stellglieds auch ein Minimum an Platzbedarf aufweisen und auch die feinfühlige Einstellung Ober einen weiteren Regelbereich ermöglichen.
909820/0366
Nach der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß der Motor für den Antrieb des Gebläserotors von mindestens einem ringförmigen, teilweise aus einer öffnung im Griffteil nach außen zu hervorstehendem Stellglied umfaßt ist, wobei das Stellglied am Motorgehäuse um dieses selbst drehbar gehalten und gelagert ist und wobei das Stellglied über einen sich in axialer Richtung erstreckenden Finger oder eine Verzahnung an seiner Umfangs- oder Stirnfläche mit elektrischen Schalt- und Regelbausteinen im Eingriff steht.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Gehäuse des Motors zum Antrieb des Gebläserotors im wesentlichen zylindrisch ausgebildet, wobei die zumindest teilweise ringförmigen Stellglieder auf der zylindrischen Motorgehäusewand und die Stellglieder ihrerseits in Nuten, Mulden, Sicken oder Rippen, die Teil der Gehäusewand sind, abgestützt und gelagert sind und den Motor gegen ein Verschieben in radialer Richtung halten, wobei das Drehmoment des Motors über die Gehäusestirnfläche des Motors am Gerätehäuse abgestützt ist.
Mit Vorteil ist der Motor 1n an sich bekannter Weise mit seiner Rotorachse gleichsinnig mit der Längsachse des Griffteils des Gerätehäuses angeordnet, wobei an dem dem Gebläse abgewandten Ende des Griffteils die Gehäuseschalen mit öffnungen oder Schlitzen versehen sind, durch die Frischluft zur Kühlung der elektrischen Bauteile in der von den Gehäuseschalen gebildeten Hohlraum im Griffteil einströmt und von hieraus in Richtung auf das Gebläse-Heizaggregat hin abströmt.
Die Erfindung läßt die verschiedensten Ausführungsmöglichkeiten zu, eine davon ist in der anliegenden Zeichnung wiedergegeben, und zwar zeigen:
Figur 1 ein Warmluftfrisiergerät im Längsschnitt, Figur 2 das Warmluftfrisiergerät nach Figur 1 in der Oraufsteht.
909820/0366
-V-. ζ. 275095Α
Das Warmluftfrisiergerät besteht im wesentlichen aus den beiden Gehäuseschalen 1, 2, die mit Hilfe von Schrauben 3,13 fest miteinander verbunden sind, einem Elektromotor k, auf dessen Motorwelle 5 die Lüfterwalze 6 befestigt ist, dem auf einer Platine 7 angeordneten Heizaggregat 8, einem Potentiometer 9, der elektrischen Leiterplatte 10 mit elektronischen Bauelementen 2k, 25, 26, 27, 28 den beiden Stellgliedern 11, 12 und einem FOhrungsrahmen 17.
Der zum größeren Teil im Griffteil G untergebrachte Elektromotor 3 ist im wesentlichen zylindrisch ausgebildet, wobei die beiden ringförmigen Steliglieder 11, 12 auf der zylindrischen Außenwand ]k des Motors h drehbar gelagert sind, wobei das Stellglied 12 seinerseits in einer Nut 15 und das Stellglied 11 in einer Nut 16 drehbar gehalten und geführt ist. Die Nuten oder Sicken 15, 16 sind in einem Steg 18 eingearbeitet, welcher Bestandteil der Gehäuseschale 1 ist. Ein weiteres Führungs- und Halteelement für die Stellglieder 11, 12 ist der Rahmen 17, der mit seinem Steg 19 beide Stellglieder 11, 12 teilweise umfaßt und von den Gehäusescfialen 1, 2 seinerseits gehalten ist.
Das Stellglied 11 ist mit einer Verzahnung 20 versehen, Ober das es im Eingriff mit dem Zahnrad 21 des Potentiometers 9 steht. Das Stellglied 12 ist mit einem Finger 23 versehen, welcher das Stellglied 12 in axialer Richtung verlängert und im Eingriff mit dem elektrischen Schalter 2k steht der auf der Leiterplatte 10 angeordnet ist.
Die auf der Leiterplatte 10 angeordneten elektrischen Bauteile (z.B. der IC 25, die Widerstände 26, 27 oder der Gleichrichter 28) dienen ausschließlich dazu, den Elektromotor k und das Heizaggregat 8 mit der erforderlichen elektrischen Energie zu versorgen, wobei durch Verstellen des Potentiometers 9 die Heizleistung veränderbar ist und durch Betätigen des Schalters Ik Ober das Stellglied 12 das Aggregat ein- oder ausschaltbar ist.
909820/0366
275095A
Während des Betriebs stellt sich im Hohlraum 29 bzw. 30 ein Unterdruck ein, so daß Frischluft über Schlitze 3', 37, 32 am kabelseitigen Ende des Griffteils G in Richtung der Pfeile den Griffteil durchströmt und damit die elektronischen Bauteile 9, 21», 25, 26, 27, 28 und den Antriebsmotor k umspült. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß trotz der den Motor k umschließenden Stellglieder keine Überhitzung des Motors k und der elektronischen Bauteile eintritt (die Stirnfläche 38, 39 des Motors k sind mit Lüftungsöffnungen in nicht näher dargestellter Weise versehen).
Um das Drehmoment des Motors k abfangen zu können, ist der Motor k über Gummi- oder Kunststoffbüchsen 22, 23 an in der Gehäuseschale 1 vorgesehenen Stegen 31*, 35 abgestützt.
Die Lüfterwalze 6 ist einerseits mit der Motorwelle 5 verbunden und andererseits bei 36 in der Gehäuseschale 1 gelagert. Die Lüfterwalze 6 (des dargestellten Gebläsetyps) saugt die Frischluft über die Schlitze *»0 an und fördert dann die Frischluft über das Heizaggregat 8, das die Luft aufheizt zum mit Schlitzen ^1 versehenen Luftauslaß L.
Ein besonderer Vorteil des beschriebenen Warmluftfrisiergerätes besteht darin, daß die Bedienperson auf bequeme Art sämtliche Einstellungen, die für den Betrieb des Gerätes erforderlich sind, vornehmen kann, ohne daß hierzu die das Griffteil G umschließende Hand gelockert werden muß und ohne, daß die zweite Hand helfend eingreifen muß. Es ist lediglich erforderlich, mit dem Daumen der das Griffteil umfassenden Hand die Stellglieder 11, 12 in PfeiIrichtungen C bzw. D zu bewegen, d.h. die Stellglieder zu drehen. Wie Figur 2 zeigt, ist das das Potentiometer 9 betätigende Stellglied 11 mit einer Rändelung versehen, während das Stellglied 12, das mit dem Schalter 2k im Eingriff steht, einen besonders griffigen Nocken hl aufweist.
909820/0366
Leerseite

Claims (3)

  1. Patentansprüche 9750954
    Warmluftfrisiergerät mit einem von einem Elektromotor angetriebenen Gebläserotor und einer am Griffteil angeordneten Bedienungshandhabe, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (4) for den Antrieb des Gebläserotors (6) von mindestens einem ringförmigen, teilweise aus einer öffnung (43, 44) im Griffteil (G) nach außen zu hervorstehendem Stellglied (11, 12) umfaßt ist, wobei das Stellglied (11, 12) am Motorgehäuse (14) um dieses selbst drehbar gehalten und gelagert ist und wobei das Stellglied (11, 12) über einen sich in axialer Richtung erstreckenden Finger (23) oder eine Verzahnung (20) an seiner Umfangs- oder Stirnfläche mit elektrischen Schalt- oder Regelbausteinen (9, 24) im Eingriff steht.
  2. 2. Warmluftfrisiergerät nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse des Elektromotors (4) im wesentlichen zylindrisch ausgebildet ist, wobei die zumindest teilweise ringförmigen Stellglieder (11, 12) auf der zylindrischen Motorgehäusewand (14) und die Stellglieder (11, 12) ihrerseits in Nuten, Mulden, Sicken (15, 16) oder Rippen (19),-die Teil der Gehäusewand des Griffteils (G) sind, abgestützt und gelagert sind und den Motor (4) gegen ein Verschieben in radialer Richtung halten, wobei das Drehmoment des Motors (4) Ober die Gehäusestirnfläche (38, 39) am Gerätegehäuse (1) abgestützt ist.
  3. 3. Warmluftfrisiergerät nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (4) in an sich bekannter Weise mit seiner Rotorachse (5) gleichsinnig mit der Längsachse des Griffteils (G) des Gerätegehäuses (I1 2) angeordnet ist, wobei an dem dem Gebläse (6) abgewandten Ende des Griffteils (G) die Gehäuseschalen (1, 2) mit Schlitzen oder Offnungen 31, 32, 37 versehen sind, durch die Frischluft (in Pfeil richtung) zur Kühlung der elektrischen Bauteile (4, 9, 24, 25, 26, 27, 28) in den von den Gehäuseschalen (1, 2) gebildeten Hohlraum im Griffteil (G) einströmt.
    909820/0366
    ORIGINAL INSPECTED
DE19772750954 1977-11-15 1977-11-15 Warmluftfrisiergerät Expired DE2750954C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772750954 DE2750954C2 (de) 1977-11-15 Warmluftfrisiergerät
NL7811265A NL7811265A (nl) 1977-11-15 1978-11-14 Haardroogtoestel.
FR7832112A FR2408326B1 (fr) 1977-11-15 1978-11-14 Seche-cheveux a air chaud
IT29737/78A IT1100267B (it) 1977-11-15 1978-11-14 Apparecchio per l'acconciatura dei capelli tramite aria calda
US05/960,715 US4214149A (en) 1977-11-15 1978-11-14 Hand-held blow dryer with thumb-operable controls
ES475043A ES475043A1 (es) 1977-11-15 1978-11-14 Perfeccionamientos en los aparatos onduladores de aire ca- liente.
JP14093378A JPS5478256A (en) 1977-11-15 1978-11-15 Hair drier

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772750954 DE2750954C2 (de) 1977-11-15 Warmluftfrisiergerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2750954A1 true DE2750954A1 (de) 1979-05-17
DE2750954C2 DE2750954C2 (de) 1982-07-01

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3103457A1 (de) * 1981-02-02 1982-08-26 Braun Ag, 6000 Frankfurt Mehrfach-funktionsschalter fuer elektrische geraete wie haartrockner oder dergleichen
US5023925A (en) * 1988-10-04 1991-06-11 Zinser Schweisstechnik Gmbh & Co. Hot air hand welding device

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2327622A1 (de) * 1972-06-01 1973-12-13 Gillette Co Haartrocknungs- und frisier-geraet
DE2307992A1 (de) * 1973-02-17 1974-08-29 Braun Ag Warmluftfrisiergeraet
DE2531687A1 (de) * 1975-07-16 1977-02-03 Eichenauer Fa Fritz Elektrische heizkoerper fuer geraete mit einem geblaese

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2327622A1 (de) * 1972-06-01 1973-12-13 Gillette Co Haartrocknungs- und frisier-geraet
DE2307992A1 (de) * 1973-02-17 1974-08-29 Braun Ag Warmluftfrisiergeraet
DE2531687A1 (de) * 1975-07-16 1977-02-03 Eichenauer Fa Fritz Elektrische heizkoerper fuer geraete mit einem geblaese

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3103457A1 (de) * 1981-02-02 1982-08-26 Braun Ag, 6000 Frankfurt Mehrfach-funktionsschalter fuer elektrische geraete wie haartrockner oder dergleichen
US5023925A (en) * 1988-10-04 1991-06-11 Zinser Schweisstechnik Gmbh & Co. Hot air hand welding device

Also Published As

Publication number Publication date
US4214149A (en) 1980-07-22
NL7811265A (nl) 1979-05-17
FR2408326A1 (fr) 1979-06-08
IT1100267B (it) 1985-09-28
ES475043A1 (es) 1979-04-16
IT7829737A0 (it) 1978-11-14
JPS5478256A (en) 1979-06-22
FR2408326B1 (fr) 1985-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1175281A1 (de) Winkelschleifer mit elektroantrieb
DE102016209637A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer Schalteinheit
DE102017114226B4 (de) Verriegelbarer schaltmechanismus zur verwendung in einer elektrischen vorrichtung
DE3914627C2 (de) Betätigungsvorrichtung für Heiz-,Lüft- und/oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
EP0057277B1 (de) Mehrfunktionsschalter für elektrische Geräte wie Haartrockner oder dergl.
DE2117010C3 (de) Rührgerät
DE2750954A1 (de) Warmluftfrisiergeraet
AT396651B (de) Behandlungsgerät, insbesondere zur kosmetischen gesichtsbehandlung
DE3833677C1 (de)
DE3722177C2 (de) Stromversorgungseinrichtung mit wenigstens einem über ein Verbindungskabel daran anschließbaren Elektrowerkzeug
DE2750954C2 (de) Warmluftfrisiergerät
EP3117958B1 (de) Handschleifmaschine
EP2162979B1 (de) Ansteuereinrichtung für einen elektromotor
EP0856386B1 (de) Elektrische Haarschneidemaschine
DE2618816C3 (de) Steuervorrichtung für einen Handhaartrockner
DE1597203B2 (de) Photographisches Kopiergerät mit einer motorisch antreibbaren Einstellvorrichtung zum Einstellen einer Maske für das Kopierpapier
DE3812771A1 (de) Drehzahlvorgabe fuer elektrohandwerkzeug
DE19518591A1 (de) Kosmetisches Behandlungsgerät, insbesondere Nagelpflegegerät
DE3014829C2 (de) Drehgriff zur Handbetätigung eines Gerätes
DE3021065C2 (de) Einrichtung zum automatischen Einstellen der je nach Größe der verwendeten Schleifscheibe höchstzulässigen Drehzahl des Schleifscheibenantriebsmotors von Schleifmaschinen
EP0059999B1 (de) System zur Steuerung einer räumlich bewegbaren Vorrichtung
EP0805468A2 (de) Schalteranordnung mit zumindest zwei Drehschaltern
EP2982480B1 (de) Werkzeug mit steuerbarer kühleinrichtung
DE2920066C2 (de) Elektrohandgerät mit einem für eine Drehrichtung optimierten Universalmotor
EP0085730B1 (de) Zweipoliger Druckschalter mit elektronischer Steuer- und Regeleinrichtung zum Einbau in von Hand benutzte Elektrogeräte

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee