DE202011106852U1 - Wärmespeicher - Google Patents

Wärmespeicher Download PDF

Info

Publication number
DE202011106852U1
DE202011106852U1 DE202011106852U DE202011106852U DE202011106852U1 DE 202011106852 U1 DE202011106852 U1 DE 202011106852U1 DE 202011106852 U DE202011106852 U DE 202011106852U DE 202011106852 U DE202011106852 U DE 202011106852U DE 202011106852 U1 DE202011106852 U1 DE 202011106852U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
liquid
storage
gravel
storage medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011106852U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boge Kompressoren Otto Boge GmbH and Co KG
Original Assignee
Boge Kompressoren Otto Boge GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boge Kompressoren Otto Boge GmbH and Co KG filed Critical Boge Kompressoren Otto Boge GmbH and Co KG
Priority to DE202011106852U priority Critical patent/DE202011106852U1/de
Publication of DE202011106852U1 publication Critical patent/DE202011106852U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/0056Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using solid heat storage material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Underground Structures, Protecting, Testing And Restoring Foundations (AREA)

Abstract

Wärmespeicher, insbesondere zur Speicherung der Kompressionswärme einer Druckluft-Energiespeicheranlage, mit einem festen Speichermedium und einem Speicherfluid, dadurch gekennzeichnet, dass das Speichermedium Kies und/oder Schotter enthält, und dass das Speicherfluid überwiegend eine biologisch abbaubare, organische Flüssigkeit mit einem Siedepunkt (bei Normaldruck) oberhalb von 200°C enthält.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wärmespeicher, insbesondere zur Speicherung der Kompressionswärme einer Druckluft-Energiespeicheranlage, mit einem festen Speichermedium und einem Speicherfluid.
  • Aufgabe: In vielen Fällen soll Wärme, die in größeren Mengen im Temperaturbereich bis 250°C oder höher anfällt, für eine spätere Verwendung gespeichert werden. Ein zur Zeit stark diskutierter Fall ist die Speicherung erneuerbarer Energie mittels Druckluft, wozu in den wirkungsgradgünstigeren adiabaten Speicheranlagen auch Wärmespeicher notwendig sind.
  • Bekannt sind Wärmespeicher, in denen Schotter (gebrochene Gesteinstücke) oder Kies (abgerundete Gesteinsstücke, vorzugsweise durch Strömungstransport in einem Gewässer abgerundet) als Speichermedium dienen, und die Wärme durch Flüssigkeit hinein bzw. hinaus übertragen wird (vgl. DE000002748635C2 ; Kies erwähnt in Spalte 1, Zeile 44, auch zerkleinertes Gestein als Möglichkeit genannt – durchströmt von Flüssigkeit, Wärmeschichtung von unten nach oben).
  • Auch der Gedanke, Schotter als Speichermedium zusammen mit einem Glyceringemisch als Wärmeüberträger zu verwenden, ist aus z. B. EP000000987510A2 bekannt (Wärmespeicher mit Wärmeträgerflüssigkeit, Glyzerin-Paraffin-Mischung erwähnt in Anspruch 7, Zeile 18, Schotter im Wärmespeicher erwähnt in Anspruch 6, Zeile 12). Der Gedanke der biologischen Abbaubarkeit im Falle einer Leckage wurde allerdings nicht gefunden. Anscheinend dient das Glyzerin nur dem Schutz gegen Erstarren/Einfrieren bei Abkühlung des Gemisches.
  • Speziell für Druckluft-Energiespeicher gibt es Vorschläge mit einem Wärmeträgeröl, welches in Rohrbündelwärmetauschern Wärme von der Druckluft aufnimmt bzw. dort an sie abgibt. Das Öl wird in abwechselnd in einem drucklosen Becken für warmes und in einem drucklosen Becken für kaltes Öl gelagert (vgl. http://www.espcinc.com/mobile/index.php?option=com_k2&view=item&id=10:caesadiabatic&ltemid=3, abgerufen am 23. Sep. 2011).
  • Die Kosten so einer Energiespeicheranlage werden wesentlich auch von denen des Wärmespeichers bestimmt. Dabei sind die Kosten für das Thermoöl nachteilig, und ebenso die Gefahr einer Ölleckage in den Erdboden. Bei der Verwendung der Einrichtung aus DE000002748636C2 können die Kosten der wärmeübertragenden Flüssigkeit durch den Einsatz des Kieses stark verringert werden. Dafür hat man den Nachteil, dass bei längerer Stillstandszeit die Temperaturschichtung aufgrund von Wärmeleitung verloren geht.
  • Die vorgeschlagene Lösung:
  • Ein zur Lösung der Aufgabe vorgesehener Wärmespeicher weist die Merkmale des Anspruchs 1 auf. Vorzugsweise wird zur Speicherung von Mitteltemperaturwärme im Bereich 40°C bis 300°C, wie sie speziell bei der Speicherung der Kompressionswärme in Druckluft-Energiespeichern benötigt wird, eine Anordnung aus einem Kiesbecken, durchströmt von einer biologisch abbaubaren, organischen Flüssigkeit mit einem Siedepunkt oberhalb von 200°C als Wärmeträgermedium bzw. Speicherfluid vorgeschlagen. Anstelle von Kies kann auch Schotter Verwendung finden. Im Sinne der Erfindung wird Kies vorzugsweise als Vielzahl abgerundeter Steine, insbesondere von 8 bis 100 mm mittlerem Durchmesser definiert. Demgegenüber besteht Schotter aus einer Vielzahl nicht abgerundeter Steine, insbesondere mit einem mittleren Durchmesser von 8 bis 100 mm.
  • Als wärmeübertragende Flüssigkeit wird vorteilhafterweise das im Zuge der Biodieselproduktion preiswert verfügbare Glyzerin verwendet. Dies wird an Stelle des Wärmeträgeröles durch einen (z. B. Rohrbündel-)Wärmetauscher gepumpt, um Kompressions-Wärme der Druckluft im Bereich 60°C bis 250°C aufzunehmen, bzw. sie bei der Druckluft-Expansion wieder dort abzugeben. Die Flüssigkeit wird in ein Speicherbecken geleitet.
  • Um die Kosten weiter zu senken, soll darin der Hauptanteil der Wärme in einer großen Menge Kies gespeichert werden, welcher sich in einem Becken befindet – ähnlich DE000002748635C2 . Dieser Kies wird von Glyzerin durch die Hohlräume durchflossen, so dass auf einen dm^3 kostenaufwändigeres Glyzerin viele dm^3 preiswerter Kies kommen. Heiße wärmeübertragende Flüssigkeit wird oben eingeleitet, kalte Flüssigkeit unten aus dem Becken abgezogen und in den Wärmetauscher zurückgeleitet. in Stillstandszeiten wird die Flüssigkeit aus dem Becken abgelassen, die Wärmeleitung in der Kiesschüttung wird durch den Ersatz von Glyzerin durch Luft (statt 0,3 nur noch 0,03 W/mK) in den Hohlräumen zwischen den Kieskörnern verringert, die Temperaturschichtung (oben warm, unten kalt) bleibt länger erhalten.
  • Erwähnt werden sollte insbesondere die Möglichkeit, den Boden des Beckens auf diese Weise durchgehend kühl, z. B. unter 70°C zu halten, wodurch als Boden eines Beckens wenig wärmestabile Stoffe wie normaler Beton verwendet werden können (ohne eine teure, druckbeständige Wärmedämmung zwischen heißem Kies und dem Boden).
  • Beim Ablassen der wärmeübertragenden Flüssigkeit sollen seitliche Ablässe ermöglichen, erst die heiße Flüssigkeit seitlich abzuziehen. Erst nach Abziehen der heißen Flüssigkeit könnte durch einen Ablass am Boden die restliche, kühle Flüssigkeit abgelassen werden. Vorteilhafterweise könnten mehrere kiesgefüllte Becken oder Tanks nebeneinander angeordnet werden, wobei jeweils nur ein Tank mit Flüssigkeit gefüllt ist und zum Ein- oder Ausspeichern verwendet wird und die anderen Becken ohne Flüssigkeit still stehen. Die Menge an kostenaufwändigerem Glyzerin kann so noch wesentlich kleiner bleiben.
  • Für längere Stillstandszeiten der ganzen Anlage kann das Glyzerin in einem kleinen Tank bleiben, die kiesgefüllten Becken bleiben alle ohne Flüssigkeit. Anstelle von Kies kann auch Schotter verwendet werden. Als Glyzerin im Rahmen dieser Beschreibung gilt auch durch den Herstellungsprozess oder Verunreinigungen im Betrieb mit bis zu 10% Fremdstoffen vermischtes Glyzerin, ebenso solches, welches zum Schutz gegen vorzeitigen bakteriellen Abbau oder Korrosion Zusatzstoffe bis zu 5% enthält.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung im Übrigen und aus den Ansprüchen. Vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 Eine Darstellung der Temperatur im Wärmespeicher in Abhängigkeit von der Höhe, bei mit Wärme gefülltem Speicher (gestrichelte Linie) einerseits und nach Entnahme der Wärmeenergie (durchgezogene Linie) andererseits,
  • 2 Eine Druckluft-Energiespeicheranlage mit Wärmespeicher, wobei dessen Anordnung zum Diagramm der 1 ausgerichtet ist.
  • Beschreibung einer vorzugsweisen Ausführung:
  • Mehrere zylindrische Becken B von jeweils 10 m Durchmesser und 5 Meter Höhe sind auf je einem Betonfundament aufgebaut. Sie werden mit einer Kiesmischung (Kiesfüllung KF) aus 60 mm Körnung und 15 mm Körnung gefüllt – die kleinere Körnung füllt dabei Hohlräume zwischen den größeren Körnern weitgehend. Der Kies besteht aus stark abgerundeten Gesteins-Körnern, wie denen aus einem Bachbett. Der Hohlraum-Volumenanteil in dem Kies sollte unter 25% liegen, ein Verdichten durch Rütteln (wie bei Beton) dürfte hilfreich sein.
  • Unten in den Becken ist eine Ringleitung vorgesehen, ähnlich einem Drainagerohr DR, zur Zuführung von kalter Flüssigkeit, in der Mitte oben ein Saugkorb oder Sammelkorb SK von 1 m Durchmesser zur Abführung von warmer Flüssigkeit (Fließrichtung bei der Ausspeicherung von Wärme; bei der Einspeicherung ist die Fließrichtung umgekehrt).
  • Die wärmeübertragende Flüssigkeit ist Glyzerin. Damit wird vor Speichervorgängen das Becken gefüllt, bis der Kies bedeckt ist. Eine Pumpe P am Sammelkorb SK in der Mitte fördert beim Ausspeichern gemäß 2 warme Flüssigkeit von 250°C in einen Wärmetauscher (Rohrbündelwärmetauscher WT) für Druckluft, von dort strömt die Flüssigkeit in die Ringleitung (Drainagerohr DR) des Beckens B wieder mit 60°C zurück. Die von der warmen Flüssigkeit erwärmte Druckluft WDL tritt im Gegenstrom aus dem Wärmetauscher WT aus. Kalte Druckluft KDL strömt in den Wärmeaustauscher WT ein.
  • Beim Einspeichern von Wärme mittels Flüssigkeit ist eine an die Ringleitung des Beckens B am Boden angeschlossene Pumpe für die entgegengesetzte Fließrichtung zuständig. Somit ist nach dem Ein- oder Ausspeichern jeweils eine Temperaturschichtung vorhanden, die Schichtgrenze hat bei zunehmender Wärmefüllung des Speichers zunehmenden Abstand von dem Sammelkorb SK.
  • Dem in 1 gezeigten Diagramm ist eine Temperaturschichtung über der Höhe im Becken B entnehmbar, nämlich für zwei verschiedene Zustände. Die gestrichelte Linie ZWF zeigt den Verlauf der Temperatur im Becken B bei mit Wärme gefülltem Speicher. Relativ hohe Temperaturen liegen schon in niedriger Höhe vor. Entsprechend zeigt die durchgezogene Linie ZWL den Temperaturverlauf des Speichers nach einer gerade erst durchgeführten Wärmeabfuhr. Hohe Temperaturen sind nur im oberen Bereich des Beckens vorhanden. Bei guter Isolierung und kurzzeitig aufeinander folgenden Lade- und Entladezyklen bewegt sich die Temperaturschichtung im Becken B zwischen den gezeigten Linien ZWF und ZWL.
  • Nach dem Ein- oder Ausspeichern wird die Flüssigkeit abgelassen, so dass die Wärmeleitung in der Kiesmasse sinkt und die Temperaturschichtung im Stillstand besser erhalten bleibt. In die mehreren Becken wird die Wärme nacheinander eingespeichert bzw. ausgespeichert, so dass nur jeweils ein Becken mit Flüssigkeit gefüllt sein muss.
  • Zum Ablassen des warmen Anteils der Flüssigkeit dient mindestens ein Abfluss ABF an der Seitenwand, vorzugsweise werden mehrere Abflüsse mit einer gemeinsamen Absaugpumpe verwendet, welche mit je einem waagerecht im Abstand von 1, 2 und 3 Meter vom Boden laufenden zusätzlichen Ringrohr, ähnlich einem Drainagerohr DR, verbunden sind. Nach dem Abziehen des warmen Anteils der Flüssigkeit kann die restliche, kalte Flüssigkeit durch die Ringleitung am Boden abgelassen werden.
  • Erwähnt seien die Möglichkeiten, andere organische, hochsiedende, biologisch abbaubare Flüssigkeiten (Glykol, Diethylenglykol, Laurylalkohol, usw.), auch als Mischung, zu verwenden. Statt natürlichem Kies aus Gestein könnten auch künstliche Steine (womöglich auch in der Form von z. B. Lochziegeln für weniger Hohlraum) gepresst werden. Eine Hydrophobierung der Oberfläche würde die Menge an nach dem Ablassen verbleibender Flüssigkeit verringern.
  • Anstelle von zylindrischen Becken könnten mit einer Art ”Teichfolie” am Boden und Stahlwänden an den Seiten abgedichtete Erdgruben verwendet werden. Es könnten auch Becken strömungstechnisch in Reihe geschaltet werden. Dabei könnte die Wärmeübertragung zwischen Kies und Flüssigkeit in einem Becken auch durch Versprühen von Flüssigkeit über der Kiesschüttung und Sammeln der Flüssigkeit nach Wärmeaustausch am Boden erfolgen. Dabei wäre die notwendige Flüssigkeitsmenge geringer als bei bis zum Rand mit Flüssigkeit gefüllten Becken und der Kies könnte in Haufenform, ohne seitliche Beckenwände und mit geringerem Bauaufwand angeordent werden.
  • Erwähnt werden sollte auch die Möglichkeit, mit einer Mischung aus zwei Korngrößen die Hohlräume zu verringern und dabei die unmittelbare Berührung der großen Körner zu verringern. In einer Weiterentwicklung des Gedankens kann die Kiesschüttung unten, nahe des Bodens nur aus großen Körnern bestehen, um hier die Wärmeleitung zu verringern und den Durchfluss des Glyzerins zu erleichtern; weiter oben werden – wie schon oben beschrieben- mit einer Mischung zweier Korngrößen die Hohlräume verringert.
  • Es könnte auch ein Lochblech, Gitter oder Ähnliches mit kleinen Abstandshaltern auf den Boden gelegt werden, um die gleiche Wirkung zu erzielen. Dann könnte statt einer Ringleitung am Boden auch eine andere Anordnung von Rohren mit flüssigkeitsdurchlässiger Wand dort vorliegen, statt eines Saugkorbes oder Sammelkorbes oben in der Mitte könnte auch dort eine entsprechende Anordnung von Rohren vorliegen. Bezugszeichenliste:
    ABF Abfluss
    B Becken
    DR Drainagerohr
    KDL Kalte Druckluft
    KF Kiesfüllung
    P Pumpe
    SK Sammelkorb
    WDL Erwärmte Druckluft
    WT Wärmetauscher
    ZWF Gestrichelte Linie/Speicher mit Wärme gefüllt
    ZWL Durchgezogene Linie/Speicher Wärme-entleert
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 000002748635 C2 [0003, 0009]
    • EP 000000987510 A2 [0004]
    • DE 000002748636 C2 [0006]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • http://www.espcinc.com/mobile/index.php?option=com_k2&view=item&id=10:caesadiabatic&ltemid=3 [0005]

Claims (8)

  1. Wärmespeicher, insbesondere zur Speicherung der Kompressionswärme einer Druckluft-Energiespeicheranlage, mit einem festen Speichermedium und einem Speicherfluid, dadurch gekennzeichnet, dass das Speichermedium Kies und/oder Schotter enthält, und dass das Speicherfluid überwiegend eine biologisch abbaubare, organische Flüssigkeit mit einem Siedepunkt (bei Normaldruck) oberhalb von 200°C enthält.
  2. Wärmespeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Speichermedium überwiegend oder ausschließlich Kies und/oder Schotter vorgesehen ist.
  3. Wärmespeicher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Speichermedium durch Auswahl und Anordnung von Korngrößen im Wärmespeicher geschichtet ist, nämlich mit mehr Hohlräumen in einem unteren Bereich des Wärmespeichers als in einem oberen Bereich.
  4. Wärmespeicher nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit überwiegend oder im Wesentlichen aus Glyzerin besteht, insbesondere zu über 85%, vorzugsweise zu über 95%.
  5. Wärmespeicher nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Speichermedium eine Temperaturschichtung vorgesehen ist.
  6. Wärmespeicher nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, gekennzeichnet durch Temperaturen zwischen 40°C und 300°C, vorzugsweise zwischen 60°C und 250°C.
  7. Wärmespeicher nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Abfluss mit Abstand zu einem Boden, so dass in Stillstandszeiten warme Flüssigkeit aus oberen Schichten ablassbar ist, ohne dass bodennahe, kältere Schichten erwärmt werden.
  8. Wärmespeicher nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Speichermedium und Boden des Wärmespeichers ein Raum für Flüssigkeit vorgesehen ist, insbesondere um den horizontalen Fluss der Flüssigkeit am Boden zu erleichtern und nach Ablaufen der Flüssigkeit aus diesem Raum die Wärmeleitung zwischen Speichermedium und Boden zu vermindern, und dass der Raum zum Speichermedium vorzugsweise mit einer für die Flüssigkeit durchlässigen Begrenzung versehen ist, insbesondere einem Gitter oder Lochblech oder einem gleichwirkendem Bauteil, wobei die Begrenzung Abstandhalter zum Boden aufweisen kann.
DE202011106852U 2011-10-07 2011-10-07 Wärmespeicher Expired - Lifetime DE202011106852U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011106852U DE202011106852U1 (de) 2011-10-07 2011-10-07 Wärmespeicher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011106852U DE202011106852U1 (de) 2011-10-07 2011-10-07 Wärmespeicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011106852U1 true DE202011106852U1 (de) 2012-02-01

Family

ID=45769364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011106852U Expired - Lifetime DE202011106852U1 (de) 2011-10-07 2011-10-07 Wärmespeicher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011106852U1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013152934A1 (de) * 2012-04-10 2013-10-17 Siemens Aktiengesellschaft Wärmespeicher für kraftwerksleistungen
DE102012007432A1 (de) * 2012-04-13 2013-10-17 Heinz Barth Hybrid-Energiespeicherelement und Vorrichtung zum Speichern von Energie
WO2013167539A1 (fr) * 2012-05-09 2013-11-14 Commissariat à l'énergie atomique et aux énergies alternatives Procede de remplissage d'un reservoir de stockage de chaleur en elements solides
DE102012012862A1 (de) 2012-06-28 2014-01-02 Boge Kompressoren Otto Boge Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Erzeugung von Druckluft oder anderen Gasen
EP2886833A1 (de) 2013-12-23 2015-06-24 Boge Kompressoren Otto Boge GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Erzeugung von Druckluft oder anderen Gasen
WO2018099888A1 (de) * 2016-11-29 2018-06-07 Siemens Aktiengesellschaft Verwendung von, insbesondere bei einer biodieselherstellung erzeugtem, glycerin
US20210156621A1 (en) * 2017-06-21 2021-05-27 Arkema France Heat storage tank optimised using calcium carbonate particles

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2748635C2 (de) 1976-11-01 1985-05-15 Mcdonnell Douglas Corp., Long Beach, Calif. Wärmespeicher
DE2748636C2 (de) 1976-10-29 1986-07-17 Ishihara Sangyo Kaisha, Ltd., Osaka N-Benzoyl-N'-[4-(2-pyridyloxy)-phenyl]-harnstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und insektizide Mittel
EP0987510A2 (de) 1998-09-17 2000-03-22 Alois Zeder Wärmespeicher

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2748636C2 (de) 1976-10-29 1986-07-17 Ishihara Sangyo Kaisha, Ltd., Osaka N-Benzoyl-N'-[4-(2-pyridyloxy)-phenyl]-harnstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und insektizide Mittel
DE2748635C2 (de) 1976-11-01 1985-05-15 Mcdonnell Douglas Corp., Long Beach, Calif. Wärmespeicher
EP0987510A2 (de) 1998-09-17 2000-03-22 Alois Zeder Wärmespeicher

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
http://www.espcinc.com/mobile/index.php?option=com_k2&view=item&id=10:caesadiabatic&ltemid=3

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013152934A1 (de) * 2012-04-10 2013-10-17 Siemens Aktiengesellschaft Wärmespeicher für kraftwerksleistungen
US10082341B2 (en) 2012-04-10 2018-09-25 Siemens Aktiengesellschaft Heat accumulator for power plant capacities
DE102012007432A1 (de) * 2012-04-13 2013-10-17 Heinz Barth Hybrid-Energiespeicherelement und Vorrichtung zum Speichern von Energie
WO2013167539A1 (fr) * 2012-05-09 2013-11-14 Commissariat à l'énergie atomique et aux énergies alternatives Procede de remplissage d'un reservoir de stockage de chaleur en elements solides
FR2990501A1 (fr) * 2012-05-09 2013-11-15 Commissariat Energie Atomique Procede de remplissage d'un reservoir de stockage de chaleur en elements solides
AU2013258176B2 (en) * 2012-05-09 2018-01-18 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Method for filling a heat storage tank with solid elements
DE102012012862A1 (de) 2012-06-28 2014-01-02 Boge Kompressoren Otto Boge Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Erzeugung von Druckluft oder anderen Gasen
EP2886833A1 (de) 2013-12-23 2015-06-24 Boge Kompressoren Otto Boge GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Erzeugung von Druckluft oder anderen Gasen
WO2018099888A1 (de) * 2016-11-29 2018-06-07 Siemens Aktiengesellschaft Verwendung von, insbesondere bei einer biodieselherstellung erzeugtem, glycerin
US20210156621A1 (en) * 2017-06-21 2021-05-27 Arkema France Heat storage tank optimised using calcium carbonate particles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202011106852U1 (de) Wärmespeicher
EP1864070B1 (de) Mehrkammerwärmespeicher zur speicherung von wärmeenergie und für die erzeugung elektrischer energie
DE112012002387T5 (de) Speicher für thermische Energie und Anlage, Verfahren und Verwendung dafür
EP2612099A2 (de) Wärmespeicher
AT514997A1 (de) Modulare Absorptionskältemaschine in Plattenbauweise
DE102013112196A1 (de) Angenähert isotherm arbeitendes Druckluftspeicherkraftwerk mit Möglichkeit zum teiladiabatischen Betrieb bei hohem Leistungsbedarf
CH704799A1 (de) Rasengitter.
DE102011014639B4 (de) Erdgebundene Wärmespeicher-Vorrichtung
DE19839867A1 (de) Eisspeicher
EP2295889B1 (de) Wärmepumpenkreislauf mit einem Kondensationsspeicherkessel
DE102011085722B4 (de) Latentwärmespeicher mit einem Phasenwechselmaterial und Verfahren zur Erzeugung eines Phasenwechsels in dem Phasenwechselmaterial
DE2721173A1 (de) Waermespeicher
DE102010055450A1 (de) Speicherbehälter
DE102014103108A1 (de) Latentwärmespeicher
WO2013127723A2 (de) Bodengebundener wärmespeicher
DE202016006835U1 (de) Vorrichtung zum Speichern von thermischer Energie
DE202012004408U1 (de) Massivabsorber in modularer Bauweise
DE202011106400U1 (de) Wärmespeicher
DE2819642A1 (de) Klimaanlage fuer wohnhaeuser
DE2239186A1 (de) Anlage zum speichern grosser waermemengen
DE19949006A1 (de) Wärmespeicher
AT395781B (de) Einrichtung zur gewinnung thermischer energie aus dem erdreich
DE102012106910A1 (de) Langzeitwärmespeicher
DE102020105211A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Speicherung von elektrischer Energie in Druckenergie
AT508674B1 (de) Wärmetauscher für abwasser mit pufferspeicherung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120322

R156 Lapse of ip right after 3 years