DE2747684A1 - Vorrichtung zur belueftung mit einem querstromgeblaese - Google Patents

Vorrichtung zur belueftung mit einem querstromgeblaese

Info

Publication number
DE2747684A1
DE2747684A1 DE19772747684 DE2747684A DE2747684A1 DE 2747684 A1 DE2747684 A1 DE 2747684A1 DE 19772747684 DE19772747684 DE 19772747684 DE 2747684 A DE2747684 A DE 2747684A DE 2747684 A1 DE2747684 A1 DE 2747684A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
external rotor
fan blades
motor
fan
rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772747684
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard Kunz
Roland Piwernetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19772747684 priority Critical patent/DE2747684A1/de
Publication of DE2747684A1 publication Critical patent/DE2747684A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D17/00Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
    • F04D17/02Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps having non-centrifugal stages, e.g. centripetal
    • F04D17/04Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps having non-centrifugal stages, e.g. centripetal of transverse-flow type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D25/0606Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the electric motor being specially adapted for integration in the pump
    • F04D25/0613Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the electric motor being specially adapted for integration in the pump the electric motor being of the inside-out type, i.e. the rotor is arranged radially outside a central stator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Belüftung mit einem Querstromgebläse
  • Vorrichtung zur Belüftung mit einem Querstromgebläse Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Belüftung, insbesondere von in Tischgehäusen oder Baugruppenrahmen nebeneinander und wahlweise übereinander angeordneten Elektronikbaugruppen, mit einem Querstromgebläse, das einen von einem Außenläufermotor angetriebenen Walzenläufer aufweist.
  • Es ist bekannt, für die Luftkühlung von Elektronikbaugruppen mit Querstromgebläsen versehene Lüftereinheiten zu verwenden, die unterhalb der Baugruppen angeordnet sind. Die Elektronikbaugruppen in Form von mit Elektronikbauelementen bestückten Leiterplatten sind in Baugruppenrahmen angeordnet. Die Leiterplatten sind senkrecht nebeneinander in den Baugruppenrahmen befestigt.
  • Eine Läfterwalze des Querstromgebläse erstreckt sich iiber nahezu die gesamte Breite der Liiftcreinheit. Seitlich an der Walze ist ci Antriebsmotor befestigt, der von der Lüftereinheit nach außen ragt (DT-OS 24 31 138).
  • Bekannt ist auch eine Vorrichtung zur Luftkühlung von elektrischen Baugruppenrahmen, die in mehrzeiligen Gestellaufbauten angeordnet sind. Zwischen den Baugruppenrahmen sind in einem freien Raum schrige Luftleitbleche eingefügt.
  • Die nach oben weisenden Flächen der Luftleitbleche lenken die von Lüftern erzeugte Kühlluft in Richtung der Baugruppenrahmen um. Die nach unten weisenden Flächen der Luftleitbleche leiten die von den Baugruppenrahmen kommende Warmluft nach außen ab. Längs der Vorderseite des Zwischenraums sind mehrere Axiallüfter angeordnet (DT-AS 24 09 683).
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Gattung derart weiterzuentwickeln, daß über die ganze Breite der eine Lüfterwalze und einen Antriebsmotor aufweisenden Lüftervorrichtung eine Erzeugung von Kühlluft möglich ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß auf dem Außenläufer des Motors Lüfterschaufeln angeordnet sind.
  • Mit dieser Vorrichtung lassen sich auch die oberhalb des Antriebsmotors angeordneten Elektronikbaugruppen gut kühlen.
  • Die zur Verfügung stehende Breite des Baugruppenrahmens kann für Elektronikbaugruppen ausgenutzt werden, ohne daß an der einen Seite wegen schlechter Kühlverhältnisse nur Baugruppen mit besonders geringer Wärmeerzeugung vorgeselien werden müssen. Die Montageplätze für die Elektronikbaugrup pen lassen sich nach anderen Gesichtspunkten, z. B. möglichst geringe Länge der Leitungen für die Rückwandverdrahtung, auswählen. Durch eine gleichmäßige Kühlung über die gesamte Breite ist es daher möglich, die aus den Baugruppenrahmen bestehende Schaltung hinsichtlich erwünschter Eigenschaften optimal auszubilden.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform ist vorgesehen, daß der Außenläufer mit den Lüfterschaufeln von einem Luftleitgehäuse umgeben ist, das eine neben der freien Stirnseite des Außenläufermotors angeordnete Lufteinlaßöffnung und eine in Längsrichtung der Motorachse sich erstreckende Auslaßöffnung aufweist. Mit dieser Anordnung läßt sich eine laminare, verlustarme Strömung erzeugen.
  • Vorzugsweise enthält das Luftleitgehäuse ein die Lüfterschaufeln spiralförmig umgebendes Mantelblech. Durch diese Anordnung ergeben sich hohe Förderleistungen bei günstigen Abmessungen.
  • Bei einer vorteilhaften Ausfiihrtingsform sind die Lüfterschaufeln über einen Blechrahmen auf der zylindrischen Mantelfläche des Außenläufers befestigt. Die Lüfterschaufeln lassen sich daher auch nachträglich an schon vorhandenen Antriebsmotoren zur Verbesserung der Kühlleistung leicht und schnell anbringen.
  • Die Erfindung wird im folgenden an Hand eines in einer Zeichnung dargestellten Ausführungsbetspiols näher erläutert, aus dem sich weitere Merkmale sowie Vorteile ergeben.
  • Es zeigen: Fig. 1 eine Vorrichtung zur Belüftung in Seitenansicht, Fig. 2 die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung von hinten, teilweise im Schnitt, Fig. 3 schematisch eine in einem Baugruppenrahuen angeordnete Vorrichtung zur Belüftung.
  • Eine Vorrichtung zur Belüftung enthält ein Querstromgeblase das sich aus mehreren Teilen zusammensetzt. Ein Walzenläufer 2 des Querstromgebläses 1 ist an seinen beiden Enden in Platten 3 gelagert, deren Enden 4 in parallel zur Längsachse des Walzenläufers 2 verlaufende Ebenen umgebogen ind.
  • An einem Ende des Walzenläufers 2 ist ein Außenläufermotor 5 befestigt. Zwischen den Platten 3 sind Luftleitbleche 6 angeordnet, mit denen die Ansaugaseite und die Ausgangsseite des Querstromgebläses 1 festgelegt wird.
  • Auf dem Außonläufer 7 des Antriebsmotors 5 sind Lüfterschaufeln 8 angeordnet. Die Lüfterschaufeln 8 sind ahnlich geformt wie die Lauf schaufeln des Walzenläufers 2. Die Krümmungen der Lüfterschaufeln 8 und der Laufschaufeln des Walzenläufors 2 weisen in die gleichen Richtungen.
  • Der Außenläufer 7 ist von einem Luftleitgehäuse 9 umgeben, das eine kreisförmige Lufteinlaßöffnung 10 aufweist. Die Öffnung 10 befindet sich nahe an der freien Stirnseite des Antriebsmotors 5. Ihr Durchmesser ist gleich oder etwas größer als derjenige des Außenläufers 7.
  • Das Luftleitgehäuse 9 enthält ein spiralförmig gewölbtes >iantelblech 11, das den Lüfterschaufeln 8 gegenübersteht.
  • Zwischen den Lüfterschaufeln 8 und dem Mantelblech wiid @ ein Raum 12 mit sicllelförmigem Querschnitt gebildet. Der Raum 12 ist an seiner breitesten Stelle 13 offen.
  • Die Lüfterschaufeln 8 sind über einen Blechrahmen am Außenläufer 7 befestigt.
  • Während der Drehung des Außenläufers 7 saugen die Luftleitschaufeln 8 über die Öffnung 10 Luft an und erzeugen einen die Öffnung 13 verlassenden Luftstrom, der zur Kühlung ausgenutzt werden kann. Neben dem vom Walzenläufer 2 hervorgerufenen Kühlluftstrom steht somit ein zweiter Kühlluftstrom zur Verfügung, der im Bereich des Außenläufers 7 auftritt. Die Vorrichtung zur Belüftung gibt demnach über ihre Breite hin gerichtete Kühlluft ab. Eine kiihlluftlose Zone im Bereich des Antriebsmotors 5 wird auf diese Weise vermieden.
  • Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Vorrichtung eignet sich auch zum Einsatz in Heizlüftern, Nachtspeichöfen, in Kiihlräument Trocknungsanlagen und dergleichen. Auch zur Belüftung von Kraftfahrzeugen kann die Vorrichtung verwendet werden.
  • Eine besonders zweckmäßige Anwendung zeigt die Fig. 3. Das Querstromgebläse 1 mit dem Liifterschaufeln 8 enthaltenden Außenläufermotor 5 ist in einem ilohlraum eines Gehäuses i4 am unteren Ende von Baugruppenrahmen 15 angeordnet, in denen Elektronikbaugruppen 16 befestigt sind. Die Elektronikbaugruppen bestehen aus Bauelementen, die auf gedruckten Leiterplatten befestigt sind. Die Ebenen der Leiterplatten verlaufen in senkrechter Richtung. Durch die Räume zwischen den Leiterplatten strömt die vom Querstromgebläse 1 und den Lüfterschaufeln 8 erzeugte Kühlluft. Die erwärmte Luft verläßt das Gehäuse 14 über Öffnungen 17 in. der Decke 18.
  • Das Gehäuse 14 wird in seiner gesamten Breite mit Kühl luft versorgt. Auch bei den über dem Außenläuferiotor 5 angeordneten Baugruppen i6 wird eine gute Wärmeabfuhr erzielt.
  • Bei der Gruppierung der Bauelemente 16 sind deshalb nicht mehr nur für Bauelemente von geringer Wärmeabgabe geeignete Bereiche im Gehäuse 14 zu berücksichtigen. Dadurch ist es möglich, die Baugruppen nach von der Wärmeabgabe unabhängigen Gesichtspunkten optimal anzuordnen. Die am Blechrahmen 19 befestigten Lüfterschaufeln 8 können auch noch nachträglich an Außenläufern 7 in bereits bestehenden Anlagen befestigt werden.
  • L e e r s e i t e

Claims (4)

  1. Patelltanspriiche 1. Vorrichtung zur Belüftung, insbesondere von in Tischgehäusen oder Baugruppenrahmen nebeneinander und wahlweise übereinander angeordneten Elektronikbaugruppen, mit einem Querstromgebläse, das einen von einem Außenläufermotor angetriebenen Walzenläufer aufweist, dadurch gekennzeichnot, daß auf dem Außenläufer (,) des Motors (5) Lüfterschaufeln (8) angeordnet sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenläufer (7) mit den Lüfterschaufeln (8) von einem Luftleitgehäuse (9) umgeben ist, das eine neben der freien Stirnseite des Außenlaufermotors (5) angeordnete Lufteinlaßöffnung (10) und eine in Längsrichtung der Motorachse sich erstreckende Auslaßöffnung (13) aufweist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnct, daß das Luftleitgehäuse (9) ein die Ltifterschaufeln (8) spiralf;;rmig umgebendes Mantelblech (11) enthält.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gckennzeichnet, daß die Lüfterschaufeln (8) über einen Blechrahmen (19) am Außenläufer (7) befestigt sind.
DE19772747684 1977-10-25 1977-10-25 Vorrichtung zur belueftung mit einem querstromgeblaese Ceased DE2747684A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772747684 DE2747684A1 (de) 1977-10-25 1977-10-25 Vorrichtung zur belueftung mit einem querstromgeblaese

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772747684 DE2747684A1 (de) 1977-10-25 1977-10-25 Vorrichtung zur belueftung mit einem querstromgeblaese

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2747684A1 true DE2747684A1 (de) 1979-04-26

Family

ID=6022135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772747684 Ceased DE2747684A1 (de) 1977-10-25 1977-10-25 Vorrichtung zur belueftung mit einem querstromgeblaese

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2747684A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0244487A1 (de) * 1985-11-11 1987-11-11 Hosiden Electronics Co., Ltd. Kühlungsventilator mit querströmung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0244487A1 (de) * 1985-11-11 1987-11-11 Hosiden Electronics Co., Ltd. Kühlungsventilator mit querströmung
EP0244487A4 (de) * 1985-11-11 1988-12-19 Hosiden Electronics Co Kühlungsventilator mit querströmung.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3223523A1 (de) Kuehlflansch fuer elektronisch betreibbare kleinteile
DE3316978A1 (de) Aufbausystem zur abfuehrung der verlustwaerme von in behaeltern oder schraenken angeordneten elektronischen baugruppen
DE2744664C2 (de) Staubdicht abgeschlossenes Gehäuse zur Aufnahme wärmeabgebender elektrischer Einrichtungen
DE19860515A1 (de) Ventilator und Luftstrom zum Kühlen elektronischer Vorrichtungen mit verminderter Turbulenz, vermindertem Geräusch und höherer Effizienz
DE3017431C2 (de) Lüftungsvorrichtung für Räume mit zwei getrennten Strömungswegen zur Be- und Entlüftung
DE2742734A1 (de) Axialventilator
DE2536297A1 (de) Luftaufbereitungsventilator
DE2717462A1 (de) Radialgeblaese, insbesondere fuer die klimatechnik
EP1673580B1 (de) Arbeitsraumluftkühler
DE2747684A1 (de) Vorrichtung zur belueftung mit einem querstromgeblaese
DE2615604B2 (de) Backofen, insbesondere mit Mitteln zur pyrolytischen Reinigung mit einem Kühlluftgebläse
DE2413329C3 (de) Heizkörperverkleidung für Gliederheizkörper
DE3914242C2 (de) Einrichtung zum Erwärmen und/oder Kühlen von Räumen
DE2939088B1 (de) Einrichtung zum Abfuehren der Verlustleistungswaerme von in einem Schrankgestell eingebauten elektronischen Geraeteeinschueben
DE1728338B2 (de) Axialventilator
DE3814233C2 (de)
DE2804027A1 (de) Abdeckhaube fuer einen in eine wand eingebauten ventilator
DE8135638U1 (de) Radialventilator
EP1510764B1 (de) Lüftungseinrichtung und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE3311683C2 (de)
DE60312966T2 (de) Lüftereinheit zur Wärmeabfuhr einer elektronischen Vorrichtung
EP0353744B1 (de) Luftkühler
DE102021122653B3 (de) Klimatisierungseinrichtung zur Erzeugung einer parallel zu einer Wandöffnung ausgerichteten, innerhalb der Wandöffnung strömenden Luftströmung
DE2619917A1 (de) Unterflur-heizvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE2403471A1 (de) Lueftungsgeraet mit einem einseitig saugenden radialventilator

Legal Events

Date Code Title Description
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection