DE2748635A1 - Thermische energiespeicher-einrichtung - Google Patents

Thermische energiespeicher-einrichtung

Info

Publication number
DE2748635A1
DE2748635A1 DE19772748635 DE2748635A DE2748635A1 DE 2748635 A1 DE2748635 A1 DE 2748635A1 DE 19772748635 DE19772748635 DE 19772748635 DE 2748635 A DE2748635 A DE 2748635A DE 2748635 A1 DE2748635 A1 DE 2748635A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
thermal energy
energy storage
bed
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772748635
Other languages
English (en)
Other versions
DE2748635C2 (de
Inventor
Charles Robert Easton
Joseph Friedman
Richard Jacob Holl
Rex C Mitchell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boeing North American Inc
McDonnell Douglas Corp
Original Assignee
McDonnell Douglas Corp
Rockwell International Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by McDonnell Douglas Corp, Rockwell International Corp filed Critical McDonnell Douglas Corp
Publication of DE2748635A1 publication Critical patent/DE2748635A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2748635C2 publication Critical patent/DE2748635C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S90/00Solar heat systems not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/0056Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using solid heat storage material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/902Heat storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Other Air-Conditioning Systems (AREA)

Description

75R14/R-6235 2 7 A 8 6 3 5
lA-2122 ^
ROCKWELL INTERNATIONAL CORPORATION, El Segundo, California, U.S.A.
McDonnell Douglas corporation LongBeach, California, U.S.A. Thermische EnergieSpeicher-Einrichtung Zusammenfassung
Es wird eine thermische Energiespeicher-Einrichtung geschaffen, welche ein Bett von gekörntem Feststoffmaterial au weist und eine Flüssigkeit, welche in Wärmeaustauschbeziehung zu diesem Bett steht und in Zusammenwirkung mit dem Bett e η Flüssigkeits-Feststoff-System bildet, welches eine The^mocline aufweist. Ferner umfaßt die thermische Energiespeiche -Einrichtung eine Einrichtung zur Einführung von Flüssigkeit in das System und eine Einrichturg zur Entnahme von Fl issigkeit aus dem Feststoff-Flüssigkeits-System.
Die Erfindung betrifft thermische Energiespei ehersystene und insbesondere thermische Energiespeicher-Einrichtung^n mit einem Feststoff-Flüssigkeits-System mit einer Thermocline,
Mit zunehmender Verarmung der öllagerstatten der Welt steigt das Interesse an alternativen Energiesystemen. Besondere Beachtung wurde Solarenergiesystemen geschenkt. Aufgrund der täglichen Temperaturwechsel, der häufig auftretenden Bewölkung und verschiedener anderer Umstände
809819/0778
JL·
besteht dabei das Problem der thermischen Speicherung der Energie im Vordergrund. In dem Standardwerk von Dr. Darrington Daniels, "Direct Use of the Sun's Energy", Yale University, 1964, werden drei Grundkategorien von thermischen Energiespeicher-Nöglichkeiten unterschieden:
1. Speicherung der fühlbaren Wärme durch Wärmekapazität;
2. physikalische Zustandsänderungen (insbesondere Schmelzwärme und/oder Verdampfungswärme);
3. reversible chemische Reaktionen.
Wenn man diese drei Kategorien der Wärmespeicherung einer Wirtschaftlichkeitsanalyse unterzieht, so wird sichtbar, daß die folgenden beiden Überlegungen im Vordergrund stehen: Die Kosten für das Wärmespeichermedium und den Behälter müssen gering gehalten werden und zweitens muß die Komplexität des Ingenieur-Aufwandes hinsichtlich der Wärmeeingabe und der Wärmeextraktion beachtet werden. Bei den meisten bisherigen Analysen ergibt sich ein günstigeres Ergebnis hinsichtlich der Speicherung der fühlbaren Wärme, da eine solche Speicherart am wirtschaftlichsten ist und am einfachsten gehandhabt werden kann. Bei Temperaturen von bis zu etwa 200 0F ist Wasser das beste Speichermedium. Gemäß Dr. Daniels hat Wasser etwa die höchste Wärmekapazität pro kg und pro 1 oder pro Dollar im Vergleich zu jedem anderen üblichen Material. Das nächste billige Wärmespeichermedium ist Kies oder zerkleinertes Gestein, welches zu einem Preis von wenigen Dollar pro Tonne zur Verfügung steht. Es eignet sich als Wärmespeichermedium bis zu Temperaturen von mindestens 1500 0F. Die obere Grenze wird dabei durch die Art des Strömungsmediums bestimmt, welche zur Wärmeeingabe in das Gestein und zur Wärmeextraktion verwendet wird. Steine werden seit vielen Jahren als Wärmespeichermedium in sogenannten Kiesbett-Heizgeräten verwendet. Dabei strömt Gas (gewöhnlich Luft) durch das Bett und dient der Eingabe der Wärme und der Entnahme der Wärme. Ein erheblicher Nachteil solcher Heizgeräte besteht darin, daß sie keine Thermocline aufweisen und daß die Temperatur des austretenden
809819/0778
heißen Gases während der Wärmeextraktion rasch von der Speiehertemperatur abfällt. Es ist bekannt, daß Wasser (und andere Flüssigkeiten) eine Thermocline ausbilden können. Dies bedeutet, daß heißes und kaltes Wasser in Schichten mit ziemlich scharfer Grenze vorliegen. Diese Grenzfläche steigt oder sinkt in dem Maße, indem Wasser in den Behälter eingeführt wird oder aus dem Behälter entnommen wird, so daß die Temperatur des abgezogenen Wassers im wesentlichen konstant ist bis die Thermocline erreicht wird. In diesem Moment fällt die Temperatur rasch auf die Temperatur des nicht-erhitzten Wassers ab. Dieses Phänomen ist bei Haushalts-Heißwasser-Geräten wohlbekannt. Demgegenüber steigt bei Verwendung von Steinen als thermisches Energiespeichermedium bei Kiesbettheizgeräten die Temperatur bei der Wärmeeingabe allmählich an und sie sinkt ebenfalls allmählich bei der Entnahme der Wärme.
Es ist offensichtlich, daß das Prinzip der Thermocline von Vorteil ist. Es war jedoch bisher auf relativ niedrige Temperaturen und auf rein flüssige thermische Energiespeiehersysteme beschränkt. Demgegenüber eignen sich Steine zur Speicherung von Wärme bei beträchtlich höheren Temperaturen. Sie haben jedoch den bereits erwähnten Nachteil eines allmählichen Absinkens der Temperatur.
Die Nachteile herkömmlicher thermischer Energiespeichereinrichtungen werden mit vorliegend er Erfindung überwunden. Es wird ein thermisches Energiespeiehersystem vorgeschlagen, welches eine Ausnutzung des Thermoclinen-Prinzips bei einem Steine als thermisches Energiespeichermedium aufweisenden thermischen Speiehersystem erlaubt. Das erfindungsgemäße thermische Energiespeichersystem arbeitet somit bei beträchlich höheren Temperaturen als die bisherigen wirtschaftlichen Speichersysteme.
Die Vorteile des erfindungsgemäßen Speiehersystems können noch weiter dadurch gesteigert werden, daß man die Art des Bettmaterials, die Teilchengröße, die Strömungsge-
809819/0778
27A8635 6
schwindigkeit des Strömungsmediums, den Anteil des Hohlraums und das Verfahren der Verteilung des Strömungsmediums auswählt und regelt, so daß man in dem Bett aus zerkleinertem Gestein eine Thermocline erhält. Auf diese Weise kann das Thermoclinen-Prinzip bei Speichertemperaturen von bis zu mindestens 15CX) F ausgenutzt werden.
Es ist somit Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes thermisches Speichersystem zu schaffen. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, ein System zur Speicherung von fühlbarer Wärme zu schaffen, welches das Thermoclinen-Prinzip ausnützt und Wärme bis zu Temperaturen von hinauf zu mindestens 1500 F zu speichern gestattet. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, ein System zur Speicherung von fühlbarer Wärme zu schaffen, welches das Thermoclinen-Prinzip in Verbindung mit einem Bett aus Feststoffteilchen ausnützt.
Erfindungsgemäß wird ein System zur Speicherung von fühlbarer Wärme geschaffen, welches ein Feststoffteilchenbett umfaßt und das Thermoclinen-Prinzip verwirklicht und die Wärmespeicherung bis zu Temperaturen von mindestens 1500 0F gestattet. Dabei werden das Bettmaterial, die Teilchengröße, die Strömungsgeschwindigkeit, der Hohlraumanteil und das Verfahren der Verteilung des Strömungsmediums ausgewählt und geregelt.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen thermischen Energiespeichersystems, teilweise im Schnitt;
Fig. 2 ein Diagramm des Ortes der Thermocline in der thermischen Energiespeichereinrichtung gemäß Fig. 1 bei der Entnahme des erhitzten Strömungsmediums und
Fig. 3 ein Diagramm der Temperatur des aus der thermischen Energiespeichereinrichtung gem. Fig. 1 entnommenen Strömungsmediums als Funktion der Zeit.
809819/0778
vig. 1 zeift eine Ausführνngsform des erfindungsgemäßen thermischer Energiespeichersyste-ns, welches allgemein mit dem Bezugszeichen 2 bezeichnet ist. Dieses umfaßt einen Behälter 4 welcher ninsichtlich des Strömungsmedium dicht ist. Der Behälter ist mit gekörntem Feststoffmaterial gefüllt, welches allgemein mit 6 bezeichnet ist. Ferner enthält der Behälter eine Flüssigkeit, welche allgemein mit 8 bezeichnet ist. Diese füllte die Zwischenräume zwischen den Teilchen des Feststoffmaterials 6 aus. Zur Eingabe der Wärme in den Behälter 4 zum Zwecke der Speicherung wird heiße Flüssigkeit von einer geeigneten nicht gezeigten Wärmequelle, z. B. einem Ofen, einem Kernreaktor, einem Sclarofen oder dgl. über Rohrleitungen 10 und 12 einem geeigneten Eingangswärmeaustauscher 14 zugeführt, und zwar gemäß den Pfeillinien 16. Geeignete Rohrleitungen 18, 20 und 22 und eine Pumpe 24 dienen dazu, die Flüssigkeit 8 am Boden des Behälters 4 über eine Rohrleitung 18 zu entnehmen. Die Flüssigkeit 8 strömt sodann durch den Wärmeaustausche 14 und wird hier durch das heiße Strömungsmedium der W rmequelle aufgeheizt. Die erhitzte Flüssigkeit 8 strömt d *rch die Rohrleitung 22 in den oberen Teil des Behalte s 4 und zwar gemäß der Pfeillinie 26. Zur Entnahme der 'arme aus dem Behälter 4 sind Rohrleitung 28, 30 und 32 s/wie eine Pumpe 34 vorgesehen. Die erhitzte Flüssigkeit 8 wird am Kopf des Behälters 4 entnommen und zwar gemäß Pfeillinie 36. Die erhitzte Flüssigkeit 8 strömt durch einen geeigneten Ausgangswärmeaustauscher 38. Danach kehrt die Flüssigkeit 8 zum Boden des Behälters 4 zurück. Zusätzlich sind Rohrleitungen 40 und 42 vorgesehen, welche dazu dienen, ein geeignetes Strömungsmedium durch den Ausg&ngswärmeaustauscher 38 strömen zu lassen. Dieses Strömungsmedium wird durch Flüssigkeit 8 erhitzt, und das erhitzte Strömungsmedium wird einer geeigneten nicht gezeigten Einrichtung zur Ausnutzung der Wärme zugeführt, z. B. einer einen Generator treibenden Turbine oder einem Raumheizsystem.
809819/0778
Man erkennt aus vorstehender Beschreibung, daß während der thermischen Aufladung die Flüssigkeit 8 im Behälter 4 abwärts strömt und daß andererseits bei der thermischen Entladung die Flüssigkeit aufwärtsströmt. Bei dieser Anordnung ist die Flüssigkeit 8 im oberen Bereich des Behälters 4 heißer als im unteren Bereich des Behälters 4. Bei einem typischen Beispiel dient als Behälter 4 ein zylindrischer Tank, mit 20 m Durchmesser und 17 m Höhe. Dieser Behälter enthält
3 11 000 t zerkleinerten Granit und groben Sand, sowie 1170 m eines handelsüblichen Wärmeaustauschmediums, welches unter der Handelsbezeichnung "Caloria HT43" von Exxon Corporation vertrieben wird. Ein solcher Behälter hat eine thermische Energiespeicherkapazität von etwa 200 thermischen Megawatt-Stunden und arbeitet bei einem Temperaturbereich von 218 0C bis 302 0C.
Wenn man annimmt, daß die Steine und die Flüssigkeit in dem Behälter anfänglich eine Gleichgewichtstemperatur von 302 0C haben, so bildet sich eine Thermocline am Boden des Behälters 4 auf, was in Fig. 2 durch die vertikale Linie 46 angedeutet ist. Um nun Wärme aus der thermischen Energiespeichereinheit 2 zu entnehmen, wird das Strömungsmedium über die Rohrleitung 28 aus dem Behälter 4 entnommen. Es hat eine Temperatur von 302 0C. Dabei gibt es einen Teil seiner Wärme an den Wärmeaustauscher 38 ab und kehrt zum Boden des Behälters 4 über die Rohrleitung 32 zurück. Es hat dabei eine Temperatur von etwa 218 0C. Nunmehr bewegt sich die Thermocline innerhalb des Behälters 4 aufwärts, was durch die Linie 48 angedeutet ist. Oberhalb der Thermocline 48 hat die Flüssigkeit eine Temperatur von 302 0C. Unterhalb der Thermocline 48 beträgt die Temperatur der Flüssigkeit 218 0C. Bei der weiteren Entnahme von Wärme aus der thermischen Energiespeichereinheit 2 bewegt sich die Thermocline weiter aufwärts, was durch die Linien 50 und 52 angedeutet ist. Schließlich erreicht die Thermocline das obere Ende des Behälters 4, angedeutet durch die Linie 54. Nunmehr sinkt die Temperatur des über die Rohrleitung 28 entnommenen Strömungsmediums rasch auf den unteren Temperatürwert von 218 0C. Vorzugsweise wird jedoch die Wärmeextraktion unterbrochen, bevor
809819/0778
dieser Wert erreicht ist. Nunmehr wird das erhitzte Medium mit einer Temperatur von 302 0C dem Behälter 4 über die Rohrleitung 22 zugeführt, wobei die Thermocline abwärts bewegt wird. Auf diese Weise wird die thermische Energiespeichereinrichtung 2 wieder aufgeladen. Danach kann die Wärmeentnahme wieder aufgenommen werden.
Fig. 3 zeigt eine Kurve der Temperatur des aus dem Behälter 4 über die Rohrleitung 28 entnommenen Strömungsmediums als Funktion der Zeit. Wie oben beschrieben, wurde festgestellt, daß die Temperatur des ausströmenden Strömungsmediums im wesentlichen konstant 1st und etwa der oberen Betriebstemperatur entspricht. Dies ist durch die Linie 56 angedeutet. Diese Temperatur wird beibehalten, bis der größte Teil der Energie der thermischen Energiespeiehereinheit 2 extrahiert ist. Sodann beginnt die Temperatur der ausströmenden Flüssigkeit rasch abzufallen. Dies ist durch die Linie 58 dargestellt. Vorzugsweise wird ein Abschaltpunkt, z. B. der Punkt 60 festgelegt, bei dem die Wärmeentnahme unterbrochen wird. Wenn der Abschaltpunkt auf 293,7 0C festgesetzt wird und somit um 8,3 0C unter der oberen Grenze von 302 0C liegt, so verbleibt ein Teil der gespeicherten thermischen Energie im Behälter 4, was durch die schraffierte Fläche in den Figuren 2 und 3 angedeutet ist. Diese Energie kann ebenfalls entnommen werden, Jedoch nur bei Inkaufnahme einer allmählich abfallenden Temperatur des Strömungsmediums. Dies ist in Fig. 3 durch die Kurve 58 angedeutet. Wenn man jedoch die Größe der schraffierten Fläche der Fig. 2 durch die Gesamtfläche der Fig. 2 dividiert, so erhält man einen Wert, welcher als Extraktionseffizienz der thermischen Energiespeichereinheit 2 bezeichnet werden kann. Bei Zugrundelegung des obigen Zahlenbedspiels beträgt die Extraktionseffizienz typischerweise 95 %.
809819/0778
AO
Eine Reihe von Konstruktions- und Betriebsparametern sind zu beachten oder wünschenswert, um die Extraktionseffizienz auf einen solchen hohen Wert zu bringen und um somit eine erfolgreiche, effiziente und wirtschaftliche thermische Energiespeichereinrichtung zu schaffen. Zum Beispiel muß das System derart ausgerichtet sein, daß das relativ kältere Strömungsmedium am Boden des Behälters einströmt oder ausströmt, während das relat ν heiße Strömungsmedium im oberen Teil des Behälters 4 einströmt oder ausströmt. Darüber hinaus sollte das S römungsverteilungssystem im unteren Bereich des Behalte s und im oberen Bereich des Behälters 4 derart ausgebildet sein, daß Turbulenzen möglichst gering gehalten werden
Um sicherzustellen, daß sich innerhalb des Tanks ~ eine Thermocline ausbildet, sollten mehrere Parameter eingehalten werden. Das Verhältnis des Zwischenraumvolumens zum Gesamtvolumen sollte weniger als etwa 0,4 betragen (dieses Verhältnis wird als Zwischanraumanteil bezeichnet). Ferner sollte bei Verwendung von Festkörperteilchen mit zwei verschiedenen Teilchengrößen das Ve-hältnis des durchschnittlichen Durchmessers des grobkörnigen Feststoffs zum durchschnittlichen Durchmesser des feinkörnigen Feststoffs nicht kleiner als etwa 8 sein. Ferner sollte die Oberflächengeschwin digkeit im Bereich von etwa 1,2 bis 6 m/h liegen. Die Oberflächengeschwindigkeit ist definiert als die volumetrische Stromungsrate des Stromungsmediums, dividiert durch die Querschnittsfläche des Tanks (^D /4). Ferner sollte das Verhältnis der Eöhe des Behälters 4 zum Durchmesser des Behälters 4 im Bereich von "twa 0,2 bis 1,5 liegen,
809819/0778

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    Il ./Thermische Energiespei eher einrichtung, gekennzeichnet
    durch ein Bett (6) aus teilchenförmigen! Feststoff material, eine in Wärmeaustauschbeziehung mit dem Bett (6) stehende Flüssigkeit (8), welche in Zusammenwirkung mit dem Bett (6) ein Flüssigkeits-Feststoff-System mit einer Thermocline bildet und einer Einrichtung (10 bis 22) zur Einleitung der Flüssigkeit in das Flüssigkeits-Feststoff-System und einer Einrichtung (28 bis 42) zur Extraktion der Flüssigkeit aus dem Flüssigkeits-Feststoff-System .
  2. 2. Thermische Energiespeichereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (10 bis 22) zur Einführung der Flüssigkeit und die Einrichtung (28 bis 42) zur Extraktion der Flüssigkeit eine Einrichtung zur Einführung und Extraktion relativ kalter Flüssigkeit im Bereich des Bodens des Betts (β) umfaßt sowie eine Einrichtung zur Einführung und Extraktion relativ heißer Flüssigkeit im oberen Bereich des Betts (6).
  3. 3. Thermische Energiespei eher einrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis des Zwischenraumvolumens zum Gesamtvolumen des Betts (6) weniger als etwa 0,4 beträgt.
  4. 4. Thermische Energiespeichereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da durch gekennzeichnet, daß das Bett aus teilchenförmigen! Feststoff material mit zwei verschiedenen Tellchengrößen besteht und daß das Verhältnis des durchschnittlichen Durchmessers des teilchenförmigen Feststoffs mit großer Teilchengröße zum durchschnittlichen Durchmesser des teilchenförmigen Feststoffs mit kleiner Teilchengröße nicht kleiner als etwa 8 ist.
    809819/0778 original inspected
    27A8635
  5. 5. Thermische Energiespeichereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Oberflächengeschwindigkeit der Flüssigkeit im
    Bereich von etwa 1,2 bis 6 m/h liegt.
  6. 6. Thermische Energiespeichereinrichtung nach einem
    der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Höhe zum Durchmesser des Betts (6) im Bereich von etwa 0,5 bis 1,5 liegt.
    809819/0778
DE2748635A 1976-11-01 1977-10-29 Wärmespeicher Expired DE2748635C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/737,361 US4124061A (en) 1976-11-01 1976-11-01 Thermal energy storage unit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2748635A1 true DE2748635A1 (de) 1978-05-11
DE2748635C2 DE2748635C2 (de) 1985-05-15

Family

ID=24963619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2748635A Expired DE2748635C2 (de) 1976-11-01 1977-10-29 Wärmespeicher

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4124061A (de)
JP (1) JPS5356752A (de)
DE (1) DE2748635C2 (de)
ES (1) ES461770A1 (de)
FR (1) FR2369507A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008068008A1 (de) * 2006-12-07 2008-06-12 Krones Ag Vorrichtung zum erzeugen von prozesswärme für eine verpackungseinrichtung

Families Citing this family (59)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2381249A1 (fr) * 1977-02-18 1978-09-15 Commissariat Energie Atomique Dispositif de transfert thermique permettant l'utilisation de cavites creusees dans le sous-sol comme silos a chaleur
DE2731115C2 (de) * 1977-07-09 1982-09-23 Didier-Werke Ag, 6200 Wiesbaden Wärmespeicheranlage
US4203424A (en) * 1978-01-03 1980-05-20 Jordan College Solar heat air system
US4201192A (en) * 1978-01-03 1980-05-06 Jordan College Solar heat air system
US4194496A (en) * 1978-03-30 1980-03-25 Carlson Norman G Solar heat storage systems
US4222365A (en) * 1978-06-05 1980-09-16 Rockwell International Corporation Heat storage system and method
FR2428225A1 (fr) * 1978-06-05 1980-01-04 Inst Francais Du Petrole Procede d'echange de chaleur comportant un stockage thermique
US4299270A (en) * 1979-03-19 1981-11-10 Mcgrath William H Earth energy sink
US4524756A (en) * 1983-07-25 1985-06-25 Chicago Bridge & Iron Company Thermal energy storage tank using modular heat batteries
NO159879C (no) * 1986-05-02 1989-02-15 Santo As Fremgangsm te ved drift av et forbrenningsanlegg, segg for utfoerelse ten.
US20080066736A1 (en) * 2006-07-25 2008-03-20 Yanong Zhu Method and apparatus for solar energy storage system using gas and rock
CN100445686C (zh) * 2007-05-18 2008-12-24 东莞理工学院 熔融盐中高温斜温层混合蓄热方法及装置
KR20100032408A (ko) 2007-06-06 2010-03-25 오스라, 인크. 조합 사이클 파워 플랜트
US8378280B2 (en) 2007-06-06 2013-02-19 Areva Solar, Inc. Integrated solar energy receiver-storage unit
US20090090109A1 (en) * 2007-06-06 2009-04-09 Mills David R Granular thermal energy storage mediums and devices for thermal energy storage systems
US9022020B2 (en) * 2007-08-27 2015-05-05 Areva Solar, Inc. Linear Fresnel solar arrays and drives therefor
US20090056699A1 (en) * 2007-08-27 2009-03-05 Mills David R Linear fresnel solar arrays and receievers therefor
US7917255B1 (en) 2007-09-18 2011-03-29 Rockwell Colllins, Inc. System and method for on-board adaptive characterization of aircraft turbulence susceptibility as a function of radar observables
DE602008005008D1 (de) 2008-07-01 2011-03-31 Ingenieria Y Sist S S A Dualwärmeenergiespeichertank
AU2010217786B2 (en) * 2009-02-28 2015-08-06 Richard Welle Segmented fresnel solar concentrator
US20100230075A1 (en) * 2009-03-11 2010-09-16 Terrafore, Inc. Thermal Storage System
ITMI20091040A1 (it) * 2009-06-12 2010-12-13 Esae Srl Termopozzo
US20120167870A1 (en) * 2009-06-12 2012-07-05 Vito Lavanga System for storage and transfer of heat energy
US10094219B2 (en) 2010-03-04 2018-10-09 X Development Llc Adiabatic salt energy storage
US20110308761A1 (en) * 2010-06-17 2011-12-22 Air Products And Chemicals, Inc. Regenerator, regeneration process, and liquid polymer mixture for a regenerator
GB201104867D0 (en) * 2011-03-23 2011-05-04 Isentropic Ltd Improved thermal storage system
DE202011106852U1 (de) 2011-10-07 2012-02-01 Boge Kompressoren Otto Boge Gmbh & Co Kg Wärmespeicher
FR2990502B1 (fr) * 2012-05-09 2014-06-06 Commissariat Energie Atomique Reservoir de stockage de chaleur a stratification thermique amelioree
FR2990501A1 (fr) * 2012-05-09 2013-11-15 Commissariat Energie Atomique Procede de remplissage d'un reservoir de stockage de chaleur en elements solides
US9593866B2 (en) * 2012-06-14 2017-03-14 Sunlight Power, Inc. Thermal heat storage system
WO2014052927A1 (en) 2012-09-27 2014-04-03 Gigawatt Day Storage Systems, Inc. Systems and methods for energy storage and retrieval
CN103292486B (zh) * 2013-05-11 2015-02-11 中国科学院电工研究所 太阳能热发电用单罐-双罐复合储热系统及储热方法
US20160187014A1 (en) * 2014-12-29 2016-06-30 Hy-Save Limited Air Conditioning with Auxiliary Thermal Storage
US10233787B2 (en) 2016-12-28 2019-03-19 Malta Inc. Storage of excess heat in cold side of heat engine
US10458284B2 (en) 2016-12-28 2019-10-29 Malta Inc. Variable pressure inventory control of closed cycle system with a high pressure tank and an intermediate pressure tank
US10233833B2 (en) 2016-12-28 2019-03-19 Malta Inc. Pump control of closed cycle power generation system
US11053847B2 (en) * 2016-12-28 2021-07-06 Malta Inc. Baffled thermoclines in thermodynamic cycle systems
US10221775B2 (en) 2016-12-29 2019-03-05 Malta Inc. Use of external air for closed cycle inventory control
US10801404B2 (en) 2016-12-30 2020-10-13 Malta Inc. Variable pressure turbine
US10436109B2 (en) 2016-12-31 2019-10-08 Malta Inc. Modular thermal storage
CN110573822B (zh) * 2017-03-02 2022-04-12 海利亚克有限公司 用于无管道蓄热器的、基于蒸发热的热传递
US9989271B1 (en) 2017-08-14 2018-06-05 Calvin Becker Air conditioning with thermal storage
WO2019139633A1 (en) 2018-01-11 2019-07-18 Lancium Llc Method and system for dynamic power delivery to a flexible growcenter using unutilized energy sources
GB201814140D0 (en) * 2018-08-30 2018-10-17 Heliac Aps Method and apparatus for heat storage
CN109185853A (zh) * 2018-10-17 2019-01-11 中国船舶重工集团公司第七0三研究所 一种单罐蓄热式热储能电站系统
EA202191157A1 (ru) * 2018-10-31 2021-08-05 ТЭРРЕСТРИЭЛ ЭНЕРДЖИ ЮЭсЭй, ИНК. Электростанция
US10876765B2 (en) 2018-11-28 2020-12-29 Element 16 Technologies, Inc. Systems and methods of thermal energy storage
DE102019131345A1 (de) * 2018-12-07 2020-06-10 IVOC-X GmbH Verfahren zum Ausführen einer zyklischen Energiespeicherung und Vorrichtung hierfür
CN116575992A (zh) 2019-11-16 2023-08-11 马耳他股份有限公司 双动力系统泵送热电储存状态转换
US11396826B2 (en) 2020-08-12 2022-07-26 Malta Inc. Pumped heat energy storage system with electric heating integration
US11454167B1 (en) 2020-08-12 2022-09-27 Malta Inc. Pumped heat energy storage system with hot-side thermal integration
US11480067B2 (en) 2020-08-12 2022-10-25 Malta Inc. Pumped heat energy storage system with generation cycle thermal integration
CA3188981A1 (en) 2020-08-12 2022-02-17 Benjamin R. Bollinger Pumped heat energy storage system with steam cycle
US11286804B2 (en) 2020-08-12 2022-03-29 Malta Inc. Pumped heat energy storage system with charge cycle thermal integration
US11486305B2 (en) 2020-08-12 2022-11-01 Malta Inc. Pumped heat energy storage system with load following
US11913362B2 (en) 2020-11-30 2024-02-27 Rondo Energy, Inc. Thermal energy storage system coupled with steam cracking system
US11913361B2 (en) 2020-11-30 2024-02-27 Rondo Energy, Inc. Energy storage system and alumina calcination applications
US12018596B2 (en) 2020-11-30 2024-06-25 Rondo Energy, Inc. Thermal energy storage system coupled with thermal power cycle systems
CA3200230A1 (en) 2020-11-30 2022-06-02 John Setel O'donnell Energy storage system and applications

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2539062A1 (de) * 1975-09-03 1977-03-17 Klein Kg Hans Guenter Vorrichtung zum aufnehmen, speichern und abgeben von waerme

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1959286A (en) * 1930-07-07 1934-05-15 Dow Chemical Co Method of storing and using heat and means therefor
DE837387C (de) * 1949-08-23 1952-04-28 Hermann Zick Verfahren und Einrichtung zur Nutzung von Abwaerme
US2933885A (en) * 1952-05-31 1960-04-26 Melba L Benedek Individually Heat storage accumulator systems and method and equipment for operating the same
US3295591A (en) * 1965-09-09 1967-01-03 Harry E Thomason Apparatus for cooling and solar heating a house
DE1579941A1 (de) * 1966-08-09 1970-08-27 Kraftanlagen Ag Waermeversorgungsanlage mit Feststoffspeicher
CH494377A (de) * 1968-07-25 1970-07-31 Sulzer Ag Speicherheizungsanlage
DE1941062C3 (de) * 1968-09-09 1975-10-30 Thermo-Bauelement Ag, Murten (Schweiz) Speicherwärmetauscher
US3974462A (en) * 1972-03-07 1976-08-10 Raytheon Company Stripline load for airborne antenna system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2539062A1 (de) * 1975-09-03 1977-03-17 Klein Kg Hans Guenter Vorrichtung zum aufnehmen, speichern und abgeben von waerme

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008068008A1 (de) * 2006-12-07 2008-06-12 Krones Ag Vorrichtung zum erzeugen von prozesswärme für eine verpackungseinrichtung
US8807130B2 (en) 2006-12-07 2014-08-19 Krones Ag Apparatus for generating process heat for a packaging arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
ES461770A1 (es) 1978-06-01
JPS616318B2 (de) 1986-02-25
FR2369507B1 (de) 1984-04-27
JPS5356752A (en) 1978-05-23
US4124061A (en) 1978-11-07
DE2748635C2 (de) 1985-05-15
FR2369507A1 (fr) 1978-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2748635A1 (de) Thermische energiespeicher-einrichtung
DE2908927C2 (de)
DE2916514C2 (de) Verfahren zur Verbesserung des Wärmeaustausches in einem Latentwärmespeicher sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0218545B1 (de) Kristallisationsvorrichtung und deren Verwendung
DE2135442A1 (de) Destillationsverfahren und Vorrichtung zu dessen Durchfuhrung
DE4002161C2 (de)
DE2624936A1 (de) Einrichtung zum regelbaren abzug einer oder mehrerer phasen
DE854496C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kristallisation schwerloeslicher Stoffe und deren Abscheidung in konzentrierter Form aus relativ reichlichen Mengen Fluessigkeit
DE2325680A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entwaessern einer mit heissem wasser vermischten masse koerniger materialien
DD153327A5 (de) Einrichtung zum abscheiden von feststoffen aus fluessigkeiten
WO2006133465A1 (de) Einrichtung zur abscheidung von benzindämpfen
DE3208877A1 (de) Verfahren zur entfernung des schlackenanteils aus schmelzmischungen von schlacke und silicium
EP0022186A1 (de) Vorrichtung zur Flüssig-Flüssig-Extraktion
DD237118A5 (de) Verfahren und einrichtung zum mischen von trueben
DE20210985U1 (de) Vorrichtung zur Extraktion von Inhaltsstoffen aus einem Extraktionsgut
DE2912785C3 (de) Warmwasserbereiter
DE212623C (de)
DE1062680B (de) Verfahren zur Standregelung von in Druckgefaessen uebereinander-stehenden Fluessigkeitssaeulen
DE2941608A1 (de) Extraktionskolonne fuer spalt- und/oder brutstoffe
DE3428354C2 (de)
DE214155C (de)
AT504365B1 (de) Einrichtung zur abscheidung von benzindämpfen
AT222665B (de) Siederohrkessel
DE851238C (de) Acetylen-Gasentwickler
DE2445239A1 (de) Verfahren und automatische sowie kontinuierliche vorrichtung zur vakuum-momentverdampfung fuer die rueckgewinnung von gebrauchten loesungsmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: F28D X/

8125 Change of the main classification

Ipc: F28DX /

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee