DE2750134A1 - Transportsystem - Google Patents

Transportsystem

Info

Publication number
DE2750134A1
DE2750134A1 DE19772750134 DE2750134A DE2750134A1 DE 2750134 A1 DE2750134 A1 DE 2750134A1 DE 19772750134 DE19772750134 DE 19772750134 DE 2750134 A DE2750134 A DE 2750134A DE 2750134 A1 DE2750134 A1 DE 2750134A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpieces
devices
supports
transport system
workpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772750134
Other languages
English (en)
Inventor
Antonio Magni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Axis SpA
Original Assignee
Axis SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from IT965976A external-priority patent/IT1078581B/it
Application filed by Axis SpA filed Critical Axis SpA
Publication of DE2750134A1 publication Critical patent/DE2750134A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/03Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of endless chain conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/14Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines
    • B23Q7/1415Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines with a series disposition of working devices not corresponding with the sequence of the working

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)

Description

EYER & LINSER PATENTANWÄLTE 2750134
PATENTANWÄLTE! OIPL.-ΙΝβ. ECKHARDT EVER ♦ PHYSIKER HEINZ LINSER
ROBERT-BOSCH-STR. 12A D-6O72 DREIEICH
Postfach Telefon (ΟΘΙΟ3) 37 ββ Τ·Ι·χ 4 185 38Β AXIS S.p.A. Tttogramrm Corvui
Hamlet MOHROCCO
TAVARNELLE VAL DI PESA,
Florenz/Italien
Transportsystem
Die Erfindung betrifft ein Transportsystem zur Beförderung von Werkstücken, welche entlang einen Trum des Systems mehreren 3earbeitungsprozessen unterworfen sind, bestehend aus einem flexiblen endlosen Element mit mehreren Auflagern für die Werkstücke und mehreren Arbeitsstationen wie z.B. Wicklungsund Schweißeinheiten für Rotoren elektrischer Motoren entlang den normalerweise aktiven oberen Trum des Systems.
iTansportsj'steme der o.a. Art sind bereits bekannt. Entlang dem oberen Trum sind dabei ggf. beidseitig Arbeitskräfte angeordnet, die dem Transportsystem zu bearbeitende Werkstücke entnehmen, diese bearbeiten und dem Transportband wieder zu führen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Abnahme eines Werkstückes von dem Transportsystem zur Bearbeitung desselben und seine Rückführung zu automatisieren und darüberhinaus KsS-nehmen zu treffen, um zu ermöglichen, daß ein Werkstück, wel-
809820/0866
ches noch nicht vollständig bearbeitet ist, d.h. noch nicht alle vorgeschriebenen Bearbeitungsstationen durchlaufen hat, auf dem unteren Trum des Transportsysteios zum erneuten Durchlauf zurückzuführen.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht gemäß der Erfindung darin, daß die Auflager in mehrere Gruppen unterteilt sind und die Auflager einer Gruppe ein bestimmtes Merkmal aufweisen, derart, daß ein Werkstück stets in der gleichen Bearbeitungsstufe aufgenommen werden kann, wobei diese Auflager sich mit den Auflegern der anderen Gruppe oder Gruppen abwechseln; daß eine Zuführeinrichtung und Jede Arbeitsstation derart susgebildet sind, daß ein Werkstück nur in die Auflager der entsprechend passenden Gruppe abgelegt werden kann und daß jede Arbeitsstation so ausgebildet ist, caR sie die V/erkstücke nur aus den Auflagern einer vorgegebenen jeweiligen Gruppe aufnimmt; daß der jeweilige Zustand des Systems und die Stellung der leeren oder vollen Auflager in den bestimmten von den Auflagern erreichten Stellungen mit Hilfe von Abtastvorrichtungen ermittelt werden, um das Ablegen und Aufnehmen eines Werkstückes zu ermöglichen und daß Vorrichtungen vorhanden sind, υπ ein Werkstück erneut umlaufen lassen zu können, Welches cien a-itiven Tru-n durchlaufen hat und nicht durch alle «rbeitsstufen gelangt ist, die entlang dea 'Trum vorgesehen sind.
In '.-.eiterbilcung cer Erfindung bestimmen die ersten Abtastvorrichtungen bei jeden Arbeitsschritt den unmittelbaren Zustand der Auflager der verschiedenen Gruppen und die Abtastvorrichtungen an jeder Station ermöglichen in Verbindung mit den ersten Abtastvorrichtungen die Aufnahme aus den entsprechenden Auflagern und die Ablage in die entsprechenden Aufleger oder die Entfernung aus den Auflagern der Serie, welche zur Aufnahme der fertigen Werkstücke bestimmt ist und ferner sind die Abtastvorrichtungen derartig ausgebildet, daß die Zuführvorrichtung nur bei anwesenheit eines leeren passen-
809820/0866
den Auflagers betätigbar ist.
Gemäß der Erfindung ist das endlose flexible Element nach Art einer Kette oder dgl. ausgebildet und gleitet in einer im wesentlichen horizontalen Ebene, wobei die Führungsbahnen zur Aufnahrae von Trägervorrichtungen ausgerüstet sind, die reit c&n flexiblen Elementen verbunden und derartig ausgebildet .sind, dnß jede ein Werkstück aufnehmen kann, welches eineii besonderen Arbeitsprozeß unterworfen wurde.
Vorteilhaft ist es, wenn die Führungsbahnen Seitenkanten und Sollen- und Gleitlager aufweisen, die an sich gegenüberliegenden Seiten des endlosen flexiblen Elementes angeordnet sind.
In Weiterbildung der Erfindung sind die Trägervorrichtungen ringförmig ausgebildet,um ringförmig sich erstreckende Werkstücke, v/ie beispielsweise Statoren oder elektrische Maschinen aufnehmen zu können und welche ein Backenlager bilden, das in der Stellung oder den Stellungen gelöst ist, in denen ein V.erkstück aus dem Auflager in der Trägervorrichtung aufgenommen werden soll.
Zum Transport eines Werkstückes von den Trägervorrichtungen zu einer Arbeitsstation und umgekehrt sind nach der Erfindung mechanische Übertragungshände vorhanden, welche vorzugsweise in horizontaler Ebene eine winkelförmige Bewegung durchführen können. Weiter weist das endlose flexible Element nach der Erfindung einen aktiven und einen Rücklauf-Trum auf, welche in einer vertikalen Ebene liegen.
Die Vorrichtungen, welche nach der Erfindung für einen erneuten Umlauf der Werkstücke sorgen, weisen Profile auf, welche dem Rücklauf-Trum des endlosen Elementes folgen, um den noch nicht fertiggestellten Werkstücken den Rücklauf zu
809820/0866
ermöglichen und um zu verhindern, daß die Werkstücke aus ihren Auflagern geraten.
Lie Vorrichtungen für den Wiederumlauf der Werkstücke v/eisen in vorteilhafter Weise sich gegenüberstehende doppel-sattelförmige Stücke auf, um die Werkstücke entlang cea aktiven Trum und Rücklauf-Trum aufzunehmen, wobei die Aufnehmer entlang eines der Transmissionsbänder des Systems insbesondere mit elektromagnetischen Vorrichtungen verseilen sind.
Weiter sind Mittel vorhanden, mit deren Hilfe noch nicht fertiggestellte Werkstücke in den erneuten UaIauf gebracht v/erden können, um sie einer Bearbeitungsstation zuzuführen.
Lie Erfindung wird anhand der Zeichnungen, in denen mehrere Ausführungsbeispiele dargestellt sind, näher erläutert. Hierbei zeigen:
Figur 1 eine Seitenansicht des Transportsystems nach der Erfindung in schematischer Darstellung;
Figur 2 eine vergrößerte Darstellung in Seitenansicht eines Abtastsystems zur Ermittlung einer Stellung, z. B. eines Auflagers auf einem Trum;
Figur 3 eine seitliche Ansicht, d.h. ein Querschnitt entlang der Linie III-III gemäß Figur 2;
Figur 4- einen Querschnitt eines Auflagers zum Tragen eines Werkstückes mit Hilfe eines Sattelpaares auf dem aus ζλνβχ Ketten bestehenden endlosen Element;
Figur 5 eine scheaatische Darstellung des Transportsysteins und einer Bearbeitungsgruppe mit den Übertragungsvorrichtungen;
809820/0866
Figur 6 eine abgewandelte Ausführungsform von Haltevorrichtungen für Werkstücke auf der Kette;
Figuren 7 und 8 zwei Teilansichten, und zwar eine Draufsicht und eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform der Erfindung eines Transportsystems;
Figuren 9 und 10 einen stark vergrößerten Querschnitt einer Führungsbahn mit einem endlosen flexiblen Element und einer Transporttragvorrichtung für die Werkstücke, sowie einer Tragvorrichtung mit einem geöffneten Backenlager zur Aufnahme eines Werkstückes;
Figuren 11 und 12 einen senkrechten Schnitt und einen Schnitt entlang der Linie XII-XII nach Figur 11 eines Elementes für die Betätigung und Transmission des als Kette ausgebildeten flexiblen Elements und für die Anordnung der Steuerungen als eine Funktion der Stellungen, die von der Transportvorrichtung und daher von den Auflagern der transportierten Werkstücke jedesmal eingenommen wird.
In den Figuren 1 bis 5 bezeichnet 1 ein Häuptgehäuse, auf dem Führungselemente angeordnet sind, siehe hierzu insbesondere Figur 4, die sich auf ein Transportsystem bezieht, welches mit zwei Ketten ausgebildet ist, wobei die Ketten mit den Bezugszeichen 5 versehen sind und welche sich zueinander parallel erstrecken um gleichmäßig betätigt werden zu können und welche in geeigneter Weise miteinander verbunden sind. Die Ketten können beispielsweise mit Hilfe eines Motors (6) betätigt werden, der für einen fortschreitenden Tastbetrieb der Förderstrecke oder eine kontinuierliche Bewegung sorgt, wobei Steuerungen zum Anhalten und Starten der Förderstrecke in Abhängigkeit von dem Zustand der Steuervorrichtungen vorhanden sind, wie im folgenden näher erläutert wird. Die Förderstrecke (5) weist sattel- bzw. V-förmige Auflager auf, welche mit der Bezugsziffer 7 versehen sind und
809820/01(6
s* -
AO
welche auf beiden Ketten entsprechend zueinander angeordnet sind, um die zu bearbeitenden Werkstücke (9) aufnehmen zu können. Diese Werkstücke können die Rotoren elektrischer Motoren sein, die entlang der Förderstrecke einem Wickelvor^sng mit isolierten Drahtlitzen und einer Verschweißung der Enden derselben auf den Kommutatoren unterworfen sind. Mit der Bezugsziffer 10 ist eine Zuführeinrichtung für die zu bearbeitenden Werkstücke bezeichnet, die von der Förderstrecke aufgenommen werden. Die Bezugsziffern 12 und 14 bezeichnen zwei hintereinancerliegende Wicklungsgruppen mit Wickelmaschinen herkömmlicher Bauart, welche mit Vorrichtungen für die Aufnahme aus den Auflagern (7) und die Rückgabe an die Auflager (7) nach dem Wickelvorgsng ausgerüstet sind. Mit 16 und 18 sind zwei öchweißeinheiten mit herkömmlichen Schweißmaschinen bezeichnet, welche ebenfalls mit Aufnahme- und AbIagevorrichtungen in Bezug auf die Auflager (7) ausgerüstet sind. Eine Aufnahmevorrichtung (20) dient zur Abgabe der fertigbearbeiteten Werkstücke an nachfolgende Verfahrenseinrichtungen oder zum Weitertransport an andere Förderstrecken. Die Förderstrecke (5) weist ferner Vorrichtungen auf, um die Werkstücke festzuhalten, die entlang der Förderstrecke in einer umgekehrten Richtung zum oberen Trum mit der Trsnsportrichtung F1 bewegt werden müssen, d.h., welche aus den im folgenden aufgeführten Gründen entlang dem unteren Trum der Förderstrecke mit der Transportrichtung F2 transportiert werden, um erneut auf den oberen Trum der Förderstrecke zu gelangen. Diese Vorrichtungen können beispielsweise aus den Profilen (22) bestehen, die sich in geeigneter Weise entlang des gesamten unteren Trums erstrecken, beginnend am Transmissionsbereichsence (bezogen auf Figur 1 auf der rechten Seite) und enden neben dem Materiälzuführbereich mit der bereits genannten Zuführvorrichtung 10.
809820/0866
In dem hier angenommenen Fall des Transports von Rotoren elektrischer Motoren wird vorausgesetzt, daß auf der Beförderungsstrecke folgendes vorhanden ist:
Werkstücke in einem noch ungewickelten Zustand, gewickelte, jedoch noch nicht verschweisste Werkstücke und gewickelte und verschweisste Werkstücke, die einem weiteren Arbeitsprozess zugeführt öder entfernt werden sollen. Demzufolge sind gemäß der Erfindung drei Gruppen von Auflagern 7 vorgesehen, mit anderen Worten, Auflager, die drei verschiedengeartete Kennzeichen aufweisen, um die entsprechenden nichtgewickelten Werkstücke, die gewickelten und noch nicht verschweissten Werkstücke und die gewickelten und verschweissten Werkstücke aufnehmen zu können. Im einzelnen ist bei einer Serie von drei hintereinander folgenden Auflagern ein Auflager mit Null markiert, um die noch nicht gewickelten Werkstücke aufzunehmen, ein zweites Auflager ist mit I gekennzeichnet um die gewickelten und noch nicht geschweissten Werkstücke aufnehmen zu können und ein drittes Auflager ist mit II bezeichnet und dient zur Aufnahme der gewickelten und geschweissten Werkstücke. In dieser Reihenfolge sind die genannten Auflager entlang der Förderstrecke hintereinander angeordnet, wobei diese Auflager daher sich jeweils in drei Auflager gruppieren, welche mit O, I, II bezeichnet sind. Um die unterschiedlichen Auflager zu kennzeichnen', sind an den gleichen Auflagern entsprechende Markierungen vorgesehen, so daß sie mit Hilfe von Abtastvorrichtungen wie beispielsweise Mikroschalter oder dergleichen festgestellt werden können. Es können jedoch auch Auswahlvorrichtungen vorgesehen sein, die mit den Transmissionsvorrichtungen des Kettenförderers verbunden sind. In einem solchen Fall, der beispielsweise aus den Figuren 2 und 5 ersichtlich ist, sind auf den Achsen 24 der Transmissionsvorrichtungen, wie aus dem linken Teil der Figur 1 ersichtlich
809820/0866
ist, drei Nocken 26, 28 und 30 vorgesehen, welche durch eine entsprechende Anzahl Mikroschalter 32, 3^ und 36 abgetastet werden können, siehe hierzu insbesondere Figur 3- Die Nocken 26, 28 und 30 sind mit den Auflagern auf der Förderstrecke hinsichtlich ihrer Stellung synchronisiert und die Stellung der Auflager 0, I, II der hintereinander folgenden Reihen wird abgetastet und für das gesamte Trum durch die Stellung der Achse 24 und somit durch die Nocken festgelegt, wie immer auch die Ruhestellung der Förderstrecke sein mag. An jeder der Gruppen 12, 14, 16 und 18 sind Abtastvorrichtungen vorhanden, um die An- oder Abwesenheit eines Werkstückes auf einem vorgegebenen Auflager festzustellen, welches sich in einer entsprechenden Gruppe befindet. Solche Vorrichtungen können aus Mikroschaltern bestehen, die mit 38, 40, 42 und 44 bezeichnet sind, welche die Anwesenheit eines Werkstückes oder ein leeres Auflager in der gewünschten Stellung feststellen, in der die Aufnahme oder entsprechend die Abgabe eines fertigen Werkstückes in der entsprechenden Gruppe durchgeführt werden muss.
Die Werkstücke, welche noch nicht gewickelt und geschweisst sind, werden aus der Zuführvorrichtung 10 in die Auflager gelegt, welche mit 0 gekennzeichnet sind. Die Werkstücke aus den mit 0 gekennzeichneten Auflagern können aus jeder der Gruppen 12 und 14 aufgenommen werden, wobei ihre Anwesenheit mit Hilfe der Mikroschalter 38 bzw. 40 für den Wickelvorgang festgestellt wird. Die Gruppen 12 und 14 können das gewickelte, jedoch ungeschweisste Werkstück in ein Auflager legen, welches mit I gekennzeichnet ist und welches sich davor befindet und mit Hilfe der Mikroschalter 38 und 40 als leer festgestellt wurde. Die mit I gekennzeichneten Auflager sind deshalb jene, in denen sich die gewickelten, jedoch noch ungeschweissten Werkstücke befinden. Die Gruppen 16 und 18 ermitteln mit Hilfe ihrer Mikroschalter 42 und 44 das Vorhandensein der Werkstücke auf den entsprechenden Auflagern I und ermöglichen es, daß diese Werkstücke für den Schweissvorgang aufgenommen werden können.
- 9 -809820/0866
Die Gruppen 16 und 18 sind derartig ausgelegt, daß sie die gewickelten und geschweissten Werkstücke in ein leeres, mit II markiertes Auflager ablegen können, welche sich vor der unbeladenen Stellung der Werkstücke aus den Gruppen 16 und 18 befindet.
Die Auswahl unter den Auflagern O, I und II und den besetzten und leeren Auflagern wird durch ein operatives Zusammenwirken zwischen den Mikroschaltern 32, 34 und 36 und den entsprechenden Mikroschaltern 38, 40, 42 und 44 erreicht.
Die Zuführungs- und die Entladungszustände werden durch eine Steuerung erreicht, welche durch Mittel betätigt wird, die die Anwesenheit eines leeren Auflagers des Typs O feststellen, um die Vorrichtung 10 zu beladen, während eine entsprechende Anzahl von Abtastvorrichtungen dazu dient, die Anwesenheit eines vollen Auflagers des Typs II festzustellen, um mit Hilfe der Vorrichtung 20 zu entladen und um die fertigen Werkstücke anderen Arbeitsprozessen zuzuführen oder einfach abzuführen.
Der Arbeitsablauf kann derartig sein, daß die Zuführvorrichtung 10 Werkstücke ansammeln kann, die für den Wicklungs- und Schweissvorgang bereit sind, wobei zwischen der beschriebenen Förderstrecke und den in Förderrichtung befindlichen Vorrichtungen für die Produktion oder Zufuhr von zu bearbeitenden Werkstücken eine entsprechende Lagereinheit aufgebaut wird. Die mögliche Anwesenheit nicht bearbeiteter Werkstücke durch die Gruppen 12 oder 14 bzw. 16 oder 18 gestattet es, daß diese Werkstücke über den unteren Trum der Förderstrecke zurückgeführt werden, so daß diese Werkstücke den Gruppen 12 und 14 bzw. 16 und 18 erneut zugeführt werden können, bis diese Werkstücke fertiggestellt und in die mit II markierten Stationen abgelegt und schliesslich entfernt werden. Wenn die für die Arbeitsprozesse aufbereiteten Werkstücke eine obere vorgegebene Grenze bei der Zuführrichtung 10 erreichen, kann die Produktion oder die Zufuhr dieser Werkstücke zur Zuführvorrichtung 10 angehalten werden.
809820^866
Figur 5 zeigt eine Maschine 14,14a mit einem um eine vertikale Achse drohbar gelagerten Drehkopf mit einem Doppelbackenlager 14b, welches horizontal bewegt werden kann. In der zur Maschine 14 gehörenden Aufnahme-(und/oder Abgabe^ Station befindet sich eine Hebevorrichtung 15i die in Abhängigkeit von den o.a. Steuerungen betätigbar ist, und welche in der Lage ist, das Werkstück von den Auflagern 7 aufzuheben, um es einem Backenlager 14b zuzuführen (und/oder diesem zurückzubringen und es von einem der Backenlager 14b aufzunehmen).
In der Ausführungsform nach Figur 6 sind die Auflager 7 anstelle von Profilen 22 mit einem Sattel 72 ausgerüstet, welcher in einer Weise geformt ist, die in Figur 6 mit 70 bezeichnet ist und welcher in der Lage ist, das Werkstück 9 in dem aktiven Trum TA zu tragen und mit einem rückwärts gekehrten Sattel 74, welcher das Werkstück in dem rücklaufenden Trum TR trägt, wobei das Werkstück entlang der Profile 76, die sich auf dem Band C1 befinden, entlanggleitet. Um die Werkstücke entlang dem Band C2 festzuhalten, können Elektromagnete oder dergleichen vorgesehen sein, die mit 78 bezeichnet sind, die beispielsweise beim Durchlauf der Auflager der Gruppen 0 und I erregt werden. Die Werkstücke 9 werden aufgelegt und herausgenommen, in einer Richtung, die durch den Doppelpfeil F1O ersichtlich ist.
Wie aus den Figuren 7 bis 12 hervorgeht, ist mit der Bezugsziffer 107 ein längliches Kurbelgehäuse bezeichnet, in dem sich zwei gegenüberliegende Seitenflächen 103 und 105 befinden (siehe hierzu auch Figur 9), welche in einer geschlossenen Schleife auslaufen, um einen ringförmigen Pfad zu bilden, welcher zwei lange parallel verlaufende Seiten aufweist, die an den Enden miteinander verbunden sind, wie durch die Bezugsziffer 107 in Figur 7 angedeutet ist. Entlang den gegenüberliegenden Flächen d-ir Seiten 103 und 105 sind Rollenlager 109 mit stationären Achsen vorhanden, welche für die Transportelemente 110 der Werkstücke Gleitwege bilden, die sich ringförmig erstrecken können und welche jedoch in der Lage sind, durch eine flexible endlose Kette 112 gezogen zu werden, wobei die Kette auf einer Führungsspur geführt wird, welche sich zwischen den Seitenflächen 103 und 105
809820/0866
länglich erstreckt.
Mit den Bezugsziffern 114, 116, 118, 120, 122 und 124 sind Bearbeitungsvorrichtungen bezeichnet, welche in der Lage sind, gleiche oder voneinander unterschiedliche Bearbeitungsvorgänge an den transportierten Werkstücken durchzuführen, welche entlang dem geraden Zweig A der endlosen Transportvorrichtung in der oben geschriebenen Weise vorgesehen sind. Die Anordnung dieser Bearbeitungseinrichtungen ist der zuvor beschriebenen Ausführungsform der Erfindung ähnlich. So können beispielsweise die Bearbeitungseinrichtungen 118, 120 und 122 parallel arbeiten, um die gleichen Bearbeitungen in langsamerer Weise durchführen zu können als jene, die beispielsweise mit den Bearbeitungseinrichtungen 114, 116 und 124 erfolgen. Die Bearbeitungseinrichtungen 118, 120 und 122 können jeweils mit zwei mechanischen Händen 126 ausgerüstet sein, um die Werkstücke von dem Zweig A der Transporteinrichtung zur Maschine und zurück zu transportieren. Für jede der anderen Bearbeitungseinrichtungen ist eine ähnlich ausgebildete mechanische Hand vorgesehen.
Weiter kann eine Aufnahmevorrichtung 110' vorgesehen sein, die von mechanischen Händen erfasst und zusammen mit dem Werkstück P transportiert werden kann, wobei das Werkstück noch einem Bearbeitungsvorgang unterworfen werden muss. Das Werkstück P kann beispielsweise ein Stator oder ein ringförmiger Rotor eines eletrischen Motors sein, auf dem eine Wicklung angebracht öder mit dem ein anderer vorläufiger oder ergänzender oder nachfolgender Arbeitsvorgang durch die o.a. Bearbeitungsvorrichtungen durchgeführt werden muss. Ein ringförmiges Werkstück P befindet sich in einer ringförmigen Aussparung der Aufnahmevorrichtung 110' und diese weist Backen 130 auf, die um die Achse 132 schwenkbar gelagert und durch die Federn 134 gespannt werden können, und zwar in eine Sichtung,um das Werkstück P einzuspannen. Die Backen 130 können gelöst werden wenn in Richtung des Pfeiles F4 in Figur 10 mit einem geeigneten Stoßhebel eine Kraft ausgeübt wird, welche durch eine Aussparung in der Aufnahmevorrichtung 110' greift, um die Hebel 134a der Backenlager zu betätigen. Die Stoß-
809*21 Λ0866
1fr
hebel sind derartig ausgebildet, daß sie in eine Lade- oder Entladeposition mittels Handbetätigung oder auch automatisch gebracht werden können. Eine Entladung kann auch vom Ende der Maschine 124 durchgeführt werden, wenn entsprechende Vorkehrungen getroffen werden, daß mindestens an dieser Station die Aufnahmevorrichtung 110' von der Transportvorrichtung zur Maschine gemeinsam mit dem Werkstück P zur abschliessenden Bearbeitung gebracht wird.
Die verschiedenen Aufnahmevorrichtungen 110' sind mittels der Kette 112 durch geeignete Verbindungsstücke 113 miteinander verbunden, welche derartig ausgelegt sind, daß die einzelnen Aufnahmevorrichtungen in dem dazwischen befindlichen Spalt verbunden werden, derart, daß jede Aufnahmevorrichtung 110' durch eine mechanische Hand 126 oder dergleichen erfasst werden kann.
Die Kette 112 wird mit Hilfe eines Zahnrades 146 betätigt, welches seinerseits mit einem Ritzel 148 verbunden ist, das in ein Ritzel einer Antriebseinheit 150 eingreift, wie aus Figur 11 ersichtlich ist. Auf der Welle 152 des Zahnrades 146 und des Ritzels 148 sind entsprechend, geformte Nocken 154 vorgesehen und derartig angeordnet, daß diese mit entsprechenden Abtastern 156 einer geeigneten Betätigungsvorrichtung 158 zusammenarbeiten, welche aus einem Schalter oder dergleichen bestehen, kann, um die Be- und Entladung und die verschiedenen Bewegungen zu steuern, entsprechend den gleichen Kriterien, die in dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel benannt wurden und auf die die Erfindung basiert. Die Stellung der Auflager, welche durch die Lage der Stifte der Kette 112 angegeben werden, wird stets durch die Nocken 154· gesteuert, durch welche jedes Auflager ermittelt und für eine entsprechende Funktion bestimmt werden kann.
809820/0866

Claims (1)

1.i Transportsystem zur Beförderung von Werkstücken, welche —^ entlang einem Tru:n dec Sy st eins mehreren. Bearbeitungsprozessen unterworfen sind,■bestehend aus einea flexiblen endlosen Element .-!it mehreren Auflegern für die V.'erkstücke und mehreren .Arbeitsstationen, wie zim 3eispiel Wicklungs- und Schveiieinheiten für Motoren elektrischer Motoren, entlang dem normalerweise aktiven oberen Trum ces Systems, d ad u r ch gekennzeichn e t , daß die Auflager (7) in mehrere Gruppen unterteilt sind und die Aufleger (7) einer Gruppe ein be-.-üi-nites Her kr. rl (O, I, II) aufweisen, derart, daß ein ••erksjück (9) stets in der gleichen 3earbeitungsstufe ?:\ifgenommen werden kann, wobei diese Auflager sich mit rr-n A"iflagern der r.nceren Gruppe ocer Gruppen abwechseln;
äai: eine Zuführeinrichtung (10) und jede Arbeitsstation (1?,14,16,1S) derartig ausgebildet sind, daß ein Werkstück (9) nur in die Auflager (7) der entsprechend passenden Gruppe abgelegt werden kann und daß jede Arbeitsstation so ausgebildet ist, daß sie die Werkstücke nur aus aen Auflagern einer vorgegebenen jeweiligen Gruppe aufnimmt;
daß der jeweilige Zustand des Systems und die Stellung der leeren oder vollen Auflager in den bestimmten von den Auflagern erreichten Stellungen mit Hilfe von Abtastvorrichtungen (32,34,36,38,40,42 und 44) ermittelt werden, um das Ablegen und Aufnehmen eines Werkstückes
809820/0866
- 14 -
BAD ORIGINAL
-Viii
zu ermöglichen und
daß Vorrichtungen vorhanden sind, ua ein Werkstück erneut umlaufen lessen zu können, welches den aktiven Trum durchlaufen hat und nicht durch alle Arbeitsstufen gelangt ist, die entlang dem Trum vorgesehen sind.
?. r:":-n.spor-'.. ystem nach .Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die ersten Abtastvorrichturigen bei jedem Arbeitsschritt den unmittelbaren Zustand der Auflager der verschiedenen Gruppen bestimmen; ceir die Abtastvorrichtungen an jeder Station in Verbindung nit den ersten Abcastvorrichtungen die Aufnahme aus den entsprechenden Auflagern und die Ablage in die entsprechenden -.uflager oder die Entfernung rus den Auflegern der Serie ermöglichen, welche zur Aufnahme der fertigen Werkstücke bestimmt isc; und daß die Autastvorrichtungen derartig ausgebildet sind, daß die Zuführvorrichtung nur bei Anwesenheit eines leeren passenden Auflagers betätigbar ist.
3· Transportsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das endlose flexible -^le.-.ent; nach Art einer Kette oder dergleichen in einer in wesentlichen horizontalen Ebene gleitet und daß die r:ühru.*i£sbahnen zur Aufnahme vor. Träger-Vorrichtungen ausgerüstet sind, die mit den fle:-:iblen Elementen verbunden und derartig ausgebildet sind, :.??. jede ein Werkstück aufnehmen kann, welches einem besonderen Arbeitsprozeß unterwerfen wurde.
4. Transportsystem nach Anspruch ;, dadurch gekennzeichnet , daß die Pührungsbahnen Seitenkanten und Rollen- und Gleitlager aufweisen, die an sich gegenüberliegenden Seiten des endlosen flexiblen Elementes angeordnet sind.
5- Transportsystem nach Anspruch 3 und 4, dadurch
809820/0866
- 15 -
BAD ORIGINAL
275013A
gekennzeichnet, r?r!3 nie Trägervorrichtungen ringförmig ·· umgebildet r-ind, um ringförmig sich erstreckende Werkstücke, wie ?..?>. Statoren oder elektrische naschinen, aufnehmen zu können, und welche ein .Backenlager bilden, daß in der stellung oner den Stellungen gelöst ist, in denen ein Werkstück fms dem Aufleger in der Trägervorrichtung aufgenommen werden soll.
6. Transportsystem nach Anspruch 3 bis 5» dadurch gekennzeichnet , daß zum Transport eines Werkstückes von den Trägervorrichtungen zu einer Arbeitssüation und umgekehrt .mechanische Übertragungshände vorhf-i:den sind, welche vorzugsweise in horizontaler Foene eine winkelförmige 3ewegung durchführen "xönnen.
?. Transportsystem nach Anspruch 1 und ?, dadurch gekennzeichnet , da·: das endlose flexible Element einen aktiven und einen 3ücklauf-Trum aufweist, welche in einer vertikalen Ebene liegen.
6. Transportsystem nach Anspruch 7* dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtungen, welche ±i:r einen erneuten Umlauf der Werkstücke sorgen, Profile aufweisen, ve1ehe dem Bücklauf-Trum des endlosen Elementes folgen, um den noch nicht fertiggestellten V."?rkj? L""5cken den Kücklauf zu ermöglichen und um zu verhindern, cs3 die '..e::->stücke eus ihren Auflegern geraten.
9. Transportsystem nach Anspruch 7, d a d u_ r c h gekennzeichnet , can äie Vorricäitungen für den Wiederumlauf der Werkstücke sich gegenüberstehende doppel- sattelförmige Stücke aufweisen, unr die Werkstücke entlang dem aktiven und Rücklauf-Trum aufzunehmen, ν; ob ei die Aufnehmer entlang eines der Trans.~is£ionsbändor coc -Jyrtc-ms insbesondere nit elektromagnetischen Vorrichtungen versehen sind.
Κ!. Transportsystem n?ch Anspruch 1 oder einem der vorstehen-
809820/0866
BAD ORIGINAL
- ie -
275013A
den, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorhanden sind, mit deren Hilfe noch nicht fertiggestellte Werkstücke in den erneuten UnIauf gebracht werden können, um sie einer Bearbeitungsstation zuzuführen.
809820/0866
DE19772750134 1976-11-15 1977-11-09 Transportsystem Withdrawn DE2750134A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT965976A IT1078581B (it) 1976-11-15 1976-11-15 Complesso trasportatore atto a consentire il riciclo di pezzi non completi per la la loro presentazione ad una stazione di lavorazione
GB1786380A GB1590920A (en) 1976-11-15 1977-11-08 Workpiece processing systems
CH379878A CH623259A5 (en) 1976-11-15 1978-04-07 Conveying and processing assembly for transporting workpieces which are to undergo several processing stages along the path travelled by the assembly

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2750134A1 true DE2750134A1 (de) 1978-05-18

Family

ID=27174520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772750134 Withdrawn DE2750134A1 (de) 1976-11-15 1977-11-09 Transportsystem

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH623259A5 (de)
DE (1) DE2750134A1 (de)
FR (1) FR2370659A1 (de)
GB (2) GB1590919A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0191195A2 (de) * 1985-02-15 1986-08-20 Micafil Ag Vorrichtung zur automatischen Fertigung von Statoren für Elektromotoren

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2474348A1 (fr) * 1980-01-25 1981-07-31 Renault Installation pour le revetement de pieces metalliques
US4610280A (en) * 1982-11-24 1986-09-09 Tdk Corporation Method of and apparatus for supplying and transferring electronic components
FR2572621A1 (fr) * 1984-10-26 1986-05-02 Micafil Ag Dispositif de fabrication automatique d'induits pour petits moteurs electriques et procede pour la mise en oeuvre de ce dispositif
EP0421492B1 (de) * 1985-07-11 1994-07-20 AXIS S.p.A. Produktionslinie für auf Palette montierte Ständer elektrischer Motoren und Verfahren zur Herstellung solcher Ständer.
IT1219093B (it) * 1988-03-10 1990-04-24 Axis Spa Macchina avvolgitrice di statori bipolari
DE3905780C1 (de) * 1989-02-24 1990-01-25 Gebr. Heller Maschinenfabrik Gmbh, 7440 Nuertingen, De
CH684911A5 (de) * 1993-05-06 1995-01-31 Zihlmann Wickeltechnik Ag Ankerwickelmaschine.
CN110551887B (zh) * 2019-08-28 2023-07-21 杭州春风机械工程股份有限公司 连续式退火炉的炉前设备
DE102020117729A1 (de) * 2020-07-06 2022-01-13 Aumann Espelkamp Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Drahtkontur für ein Spulenelement einer Spulenwicklung einer elektrischen Maschine
IT202100028892A1 (it) * 2021-11-15 2023-05-15 Gd Spa Metodo e macchina per realizzare una o più bobine attorno a rispettivi articoli

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1421303A (fr) * 1964-04-30 1965-12-17 Schmalbach Ag J A Dispositif pour l'impression de corps creux en matière plastique
US3530571A (en) * 1967-12-15 1970-09-29 Cincinnati Milacron Inc Manufacturing system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0191195A2 (de) * 1985-02-15 1986-08-20 Micafil Ag Vorrichtung zur automatischen Fertigung von Statoren für Elektromotoren
EP0191195A3 (en) * 1985-02-15 1987-05-20 Micafil Ag Device for the automatic manufacture of stators for electric motors

Also Published As

Publication number Publication date
CH623259A5 (en) 1981-05-29
GB1590919A (en) 1981-06-10
FR2370659B1 (de) 1983-04-08
FR2370659A1 (fr) 1978-06-09
GB1590920A (en) 1981-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3151316C2 (de) Handhabungssystem für Werkstücke
DE69912192T2 (de) Vorrichtung zum automatischen Laden einer Vielzahl von Artikeln angeordnet auf dieselbe Einheit einer Sortiermaschine mit Querband
DE69815649T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Paketen
EP1123762A2 (de) Abstapelvorrichtung für Blechteile
DE2640867A1 (de) Vorrichtung zur handhabung von packungen
CH668734A5 (de) Transporteinrichtung fuer eine fertigungsstrasse mit parallelgeschalteten bearbeitungsstationen.
DE2750134A1 (de) Transportsystem
DE3317765A1 (de) Vorrichtung zum palettieren von pressteilen
DE4036214C2 (de)
DE2921794C2 (de) Vorrichtung zum automatisierten Herstellen von Statoren für elektrische Maschinen
DE60217244T2 (de) Vorrichtung zum Positionieren einer Hülse
DE2351688A1 (de) Transportband zum sammeln, anhaeufen, zur vertikalverschiebung und verteilung von gegenstaenden
DE1050855B (de)
DE7713605U1 (de) Beschickungsvorrichtung fuer werkzeugmaschinen
DE19621151B4 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Garnspulen
DE60302242T2 (de) Speicher- und übertragungsvorrichtung für bandförmige produkte für ihre verwendung zur herstellung eines luftreifenmantels
DE2530309A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vollautomatischen elektronisch gesteuerten schichten fuer dreischenkelige transformatorenkerne mit saeulendurchmesser von 250 bis 1020 mm
CH662102A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum speichern von kontinuierlich, insbesondere in einer schuppenformation anfallenden erzeugnissen, insbesondere druckprodukten.
DE202017105527U1 (de) Transportvorrichtung für Stangen oder Drähte
DE4124291C2 (de) Einrichtung zum Transport von Stückgütern, insbesondere Bauteilen
DE3942492A1 (de) Palettiervorrichtung fuer spulen
EP1135235B1 (de) Fertigungsanlage zur bearbeitung von kleinbauteilen sowie verfahren zur erhöhung der ausbringung bei einer derartigen anlage
DE3326486C1 (de) Einzelspuler mit automatischem Spulenwechsel
DE6944283U (de) Vorrichtung zum einstellen, stillsetzen und schrittweisen bewegen von gegenstaenden mit hilfe von gleich- oder gegensinnigen kraeften.
DE1760119A1 (de) Einrichtung an Drahtverseilmaschinen und Verfahren zu ihrem Betrieb

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal