DE2750048A1 - Anordnung zur bestimmung des absoluten standorts eines fahrzeugs - Google Patents

Anordnung zur bestimmung des absoluten standorts eines fahrzeugs

Info

Publication number
DE2750048A1
DE2750048A1 DE19772750048 DE2750048A DE2750048A1 DE 2750048 A1 DE2750048 A1 DE 2750048A1 DE 19772750048 DE19772750048 DE 19772750048 DE 2750048 A DE2750048 A DE 2750048A DE 2750048 A1 DE2750048 A1 DE 2750048A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
positioning devices
devices
arrangement according
route
counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772750048
Other languages
English (en)
Other versions
DE2750048C2 (de
DE2750048B1 (de
Inventor
Werner Ing Grad Boehm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TK Aufzuege GmbH
Original Assignee
Thyssen Aufzuege GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thyssen Aufzuege GmbH filed Critical Thyssen Aufzuege GmbH
Priority to DE19772750048 priority Critical patent/DE2750048C2/de
Publication of DE2750048A1 publication Critical patent/DE2750048A1/de
Publication of DE2750048B1 publication Critical patent/DE2750048B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2750048C2 publication Critical patent/DE2750048C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/123Traffic control systems for road vehicles indicating the position of vehicles, e.g. scheduled vehicles; Managing passenger vehicles circulating according to a fixed timetable, e.g. buses, trains, trams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L25/00Recording or indicating positions or identities of vehicles or vehicle trains or setting of track apparatus
    • B61L25/02Indicating or recording positions or identities of vehicles or vehicle trains
    • B61L25/026Relative localisation, e.g. using odometer

Description

  • Beschreibung
  • Anordnung zur Bestimmung des absoluten Standorts eines Fahrzeugs Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Bestimmung des absoluten Standorts eines längs einer vorgegebenen Fahrstrecke beweglichen Fahrzeugs, die eine Serie erster, längs der Fahrstrecke ortsfest angebrachter Positionsvorrichtungen sowie eine Serie zweiter, ebenfalls längs der Fahrstrecke ortsfest angebrachter Positionsvorrichtungen und einen beim Passieren der Positionsvorrichtungen durch das Fahrzeug betätigbaren Zähler aufweist.
  • Die Erfindung befaßt sich also allgemein mit dem Problem der Bestimmung des Standorts auf dem Gebiet der Fördertechnik, so daß unter einem Fahrzeug jeder bewegte Gegenstand verstanden werden soll, unabhängig davon, ob dieser Gegenstand einen eigenen Antrieb besitzt oder durch externe Mittel bewegt wird.
  • Üblicherweise werden entlang der Fahrstrecke mehrere Fahrzeugmeldevorrichtungen ortsfest angebracht, insbesondere vor und hinter einer jeden Haltestelle des Fahrzeugs, und von jeder dieser die augenblickliche Position des Fahrzeugs anzeigenden Vorrichtungen läuft eine Meldeleitung zu einer Zentrale, so daß die in dieser eintreffenden Meldesignale exakt den jeweiligen absoluten Standort des Fahrzeugs angeben. Diese Art der genauen Standortbestimmung erfordert bei größeren Fahrstrecken einen außerordentlichen Installationsaufwand, sofern der Standort in nicht allzu großen Abständen genau erfaßt werden soll, jedoch bietet sie andererseits den Vorteil, daß auch ein vorübergehender Stromausfall eine anschließende Standortbestimmung zwischen den Enden der Fahrstrecke nicht vereitelt.
  • Auch wenn das Fahrzeug ein Meßband schleppt oder von einem solchen gezogen wird, kann man auf ortsfeste Fahrzeugmeldevorrichtungen längs der Fahrstrecke nicht verzichten, soll wenigstens in gewissen Abständen der augenblickliche Standort des Fahrzeugs exakt bestimmbar sein, da sonst aufgrund eines Schlupfs oder von Zugspannungsschwankungen im Meßband Ungenauigkeiten in der Standortbestimmung nicht vermieden werden können. Es ist deshalb schon bekannt, am Fahrzeug einen Zähler anzubringen und diesen durch längs der Fahrstrecke ortsfest angebrachte erste Positionsvorrichtungen zu beeinflussen, so daß aus dem Zählerinhalt auf den momentanen Fahrzeugstandort geschlossen werden kann. Bei diesen ersten Positionsvorrichtungen kann es sich um passive Glieder handeln, z.B. um einfache Nocken oder dgl. Um aber auch im Falle einer vorübergehenden Störung, z.B. eines kurzfristigen Stromausfalls, anschließend den absoluten Fahrzeugstandort wieder bestimmen zu können, ehe das Fahrzeug eines der Enden der Fahrstrecke erreicht hat, mußte man zusätzlich zweite Positionsvorrichtungen in Form aktiver Positionsgeber längs der Fahrstrecke installieren, um den Zählerinhalt ggf.
  • korrigieren zu können. Je größer nun die geforderte Genauigkeit für die Bestimmung des absoluten Fahrzeugstandorts auch nach eventuellen Störungen sein soll, umso größer ist bei dieser bekannten Anordnung dann auch der erforderliche Aufwand für die Installation und die Einstellarbeiten.
  • Der Erfindung lag nun die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zur Bestimmung des absoluten Standorts eines Fahrzeugs zu schaffen, die bei verhältnismäßig hoher Genauigkeit der Bestimmung des absoluten Fahrzeugstandorts auch nach Störungen einen geringeren Installationsaufwand wie die bekannten Anordnungen erforderlich macht. Ausgehend von der bekannten Anordnung der eingangs erwähnten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwischen jeweils zwei unmittelbar aufeinanderfolgenden zweiten Positionsvorrichtungen eine längs der Fahrstrecke sich nicht wiederholende Anzahl erster Positionsvorrichtungen angeordnet ist, daß die ersten Positionsvorrichtungen durch den Zähler zählbar sind und der letztere durch die zweiten Positionsvorrichtungen rückstellbar ist. Bei der erfindungsgemäßen Anordnung kann also immer dann, wenn das Fahrzeug die Strecke zwischen zwei zweiten Positionsvorrichtungen störungsfrei durchlaufen hat, aufgrund des Zählerinhalts auf diejenige Stelle geschlossen werden, an der sich die zuletzt passierte zweite Positionsvorrichtung befindet, und es liegt auf der Hand, daß die erfindungsgemäße Anordnung ohne eine der Zahl der zweiten Positionsvorrichtungen entsprechende Anzahl zu installierender Leitungen auskommt, ja sie kann sogar so ausgebildet werden, daß sämtliche ersten und zweiten Positionsvorrichtungen passive Elemente sind, so daß man mit einer Signalübermittlung vom Fahrzeug zu einer Zentrale auskommt.
  • Eine besonders einfache Zuordnung der Anzahl erster Positionsvorrichtungen zwischen zwei aufeinanderfolgenden zweiten Positionsvorrichtungen zu den Standorten dieser zweiten Positionsvorrichtungen ergibt sich dann, wenn die Abstände zwischen den ersten Positionsvorrichtungen längs der Fahrstrecke konstant sind und die Abstände zwischen den zweiten Positionsvorrichtungen vom einen zum anderen Ende der Fahrstrecke zunehmen; außerdem führt eine fortlaufende, störungsfreie Zählung der passierten ersten Positionsvorrichtungen zu einer die zurückgelegte Strecke und damit den momentanen Standort wiedergebenden Größe, so daß der absolute Standort bei störungsfreier Messung laufend und nicht nur in größeren Abständen verhältnismäßig genau angezeigt werden kann. Da sich jedoch im Störungsfalle die Abstände zwischen denjenigen Stellen, an denen der absolute Fahrzeugstandort exakt angegeben werden kann, umsomehr vergrößern, je näher das Fahrzeug dem einen Ende der Fahrstrecke kommt, kann es u.U. von Vorteil sein, eine Serie weiterer Positionsvorrichtungen längs der Fahrstrecke ortsfest anzubringen, die den zweiten Positionsvorrichtungen entsprechen, wobei sich jedoch die Abstände zwischen diesen weiteren Positionsvorrichtungen in umgekehrter Richtung wie bei den zweiten Positionsvorrichtungen vergrößern. Auch ist es möglich, bei einer Fahrstrecke vorgegebener Länge den maximalen Abstand zwischen einander benachbarten zweiten Positionsvorrichtungen durch eine feinere Teilung oder dadurch zu verringern, daß zwischen jeweils ein Paar zweiter Positionsvorrichtungen Streckenabschnitte eingeschaltet werden, die frei von Positionsvorrichtungen sind, wobei man sich natürlich der Möglichkeit begibt, in diesen Bereichen eine Standortbestimmung vornehmen zu können.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung nehmen die Abstände zwischen den zweiten Positionsvorrichtungen gleichmäßig zu, vorzugsweise jeweils um den Abstand zwischen den ersten Positionsvorrichtungen. Wie im folgenden noch gezeigt werden wird, läßt sich dann ein die passierten ersten Positionsvorrichtungen zählender Zähler, dessen Inhalt den jeweiligen Fahrzeugstandort angibt, im Störungsfall durch eine besonders einfacheRechenoperation korrigieren.
  • Um die ersten bzw. zweiten Positionsvorrichtungen schnell und einfach und außerdem mit hoher Genauigkeit montieren zu können, empfiehlt es sich, die ersten und/oder zweiten Positionsvorrichtungen auf einem Meßband, insbesondere auf einem gemeinsamen Meßband anzuordnen, so daß lediglich zwei oder gar nur ein einziges Meßband längs der Fahrstrecke angebracht werden müssen.
  • Die Positionsvorrichtungen können die Form einer oder mehrerer öffnungen im Meßband haben, so daß sie sich durch eine einfache, am Fahrzeug angebrachte Lichtschranke od.dgl.
  • abtasten lassen. Das gleiche wird jedoch erreicht, wenn die Positionsvorrichtungen jeweils aus einem oder mehreren Reflektoren bestehen; dann muss allerdings u.U. der Nachteil einer Verschmutzungsgefahr in Kauf genommen werden. Eine besonders einfache Abtastung der Positionsvorrichtungen ist auch möglich, wenn diese aus einem oder mehreren Körpern aus magnetischem oder magnetisierbarem Material bestehen.
  • Bei den vorstehend erläuterten Ausftibrungsformen muss das Fahrzeug über eine Signalleitung mit einer Zentrale verbunden werden. Dies läßt sich vermeiden, wenn die ersten und/oder zweiten Positionsvorrichtungen Jeweils aus einem aktiven Geber bestehen und alle ersten bzw. zweiten Positionsvorrichtungen an eine gemeinsame Signalleitung angeschlossen sind. Man kommt in diesem Fall mit insgesamt drei, längs der Fahrstrecke verlaufenden Leitungen aus, nämlich mit einer den ersten und zweiten Positionsvorrichtungen gemeinsamen Leitung, sowie zwei weiteren Leitungen, von denen die eine den ersten und die andere den zweiten Positionsvorrichtungen zugeordnet ist. Die aktiven Geber können aus einfachen Schaltern bestehen, die durch am Fahrzeug angeordnete Nocken od.dgl. während des Passieren kurzfristig geschlossen werdene,ßkann sich aber nattirlich auch um andere aktive Geber wie Lichtschranken, berhhrungslos arbeitende Näherungsschalter und dgl. handeln.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den beigeittgten Ansprechen und/oder aus der nachfolgenden Beschreibung und der ebenfalls beigefügten zeichnerischen Darstellung zweier bevorzugter Ausführungsformen der erfindungsgeflßen Anordnung; es zeigen: Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Teil einer von einem Schienenstrang gebildeten Fahrstrecke für ein Fahrzeug, dessen Standort mit der erfindungsgefäßen Anordnung ermittelt werden kann; Fig. 2 einen Ausschnitt aus den bei dem Ausführungsbeispiel gem. Fig. 1 verwendeten Meßbändern zusammen mit einem Prinzipschaltbild für die Auswertung der von den Meßbändern abgeleiteten Signale, und Fig. 3 eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung.
  • Die Figur 1 läßt einen Teil eines Schienenstrangs 10 erkennen, längs dem zwei übereinander angeordnete und vorzugsweise zu einer Einheit zusammengefaßte Meßbänder 12, 14 sowie drei Signalleitungen 16, 18 und 201zerlegt sind. Auf dem Schienenstrang 10 ist ein Fahrzeug 22 verfahrbar, und zwar entweder mit Hilfe eines nicht dargestellten eigenen Antriebs oder mit Hilfe ebenfalls nicht dargestellter Fördermittel wie Zugseile. Auf der einen Seite des Fahrzeugs ist ein Träger 24 für im einzelnen nicht dargestellte und den Signalleitungen 16 bis 20 zugeordnete Schleifer befestigt, während an der anderen Seite ein Träger 26 befestigt ist, welcher zwei übereinander angeordnete Lichtschranken 28, 30 für die Abtastung der beiden Meßbänder 12, 14 hält.
  • Die Figur 2 läßt nun die einen Enden der Meßbänder 12 und 14 in der Seitenansicht erkennen; das Meßband 12 ist mit in gleichen, verhältnismäßig kleinen Abständen voneinander angeordneten Löchern 12a versehen, denen zur besseren Erläuterung eine Zahlenreihe 1,2,3...n zugeordnet wurde.
  • Das Meßband 14 weist Löcher 14a,14b,14c,... auf, deren Abstände voneinander sich längs des Meßbands 14 vergrößern, und zwar wenn man von dem in Fig.2 dargestellten Meßbandende zum anderen Meßbandende fortschreitet. Das Loch 14a befindet sich auf derselben Hohe wie das erste Loch des Meßbands 12, das Loch 14b ist positionsgleich mit dem dritten Loch des Meßbands 12, das Loch 14c ist positionsgleich mit dem sechsten Loch des Meßbands 12 usw., d.h. die Abstände zwischen den Löchern des Meßbands 14 sind durch den Abstand zwischen den Löchern 12a des Meßbands 12 teilbar und wie folgt bemessen: Der Abstand zwischen den Löchern 14a und 14b beträgt das Zweifache des Lochabstands im Meßband 12, der Abstand zwischen den Löchern 14b und 14c beträgt das Dreifache des Lochabstands im Meßband 12, der Abstand zwischen den Löchern 14c und 14d das Vierfache usf. Deshalb wurde den Löchern des Meßbands 14 eine Zahlenreihe zugeordnet, welche die sich vergrößernden Abstände verdeutlichen sollen.
  • Wie die Figur 2 erkennen läßt, soll die Lichtschranke 28 das Meßband 12 und die Lichtschranke 30 das Meßband 14 abtasten. Von der Lichtschranke 28 führt eine Positionssignalleitung 31 zum Zähleingang eines Zählers 32, der dazu dient, die Impulse aufzusummieren, welche die Lichtschranke 28 beim Passieren der Löcher 12a des Meßbands 12 erzeugt. Wenn das Fahrzeug 22 an demjenigen Ende des Schienenstrangs 10 losfährt,welches dein Fig. 2 dargestellten Enden der Meßbänder 12 und 14 entspricht, so ist im Normalfall der Inhalt des Zählers 32 also stets identisch mit derjenigen Zahl der neben dem Meßband 12 dargestellten Zahlenreihe, die dem gerade abgetasteten Loch 12a zugeordnet ist. Der Inhalt des Zählers 32 gibt also jederzeit den absoluten Standort des Fahrzeugs 22 an.
  • Die Lichtschranke 30 dient nun dazu, den Inhalt des Zählers 32 zu korrigieren, wenn auf der Strecke eine Störung auftrat, z.B. ein kurzzeitiger Stromausfall. Von der Lichtschranke 30 führt eine Korrektursignalleitung 34 über ein Verzögerungsglied 36 zum Rücksetzeingang eines Zählers 38, dessen Zähleingang mit der Positionssignalleitung 31 verbunden ist.
  • Der Ausgang des Zählers 38 ist über eine Leitung 40 mit einem festprogrammierten Rechner 42 verbunden, dessen Ausgang mit dem einen Eingang eines UND-Gatters 44 verbunden ist.
  • Am anderen Eingang des UND-Gatters liegt die Korrektursignalleitung 34. Schließlich ist der Ausgang des UND-Gatters 44 mit einem Setzeingang des Zählers 32 verbunden.
  • Der Rechner 42 ist nun für die dargestellte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung so programmiert, daß er mit dem Inhalt "k" des Zählers 38 die Rechenoperation k (k+l) 2 durchführt.
  • Das Verzögerungsglied 36, die Zähler 32 und 38, der Rechner 40 und das UND-Gatter 44 können im Fahrzeug 22 untergebracht sein, was durch das in Fig.2 strichpunktiert dargestellte und mit dem Bezugszeichen 22 versehene Rechteck angedeutet wurde. Der Zählerstand des den absoluten Standort angebenden Zählers 32 kann über seinen Ausgang 48 zu einer Zentrale wenn man auf die Signalleitungen 16-20 verzichten will -übermittelt werden, und zwar beispw. durch ein vom Fahrzeug 22 geschlepptes Kabel 50, welches in Fig.2 ebenfalls strichpunktiert angedeutet wurde.
  • Die Funktion der erfindungsgemäßen Anordnung ist nun die folgende: Wie bereits erwähnt, zählt der Zähler 32 die von der Lichtschranke 28 erzeugten Impulse, so daß im störungsfreien Fall allein durch diese Aufsummierung der Zählerinhalt "s" des Zählers 32 stets den absoluten Standort des Fahrzeugs wieder gibt.
  • Die von der Lichtschranke 28 erzeugten Impulse werden aber auch vom Zähler 38 aufsummiert, allerdings wird dieser Zähler immer wieder auf Null rückgesetzt, wenn die Lichtschranke 30 eines der Löcher des Meßbands 14 passiert hat.
  • Diese Löschung des Zählers 38 erfolgt wegen des Verzögerungsglieds 36 mit einer geringfügigen Verzdgerung, die jedoch kleiner sein muss als die kürzeste Laufzeit der Lichtschranke 28 zwischen zwei Löchern 12a. Der Inhalt "k" des Zählers 38 entspricht also den Zahlen der neben dem Meßband 14 dargestellten Zahlenreihe. Es läßt sich nun leicht verifizieren, daß sich die Zahlen der dem Meßband 12 zugeordneten Zahlenreihe aus denjenigen Zahlen der dem Meßband 14 zugeordneten Zahlenreihe errechnen lassen, die den Löchern 14a, 14b,...
  • zugeordnet sind. FUr das Loch 14f ergibt sich z.B. folgendes: 6 x 7 x 0,5 = 21 Diese Rechenoperation führt der Rechner 42 aus und gibt das Ergebnis dank des UND-Gatters 44 immer dann an den Zähler 32 weiter, wenn die Lichtschranke 30 eines der Löcher des Meßbands 14 passiert.
  • Auf diese Weise wird erreicht, das der Inhalt des Zählers 32 auch nach Störungen immer dann wieder die richtige Position des Fahrzeugs angibt, wenn eine Strecke zwischen.zwei aufeinanderfolgenden Löchern im Meßband 14 störungsfrei durchlaufen worden ist.
  • Obwohl sich die Abstände der Löcher des Meßbands 14 in Richtung auf das andere Meßbandende ständig vergrößert, kann die Standortanzeige (Inhalt des Zählers 32) auch an dem nicht dargestellten Meßbandende leicht mit hinreichender Genauigkeit korrigiert werden, wie folgendes Beispiel zeigt: Lochabstand im Meßband 12: 4mm; Länge der Fahrstrecke: 200m; maximale Korrekturfahrstrecke: 1,26 m.
  • Bei dem in Figur 3 dargestellten Ausführungsbeispiel treten an die Stelle der Löcher 12a äquidistant angeordnete Schalter 12a' und an die Stelle der Löcher 14a, 14b, 14c, in sich vergrößernden Abständen angeordnete Schalter 14a', 14b', 14c',..., von denen lediglich die Schalter 14b' bis 14f' dargestellt wurden. Allen Schaltern gemeinsam ist eine Zuleitung 60', und den Schaltern 12a' ist eine Positionssignalleitung 31 zugeordnet, während den Schaltern 14a', 14b', ... eine Korrektursignalleitung 34 gemeinsam ist.
  • Das Fahrzeug 22' besitzt nun anstelle der Lichtschranken 28, 30 zwei Nocken 28' und 30' und betätigt mit dem Nocken 28' die Schalter 12a', während der Nocken 30' der Betätigung der Schalter 14a', 14b', ... dient.
  • Dank der Anordnung der Schalter 14a', 14b', 14c', ... in Abständen, die sich in derselben Weise vergrößern wie die Abstände der Löcher 14a, 14b ... des Meßbands 14 (s.Fig.2) werden auf den Leitungen 3l' und 34' wieder dieselben Signale erzeugt wie auf den Leitungen 31 und 34 der Ausführungsform nach den Figuren 1 und 2, so daß es sich erübrigt, für das Ausführungsbeispiel gem. Fig. 3 eine Auswertschaltung zu beschreiben, da in einer Zentrale, zu der die Leitungen 31', 34' und 60' führen, die Signale in derselben Weise ausgewertet werden können, wie dies anhand der Fig.2 erläutert worden ist.
  • Selbstverständlich müssen die zweiten Positionsvorrichtungen (Löcher 14a, 14b ... bzw. Schalter 14a', 14b' ...) nicht exakt auf gleicher Höhe wie eine der ersten Positionsvorrichtungen (Löcher 12a, Schalter 12a') liegen, da es ja nur auf die Anzahl erster Positionsvorrichtungen zwischen jeweils zwei zweiten Positionsvorrichtungen ankommt. So könnte z.B. auf das Verzögerungsglied 36 der Schaltung gemäß Fig. 2 verzichtet werden, wenn die Löcher 14a, 14b ...
  • geringfügig hinter den benachbarten Löchern 12a liegen würden.

Claims (10)

  1. Patentansprtlche: 1. 1.) Anordnung zur Bestimmung des absoluten Standorts eines längs einer vorgegebenen Fahrstrecke beweglichen Fahrzeugs, mit einer Serie erster, längs der Fahrstrecke ortsfest angebrachter Positionsvorrichtungen sowie einer Serie zweiter, ebenfalls längs der Fahrstrecke ortsfest angebrachter Positionsvorrichtungen und mit einem beim Passieren der Positionsvorrichtungen durch das Fahrzeug betätigbaren Zähler, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zwischen jeweils zwei unmittelbar aufeinanderfolgenden zweiten Positionsvorrichtungen (14a, 14b ...) eine längs der Fahrstrecke sich nicht wiederholende Anzahl erster Positionsvorrichtungen (12a) angeordnet ist, daß die ersten Positionsvorrichtungen durch den Zähler (38) zählbar sind und der letztere durch die zweiten Positionsvorrichtungen (14a, 14b ...) rückstellbar ist.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstände zwischen den ersten Positionsvorrichtungen (12a) längs der Fahrstrecke konstant sind und die Abstände zwischen den zweiten Positionsvorrichtungen (14a, 14b, ...) vom einen zum anderen Ende der Fahrstrecke zunehmen.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstände zwischen den zweiten Positionsvorrichtungen (14a, 14b ...) gleichmäßig zunehmen, vorzugsweise jeweils um den Abstand zwischen den ersten Positionsvorrichtungen (12a).
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstände zwischen den zweiten Positionsvorrichtungen (14a, 14b ...) durch den Abstand der ersten Positionsvorrichtungen (12a) teilbar sind.
  5. 5. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß am Fahrzeug (22) eine erste und eine zweite Abtastvorrichtung (28, 30) für die Betätigung oder Abtastung der ersten bzw. zweiten Positionsvorrichtungen vorgesehen und die Abtastvorrichtungen und die Positionsvorrichtungen relativ zueinander so angeordnet sind, daß beim Abtasten bzw.
    Betätigen jeder der zweiten Positionsvorrichtungen (14a, 14b ...) gleichzeitig auch eine der ersten Positionsvorrichtungen (12a) abtast- bzw. betätigbar ist.
  6. 6. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und/oder zweiten Positionsvorrichtungen auf einem Meßband (12, 14),insbesondere auf einem gemeinsamen Meßband angeordnet sind.
  7. 7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und/oder zweiten Positionsvorrichtungen jeweils von einer oder mehreren oeffnungen (12a, 14a, 14b ...) im Meßband gebildet werden.
  8. 8. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und/oder zweiten Positionsvorrichtungen jeweils aus einem oder mehreren Reflektoren bestehen.
  9. 9. Anordnung nach einem oder mehreren der AnsprUche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und/oder zweiten Positionsvorrichtungen jeweils aus einem oder mehreren Körpern aus magnetischem oder magnetisierbaren Material bestehen.
  10. 10. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und/oder zweiten Positionsvorrichtungen jeweils aus einem aktiven Geber (12a', 14a', 14b' ...) bestehen und alle ersten bzw. zweiten Positionsvorrichtungen an eine gemeinsame Signalleitung (31' bzw. 34') angeschlossen sind.
DE19772750048 1977-11-09 1977-11-09 Anordnung zur Bestimmung des absoluten Standorts eines Fahrzeugs Expired DE2750048C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772750048 DE2750048C2 (de) 1977-11-09 1977-11-09 Anordnung zur Bestimmung des absoluten Standorts eines Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772750048 DE2750048C2 (de) 1977-11-09 1977-11-09 Anordnung zur Bestimmung des absoluten Standorts eines Fahrzeugs

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2750048A1 true DE2750048A1 (de) 1979-05-10
DE2750048B1 DE2750048B1 (de) 1979-06-07
DE2750048C2 DE2750048C2 (de) 1980-02-14

Family

ID=6023322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772750048 Expired DE2750048C2 (de) 1977-11-09 1977-11-09 Anordnung zur Bestimmung des absoluten Standorts eines Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2750048C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19529986C2 (de) * 1995-08-04 2002-06-13 Siemens Ag Verfahren zur Ortung spurgeführter Fahrzeuge und Einrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
WO2007085224A1 (de) * 2006-01-24 2007-08-02 Thyssenkrupp Transrapid Gmbh Vorrichtung zur erzeugung von positionssignalen für spurgebundene fahrzeuge, insbesondere magnetschwebefahrzeuge

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19529986C2 (de) * 1995-08-04 2002-06-13 Siemens Ag Verfahren zur Ortung spurgeführter Fahrzeuge und Einrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
WO2007085224A1 (de) * 2006-01-24 2007-08-02 Thyssenkrupp Transrapid Gmbh Vorrichtung zur erzeugung von positionssignalen für spurgebundene fahrzeuge, insbesondere magnetschwebefahrzeuge
CN101007539B (zh) * 2006-01-24 2011-06-08 蒂森克鲁伯快速运输有限公司 用于产生受轨迹约束的车辆的位置信号的装置
US8118266B2 (en) 2006-01-24 2012-02-21 Thyssenkrupp Transrapid Gmbh Apparatus for generating position signals for rail-bound vehicles, in particular magnetic levitation vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
DE2750048C2 (de) 1980-02-14
DE2750048B1 (de) 1979-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0388390B1 (de) Inkrementales Messsystem
DE2730715C2 (de) Einrichtung zur Längenmessung
DE2108837C3 (de) Anordnung zur Abtastung von Signalen längs mindestens einer Spur
AT394781B (de) Inkrementales messsystem
DE19706021C2 (de) Einrichtung zur Gleisüberwachung
DE1959546A1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung von Verkehrsinformationen
EP0103162B1 (de) Mess- und Steuereinrichtung für an Seilen befestigte Lasten, insbesondere für Theaterpunktzüge
DE2436510C3 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Lage eines gegenüber einer Skala beweglichen Bauteils
DE3710068C2 (de)
DE2750048C2 (de) Anordnung zur Bestimmung des absoluten Standorts eines Fahrzeugs
DE3713956C2 (de)
DE3127672C2 (de) Einrichtung bei Rangieranlagen zur Gleisfreilängenmessung
DE3102125A1 (de) Inkrementale laengen- oder winkelmesseinrichtung
DE3036164C2 (de) Längenmeßeinrichtung
EP0125413B1 (de) Inkrementale Wegmesseinrichtung
DE2846129C2 (de) Informationsübertragungseinrichtung
DE3034022C2 (de) Einrichtung zur Überwachung von vorzugsweise kurzen Gleisabschnitten durch Abgabe von Besetzt- und Freimeldungen
DE3134766A1 (de) Streckenueberwachungseinrichtung
EP1189034A1 (de) Längenmessvorrichtung
DE2246141C2 (de) Einrichtung an Fahrzeugen zur Feststellung der Abweichungen des Ist-Verlaufes von einem Soll-Verlauf von Gleisen
DE2347202C3 (de) Einrichtung zum linienförmigen Informationsaustausch zwischen Schienenfahrzeugen und einer ortsfesten Station
DE2243437C3 (de) Einrichtung zum selbsttätigen Erkennen einer mittleren Achse bei Eisenbahnfahrzeugen mit ungerader Achsenzahl
DE3228206A1 (de) Ueberwachung von foerdergurten auf laengsrisse
DE2431116C3 (de) Zählvorrichtung für Kraftfahrzeug-Waschanlagen
DE2636359C3 (de) Überwachungseinrichtung für die Endlagen schwenkbarer Schienen von Eisenbahnweichen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee