DE2747109A1 - Verfahren zum durchfuehren einer reaktion in giessform- oder kern-materialien und vorrichtung zum ausueben des verfahrens - Google Patents

Verfahren zum durchfuehren einer reaktion in giessform- oder kern-materialien und vorrichtung zum ausueben des verfahrens

Info

Publication number
DE2747109A1
DE2747109A1 DE19772747109 DE2747109A DE2747109A1 DE 2747109 A1 DE2747109 A1 DE 2747109A1 DE 19772747109 DE19772747109 DE 19772747109 DE 2747109 A DE2747109 A DE 2747109A DE 2747109 A1 DE2747109 A1 DE 2747109A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
amine
catalyst
reaction
vapor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772747109
Other languages
English (en)
Inventor
Kenneth William Cowlam
Michael Jamieson Folkes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stone Wallwork Ltd
Original Assignee
Stone Wallwork Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stone Wallwork Ltd filed Critical Stone Wallwork Ltd
Publication of DE2747109A1 publication Critical patent/DE2747109A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/12Treating moulds or cores, e.g. drying, hardening
    • B22C9/123Gas-hardening
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B26/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing only organic binders, e.g. polymer or resin concrete
    • C04B26/02Macromolecular compounds
    • C04B26/10Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/16Catalysts
    • C08G18/18Catalysts containing secondary or tertiary amines or salts thereof
    • C08G18/1891Catalysts containing secondary or tertiary amines or salts thereof in vaporous state
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/54Polycondensates of aldehydes
    • C08G18/542Polycondensates of aldehydes with phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/24Crosslinking, e.g. vulcanising, of macromolecules

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mold Materials And Core Materials (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DIPL. ING. H. STEHMANN DIPL.-PHYS. DR. K. SCHWEINZER DIPL-ING. DR. M. RAU
D-8500 NORNBERG ESSENWEtNSTRASSE 4-« TELEFON 0?IW203727 TElEX M/2S13S
Nürnberg, 19. 10. 1977 120/62
Stone Wallwork Ltd., London, tngland
Verfahren zum Durchführen einer Reaktion in Gießform- oder Kern-Materialien und Vorrichtung zum Ausüben des Verfahrens
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Durchführen einer Reaktion zwischen Harz-Komponenten in Gegenwart eines Amin-Katalysators bei der Gewinnung von Gießform- oder Kern- Materialien und eine Vorrichtung zum Ausüben des Verfahrens.
Bei einem bekannten Verfahren zum Abbinden von Materialien für Gießformen oder Gießform-Kerne werden die hitzebeständigen Körner, die nachstehend allgemein als Sand bezeichnet werden, mit einem Harz und einem Isocyanate in geeigneten, bekannten Anteilen beschichtet. Die Reaktion zwischen dem Harz und dem Isocyanate benötigt Zeit, gewöhnlich etwa 1,5 Stunden, um vollständig abzulaufen, wobei die Sandkörner mittels des festen Reaktionsproduktes miteinander verbunden werden.
809817/0847
Bei Gegenwart eines Methyl/Äthyl-Amines, das als Katalysator dient, wird die Reaktion stark beschleunigt. Die Reaktion ist nahezu augenblicklich bei Umgebungstemperatur abgeschlossen, und im Endstadium der Reaktion werden die Körner durch das Endprodukt, nämlich durch Polyurethan, miteinander verbunden, während der Katalysator, nämlich das Amin, freigegeben wird. Wenn das frisch gemischte Material auf eine Form aufgebracht oder in einen Kernbehälter eingebracht ist und dann der Wirkung des Katalysators ausgesetzt wird, härtet es fast sofort aus und kann dann unzerstört abgenommen werden. Metallschmelze kann dann in eine Form oder um einen Kern eingebracht werden, wobei für die Form oder für den Kern Sand benutzt ist, der in der beschriebenen Weise abgebunden ist.
Bisher wurde der Katalysator in die Sand-Harz-Isocyanate-Mischung unter einem Druck oberhalb atmosphärischen Druckes eingeführt, wofür ein Gas, üblicherweise Luft, Stickstoff oder Kohlendioxyd oder eine Mischung daraus als Transportmittel benutzt wurde. Der Druck wurde stark genug gewählt, um sicherzustellen, daß das Amin in alle Zwischenräume in der Sand-Harz-Isocyanate-Mischung eindringt. Athyl/Methyl-Amine weisen einen hohen Dampfdruck auf. Wenn sie Drucken oberhalb atmosphärischen Druckes ausgesetzt werden, dann kondensiert ihr Dampf bei Umgebungstemperatur. Folglich neigt das kondensierende Amin bei Eintritt in die Mischung unter Umgebungstemperatur und unter Druck dazu, die Mischung am Eintrittspunkt zu sättigen, wonach ein höherer Druck erforderlich ist, um seine Ver-
809817/0847
teilung innerhalb der Mischung zu bewirken, was eine weitere Kondensation hervorruft. Nachdem die Mischung ausgehärtet ist, muß zurückbleibendes Amin, das stark giftig ist, durch einen Reinigungsvorgang wieder entfernt werden, wofUr gewöhnlich Druck· luft herangezogen wird. Nach einer Reinigun<jszeit von bis zu 15 Sekunden verbleibt etwas flüssiges Amin in der ausgehärteten Form bzw. in dem ausgehärteten Kern. Es verdampft später bei atmosphärischem Druck. Solche Dämpfe müssen eingefangen und unschädlich gemacht werden. Bisher wurden die Amindampf-Leitungen oder das Transportmittel (Kohlendioxyd, Stickstoff oder Luft) vorgeheizt, um eine Kondensation von Amin zu verhindern.
Ein solches Verfahren ist unwirtschaftlich, und die Ausübung solchen Verfahrens verlangt strenge Beherrschung aller Gegebenheiten. Aufgrund des hohen Dampfdruckes des Amines kann dessen Kondensation nicht vermieden werden, und die vollständige Entfernung von Aminkondensat aus dem Kernbehälter ist unpraktikabel. Wegen Giftigkeit des Amines müssen die Kernbehälter wirksam verschlossen oder ummantelt sein, um zu verhindern, daß giftige Dämpfe austreten. Der während des Reinigungsvorganges durchgespülte Dampf muß durch Veraschung, durch chemische Zersetzung in Säure-Waschanlagen oder mittels Ionenaustauschvorrichtungen unschädlich gemacht werden. Meßpumpen und daran angeschlossene Einrichtungen für das flüssige Amin können nicht ohne weiteres vollständig gereinigt werden, wenn sie nicht ohnehin für Justage- oder Reparaturarbeiten demontiert sind.
-A-
809817/0847
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, in Erkenntnis der betriebstechnischen Nachteile, die den herkömmlichen Verfahren und den Vorricht uonen zum Ausüben des Verfahrens zu eigen sind, Verfahren und entsprechende Vorrichtungen anzugeben, die ein rasches Abbinden ohne solche nachteiligen Begleiterscheinungen ermöglichen.
Diese Aufgobe wird erfindungsgemäß bei einem Verfahren eingangs genannter Art dadurch gelöst, daß die Katalyse während der Reaktion bei einem Druck durchgeführt wird, der unterhalb des Dampfdruckes des Katalysators liegt.
Die eingangs erwähnten Komponenten sind nun vorzugsweise eine Phenol-Formaldehyd-Harzkomponente und eine Isocyanatekomponente, und als Katalysator wird zweckmäßigerweise ein tertiäres Amin wie etwa Triethylamin oder Dimethyläthylamin benutzt.
Zweckmcßigerweise virJ flüssiges Amin bei einem Druck, der unterhalb seines Dampfdruckes liegt, in die Mischung aus Sand, Harz und Isocyanate in der Dampfphase und bei einem Druck unterhalb Dampfdruckes eingeführt und aus dem ausgehärteten Kern mit einem Druck, der ebenfalls noch unterhalb des Dampfdruckes liegt, ebenfalls noch in der Dampfphase, v/ieder abgezogen. Da es sich hierbei um einen echten Katalysator handelt, ist er theoretisch zu 100 % rückgewinnbar. In der Dampfphase kann praktisch das gesamte Amin aus dem ausgehärteten Kern wieder abgezogen werden.
809817/0847
Nach einem weiterbildenden Merkmal der Erfindung wird der Amin-Dampf nach dem Abziehen aus dem Kern bis auf einen Druck komprimiert, der oberhalb des Dampfdruckes liegt, woraufhin er kondensiert. Das kondensierte Amin wird in das System rUckgefUhrt, wobei praktisch das gesamte Amin rückgewonnen ist. Wenn auch diese Ruckgewinnung sich ökonomisch nicht unbedingt rechtfertigen läßt, so ist es doch von großer Bedeutung in Hinblick auf die Verbesserung der Arbeitsbedingungen, daß nach dem erfindungsgemäßen Verfahren praktisch vollständig verhindert wird, daß Amin an die Atmosphäre freigesetzt wird.
Da alle Komponenten im Bereiche der Dampfphase* einem Druck unterhalb des atmosphärischen Druckes ausgesetzt sind, kann kein giftiger Dampf entweichen. Da die Katalyse mit Dampf durchgeführt wird, läuft sie rasch ab. Da schließlich der Kernbehälter, in dem die Reaktion stattfindet, einen Niederdruckbereich darstellt, erreicht der Amin-Dampf alle Hohlräume innerhalb der Mischung aus Sand, Harz und Isocyanate, wodurch die Gefahr vermieden ist, daß unausgehärtete Zonen zurückbleiben. Das Abziehen des Amin aus diesem System ist ohne weiteres möglich und kann auf einen Punkt konzentriert werden. Die Unschädlichmachung dieser geringen Menge stellt eine vergleichsweise einfache Angelegenheit dar. Nahezu alle mechanisch beanspruchten Teile des Systems bei einer Vorrichtung zum Ausüben des erfindungsgemäßen Verfahrens werden allein dem dampfförmigeη Amin, nicht dem flüssige η Amin
809817/0847
ausgesetzt. Eine nahezu vollständige Reinigung aller dieser Teile kann an Ort und Stelle ohne weiteres durchgeführt werden, nämlich in Form einer Reinigung mittels gesteuerter Zufuhr von atmosphärischer Luft. Etwaige Leckstellen oder verschlissene Teile fuhren nicht zu einem Entweichen giftigen Amines in die Umgebung. Verflüssigtes Amin kann in vorgegebenen Zeitabständen in ein einziges Sammelgefäß Überfuhrt werden.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus nachstehender Beschreibung von in der Zeichnung wiedergegebenen bevorzugten Ausfuhrungsbeispielen von Vorrichtungen zum Ausüben des erfindungsgemäßen Verfahrens. Es zeigt:
Fig. 1 nach Art eines Prinzipschaltbildes ein vollständiges Katalyse-System für die Gewinnung eines Polyurethan-Bindemittels und
Fig. 2 und Fig. 3 Abwandlungen hinsichtlich des Abschlusses eines Kernbehälters nach Fig. 1.
Wie in Fig. 1 in symbolischer Vereinfachung und unter Beschränkung auf die wesentlichen Elemente dargestellt, ist ein offener Behälter 1, der einen tertiären Amin-Katalysator, vorzugsweise Trimethylamin oder Dimethyläthylamin, enthält, in einer Verdampfungskammer 2 angeordnet, die mittels eines Deckels 3 verschlossen ist. Ein Rohr mit einem Ventil 4 verbindet die Verdampfungskammer 2 mit einem Kernbehälter 5. Der Innenraum des Kernbehälters 5 ist auf beliebige bekannte Weise
809817/0847
durch eine obere Öffnung 7 mit einer Mischung 6 aus Sand, Harz und Isocyanate gefüllt und dann mittels einer Deckplatte 8 verschlossen. Eine Rohrleitung mit einem Ventil 9 verbindet den Kernbehälter 5 mit einer Kammer 10. Eine Pumpe 11 , die Über einen druckabhängigen Schalter 12 im Zuge der Spannungsversorgung zum Pumpenmotor 13 nach Maßgabe des Druckes in der Kammer 10 angesteuert wird, sorgt dafür, daß ein vorgegebener Druck, der geringer als der Dampfdruck des Amines ist, auf der Saugseite der Pumpe 11 aufrechterhalten bleibt. Wenn das Ventil 9 geöffnet ist, dann wird Luft aus den Hohlräumen innerhalb der Mischung abgesaugt. Der Druck in der Mischung 6 sinkt auf einen Wert unterhalb des Dampfdruckes des Amines. Das Ventil 4 wird geöffnet, und der Druck in der Verdampfungskammer 2 fällt ab. Aroin wird verdampft und durch die Mischung 6 hindurch in die Kammer 10 gesaugt, wodurch die Mischung 6 aushärtet. Das Ventil 4 wird dann wieder geschlossen, und ein druckempfindliches Druckreduzier- Ventil 14 wird geöffnet, wodurch Luft unter einem Druck, der unter dem Dampfdruck des Amines liegt, in die ausgehärtete Masse der Mischung einströmen kann. Die einströmende Luft verdrängt das Amin in Dampfform aus dem Kernbehälter 5 in die Kammer Das Ventil 9 wird geschlossen. Die Luft und das dampfförmige Amin werden aus der Kammer 10 mittels der Pumpe 11 abgezogen und unter einem Druck, der oberhalb.de» Dampfdruckes liegt, in eine Kühlschlange 15 innerhalb der Uampfungskammer 2 eingespeist. Das Amin kondensiert in der Kuhlschlange 15, wobei Wärmetauschung sowohl das Verdampfen als auch das Kondensieren fördert. Kondensiertes
809817/0847
Amin wird aus der Kuhlschlange 15 in einen Kondensatbehälter 16 überfuhrt, und zwar zusammen mit der Luft, die Über das Ventil 14 eingeführt wurde. Das Kondensat wird in die Verdampfungskammer 2 Über ein druckempfindliches Rückschlag-Ventil 17 zurückgeleitet. Die angesammelte Luft wird aus Jam Behälter 16 durch ein Abblasventil 18 ausgelassen. Die g!t jblasene Luft kann noch Spuren von Amin enthalten, die durch als solche bekannte Mittel (vgl. oben) vernichtet we*"'en sollten. Der Katalysator-Vorrat kann durch ein Schauglas 19 beobachtet werden. Ein Filter 20 dient dazu, zu vermeiden, daß Partikel aus Sand und/oder Binde: !.omponenten in das beschriebene System stromab des Kernbehälters 5 eintreten.
In Fig. 2 und in Fig. 3 sind gegenüber der Darstellung nach Fig. abgewandelte Anordnungen fUr die Einfuhrung des Katalysators in den Kernbehälter 5 dargestellt. Fig. 2 zeigt eine Anordung, die insbesondere fUr einen Kernbehälter 5 geeignet ist, der eine vertikale Teilungsebene zum Trennen in die beiden Form-Hälften aufweist. Der Amin-Katalysator wird durch die Deckplatte 8 hindurch eingeführt und Über Seitenkammern am Kernbehälter 5 abgezogen. Fig. 3 zeigt eine Abwandlung, die insbesondere fUr Kernbehälter 5 mit horizontaler Teilungsebene geeignet is t. Der Katalysator wird abermals durch die Deckplatte 8 hindurch eingeführt, jetzt jedoch Über eine Bodenkammer abgezogen.
809817/0847
Abgesehen von jenen Spurenanteilen des Amin, die, wie erwähnt, vernichtet werden, wird das Amin in einem praktisch geschlossenen Kreislauf rückgeführt, wofür sich die Dampfphase vom Punkte α zum Punkte b in Fig. 1 im Uhrzeigersinne erstreckt, während die FlUssigkeitsphase sich vom Punkte b bis zum Punkte α hin erstreckt.
Wenn es sich beim benutzten Amin um Triethylamin handelt, werden zweckmäßigerweise Maßnahmen getroffen, um die Verdampfung zu fördern, insbesondere durch Erwärmung der Verdampfungskammer 2 auf eine Temperatur, die zweckmäßigerweise den Wert von 60 C nicht überschreitet. Eine solche Erwärmung ist jedoch bei Verwendung von Dimethyläthylamin nicht erforderlich.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausfuhrungsbeispiele beschränkt, sie umfaßt auch alle fachmännischen Abwandlungen sowie Teil- und Unterkombinortionen der beschriebenen und/oder dargestellten Merkmale und Maßnahmen.
809817/0847
eerseite

Claims (6)

PATENTANWÄLTE 2 7 A 7 1 O DIPL-ING. H. STEHMANN DIPL-PHYS. DR. K. SCHWEINZER DIPL-ING. DR. M. RAU D-8500 NORNBERG ESSENWEINSTRASSE 4-4 TELEFON 0911/20 37 27 TELEX M/23135 Nürnberg, 19. 10. 1977 120/62 Stone Wollwork Ltd., London, England Ansprüche
1. Verfahren zum Durchführen einer Reaktion zwischen Harz-Komponenten in Gegenwart eines Amin-Katalysators bei der Gewinnung von Gießform- oder Kern-Iiaterialien, dadurch gekennzeichnet, daft die Katalyse während der Reaktion bei einem Druck durchgeführt wird, der unterhalb des Dampfdruckes des Katalysators liegt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Komponenten eine Harz-Komponente und eine Isocyanate-Komponente und als Katalysator ein tertiäres Amin verwendet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2.dadurch gekennzeichnet, daß das Amin in flüssigem Aggregatzustand einem Druck ausgesetzt wird, der unterhalb seines Dampfdruckes liegt, und bei Druck unterhalb Dampfdruckes in eine aushärtbare Mischung aus Sand, Harz und Isocyanate in der Dampfphase eingeführt und dann aus der ausge-
809817/08A7
hürteten Mischung ebenfalls noch in der Dampfphase mit einem Druck wieder abgezogen wird, der unterhalb seines Dcmpfdruckes liegt.
4. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansar liehe, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator rückgewonnen und vorzugsweise nach Ablauf der Keaktion wieder neu eingespeist wird.
5. Verfahren ncch einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Reinigung des Systems, in dem das Amin geführt wird, durch Zufuhr von Luft nach Durchführung der Reaktion erfolgt.
6. Vorrichtung zum Ausüben des Verfahrens nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Druckeinrichtung (Pumpe 11) für Gewährleistung eines Druckes im Katalysesystem vorgesehen ist, der während der gesamten Reaktion unterhalb des Dampfdruckes des Katalysators liegt.
8098 17/08Λ7
DE19772747109 1976-10-21 1977-10-20 Verfahren zum durchfuehren einer reaktion in giessform- oder kern-materialien und vorrichtung zum ausueben des verfahrens Withdrawn DE2747109A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB43731/76A GB1592166A (en) 1976-10-21 1976-10-21 Production of a foundry core or mould

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2747109A1 true DE2747109A1 (de) 1978-04-27

Family

ID=10430087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772747109 Withdrawn DE2747109A1 (de) 1976-10-21 1977-10-20 Verfahren zum durchfuehren einer reaktion in giessform- oder kern-materialien und vorrichtung zum ausueben des verfahrens

Country Status (9)

Country Link
BE (1) BE860004A (de)
DE (1) DE2747109A1 (de)
DK (1) DK467277A (de)
ES (1) ES463390A1 (de)
FR (1) FR2368320A1 (de)
GB (1) GB1592166A (de)
IT (1) IT1086911B (de)
NL (1) NL7711406A (de)
SE (1) SE7711732L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020003820A1 (de) 2020-06-25 2021-12-30 Daimler Ag Verfahren zum Rückgewinnen von Amin

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5162393A (en) * 1991-04-25 1992-11-10 Foseco International Limited Production of foundry sand moulds and cores

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB864511A (en) * 1958-08-30 1961-04-06 Fritz Hansberg Improvements in and relating to the hardening of foundry cores or moulds
GB1269202A (en) * 1968-02-14 1972-04-06 Fordath Ltd Improvements in the production of cores for use in the production of metal castings
FR2031636A5 (en) * 1969-01-16 1970-11-20 Plastimer Composition for foundry sand binders and - preparation of cores and moulds by cold rapid

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020003820A1 (de) 2020-06-25 2021-12-30 Daimler Ag Verfahren zum Rückgewinnen von Amin

Also Published As

Publication number Publication date
ES463390A1 (es) 1978-07-16
FR2368320A1 (fr) 1978-05-19
DK467277A (da) 1978-04-22
GB1592166A (en) 1981-07-01
BE860004A (fr) 1978-02-15
NL7711406A (nl) 1978-04-25
SE7711732L (sv) 1978-04-22
IT1086911B (it) 1985-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3145815C2 (de) Verfahren zum Entfernen von ablösungsfähigen Materialschichten von beschichteten Gegenständen,
DE3316705A1 (de) Extraktion von pflanzenstoffen unter verwendung von kohlendioxid
DE2041458A1 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von organischen Daempfen aus Luftstroemen
DE60101009T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rückgewinnung von flüchtigen organischen Verbindungen aus Abgasen
CH616263A5 (de)
DE959729C (de) Verfahren zur Gewinnung von Ammoniak aus ammoniakhaltigen Waessern
EP0458171A1 (de) Verfahren und Anlage zur Trennung eines Gemisches aus zwei gasförmigen Komponenten
DE4121697C2 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von in einem Adsorber adsorbierten Lösungsmitteln
DE2951557C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines thermischen Stofftrennprozesses mit integrierter Wärmerückführung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2705056A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufarbeitung des bei der gasentschwefelung anfallenden sauergases
DE411313C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entlueften von Massen, insbesondere fuer die Herstellung von Kunstseide
DE2747109A1 (de) Verfahren zum durchfuehren einer reaktion in giessform- oder kern-materialien und vorrichtung zum ausueben des verfahrens
EP0544863B1 (de) Verfahren zum aushärten von sandformkörpern, insbesondere für giessereien
DE3037184A1 (de) Verfahren zur synthese von harnstoff
EP0167647A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entgasen von Flüssigkeiten und deren Verwendung
DE2531584A1 (de) Verfahren zum beseitigen von strahlenden kunststoffabfaellen und einrichtung dafuer
DE478453C (de) Verfahren zur Anreicherung von Gasen und Daempfen in Gasgemischen
AT401048B (de) Verfahren und vorrichtung zur entfernung von ammonium-verbindungen aus abwässern
EP0379741B1 (de) Verfahren zum Aushärten von Formkörpern, insbesondere von Giessformen oder -kernen aus Formsand
DE3205736A1 (de) Verfahren fuer die loesungsmittelbehandlung von insbesondere metallischem behandlungsgut
DE19706472C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kernen für Gießprozesse
EP0103674B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtreiben von freiem und gebundenem Ammoniak aus diese beiden Bestandteile enthaltenden wässrigen Lösungen
DE2238805B2 (de) Verfahren zur Entfernung von Ammoniak aus Koksofengas
DE102020003820A1 (de) Verfahren zum Rückgewinnen von Amin
DE748835C (de) Verfahren zur Wiederbelebung von ammoniakhaltiger Waschfluessigkeit fuer die Entfernung von Schwefelwasserstoff und Kohlendioxyd aus Gasen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee