DE2747853C2 - Verfahren zum quantitativen Messen von angiotensinumwandelnder Enzymaktivität - Google Patents

Verfahren zum quantitativen Messen von angiotensinumwandelnder Enzymaktivität

Info

Publication number
DE2747853C2
DE2747853C2 DE2747853A DE2747853A DE2747853C2 DE 2747853 C2 DE2747853 C2 DE 2747853C2 DE 2747853 A DE2747853 A DE 2747853A DE 2747853 A DE2747853 A DE 2747853A DE 2747853 C2 DE2747853 C2 DE 2747853C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
enzyme
peptide
product
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2747853A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2747853A1 (de
Inventor
Alfred Miami Fla. Chung
James Walter Ryan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VENTREX LABORATORIES Inc PORTLAND ME US
Original Assignee
VENTREX LABORATORIES Inc PORTLAND ME US
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VENTREX LABORATORIES Inc PORTLAND ME US filed Critical VENTREX LABORATORIES Inc PORTLAND ME US
Publication of DE2747853A1 publication Critical patent/DE2747853A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2747853C2 publication Critical patent/DE2747853C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/08Tripeptides
    • C07K5/0821Tripeptides with the first amino acid being heterocyclic, e.g. His, Pro, Trp
    • C07K5/0823Tripeptides with the first amino acid being heterocyclic, e.g. His, Pro, Trp and Pro-amino acid; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/08Tripeptides
    • C07K5/0802Tripeptides with the first amino acid being neutral
    • C07K5/0804Tripeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic
    • C07K5/0806Tripeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic the side chain containing 0 or 1 carbon atoms, i.e. Gly, Ala
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/34Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving hydrolase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/34Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving hydrolase
    • C12Q1/37Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving hydrolase involving peptidase or proteinase
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2333/00Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature
    • G01N2333/90Enzymes; Proenzymes
    • G01N2333/914Hydrolases (3)
    • G01N2333/948Hydrolases (3) acting on peptide bonds (3.4)
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2333/00Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature
    • G01N2333/90Enzymes; Proenzymes
    • G01N2333/914Hydrolases (3)
    • G01N2333/948Hydrolases (3) acting on peptide bonds (3.4)
    • G01N2333/95Proteinases, i.e. endopeptidases (3.4.21-3.4.99)
    • G01N2333/964Proteinases, i.e. endopeptidases (3.4.21-3.4.99) derived from animal tissue
    • G01N2333/96425Proteinases, i.e. endopeptidases (3.4.21-3.4.99) derived from animal tissue from mammals
    • G01N2333/96427Proteinases, i.e. endopeptidases (3.4.21-3.4.99) derived from animal tissue from mammals in general
    • G01N2333/9643Proteinases, i.e. endopeptidases (3.4.21-3.4.99) derived from animal tissue from mammals in general with EC number
    • G01N2333/96486Metalloendopeptidases (3.4.24)

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum quantitativen Messen von angiotensinumwandelnder Enzymaktivität nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Angiotensinumwandelndes Enzym (Peptidyldipeptidhydrolase, nachstehend als ACE bezeichnet) ist befähigt, das Decapeptid, Angiotensin I, mit der Sequenz
50
AspArgValTyrllcHisProPheHisLeu |
in ein Octapeptid, Angiotensin II, durch Abspaltung des Dipeptids HisLeu vom C-terminalen Ende umzuwun- ||
dein. Die im vorliegenden verwendeten Symbole für verschiedene chemische Bezeichnungen werden in nachstehender Tabelle wiedergegeben:
Tabelle I
60
Ala = L-Alanin
Arg - L-Arginin
Asp = L-Asparaginsäure
Gin = L-Glutamin
<Glu = Pyro-L-glutaminsäure
GIy = Glycin
Hip = Hippursäure (Benzoylglycin)
His = L-Histidin
He = L-Isoleiicin
Leu = L-Leucin
l-'ortsetzung
Lys - L-Lysin
Pile = L-Phenylalanin
Pro - L-Prolin
Scr = L-Serin
Trp = L-Tryptophan
% Tyr = L-Tyrosin
VaI- L-Valin
ACE = angioten^inumwandelndes Enzym ίο
J Bicine = N,N-Bis(2-hydroxyethyl)glycin
EDTA = Ethylendiamintetraessigsäure
Hepes = N-2-Hydroxyetbylpiperazin-N'-2-ethansulfonsäure
HPP = p-Hydroxyphenylpropionyl
ACE katalysiert außerdem die Hydrolyse der vorletzten Peptidbindung am endständigen C einer Vielzahl von
acylieren Tripeptiden und größeren Polypeptiden mit einer nichtblockierten Carboxylgruppe. Die Peptidhy-
?! drolyse kann schemalisch folgendermaßen dargestellt werden:
Ii --Λ,— A, + H,O * R-OH + H —A,— A,
worin A, eine Aminosäure an der endständigen Carboxylgruppe des Peptids, Ai eine durch eine Peptidbindung mit Λ ι verknüpfte Aminosäure und R eine durch eine Peptidbindung mit A: verknüpfte N-substituierte Aminosäure bedeuten. Die Wirkung von ACE resultiert in einer hydrolytischen Spaltung der vorletzten Peptidbindung von der endständigen Carboxylgruppe und ergibt als Reaktionsp.odukte ein Dipeptid, HAjA1, und einen kleinen Rest oder eine Spur R-OfI. Die Reaktivität des Enzyms schwankt merklich in Abhängigkeit vom Substrat. Mindestens eine Art von Peptidbindung, die das Stickstoff vom Prolin bekommt, wird überhaupt nicht hydrolysiert. Die scheinbare Michaelis-Konstante (Km) schwankt von Substrat zu Substrat über mehrere Größenordnungen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ei η genaueres Verfahren zum Messen vonangiotensinumwandeln- ■. der f.n/ymüktivität bereitzustellen.
♦ Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Verfahren durch die kennzeichnenden Merkmale des {< Anspruchs I gelöst.
h rfindungsgemäß werden neue Substrate für angiotensinumwandelndes Enzym (ACE) eingesetzt, die es zum ersten Mal möglich machen, das Enzym zu bestimmen, indem man die Radioaktivität des Rest-oder Spurenproduktcs mißt, das aus der enzy matischen Hydrolyse der vorletzten Peptidbindung an der endständigen Carboxygruppe des Peptidsubstrats entsteht. Diese Substrate sind so beschaffen, daß das Restprodukt fast quantitativ aus
• dem Serum durch ein aprotisches organisches Lösungsmittel extrahiert wird, während das -lichthydrolysierte Substrat n' r gering, wenn überhaupt extrahiert wird. Das erfindungsgemäße Verfahren unter Verwendung der
beschriebenen Substrate ist für die Verwendung in klinischen -ind Forschungslaboratorien bestimmt. Derartige Bestimmungen können auf unfraktionierten biologischen Materialien, die ACE enthalten, wie Serum, durchge-■ führt werden. Sie sind empfindlich, quantitativ, leicht durchzuführen und reproduzierbar.
Bei dem Bestimmungsverfahren werden Proben von biologischem Material, worin der ACE-Gehalt m messen ist, mit einem Reaktionspuffer verdünnt, wobei optimale ionische und pH-Bedingungen für Jas jewe.lige verwendete Substrat geschaffen wc;den. Dem Gemisch wird ein radioaktives Substrat mit einer zuvor gemessenen spezifischen Aktivität zugesetzt, das dann eine angemessene Zeit und bei einer angemessenen Temperatur inkubiert wird. Die Reaktion wird dann durch Zugabo eines geeigneten Inhibitors gestoppt und das Reaktionsgemisch mit einem abgemessenen Volumen eines aprotischen organischen Lösungsmittels extrahiert. Eine aliquote Menge des Losu.igsmittels, die alles radioaktive Spurenreaktionsprodukt, das durch die Wirkung des Enzyms erhalten wurde, enthält, wird direkt in eine Scintillationsphiole zum Messen der Radioaktivität gegeben Die .'inzymaktivität kann aus der Kenntnis der Gesamtradioaktivität und der Menge des Substrats in der I'robe, der Menge der Radioaktivität in dem aliquoten organischen Lösungsmitte! und der Inkubationszeit berechnet werden, nachdem entsprechende Korrekturen für die radioaktive Zählleistung, die Hintergrundszählungen einschließlich der Zählungen, die Tür durch das Lösungsmittel extrahiertes hydrolysiertes Substrat veianiwortlich sind, und Größe der aliquoten Menge durchgeführt wurden. Das Ergebnis kann in Nanomol des « hydrolysieren Substrates je Minute je Milliliter des biologischen Materials ausgedrückt werden.
/u den erfindungsgemäß verwendbaren Substraten gehören Peptide, worin die markierte Spur 14C oder Tritium, d. h. /(-Strahlung emittierende Isotope, enthält und Peptide, die mit ι:Ί .narkiert sind, ein y-emittierendes Isotop. Das Messen der Radioaktivität kann somit mit praktisch jeder Art von Zähleinrichtung durchgeführt werden, die eine feststehende Geometrie hat und die sich zum quantitativen Zählen eignet.
Die mit der Probenherstellung und der Aufarbeitung verbundenen Handhabungen lassen sich iei.jht durchführen. Wenn eine lstündige Inkubationszeit angewandt wird, lassen sich Ergebnisse nach insgesamt 1,5 Stunden erzielen. Mit der Methode ist es möglich, nur 8 Einheiten Enzym je ml unter Anwendung der Bestimmungsbedingungen des Beispiels 1 mit Ή-HipGlyGly als Substrat zu messen. Größere Empfindlichkeit kann erzielt werden durch längere Inkubationszeit oder die Verwendung eines Substrats, wie 3H-BenzoylProPheArg, mit einem niedrigerem Krr.. Der Ausdruck »Enzymeinheit«, wie er im vorliegenden verwendet wird, bezeichnet die Menge an Aktivität, die die Umwandlung eines Nanomols Substrat je Minute je Milliliter katalysiert. Seine Bedeutung wird weiterhin durch die Tatsache offensichtlich, daß normales Humanserum etwa 85 bis 120 Ein-
heiten je ml unter Verwendung von HipGlyGly als Substrat enthält.
Zu den Vorteilen der vorliegenden Methode gehören: Vereinfachung des Verfahrens, Verringerung der zur Durchführung der Bestimmung erforderlichen Zeit, der Wegfall von umständlichen und zeitraubenden Trennstufen, keine Abhängigkeit von nachfolgenden Reaktionen mit einem Reaktionsteilnehmer, keine Störung § durch andere im zu bestimmenden Gemisch vorliegende Materialien, verbesserte Gewinnung aufgrund einer | Reduktion der Fluidtransferstufen, hohe Empfindlichkeit durch Radioisotopenmessungen und direkte Auswertung, ohne sich mit Standardkurven zur Interpretation der Ergebnisse aufhalten zu müssen.
Die erfindungsgemäß verwendbaren Substrate besitzen die Eigenschaft, von ihrem ACE katalysierten Hydrolyseprodukt durch Extraktion mit einem aprotischen organischen Lösungsmittel abtrennbar zu sein. In der bevorzugten Ausführungsform ist das Substrat weitestgehend im Extraktionslösungsmittel unlöslich, und das Spurenreaktionsprodukt ist im wesentlichen quantitativ extrahierbar. Jedoch könnte die Erfindung auch auf andere Weise durchgeführt werden, wie beispielsweise unter der Voraussetzung, daß das Dipeptidreaktionsprodukt extrahierbar wäre, so daß ein markiertes Dipeptid nach der Extraktion gemessen werden könnte. Ferner könnte das Substrat lösungsmittelextrahierbar sein, während das markierte Produkt dies nicht ist, so daß die Reaktion durch Beobachtung des Verschwindens des Substrates gemessen werden könnte. Andere Ausführungsformen innerhalb der vorliegenden Erfindung, die voraussichtlich unter Anwendung zur Zeit bekannter Verfahren entwickelt werden könnten, könnten beispielsweise in einer radioaktiven Markierung in einem Teil des Substrates, das dazu bestimmt ist, eines der enzymatischen Spaltprodukte zu werden, bestehen und in einem von dessen enzymatischen Spaltprodukten abtrennbaren Substrat.
Nichtradioaktive erfindungsgemäß verwendbare Substrate können ebenfalls zum Messen der ACF.-Aktivilät verwendet werden. Beispielsweise könnte die extrahierte Komponente die Fähigkeit besitzen, mil einem Reagens unter Bildung einer Farbe oder einer Fluoreszenz zu reagieren.
Die bevorzugt einzusetzenden Substrate der Erfindung besitzen folgende Eigenschaften:
(a) Sie lassen sich mit dem Enzym verknüpfen unter Bildung eines reversiblen Enzym-Substrat-Komplexes §
mit einer genügend niedrigen Dissoziationskonstante, um sicberzustellen, daß die Enzymreaktion in einer |
annehmbaren Geschwindigkeit erfolgt; |
(b) sie sind durch das Enzym hydrolysierbar, wobei sie vorzugsweise nur eine empfindliche Pep tidbindung auf- |
weisen; ζ
(c) sie enthalten radioaktive Markierung, die vollständig an der endständigen N-Stelle der empfindlichen Pep- |
tidbindung eingearbeitet isi; *'
(d) sie sind weitestgehend in dem zum Extrahieren des Spurenproduktes verwendeten organischen Lösungs- |' mittels unlöslich und |
(e) sie liefern ein Spurenprodukt, das in das organische Lösungsmittel im wesentlichen quantitativ hinein- | extrahiert werden kann. J
Diese Kriterien werden erfüllt durch gewisse Derivate von iri- una letrapeptiaen, uie rauioanuv luümeue s
aromatische Suostituenten an der endständigen Aminogruppe aufweisen. Drei solcher erfindungsgemäß verwendbarer Substrate sind:
■H-Hippurylglycylglycinf'H-HipGlyGly),
-I-p-Hydroxyphenylpropionylglycylglycylglycinf'-^I-HPPGlyGlyGlyJund 'H-Benzoylprolylphenylalanylarginin (3H-BenzoylProPheArg):
OH OH OH O
C-N-CHj-C-N-CH2-C-N-CH2-C-OH
( H-i-iipiiiyuiy)
OH OH OH O
Il I Il I I I Il
^V-CH2CH2-C-N-CH2-C-N-CH2-C-N-CH2-C-Oh
ho'
(''5I-HPPGIyGIyGIy)
27 H
ι
47 853
O
Il
-Ν —CH-
I
0
Μ
H 0
I Il
Il
C-
I
CH2
Il
C —
N — CH- C — OH
I
(O) (CH2)3
Il NH
C
/ V
.N NH
I'll-Ben/oylProPheArg)
Im Prin/ip lassen sich erfindungsgemäß alle radioaktiv markierten Peptid-Derivate einsetzen, Jie die vorstehend genannten generellen Kriterien erfüllen. Andere Aminosäuresequenzen können geeignet sein. Andere Radioisotopen, wie '^S und 11I, können verwendet werden. Die Art des Substituenten am endständigen Stick-
terien weiterhin erfüllt bleiben.
Die die vorstehend beschriebenen Substrate verwendende Bestimmungsmethode kann im Prinzip bei jedem biologischen Material, das ACE enthält, durchgeführt werden, einschließlich durchtränktes Gewebe, Gewebehomogenate. Extrakte usw. Die Methode eignet sich besonders zur Bestimmung von ACE in Proben von klinischem Material, Serum, Urin und ähnlichem. Detaillierte Methoden wurden für die Analyse von Serum entwikkclt. Wenn die Scintillationszählung zum Messen der Radioaktivität angewandt werden soll, ist es erforderlich, nichthämolysiertes Blut zu erhalten, weil die Gegenwart von Hämoglobin im Serum die Wirksamkeit der Seintilliitionszählung auf eine Weise reduziert, die schwierig zu kompensieren ist.
Die für die Durchführung einer ACE-katalysierten Hydrolyse eines erfindungsgemäß verwendbaren Substrates optimalen Reaktionsbedingungen sind die gleichen, wie bisher für bekannte Substrate beschrieben wurden. Detaillierte Studien von optimalen Bedingungen unter Verwendung von HpGIyGIy als Substrat wurden von Do· -r et al., Biochim. Biphys. Acta 429,220 (1976) berichtet. Das pH-Optimum beträgt etwa 8,0, obgleich mehr als 50%ige maximale Aktivität im pH-Bereich von 7,0 und 9,0 in Gegenwart von 1 Mol NaCl erzielt wird. Wenn HipGIyGly oder I-HPPGlyGlyGly als Substrate verwendet werden, braucht das Enzym Chloridionen, obgleich diese Forderung teilweise durch das Vorliegen einer hohen lonenstärke erfüllt wird. Die Beziehung zwischen dem Chloridbedarf und dem Bedarf an Ionenstärke wurde bis jetzt noch nicht voll charakterisiert. Pufferzusammcnsetzungen beeinflussen die Enzymaktivität bedeutend. Phosphat wirkt inhibierend. Hepes, Bicine und Barbilalpuffcr sind geeignet, jedoch wird Hepes bevorzugt, weil es maximale Aktivität liefert. Bevorzugte Bedingungen von Pufferzusammensetzung, lonenstärke, pH-Wert und Temperatur werden im Beispiel 1 beschrieben. Wenn das Substrat Benzoyl-ProPheArg ist, beeinflussen Chloridionen und eine hohe Gesamtionenstärke die Geschwindigkeit der ACE-katalysierten Hydrolyse nicht besonders und können gegebenenfalls weggelassen werden. Der pH-Wert für eine brauchbare Enzymaktivität beträgt von 6,5 bis 8,7, wobei ein breites Plateau von maximaler Aktivität in einem Bereich zwischen 7,2 bis 8,5 liegt. Die optimale Substratkonzentration hängt von der scheinbaren Km für das Substrat, verglichen mit dem Km von möglicherweise konkurrierenden Substanzen in der Probe ab. Ein Substrat mit einem relativ niedrigen Km, wie'H-BenzoylProPheArg (Km 2 x 10~4 M), könnte geeigneterweise bei einer Konzentration, die unter seinem Km liegt, verwendet werden. Ein Substrat mit einem höheren Km könnte besser bei einer Konzentration größer als sein Km verwendet werden. Die bevorzugle Substratkonzentration für eine Standard-Serumbestimmung unter Verwendung von Ή-HipGlyGly als Substrat beträgt 8 x IO ' molar, etwa das l,3fache Km (vgl. Beispiel 1). 3H-HipGlyGly und i:5I-HPPGlyGlyGly sind bevorzugte Substrate zum Messen der ACE-Aktivität in Serum, weil sie unempfindlich sind gegenüber |
Serum-Carboxypeptidase, die andernfalls die Reaktion stören und anomale Ergebnisse liefern könnte. Weil sein |
Km das niedrigste von allen erfindungsgemäß verwendbaren Substraten ist, isi 3H-BenzoyIProPheArg das am meisten bevorzugte Substrat für Bestimmungen, in denen ACE-Aktivität niedrig ist und maximale Empfindlichkeit gewünscht wird. Außer, daß dieses Substrat gegenübe? konkurrierender Inhibierung weniger empfindlich ist, sind die mit diesem Substrat durchgeführten Bestimmungen potentieüerweise in der Lage, niedrigere ACE-Mengcn zu messen als die anderen hier beschriebenen Substrate. Außerdem ist sein Trennverhalten in einem aprotischen organischen Lösungsmittel außergewöhnlich günstig: nur etwa 3% gelangten in einem vorher durchgeführten Extraktionsversuch in Ethylacetat. Das Spurenprodukt Benzoylprolin war zu etwa 90% extrahiert.
Die Wirkung der Temperatur auf die ACE-katalysierte Reaktion ist ähnlich den allgemeinen enzymkatalysierten Reaktionen.
Eine etwa 2fach verringerte Reaktionsgeschwindigkeit kann für je 100C Temperaturabfall erwartet werden. Eine obere Temperaturgrenze wird durch die Temperatur der Hitzeinaktivierung bestimmt. Grundsätzlich könnten die Bestimmungen bei Temperaturen zwischen etwa 20 bis 500C durchgeführt werden. Eine Bestimmungstemperatur von 37°C wird bevorzugt, weil diese Temperatur den physiologischen Bedingungen entspricht und weil Daten, die bei 37°C erhalten werden, direkt mit Daten verglichen werden können, die von anderen auf diesem Gebiet arbeitenden berichtet wurden.
Die Reaktion kann durch jede geeignete Maßnahme, die in der Technik zur Beendigung von enzymkatalysierten Reaktion bekannt ist, beendet werden, solange derartige Maßnahmen die anschließende Extraktion des Spurenproduktes nicht stören. Die im vorliegenden bevorzugte Methode zur Beendigung der Reaktion ist die
Zugabe eines lOfachen Volumenüberschusses von O,1M Salzsäure.
Das Spurenreaktionsprodukt kann aus dem Reaktionsgemisch durch jedes aprotische organische Lösungsmittel extrahiert werden, das eine annehmbare quantitative Abtrennung des Produktes vom Substrat sicherstellt. Die Verwendung von Lösungsmitteln, die das Zählverfahren stören, ist zu vermeiden. Ethylacetat wird bevorzugt. Etwa 91% 3H-Hippursäure wird in Ethylacetat extrahiert. Die Extraktion kann mit Hilfe jeder geeigneten, dem Fachmann geläufigen Maßnahme durchgeführt werden, wie Schütteln, Rühren, Mischen usw. Die Phasentrennung erfolst zweckmäßigerweise durch Zentrifugieren. lOminütiges Zentrifugieren bei 1000 X G wird bevorzugt, entweder bei Raumtemperatur oder in einer gekühlten Zentrifuge. In einigen Fällen bildet sich eine Emulsion, die durch eine längere Zentrifugierungsstufe abgetrennt werden kann.
Eine geeignete Teilmenge der organischen Phase wird dann zum Zählen der Radioaktivität entnommen. Die Radioaktivität kann durch jede geeignete Maßnahme gezählt werden, die zur Erzielung quantitativer Ergebnisse bekannt ist. Scintillationszählen wird bevorzugt, jedoch lassen sich auch andere Techniken anwenden, wie Plattchenzählung (planchet counting), Streifenabtastung (strip scanning) und Autoradiographie. Die Wahl der Za'hlmethode wird bestimmt durch die Bedürfnisse des einzelnen Forschers oder Arztes und die verfügbaren Kinrichtungen.
Mögliche Störfaktoren sind Produktinhibierung und mögliche ACE-Inhibitoren im Serum. Es wurde beobachtet, daß Produktinhibierung in der Standardbestimmung (Beispiel 1) erfolgt, wenn das Produkt Dipepiid GIyGIy sich soweit angesammelt hat, daß etwa 20% oder mehr des Substrates hydrolysiert worden sind. Mit normalem Serum erfolgt eine derartig hohe Hydrolyse in einer 60minütigen Standardinkubation nicht. Jedoch wurde Produktinhibierung gelegentlich mit hochaktiven Sr Oidserumproben beobachtet, wobei man falsche, zu niedrige Werte erhielt. Die Fehler können dadurch korrig.ert werden, daß man die Bestimmung wiederholt unter Verwendung eines Serums, das zwei- oder mehrfach gegenüber der Standardverdünnung verdünnt wurde (vgl. Beispiel 1). Mögliche Störung durch ACE-Inhibitoren im Serum kann außerdem durch Verwendung einer Serumprobe erfolgen, die eine größere Verdünnung hat als die Standardprobe. Als allgemeine Vorsichtsmaßrcgel sollte jede Probe, die eine größere Aktivität als normal zeigt, mit einer verdünnteren Scrumprobe nochmals best Timt werden.
Na. hstehende Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung.
Beispiel 1
Die nachstehende Probe veranschaulicht die bevorzugte Bestimmungsmethode, die Empfindlichkeit der Probe und die Km für3H-HipGlyGly. Der Reaktionspuffer enthielt 0,05 Mol Hepes,0,l Mol Natriumchlorid und 0,6 Mol Natriumsulfat bei einem pH-Wert von 8,0 (Hepes ist N^-Hydroxyethylpiperazin-N'^-ethansulfonsäure). Das Substrat, Ή-HipGlyGly, wurde im Reaktionspuffer bei einer Konzentration von 16 raM und einer spezifischen Radioaktivität von etwa 0,15 Millicuries/Millimol gelöst. Das Serum war aus frischem Vollblut nach Standardtechniken hergestellt worden. Die Zugabe von EDTA wurde vermieden, da EDTA ein potenter Inhibitor von ACE ist. Hämoiysierie Proben wurden bei dieser Bestimmung nicht verwendet. Serumproben konnten mindestens 1 Woche bei 2 bis 8°C oder mindestens 8 Wochen im gefrorenen Zustand vor der Bestimmung aufbewahrt werden. Für die Bestimmung wurden 50 al des Serums mit 200 al Reaktionspuffer verdünnt.
Alle Reaktionen wurden in Glasrohren wegen der möglichen destruktiven Wirkung von Ethylacetat auf Plastik durchgeführt.
Das Reaktionsgemisch bestand aus 50 al verdünntem Serum, einer geeigneten Menge einer Substratlösung je nach gewünschter Endsubstratkonzentration und einem Reaktionspuffer, der ausreichte, um ein Gesamtreaktionsvolumen von 100 :xl zu schaffen. Alle Reaktionsrohre wurden 60 Minuten lang bei 37°C inkubiert. DU· Reaktionen wurden durch Zugabe von 1,0 ml 0,1 N Salzsäure beendet. Das Reaktionsgemisch wurde dann mit 1,0 ml Ethylacetat extrahiert, indem man 4 bis 5 Sekunden auf rotierende Weise rührte. Die Phasen wurden durch Zentrifugierung bei 1000 x G 10 Minuten lang getrennt. Eine 0,5 ml Probe der oberen Ethylacelatschichl wurde entnommen und in eine Scintillationsphiole, die 10 ml Scintillationsflüssigkeit (Riafluor, Handelsmarke New England Nuclear Corp., Boston, Mass.) enthielt, getan.
Eine Kontrollbestimmung der Hintergrundradioaktivität wurde angestellt unter Verwendung von 50 al des Reaktionspuffers anstelle des verdünnten Serums im Reaktionsgemisch. Der Zweck dieser Kontrolle bestand darin, die Anzahl an Gesamtzählungen, die fur die Hintergrundstrahlung verantwortlich sind, die nicht-spezifische Freigabe von Hippursäure und die Gegenwart von nicht-umgesetztem Substrat in der Ethylacetatphasc zu bestimmen. Weniger als 7% des 5H-HipGlyGly gelangte in die organische Phase. Die Gesamtradioaktivitäl wurde bestimmt durch Zählen einer Substratmenge, die derjenigen entsprach, die im Reaktionsgemisch direkt im Scintillationszähler verwendet worden war.
Die Reaktionsgeschwindigkeit, ausgedrückt als Nanomol des sich bildenden Produktesje Minute je Milliliter Serum wurde nach folgender Formel berechnet:
., I/w. , , 800 nMol (cpm in der Probe - cpm in der Biindprobe) „ -
nMoI/Min./ml = - ττγγγ- τγτγ,—τ x ^
(Gesamt-cpm) (60 Mm.) (0,01 ml)
In dieser Formel bedeutet »nMol« Nanomol, »Min.« Minuten, »ml« Milliliter und »cpm« Radioaktivitätsziih-
lungen je Minute. Der Faktor 2 ist eine Korrektur für die Größe der Teilmenge. In dem Fall, in dem eine bedeutende Fraktion des Substrats hydrolysiert worden ist, und das Substrat ein solches ist, das in der organischen
Phase löslicher ist wie beispielsweise l:5I-HPPvJlyGlyGly wird eine modifizierte Formel angewandt, um der sich bei fortschreitender Reaktion verringernden Menge an extrahiertem Substrat Rechnung zu tragen:
iiMoI/Min./ml = 2 x
... .... · j η u -jr.·! u , /ι cpm in der BlindprobeN
800 nMol (cpm in der Probe - cpm in der Bindprobe) 1 - ——^ -
_ \ Gesamt-cpm /
(Gesamt-cpm) (60 Min.) (0,01 ml)
Die Ergebnisse werden in nachstehender Tabelle wiedergegeben: Tabelle II
•.Mol/Probe [S] mM 1 Geschwindigkeit 1
IS] InMo!) V
(Min./ml)
0,909/0,1 ml 9,09 0,11 54,63 0,0183
0,727/0,1 m! 7,27 0,14 52,48 0,0191
0,545/0,1 ml 5,45 0,18 46,76 0,0214
0,364/0,1 ml 3,64 0,27 34,65 0,0289
3,1818/0,1 ml 1,82 0,55 19,83 0,0504
0,0909/0,1 ml 0,91 1,10 12,35 0,0810
Die reziproken Werte der anfänglichen Substratkonzentration, und der Reaktionsgeschwindigkeit wurden berechnet und gemäß der Lineweaver and Burke-Methode wie in der Figur geneigt, aufgetragen. Man erhielt eine gerade Linie, die die Ordinate bei einem Wert schnitt, der dem reziproken Wert der maximalen Geschwindigkeit der Enzymreaktion entsprach und die Abzisse bei einem Wert schnitt, der dem negativen reziproken Wert der scheinbaren Michaelis-Konstante entsprach. Der durch diese Methode berechnete Km-Wert für das Substrat HipGlyGly betrug 6,25 x 10 ' M. Dieser Wert stimmt generell mit dem von Dorer et al., vorstehend zitiert, angegebenen Km-Wert überein, der ein Km für HipGlyGly von 2,6 x 10 J M unter ähnlichen Reaktionsbedingungen unter Verwendung eines von Schweinelunge stammenden Enzvms berichtete. Daraus ist ersichtlich, daß Reaktionsgeschwindigkeiten von nur 12 Nanomol des hydrolysierten Substrates je Minute je Milliliter Serum leicht gemessen werden können.
Beispiel 2
Eine weitere Demonstration, daß die mit der vorliegenden Bestimmungsmethode im menschlichen Serum beobachtete Aktivität identisch mit derjenigen von ACE ist, erfolgte durch Beobachtung der Wirkungen von bekannten spezifischen Inhibitoren auf ACE. In dieser Reihe von Reaktionen verfuhr man nach Beispie! 1 mit dem Unterschied, daß die Substratkonzentration durchweg 8 mM betrug und die spezifischen Inhibitorsubstanzen der angegebenen Endkonzentration zugesetzt wurden. Bradykinin, Angiotensin I, BBP5a und EDTA sind vorstehend beschrieben worden. BPP.,,, (SQ20881) ist ein Nonapeptid von Schlangengift mit der Seqiwnz <GluTryProArgProGlnIleProPro. Die Ergebnisse werden in Tabelle III gezeigt.
Tabelle III
Inhibierung des Serum-angiotensinumwandelnden Enzyms durch verschiedene Verbindungen*)
Verbindung
Kontrollprobe Bradykinin Bradykinin Bradykinin
Angiotensin I Angiotensin I Angiotensin I
BPP,„ (SQ20475) BPPV (SQ20475) BPP... (SQ20475)
Endkonzentration zlCPM ACE-Aktivität
(M) (Zählungen als V der
je Minute)**) Kontrollgruppe
3800 100
2,7 x 10"7 3267 86
2,7 x 10" 3165 83
2,7 X 10 5 1553 41
9 X IC"" 3057 81
9 X 10" 2557 67
4,5 x 10~5 34
9 x IO"8 3519 93
9 x I0"7 2440 64
4.5 x 10" 830 22
Fortsetzung 27 47 853 4CPM
(Zählungen
je Minute)**)
ACE-Aktivität
als % der
Kontrollgruppe
Verbindung Endkonzentration
(M)
2200
1410
58
37
BPP,C (SQ 20881)
BPPo„(SQ20881)
2,8 X 10~9
9 X 10"s
EDTA
9 X 10"
1178
31
*) Es wurden die im Beispiel 1 beschriebenen Standardbestimmungsbedingungen angewandt.
**) A CPM = (CPM der Verbindung - CPM der Blindprobe).
Die Ergebnisse stimmen überein mit früheren Ergebnissen von spezifischer Inhibierung von ACE durch die Verbindungen der Tabelle £11 und demonstrieren somit weiterhin, daß die mit Hilfe der erfindungsgemäßen Methode gemessene Aktivität ACE ist Nebenbei bemerkt darf darauf hingewiesen werden, daß, nachdem Angiotensin I und Bradykinin als natürliche Substrate für ACE anzusehen sind, sie sich als konkurrierende Inhibitoren der ACE-katalysierten Hydrolyse des erfindungsgemäßen Substrats verhalten.
Beispiel 3
Dieser Versuch demonstriert die Präzision der erfindungsgemäßen Bestimmungsmethode. Wiederholungen von Serumproben von normalen Individuen mit ACE-Konzentrationen im niedrigen und mittleren Bereich von einem Patienten mit aktiver Sarcoidosis und von Meerschweinchenserum wurden unter Anwendung des in Beispiel 1 angewandten Standardbestimmungsverfahrens hergestellt. Die Ergebnisse mit einem 8-mM-Substntl von Wiederholungen innerhalb des gleichen Tages und von Tag zu Tag sind in Tabelle IV wiedergegeben.
Tabelle IV
Präzisionsdaten für die Bestimmung des angiotensinumwandelnden Enzyms
Mittlere
NanoMol/Min./ml
1 Standard Abweichung
Prozentualer
Verändcrungs-
koeffizient
Innerhalb eines Tages 19
Kontrollversuch mit Meerschweinchen 20
Unter Normal 20
Normal
Von Tag zu Tag 12
Meerschweinchenkontroi lversuch 12
Unter Normal 12
Positiv Sarcoid 20
Blindprobe
60 4,2
4,9 10,3
3,7 4,3
74,8 4,8
3,6 7,9
6,6 3,6
0,33 5,9
1448
48,3
86,2
1552
45
184
(5,5)
Die beobachtete Veränderlichkeit liegt innerhalb des erwarteten Bereiches Tür mikrochemische Analysen, zu denen volumetrische Übertragungen mit Pipetten gehören. Diese Ergebnisse bestätigen veröffentlichte Berichte, daß Serum ACE-Konzentrationen von Patienten mit aktiver Sarcoidosis höher sind als normale Konzentrationen. Normale Werte für ACE-Aktivität bei Erwachsenen im Alterzwischen 18 und 55 Jahrcr. betragen von 85 Einheiten/Milliliter bis 120 Einheiten/Milliliter. Jedoch können solche Normalwerte sich mit dem Aller verändern.
Beispiel 4
Die Synthese von i:<I-HPPGlyG!yGly erfolgte durch Mischen von 100 al einer Lösung, die 1,892 ηιμ GIyGIyGIy und 1,682 mg Natriumbiearbonat in Wasser enthielt, mit einer Lösung, die 2,723 x 107 Zahlungen je Minute (gezählt bei30%Zählwirksamkeit) eines Bolton-Hunter-Reagens(125Iod-p-hydroxyphenylpropionyl-N-hydroxysuccinimid von New England Nuclear Corp., Boston, Mass.) in 100 ul Tetrahydrofuran enthielt. Das Gemisch wurde über Nacht bei Kühlschranktemperatur (etwa 40C) inkubiert. Eine kleine Menge Benzol, die ausreichte, um das Gemisch homogen zu machen, wurde zugesetzt. Das Gemisch wurde durch Dünnschichlchromatographie unter Verwendung eines Lösungsmittelgemischs aus 9 Volumenteilen Benzol, I Teil Wasser und 9 Teilen Essigsäure getrennt. Die Radioaktivität fand man in einem großen Fleck an der Lösumjsmittcllront, wobei diese den radioaktiven Reaktionstcünehmer und ein wahrscheinliches Abbauprodukt davon darstellt, und einen kleineren Fleck fand man in der Nähe der Mitte des Chromatogramms, der das Produkt '-"1I-
Tabelle V cpm in der
Ethylacetatphase
Netto-cpm
im Produkt
Inkubationszeit
(Min.!
27 205
40000
59182
69577
0
17 808
43 804
58044
0
15
30
60
I IPPGIyGIyCiIy darstellt. Der Produktfleck, wurde mit Methanol vom Chromatogramm eluiert und im gleichen Lösungsmittel aufbewahrt. Obgleich man annimmt, daß das radioaktive Produkt vorwiegend monosubstituiert in Bezug auf Iod ist, besteht die Möglichkeit, daß auch etwa 2 bis 3% des Diiodderivats vorliegen können.
Beispiel 5 S
Der nachstehende Versuch demonstriert die Einfachheit der Verwendung von '-'5I-HPPGIyGIyGIy als ein ACE-Substrat im erfindungsgemäSen Verfahren. Es wurden die in Beispiel 1 beschriebenen Standardbestimmungsbedingungen angewandt mit dem Unterschied, daß die ACE-Quelle Meerschweinchenserum war und die zugesetzte Substratmenge diejenige Menge war, die erforderlich ist, um 101,436 Gesamtzählungen pro Minute zu ergeben. Ausgedrückt als Masse liegt diese Menge gut unter dem Km für das Substrat. Proben wurden 15,30 und 60 Minuten inkubiert und eine nicht-umgesetzte Probe (0-Zeit) wurde verwendet, um die in das Ethylacetat extrahierte Substratmenge zu bestimmen. Nettozahlungen wurden berechnet auf der Basis, daß 27,2% des nichthydrolysierten Substrates in der Ethylacetatphase enthalten waren. Die Ergebnisse werden in nachstehender Tabelle V gezeigt.
Daraus ist ersichtlich, daß trotz eines bedeutenden Hintergrunds, der durch die Tatsache verursacht wird, daß 27,2% des nicht-hydrolysierten Substrats durch Ethylacetat extrahiert worden waren, bedeutende Substratumwandlung bei einer oOminütigen Inkubation unter Standard-ACE-Reaktionsbedingungen vorhanden ist.
Beispiel 6
IodbenzoylProPheArg wurde hergestellt, indem man zuerst 390 mg Propylphenylalanylnitroargininbenzylesler zusammen mit 98 mg 1-Hydroxybenzotriazol in Dimethylformamid vermischte und das Gemisch mit N-Ethylmorphoün bei 00C neutralisierte. 200 g einer kalten Lösung von p-Iodbenzoesäure-N-succinimidylester wurden zugesetzt. Die Reaktionsteilnehmer wurden 1 Stunde lang in einem Eisbad gerührt und dann auf Raumtemperatur gebracht und über Nacht gerührt. Das Lösungsmittel wurde dann unter vermindertem Druck entfernt und der Rückstand mit Ethylacetat extrahiert. Die Ethylacetatphase wurde einer Reihe von Waschungen in folgender Reihenfolge unterworfen: Wasser, 0,2 N HCI, gesättigtes NaCl, gesättigtes NaHCO3,gesättigtes NaCI. Die Elhylacetatlösung wurde dann über wasserfreiem MgSO4 getrocknet. Nach Entfernen des Lösungsmittels blieb ein gummiartiges Material zurück, das mit einem o-Toüdin/Cl·.-Reagens reagierte, mit Ninhydrin nicht reagierte und als ein einzelner Fleck bei der Papierelektrophorese bei einem pH-Wert von 2,0 migrierte. Diese Eigenschaften zeigten an, daß das Material im wesentlichen das erwartete Produkt, nämlich p-Iodbenzoylpropylphenylalanylnitroargininbenzylester, war.
Das vorstehende Produkt wurde dann mit HF in Gegenwart von Anisol zur Entfernung der Schutzgruppen behandelt. Das dabei entstehende Peptid, p-Iodbenzoylpropylphenylalanylarginin, wurde durch Chromatographie an Sephadex G-10 (Sephadex, Handelsbezeichnung Pharmacia, Uppsala, Schweden) unter Verwendung von I5%igcr (V/V) wäßriger Essigsäure als Eluierungsmittel gereinigt. Der Peptid-Peak wurde durch Überwachen der Extinktion bei 280 nm nachgewiesen. Die Homogenität wurde durch Papierelektrophorese bei pH 2,0 und pi I 5,0 und durch Dünnschichtchromatographie in sieben verschiedenen Lösungsmittelsystemen bestätigt.
Das Peptid, p-Iodbenzoylpropylphenylalanylarginin, wurde der New England Nuclear Corp., Boston, Mass. übersandt zur Tritierung du^ch ein katalytisches Dehydrohalogenierungsverfahren in Gegenwart von Tritiumgas.
Das radioaktive Produkt wurde charakterisiert durch Chromatographie an Bio-Gel P2 (Bio-Gel, Handelsbezeichnung, Bio Red Laboratories, Richmond, Californien), Papierelektrophorese und Dünnschichtchromatographie. Eine Bio-Gel-P2-Säule mit 110 ml Säulenvolumen und 50 bis 55 ml Hohlvolumen wurde mit einer Probe des 'll-BenzoylProPheArg beschickt und mit einem Pyridin/Essigsäurepuffer, OJ Mol, pH 5,0, eluiert. Cileiche 2-ml-Fraktionen wurden gesammelt. Ein Radioaktivitätspeak bei Rohr 43 wurde beobachtet, was einem Eluierungsvolumen von 86 ml entspricht. Keine anderen radioaktiven Peaks wurden beobachtet.
Eine Probe des3H-BenzoylProPheArg wurde auf einer Dünnschichtsilicagelplatte in einem Lösungsmittelsystem Chromatographien, das aus 150 Volumenteilcn n-Butanol, 26 Teilen Essigsäure und 24 Teilen Wasser bestand.' I I-BenzoylProPheArg besaß ein Rf von 0,32. Eine Vergleichsprobe von Benzoylprolin besaß ein R1-VOn 0,55 im gleichen Lösungsmittelsystem.
Papicreleklrophorese wurde auf Whatman 3 MM Papier bei 1100 Volt und 10 bis 20 Milliampere je Stunde bei pH 2,0 und pH 5,0 durchgeführt. Der pH 2,0 Puffer enthielt 100 ml Diethylenglykol, 120 ml Essigsäure, 20 ml Ameisensäure und 760 ml Wasser. Der pH 5,0 Puffer enthielt 27,8 ml Eisessig. 32,2 ml Pyridin und Wasser zum Auffüllen auf 4 I Endvolumen. Bei pH 2,0 migrierte 3H-BenzoylProPheArg 6,6 cm relativ zum Arginin, das
Kontrollverbindung
EDTA 1 x ΙΟ"3
BPP,ff(SQ20881) 3,3 x ΙΟ"5
Bradykinin 8,2 X 10"5
20 Angiotensin I 7,1 x 10"5
Die hier beschriebenen erfindungsgemäß verwendbaren Substrate machen es möglich, Bestimmungen der angiotensinumwandelnden Enzymaktivität mit größerer Geschwindigkeit und auf bequemere Weise durchzuführen, als dies bisher möglich war. Die Möglichkeit, derartige Bestimmungen durchzuführen ist von großer kli-25 nischer Nützlichkeit und von Interesse für Forschungsarbeiten. Zwei der erfindungsgemäß verwendbaren Substrate sind neue Verbindungen.
18 cm wanderte. Bei pH 5,0 migrierte 3H-BenzoylProPhe Arg 2,5 cm, verglichen mit 16,5 cm für Arginin.
Die Hydrolyse von 1,25 uM 3H-BenzoylProPheArg unter Anwendung des Standardreaktionsverfahrens des Beispiels 1 mit normalem Humanserum als ACE-Quelle wurde in Abwesenheit und in Gegenwart von konkurrierendem Substrat und eines Inhibitors gemessen. Die Ergebnisse werden in nachstehenderTabelle VI gezeigt. 5
Tabelle VI
Hydrolyse von 3H-BenzoyIProPheArg durch Normalhumanserurn: Wirkung auf verschiedene Verbindungen
Verbindung Endkon- Prozentuale ACE-
zen'.ration Aktivität bezogen
auf Kontroll
verbindung
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
10

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum quantitativen Messen von angiotensinumwandelnder Enzymaktivität in biologischem Maisnal mit Hilfe eines Substrats für das Enzym aus einem acylierten Peptid, das reversibel durch das Enzym gebunden wird, eine freie Carboxylendgruppe und eine Peptidbindung aufweist, die auf enzymkatalysierte Hydrolyse anspricht, wobei die Hydrolyse zur Bildung eines Peptidreaktionsproduktes und eines Spurenproduktes führt, wobei man das Substrat mit dem biologischen Material unter Bedingungen vermischt, unter denen das angiotensinumwandelnde Enzym katalytisch aktiv ist, das Gemisch aus biologischem Material und Substrat eine abgemessene Zeit lang inkubiert, das Spurenreaktionsprodukt abtrennt und mißt, dadurchgekennzeichnet, daß mindestens ein Teil des Substrats ein radioaktives Isotop enthält, das ausschließlich in den Teil des Substrats eingearbeitet ist, der nach der enzymkatalysierten Hydrolyse zum Spurenprodukt wird und man die Radioaktivität des Spurenproduktes mißt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Substrat verwendet, das im wesentlichen in einem aprotischen organischen Lösungsmittel unlöslich ist, wobei das Spurenhydrolyseprodukt im wesentlichen von dem biologischen Material durch das aprotische organische Lösungsmittel quantitativ extrahierbar ist, daß man die Abtrennung durch Extrahieren des Gemischs mit dem aprotischen organischen Lösungsmittel durchführt und die Radioaktivität des Spurenproduktes in einem Aliquot des Lösungsmittelextraktes mißt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als aprotisches Lösungsmittel Ethylacetat verwefctit.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zu messende angiotensinumwandelnde Enzymaktivität die angiotensinumwandelnde Aktivität eines Peptidyldipeptidhydrolaseenzyms ist, daß man das Enzym mit dem radioisotop-markierten Substrat in einem optimale Bedingungen für die Enzymwirkung liefernden Reaktionsmedium vermischt, als Substrat-Peptid ein Peptid der allgemeinen Formel R-A2-Ai verwendet, das im wesentlichen in einem aprotischen Lösungsmittel unlöslich ist, und durch die peptidyldipepüdhydrolase-katalysierte Reaktion unter Bildung von R-OH und H-A2A, hydrolysiert zu werden vermag, wobei R-OH in einem aprotischen organischen Lösungsmittel löslich ist und mindestens ein Teil der R-Moleküle ein Radioisotop enthält, nach erfolgter Hydrolyse von R-A2A, zu R-OH und H-A2A, das R-OH-Produkt vom Reaktionsgemisch durch Extrahieren des Gemischs mit einem aprotischen organischen Lösungsmittel abtrennt und die Menge au extrahiertem radioaktivem R-OH mißt.
5. Verfahren nach einem d ~ vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Substrat-Peptid verwendet, worin R Hippuryl, A, Glycin und A2 Giycyi bedeuten und als Radioisotop Tritium verwendet.
6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Substrat-Pcpiid verwendet, worin R Hippuryi, A, Glycin und A2 Giycyi bedeuten und ais Radioisotop ! !C verwendet.
7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Substral-
Peptid verwendet, worin R Iod-p-hydroxyphenylpropionylglycyl, A, Glycin und A2 Giycyi bedeuten und als
Radioisotop I2'I verwendet.
8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Substral-Peptid verwendet, worin R Benzoylprolyl, A, Arginin und A2 Phenylalanyl bedeuten und als Radioisotop Tritium verwendet.
DE2747853A 1977-05-10 1977-10-26 Verfahren zum quantitativen Messen von angiotensinumwandelnder Enzymaktivität Expired DE2747853C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/795,497 US4115374A (en) 1977-05-10 1977-05-10 Substrates for angiotensin converting enzyme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2747853A1 DE2747853A1 (de) 1978-11-23
DE2747853C2 true DE2747853C2 (de) 1986-11-13

Family

ID=25165666

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2747853A Expired DE2747853C2 (de) 1977-05-10 1977-10-26 Verfahren zum quantitativen Messen von angiotensinumwandelnder Enzymaktivität
DE2760342A Expired - Fee Related DE2760342C2 (de) 1977-05-10 1977-10-26
DE2760343A Expired - Fee Related DE2760343C2 (de) 1977-05-10 1977-10-26

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2760342A Expired - Fee Related DE2760342C2 (de) 1977-05-10 1977-10-26
DE2760343A Expired - Fee Related DE2760343C2 (de) 1977-05-10 1977-10-26

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4115374A (de)
CA (1) CA1129847A (de)
DE (3) DE2747853C2 (de)
GB (1) GB1555832A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4251628A (en) * 1978-03-14 1981-02-17 Ryan James W Substrates for angiotensin converting enzyme
US4260682A (en) * 1979-04-04 1981-04-07 Ryan James W High sensitivity assays for angiotensin converting enzyme
US4327178A (en) * 1979-05-01 1982-04-27 University Of Miami Urinary kallikrein assay: specific substrates and assay method
US4372941A (en) * 1980-09-05 1983-02-08 Ryan James W Novel radioassay procedure
JPS5935597B2 (ja) * 1980-12-23 1984-08-29 富士レビオ株式会社 アンジオテンシン変換酵素の活性測定法
US4563305A (en) * 1981-01-07 1986-01-07 University Of Miami Radiolabelled substrates for assaying mammalian enzymes
US4448715A (en) * 1981-11-02 1984-05-15 University Of Miami Tagged pyroglu-L-Phe-L-Arg derivatives, substrates and assays for kallikrein
US5045303A (en) * 1985-05-17 1991-09-03 Neorx Corporation Radiohalogenated small molecules for protein labeling
JPS62277331A (ja) * 1986-04-21 1987-12-02 ネオルツクス コ−ポレイシヨン 蛋白質標識のための放射性ハロゲン化小分子
US4883862A (en) * 1988-04-13 1989-11-28 Albert Einstein College Of Medicine - Of Yeshiva University Mercaptosuccinyl glycyl-glycyl-glycine a complex thereof with Tc-99m, and methods of making the same
CN2409803Y (zh) * 1999-12-21 2000-12-13 黄义全 导流通风安全帽

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4057629A (en) * 1974-12-18 1977-11-08 Daiichi Seiyaku Co., Ltd. Tyrosine derivatives and process for preparing the same

Also Published As

Publication number Publication date
DE2760343C2 (de) 1990-06-28
US4115374A (en) 1978-09-19
DE2760343A1 (de) 1986-03-20
DE2760342A1 (de) 1986-03-20
DE2747853A1 (de) 1978-11-23
DE2760342C2 (de) 1990-06-28
CA1129847A (en) 1982-08-17
GB1555832A (en) 1979-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60030744T2 (de) Verfahren zum identifizieren von inhibitoren der methioninaminopeptidasen
DE69432589T2 (de) Substrate für die übertragung von fluoreszenzenergie
DE69913242T2 (de) Peptidanaloge des Glucagon-ähnlichen-Peptids-1 (7-37), deren Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2747853C2 (de) Verfahren zum quantitativen Messen von angiotensinumwandelnder Enzymaktivität
EP0034122B1 (de) Tripeptidderivate und deren Verwendung zur Bestimmung von Enzymen
JP2627503B2 (ja) 新規なペプチド誘導体
DE2649171A1 (de) Neue dipeptidderivate und deren salze, sowie verfahren zur messung der enzymaktivitaet unter verwendung dieser dipeptidderivate
EP0019589B1 (de) Tripeptidderivate und Verfahren zur Bestimmung von Enzymen mittels derselben
EP0019829B1 (de) Pharmakologisch aktive Peptide und deren Zusammensetzungen
DE3833936C1 (de)
DE2724212A1 (de) Verfahren und reagenz zur bestimmung der enzymaktivitaet
Harington et al. Synthesis of i-β-hydroxyglutamic acid: With a note on the dissociation constants. By GM Richardson
Mori et al. Sequence-dependent reactivity of model peptides with glyceraldehyde
EP1945798B1 (de) Verfahren zur bestimmung der spaltbarkeit von substraten
DE19713086A1 (de) Verfahren zum Nachweis von Nukleinsäuren oder dergleichen
EP0049849B1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Streptokokken-Desoxiribonuclease B nach der Toluidinblau O-Methode
EP0004589B1 (de) Alpha-N-acetyl-L-phenylalanyl-L-arginin-äthylester, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung als Kallikrein-Diagnostikum
DE3136508A1 (de) Phenylalanylargininderivate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
Eberle et al. Divergent Melanophore‐Dispersing and Tyrosinase‐Stimulating Activity of Synthetic Leucine9‐α‐melanotropin
EP0257572A2 (de) Neue Thyroninderivate
DE2943582C2 (de) L-Prolyl-L-phenylalanyl-L-argininderivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0258784B1 (de) Chromogene Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
EP0148193B1 (de) Verfahren und reagens zur bestimmung von &#34;angiotensin converting enzyme&#34;
US4251628A (en) Substrates for angiotensin converting enzyme
DE2947268C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8125 Change of the main classification

Ipc: C12Q 1/36

8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2760343

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 2760342

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2760343

Ref country code: DE

Ref document number: 2760342

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2760342

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 2760343

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee