DE2748160A1 - Verfahren und einrichtung zur begasung von fluessigkeiten - Google Patents

Verfahren und einrichtung zur begasung von fluessigkeiten

Info

Publication number
DE2748160A1
DE2748160A1 DE19772748160 DE2748160A DE2748160A1 DE 2748160 A1 DE2748160 A1 DE 2748160A1 DE 19772748160 DE19772748160 DE 19772748160 DE 2748160 A DE2748160 A DE 2748160A DE 2748160 A1 DE2748160 A1 DE 2748160A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
pump
nozzles
liquid
strands
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772748160
Other languages
English (en)
Other versions
DE2748160C2 (de
Inventor
Max Ing Grad Stiefel
Erich Dr Ing Wolfbeiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Reaktor GmbH
Original Assignee
Babcock Brown Boveri Reaktor GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Babcock Brown Boveri Reaktor GmbH filed Critical Babcock Brown Boveri Reaktor GmbH
Priority to DE2748160A priority Critical patent/DE2748160C2/de
Priority to US05/948,120 priority patent/US4282062A/en
Priority to CH1024678A priority patent/CH635520A5/de
Priority to IL55685A priority patent/IL55685A/xx
Priority to IT28579/78A priority patent/IT1099267B/it
Priority to CA312,993A priority patent/CA1110784A/en
Priority to NLAANVRAGE7810422,A priority patent/NL183328C/xx
Priority to AT0748978A priority patent/AT364046B/de
Priority to FR7829628A priority patent/FR2407554A1/fr
Priority to JP12954378A priority patent/JPS5566798A/ja
Priority to SE7811047A priority patent/SE436947B/sv
Priority to ES474564A priority patent/ES474564A1/es
Priority to GB7842011A priority patent/GB2007991B/en
Priority to BE191412A priority patent/BE871613A/xx
Publication of DE2748160A1 publication Critical patent/DE2748160A1/de
Priority to ES482939A priority patent/ES482939A1/es
Application granted granted Critical
Publication of DE2748160C2 publication Critical patent/DE2748160C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D31/00Pumping liquids and elastic fluids at the same time
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/60Pump mixers, i.e. mixing within a pump
    • B01F25/64Pump mixers, i.e. mixing within a pump of the centrifugal-pump type, i.e. turbo-mixers
    • B01F25/641Multi-staged turbo-mixers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/0027Varying behaviour or the very pump
    • F04D15/0044Varying behaviour or the very pump by introducing a gas
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C17/00Monitoring; Testing ; Maintaining
    • G21C17/02Devices or arrangements for monitoring coolant or moderator
    • G21C17/022Devices or arrangements for monitoring coolant or moderator for monitoring liquid coolants or moderators
    • G21C17/0225Chemical surface treatment, e.g. corrosion
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21DNUCLEAR POWER PLANT
    • G21D1/00Details of nuclear power plant
    • G21D1/02Arrangements of auxiliary equipment
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21DNUCLEAR POWER PLANT
    • G21D1/00Details of nuclear power plant
    • G21D1/04Pumping arrangements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

ü JL -τ-.
- 3 - Mannheim, den 14.10.1977
TPP 48/77
BABCOCK - BROWN BOVERI REAKTOR GmbH Heppenheimerstr. 27-29
6800 Mannhelm 31
Verfahren und Einrichtung zur Begasung von Flüssigkeiten
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Begasung von Flüssigkeiten, insbesondere von Primärkühlmittel in Kernkraftwerken mit Druckwasserreaktor.
Beispielsweise ist es in Kernkraftwerken bekannt die Wasserstoffbegasung durch Versprühen von Primärkühlmittel in wasserstoffhaltiger Atmosphäre, z.B. im Wasserstoffgas-Polster des Volumenausgleichsbehälters, oder durch Einperlen von Wasserstoffgas in die Wasserphase des Volumenausgleichsbehälters durchzuführen. Der Volumenausgleichsbehälter dient u.a. zum Ausgleich von Volumenänderungen des Primärkühlmittels und beinhaltet Primärkühlmittel (Wasser) und ein Wasserstoffgas-Polster.
Diese bekannten Verfahren haben den Nachteil, daß aufgrund der großen Wasserstoffmengen Im Volumenausgleichsbehälter eine Freisetzung von relativ großen Wasserstoffmengen in die den Volumenausgleichsbehälter umgebenden Räume nicht auszuschließen ist und daher das Auftreten von Knallgasexplosionen zu unterstellen ist. Außerdem ist der vorgeschriebene Gasgehalt der Flüssigkeit nicht genau zu erreichen.
909818/0218
TPP 43/77
Es ist daher Aufgabe der Erfindung ein Verfahren zu finden mit dessen Hilfe ein vorgebbarer Gasgehalt in der zu begasenden Flüssigkeit erzielt und eine Freistellung von gefährlichen Mengen an Gas mit Sicherheit vermieden wird.
Gelöst wird die Aufgabe dadurch, daß eine bestimmte Gasmenge einer im zu begasenden Flüssigkeitsstrom angeordneten Förderpumpe zugeführt wird und innerhalb des Pumpengehäuses vermischt wird.
Bei mehrstufigen Kreiselpumpen wird das Gas vorzugsweise im Bereich der letzten Stufen eingespeist, da hier die Durchmischung am optimalsten ist.
Die Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß in der Gaseinspeiseleitung eine Gasdosier einrichtung eingebaut ist, daß die Gaseinspeiseleit.ng auf der Druckseite der Gasdosierpunrae zweisträngig ausgeführt ist und daß die Stränge mittelbar c sr -unmittelbar mit innerhalb des Pumpengehäuses angeordneten Düsen verbunden sind.
Vorzugsweise sind die Düsen an der Gehäuseinnenwand, am Pumpenlaufrad und / oder in der Saugleitung der Pumpe angeordnet.
Die Düsen sind mit einem Bypaßstrom der begasten Flüssigkeit spülbar. Hierzu sind die Leitungen des Bypaßstromes mit den Strängen der Gaseinspeiseleitung verbunden. Weiterhin sind die Absperrventile der Stränge der Gaseinspeiseleitung und der Leitungen des Bypaßstromes derart schaltbar, daß eine wechselseitige Beaufschlagung der Düsen mit Gas und mit Spülwasser möglich ist.
909818/0218
TPP t+8/77
In dem zu begasenden Flüssigkeitsstrom ist vor und nach der Förderpumpe eine Analysenmeßvorrichtung eingeschaltet.
Die Über die Gasdosiereinrichtung eingespeiste Gasmenge ist von dem bereits vorhandenen Wasserstoffgehalt der zu begasenden Flüssigkeit und dem Volumen des Flüssigkeitsstromes abhängig.
Das erfindungsgemäße Verfahren und die Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens werden anhand der schematischen Zeichnungen der Fig. 1 und 2 erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung des Ablaufs des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Fig. 2 einen Schnitt durch die erfindungsgemäß ausgestaltete Förderpumpe.
Das zu begasende Primärkühlmittel einer nicht dargestellten Druckwasserreaktoranlage fließt in der Leitung 1 in Pfeilrichtung 12 und wird durch eine in diese Leitung eingebaute Förderpumpe 2 in Pfeilrichtung 13 zur bestimmungsgemäßen Verwendung in der Kernreaktoranlage weiter gepumpt. Mit Hilfe einer Gasdosiereinrichtung wie z.B. einer Gasdosierpumpe 6 wird über die zweisträngig ausgebildete Gaseinspeiseleitung 3, 3a, 3b eine bestimmte Gasmenge, wie z.B. Wasserstoff, in das Pumpengehäuse 14 in Pfeilrichtung 15 eingespeist. Die in der Leitung 1 vor und nach der Förderpumpe 2 eingeschalteten Analysenmeßvorrichtungen 7 und 8 geben Aufschluß über den Wasserstoffgehalt des Primär- kUhlmittels vor und nach der Begasung. Abhängig von der Wasser- etoffgehaltmessung des Primärkühlmittels vor der Begasung und dem Volumen des In der Leitung 1 fließenden FlUssigkeitsstromes erfolgt die Steuerung der Gasmenge die über die Gasdosierpumpe 6 eingespeist werden mußgQggj 8/021 8
IPP 48/77
Die Einspeisung erfolgt über im Inneren des Pumpengehäuses angeordnete Düsen 16,17,18 die an der Gehäuseinnenwand 19, dem Pumpenlaufrad 20 oder in der Saugleitung 21 angeordnet sind, (Fig. 2). Da die in Fig. 2 gezeigte Ausführung eine mehrstufige Förderpumpe darstellt sind die Düsen 16 an der Gehäuseinnenwand eines Stufengehäuses 24 angeordnet. Die Düsen sind jeweils an den freien Enden der Gaseinspeiseleitungen 3a/ 3b angebracht. Bei der Begasung mit Hilfe des Pumpenlaufrades bilden die Bohrungen 25,26 in der Purapenwelle 27 eine Verlängerung der Gaseinspeiseleitung 3a, 3b.
Da beim Einblasen von trockenen Gas·, a in Salzlösungen (das PrimärkUhlmittel ist eine Salzlösung) die Gefahr besteht, daß sich die Düsen infolge örtlicher LöslichkeitsUberschreitungen zusetzen, ist eine Spülung der Düsen erforderlich. Aus diesem Grunde zweigt druckseitig der Förderpumpe 2 ein Bypaßstrom 11 ab der zweisträngig ausgeführt ist und mit seinen Leitungen 22 und 23 in die Gaseinspeiseleitungen 3a und 3b mündet. Werden nun die Absperrventile 9a und 5 geschlossen und die Abr errventile 9 und 5a geöffnet so fließt durch die Gaseinspeiseleitung 3 a ein Gasstrom zu den mit dieser Leitung verbundenen Düsen und durch die Gaseinspeiseleitung 3 b die SpülflUssigkeit zu den mit dieser Leitung verbundenen Düsen. Bei umgekehrter Handhabung der Absperrventile erfolgt die Spülung der an die Gaseinspeiseleitung 3a angeschlossenen Düsen und die Begasung wird über die an der Gaseinspeiseleitung 3 b angeschlossenen Düsen vorgenommen. Die Rückschlagventile 4,10 verhindern einen Rückfluß von Gas bzw. SpülflUssigkeit. Dieser Vorgang läuft automatisch ab, sodaß kontinuierlich eine Düsengruppe gespült wird während die andere Düsengruppe der Begasung dient.
909818/0218
Mit dem erflndungsgemäßen Verfahren und der zugehörigen Einrichtung wird auf einfache und vorteilhafte Weise eine Begasung nach vorgegebenen Werten erreicht. Als Gaspolster für den Volumenausgleichsbehälters kann Stickstoff verwendet werden, so daß die Gefahr einer Knallgasexplosion gebannt ist.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß auch während Lastwechselvorgängen der Wasserstoffgehalt des wieder eingespeisten Primärkühlmittels innerhalb der spezifierten Werte gehalten wird.
909818/0218

Claims (11)

TFP 48/77 Patentansprüche
1.y Verfahren zur Begasung von Flüssigkeiten insbesondere von Primärkühlmittel in Kernkraftwerken mit Druckwasserreaktor dadurch gekennzeichnet, daß eine bestimmte Gasmenge einer im zu begasenden Flüssigkeitsstrom angeordneten Förderpumpe (2) zugeführt wird und innerhalb des Pumpengehäuses (14) mit der Flüssigkeit vermischt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß bei mehrstufigen Kreiselpumpen das Gas im Bereich der letzten Stufeneingespeist wird.
3. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß in der Gaseinspeiseleitung (3, 3a, 3b) eine Gasdosierreinrichtung. (6) eingebaut i: daß die Gaseinspeiseleitung (3) auf der Druckseite der Gasdosierpumpe zweisträngig ausgeführt ist und daß die Stränge (3a, 3b) mittelbar oder unmittelbar mit innerhalb des Pumpengehäuses (14) angeordneten Düsen (16, 17, 18) verbunden sind.
4. Einrichtung nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen an der Gehäuseinnenwand (19) angeordnet sind.
5. Einrichtung nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, daß die Stränge (3a, 3b) an der Pumpenwelle (24) angeschlossen sind und daß von der Pumpenwelle Verbindungsbohrungen zu den am Pumpenlaufrad (20) angeordneten Düsen vorgesehen sind.
6. Einrichtung nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen in der Saugleitung (21) der Pumpe (2) angebracht sind.
909818/0218
TPP 48/77
7. Einrichtung nach Anspruch 3 bis 6 dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen mit einem Bypaßstrom (11) der begasten Flüssigkeit spülbar sind.
8. Einrichtung nach Anspruch 3 und 7 dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungen (22,23^ des Bypaßstromes (11) mit den Strängen (3a,3b) der Gaseinspeiseleitung verbunden sind.
9. Einrichtung nach Anspruch 7 und 8 dadurch gekennzeichnet, daß die Absperrventile (5, 5a, 9, 9a) der Stränge (3a, 3b) der Gaseinspeiseleitung (3) und der Leitungen (22,23) des Bypaßstromes (11) derart schaltbar sind, daß eine wechselseitige Beaufschlagung der Düsen mit Gas und mit Spülwasser möglich ist.
10. Einrichtung nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, daß im zu begasenden Flüssigkeitsstrom vor und nach der Förderpu'-ne (2) eine Analysenmeßvorrichtunj (7,8) eingeschaltet ist.
11. Einrichtung nach Anspruch 3 und 10 dadurch gekennzeichnet, daß die über die Gasdosierpumpe (6) eingespeiste Gasmenge von dem bereits vorhandenen Wasserstoffgehalt der zu begasenden Flüsssigkeit und dem Volumen des Flüssigkeitsstromes abhängig ist.
909818/0218
DE2748160A 1977-10-27 1977-10-27 Einrichtung zur Begasung von Primärkühlmittel einer wassergekühlten Kernreaktoranlage Expired DE2748160C2 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2748160A DE2748160C2 (de) 1977-10-27 1977-10-27 Einrichtung zur Begasung von Primärkühlmittel einer wassergekühlten Kernreaktoranlage
US05/948,120 US4282062A (en) 1977-10-27 1978-10-02 Procedure and equipment for injecting gas into liquids
CH1024678A CH635520A5 (de) 1977-10-27 1978-10-03 Verfahren und einrichtung zur begasung von fluessigkeiten.
IL55685A IL55685A (en) 1977-10-27 1978-10-05 Procedure and equipment for injecting gas into liquids such as nuclear reactor coolant
IT28579/78A IT1099267B (it) 1977-10-27 1978-10-10 Procedimento ed apparecchiature per inifttare gas nei liquidi
CA312,993A CA1110784A (en) 1977-10-27 1978-10-10 Procedure and equipment for injecting gas into liquids
NLAANVRAGE7810422,A NL183328C (nl) 1977-10-27 1978-10-17 Inrichting voor het injecteren van gas in het reactorkoelmiddel van een hogedruk-waterreactor.
FR7829628A FR2407554A1 (fr) 1977-10-27 1978-10-18 Procede et appareil d'injection de gaz dans du liquide, notamment dans un refrigerant de reacteur nucleaire
AT0748978A AT364046B (de) 1977-10-27 1978-10-18 Einrichtung zur begasung von fluessigkeiten
JP12954378A JPS5566798A (en) 1977-10-27 1978-10-23 Method and facility for injecting gas into liquid
SE7811047A SE436947B (sv) 1977-10-27 1978-10-24 Anordning for insprutning av gas i ett reaktorkylmedel
ES474564A ES474564A1 (es) 1977-10-27 1978-10-26 Procedimiento de inyectar gas en liquidos
GB7842011A GB2007991B (en) 1977-10-27 1978-10-26 Methods of and apparatus for injecting gas into liquids
BE191412A BE871613A (fr) 1977-10-27 1978-10-27 Procede et appareil d'injection de gaz dans du liquide, notamment dans un refrigerant de reacteur nucleaire
ES482939A ES482939A1 (es) 1977-10-27 1979-07-13 Perfeccionamientos en los aparatos de inyectar gas en liqui-dos

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2748160A DE2748160C2 (de) 1977-10-27 1977-10-27 Einrichtung zur Begasung von Primärkühlmittel einer wassergekühlten Kernreaktoranlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2748160A1 true DE2748160A1 (de) 1979-05-03
DE2748160C2 DE2748160C2 (de) 1984-06-07

Family

ID=6022391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2748160A Expired DE2748160C2 (de) 1977-10-27 1977-10-27 Einrichtung zur Begasung von Primärkühlmittel einer wassergekühlten Kernreaktoranlage

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4282062A (de)
JP (1) JPS5566798A (de)
AT (1) AT364046B (de)
BE (1) BE871613A (de)
CA (1) CA1110784A (de)
CH (1) CH635520A5 (de)
DE (1) DE2748160C2 (de)
ES (2) ES474564A1 (de)
FR (1) FR2407554A1 (de)
GB (1) GB2007991B (de)
IL (1) IL55685A (de)
IT (1) IT1099267B (de)
NL (1) NL183328C (de)
SE (1) SE436947B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2828153A1 (de) * 1978-06-27 1980-01-03 Kraftwerk Union Ag Kernreaktor mit einem fluessigen kuehlmittel
DE2948297A1 (de) * 1978-06-27 1981-06-04 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Kernreaktor mit einem fluessigen kuehlmittel

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2466841A1 (fr) * 1979-09-28 1981-04-10 Commissariat Energie Atomique Reacteur nucleaire dont les generateurs de vapeur sont equipes d'une capacite reserve
US4842811A (en) * 1985-02-05 1989-06-27 Westinghouse Electric Corp. Method for preventing oxygen corrosion in a boiling water nuclear reactor and improved boiling water reactor system
US5287392A (en) * 1992-11-25 1994-02-15 General Electric Company Internal passive water recombiner/hydrogen peroxide decomposer for a boiling water reactor
US5285486A (en) * 1992-11-25 1994-02-08 General Electric Company Internal passive hydrogen peroxide decomposer for a boiling water reactor
US5392325A (en) * 1993-05-21 1995-02-21 General Electric Company Method and apparatus for local protection of piping systems from stress corrosion cracking
US6928134B1 (en) * 1995-09-29 2005-08-09 Framatome Anp Gmbh Apparatus for admitting gas into the primary coolant of a pressurized water reactor
DE19536450C1 (de) * 1995-09-29 1996-11-21 Siemens Ag Kernreaktor mit einem flüssigen Kühlmittel
FR2771024B1 (fr) * 1997-11-19 1999-12-31 Inst Francais Du Petrole Dispositif et procede de compression diphasique d'un gaz soluble dans un solvant
US20220254530A1 (en) * 2019-07-03 2022-08-11 Framatome Gmbh Hydrogenation system for pressurized water reactor and according method

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1279226B (de) * 1964-05-22 1968-10-03 Atomic Energy Of Canada Ltd Verfahren zur Unterdrueckung der radiolytischen Sauerstoffbildung im waessrigen Kuehlmittel eines Atomkernreaktors
DE2429761A1 (de) * 1973-07-16 1975-02-06 Westinghouse Electric Corp Verfahren zur verminderung der konzentration von radioaktivem gas im kuehlmittel eines kernreaktors

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2372538A (en) * 1943-09-06 1945-03-27 James C White Flushing means for centrifugal pumps
US2937981A (en) * 1951-06-22 1960-05-24 Augustine O Allen Suppression of water decomposition
US2791182A (en) * 1954-08-11 1957-05-07 Scheidl Julius Water aerating pump
FR1180467A (fr) * 1956-09-01 1959-06-04 Escher Wyss Ag Dispositif pour rendre étanche, vers l'extérieur, au droit de pièces en mouvementrelatif une enceinte qui contient des produits de fission gazeux provenant de réactions nucléaires
DK123146B (da) * 1966-12-19 1972-05-23 H Larsen Apparat til indføring af et første fluidum i et andet.
US3806408A (en) * 1966-12-29 1974-04-23 Atomic Energy Authority Uk Fluid flow arrangement for measuring a fluid property
AT287752B (de) * 1967-07-24 1971-02-10 Apaw Sa Zahnradpumpe zur Herstellung von Luft-Flüssigkeitgemischen, insbesondere in Softeis- und Schlagobermaschinen od.dgl.
AT288294B (de) * 1968-11-20 1971-02-25 Vogelbusch Gmbh Vorrichtung zur Begasung von Flüssigkeiten
US3663117A (en) * 1970-01-21 1972-05-16 Cornell Mfg Co Aeration pump
US3663725A (en) * 1970-04-23 1972-05-16 Gen Electric Corrosion inhibition
CH543799A (de) * 1971-12-22 1973-10-31 Kraftwerk Union Ag Kernkraftwerk mit Druckwasserreaktor
JPS539404B2 (de) * 1972-03-06 1978-04-05
US4018859A (en) * 1972-12-01 1977-04-19 Mueller Hans Arrangement for aerating of liquids
FI56775C (fi) * 1972-12-01 1980-04-10 Hans Mueller Anordning foer foergasning av vaetskor
JPS5418401B2 (de) * 1973-09-12 1979-07-07
US3976541A (en) * 1974-03-18 1976-08-24 Combustion Engineering, Inc. Secondary coolant purification system with demineralizer bypass
US4024911A (en) * 1974-03-18 1977-05-24 Combustion Engineering, Inc. Pump shaft seal injection system
DE2437231C3 (de) * 1974-08-02 1978-05-03 P.F.T. Putz- Und Foerdertechnik Gmbh, 8715 Iphofen Vorrichtung zum Erzeugen eines luftporenhaltigen Mörtels

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1279226B (de) * 1964-05-22 1968-10-03 Atomic Energy Of Canada Ltd Verfahren zur Unterdrueckung der radiolytischen Sauerstoffbildung im waessrigen Kuehlmittel eines Atomkernreaktors
DE2429761A1 (de) * 1973-07-16 1975-02-06 Westinghouse Electric Corp Verfahren zur verminderung der konzentration von radioaktivem gas im kuehlmittel eines kernreaktors

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2828153A1 (de) * 1978-06-27 1980-01-03 Kraftwerk Union Ag Kernreaktor mit einem fluessigen kuehlmittel
DE2948297A1 (de) * 1978-06-27 1981-06-04 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Kernreaktor mit einem fluessigen kuehlmittel

Also Published As

Publication number Publication date
SE436947B (sv) 1985-01-28
IT7828579A0 (it) 1978-10-10
ATA748978A (de) 1981-02-15
FR2407554A1 (fr) 1979-05-25
SE7811047L (sv) 1979-04-28
IL55685A (en) 1981-06-29
NL183328B (nl) 1988-04-18
IT1099267B (it) 1985-09-18
US4282062A (en) 1981-08-04
ES474564A1 (es) 1980-05-16
GB2007991B (en) 1982-02-17
DE2748160C2 (de) 1984-06-07
NL7810422A (nl) 1979-05-02
FR2407554B1 (de) 1983-10-21
BE871613A (fr) 1979-02-15
AT364046B (de) 1981-09-25
NL183328C (nl) 1988-09-16
GB2007991A (en) 1979-05-31
JPS5566798A (en) 1980-05-20
ES482939A1 (es) 1980-04-16
CA1110784A (en) 1981-10-13
CH635520A5 (de) 1983-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2748160A1 (de) Verfahren und einrichtung zur begasung von fluessigkeiten
DE2203258A1 (de) System und Verfahren zur Unterdrueckung von Reaktionen in einem Kraftstofftank
DE2457901A1 (de) Sicherheitsvorrichtung zur ueberdruckbegrenzung im behaelter eines wassergekuehlten kernreaktors
EP3707378A1 (de) System zum pumpen einer kompressiblen flüssigkeit
DE2246264B2 (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Rückflusses parallel in einem Kreislauf geschalteter Kreiselpumpen
DE2521952A1 (de) Durchflussmesser
DE3134911A1 (de) Dosierpumpe zum dosieren von aggressiven medien
DE2828153C3 (de) Kernreaktor mit einem flüssigen Kühlmittel
DE3143459A1 (de) Verfahren zur austreibung von geloesten gasen, insbesondere sauerstoff aus fluessigkeiten, insbesondere wasser, durch vakuumentgasung sowie einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4126894A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von proben aus der atmosphaere in einem gasdicht abgeschlossenen behaelter, insbesondere aus dem reaktorsicherheitsbehaelter eines kernkraftwerks
EP0852800B1 (de) Einrichtung zum begasen des primärkühlmittels eines druckwasserreaktors
DE3919074C2 (de)
DE19848234A1 (de) Verfahren und Verdichter zum Komprimieren von Gasen
WO1999024156A1 (de) Verfahren zum anreichern einer flüssigkeit mit einem gas, vorzugsweise zum anreichern von wasser mit sauerstoff, und vorrichtungen zur durchführung des verfahrens
DE2748159C2 (de) Einrichtung zur Begasung vom Primärkühlmittel einer wassergekühlten Kernreaktoranlage
DE2650643A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung von versuchen an lagerstaettenproben
DE1130768B (de) Vorrichtung zum Mischen von Wasser mit Kohlensaeure
EP0931317B1 (de) Verfahren und einrichtung zur gewinnung einer flüssigen probe
DE2948297A1 (de) Kernreaktor mit einem fluessigen kuehlmittel
DE2146925A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ortung von Brennstoffhüllenrissen in flüssigkeitsgekühlten Kernreaktoren
DE2054605C2 (de) Vorrichtung zur unterbrochenen, verhältnisgleichen Einspeisung und Vermischung von drei flüssigen Komponenten in eine Mischkammer
DE1912163C3 (de) Überdrucksicherung für gasführende Einrichtungen
DE110271C (de)
DE1564795C (de) Verfahren und Vorrichtung zur selbst tatigen gegenseitigen Anpassung der Drucke eines flussigen Moderators im Moderator tank eines gasgekuhlten Kernreaktors und eines den Reaktors durchströmenden Kühl
DE19932247C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Versorgung von Verbrauchsstellen mit Si-haltigem Rohstoff in Dampfform

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
OD Request for examination
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BROWN BOVERI REAKTOR GMBH, 6800 MANNHEIM, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ABB REAKTOR GMBH, 6800 MANNHEIM, DE