DE2746934A1 - Vorrichtung zur verarbeitung von digitalsignalen - Google Patents

Vorrichtung zur verarbeitung von digitalsignalen

Info

Publication number
DE2746934A1
DE2746934A1 DE19772746934 DE2746934A DE2746934A1 DE 2746934 A1 DE2746934 A1 DE 2746934A1 DE 19772746934 DE19772746934 DE 19772746934 DE 2746934 A DE2746934 A DE 2746934A DE 2746934 A1 DE2746934 A1 DE 2746934A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signals
signal
dipl
ing
pel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772746934
Other languages
English (en)
Inventor
Edward George Bowen
Frank William Mounts
Arun Narayan Netravali
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AT&T Corp
Original Assignee
Western Electric Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/734,387 external-priority patent/US4086620A/en
Priority claimed from US05/734,384 external-priority patent/US4060834A/en
Application filed by Western Electric Co Inc filed Critical Western Electric Co Inc
Publication of DE2746934A1 publication Critical patent/DE2746934A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/41Bandwidth or redundancy reduction
    • H04N1/411Bandwidth or redundancy reduction for the transmission or storage or reproduction of two-tone pictures, e.g. black and white pictures
    • H04N1/413Systems or arrangements allowing the picture to be reproduced without loss or modification of picture-information
    • H04N1/417Systems or arrangements allowing the picture to be reproduced without loss or modification of picture-information using predictive or differential encoding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Compression, Expansion, Code Conversion, And Decoders (AREA)

Description

BLUMBACH · WESER · BERGEN · KRAMER
PATENTANWÄLTE IN MÜNCHEN UND WIESBADEN
Patentconsult RadedtestraOe 43 8000 Müncfien 60 Telefon (089) 883603 /883604 Telex 05-212 J13 Telegramme Palentconsult Patentconsult Sonnenberger SUaOe 43 6200 Wiesbaden Telefon (06121) 562943/561998 Telex 04-186237 Telegramme Patentconsult
Western Electric Company, Incorporated Bowen, E.G. 3-18-3 Broadway " ~
New York, N.Y. 10007, U.S.A.
Vorrichtung zur Verarbeitung von Digitalsignalen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verarbeitung von Digitalsignalen, die nach ihrer Durchlauflänge codiert werden sollen.
Bei üblichen Faksimile-Systemen weist ein Bild eine Vielzahl von Zeilen auf, die je eine Vielzahl von Bildelementen besitzen, Normalerweise codiert im Sender eines Faksimile-Systems ein Codierer digitil eine Spannung, deren Höhe sich mit dem Helligkeitsgrad von sequentiell abgetasteten Bildelementen (Pels von Picture Elements). Die codierte Spannung, die nachfolgend Pel-Signal genannt wird, wird zu einem Empfänger übertragen, dort decodiert und ein Faksimile des Bildes zusammengesetzt.
Häufig haben sequentielle Bildelemente die gleiche Helligkeit. Dann sind die zugehörigen, aufeinander folgenden Pel-Signale Identisch. Es wird folglich ein identisches Signal wiederholt Übertragen. Diese Wiederholung von Signalen, die auch als
809917/080·
München: R. Kremer Dipl.-Ing. · W. Weser Dipl.-Phys. Dr. rer. nat. · P. Hirsch DIpI.-Ing. . H. P. Brehm Dipl.-Chem. Dr. phll. nat. Wiesbaden: P.C. Blumbach Dipl.-Ing. · P. Bergen Dipl.-Ing. Dr. jur. · G. Zwirner Dipl.-Ing. Dipl. W Ing.
"Durchlauf" (Run) bekannt ist, führt zu einer schlechten Ausnutzung des Ubertragungsgliedes zwischen Sender und Empfänger. Zur Überwindung einer solchen schlechten Ausnutzung sind verschiedene Durchlauflängen-(Run-Length)-CodieranOrdnungen bekannt. Ein typischer Durchlauflängen-Codierer überträgt zwei Datenangaben zum Empfänger, nämlich eine, die den Helligkeitsgrad und eine andere, die die Länge des Durchlaufs angibt, d.h., einen Zählwert für die Anzahl der aufeinander folgenden Bildelemente mit der gleichen Helligkeit. Natürlich könnte der Zählwert Eins sein, aber je größer die Durchlauflänge wird, eine um so bessere Ausnutzung des Übertragungsgliedes ist möglich.
Bei den bekannten Anordnungen hängt die Länge jedes Durchlaufes allein von den Eigenschaften der übertragenen Faksimile-Daten ab. Eine wirksamere Ausnutzung des Übertragunsgliedes wäre jedoch möglich, wenn die zu übertragenden Signale so neu geordneten werden, daß eine vollständigere Gruppierung gleicher Signale erfolgt, um die Länge der übertragenen Durchläufe zu erhöhen.
809817/0809
27A6934
Die Erfindung will diese Aufgabe lösen. Sie geht dazu aus von einer Vorrichtung der eingangs genannten Art und ist gekennzeichnet durch Schaltungen zur Bereitstellung von Bezugssignalen entsprechend vorher codierten Digitalsignalen, die eine vorgewählte Beziehung zu den im Augenblick zu codierenden Signalen haben, Schaltungen zur Lieferung von Maßsignalen in Abhängigkeit von den im Augenblick zu codierenden Signalen und Schaltungen, die unter Ansprechen auf die Bezugssignale die Reihenfolge der Mafisignale neu ordnen, um Maß signale des gleichen Wertes vollständiger in einer Gruppe zusammenzufassen.
Es werden also zur Erhöhung der Durchlauflänge übertragener Digitaldaten Gruppen der Datensignale zuerst entsprechend einem vorgewählten Schema neu geordnet, das generell die Wirkung hat, das Datensignale gleichen Wertes vollständiger in Gruppen zusammengefaßt werden.
Die neuzuordnenden Daten werden als "Maßsignale" bezeichnet, die zu den Pel-Eingangssignalen in Beziehung stehen. Bei einer Anordnung sind die Maßsignale die Pel-Eingangssignale selbst. Bei einer anderen Anordnung umfassen die Maßsignale Fehl er Signa Ie, die ein Maß für die Differenzen zwischen einer augenblicklichen Gruppe von Pel-Signalen (beispielsweise entsprechend einer Zeile des übertragenen Bildes) und
809817/0809
der unmittelbar vorhergehenden Gruppe von Pel-Signalen sind. Außerdem können die Maßsignale Fehlersignale umfassen, die ein Maß für die Differenzen zwischen der augenblicklichen Gruppe von Pel-Signalen und erzeugten Signalen sind, die eine Vorhersage dieser Pel-Signale darstellen.
Die Maßsignale werden dann in ihrer Anordnung oder Reihenfolge neu geordnet, und zwar entsprechend einem Neuordnungsschema unter dem Einfluß oder entsprechend einem Bezugssignal. Das Neuordnungsschema wird nachfolgend beschrieben. Bei einer Anordnung umfaßt das Bezugssignal die Gruppe von Pel-Signalen, die unmittelbar vor der augenblicklichen Gruppe von Pel-Signalen codiert worden sind. Bei einer anderen Anordnung umfaßt das Bezugssignal ein Eichsignal, das auf den oben erwähnten Pel-Vorhersagesignalen beruht.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 das schematische Blockschaltbild für ein Aus-
fUhrungsbeispiel eines Prozessors nach dem Grundgedanken der Erfindung;
809817/080·
Fig. 2 eine Zusammenfassung für ein Beispiel eines
im Prozessor nach Fig. 1 verwirklichten Verfahrens.
Das Ausführungsbeispiel der Erfindung gemäß Fig. 1 weist einen Prozessor 100 mit einem Eingangsanschluß 10 auf, dem gegebenenfalls nach ihrer Durchlauflänge zu codierende Digitalsignale zugeführt werden. Der Prozessor 100 vergrößert die Länge der Durchläufe.
Bei einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die neu zu ordnenden Maßsignale die Pel-Eingangs signale selbst. Generell wird während eines ersten Neuordnungsintervalls jedes an den Eingangsanschluß 10 gelieferte Pel-Signal dadurch zeitweilig gepuffert, daß es in eine Zelle eines von zwei Schreib-Lese-Speichern (RAM) 55 oder 65 geschrieben wird. Die zugehörige Zellenadresse wird über die Leitung 356 von einem Pufferadressengenerator, hier dem Schreibadressengenerator 300 geliefert. Der Generator 300 stellt eine Schreibadresse zur Verfugung, die in Abhängigkeit von einem Bezugssignal permutiert wird, das dem Gene rator über die Leitung 21 vom Bezugssignalgenerator 20 zugeführt wird. Als Ergebnis wird das Pel-Eingangssignal neu geordnet in den Speicher geschrieben. Später wird während eines zweiten Neuordnungsintervalls
8098 17/0Θ0Θ
das neugeordnete Signal sequentiell aus dem Speicher gelesen, wobei die aufeinander folgenden Zellenadressen durch den Leseadressengenerator 400 über die Leitung 456 geliefert werden. Das neugeordnete, gelesene Signal wird dann zum Ausgangsanschluß 80 zwecks Weiterleitung zu einem Durchlauflängen-Codierer bekannter Art gegeben.
Bevor die Einzelheiten des Prozessors 100 genauer erläutert werden, wird ein Neuordnungsschema in Verbindung mit Fig. 2 beschrieben. Ein Neuordnungsintervall sei als eine Zeile des Bildes angenommen. Außerdem soll die als Beispiel gewählte Bildzeile aus acht Bildelementen bestehen. Schließlich soll jeder Speicher aus acht Zellen bestehen, und zwar jeweils eine Zelle zur Pufferung eines Pel-Signals. Beispielhafte Pel-Signale, die in der üblichen Weise bei einer Bildzeile in Spalten von links nach rechts geordnet sind, werden durch Pel-Nummern 1 bis 8 identifiziert. Die Erfindung wird zwar auf Vielbit-Digitalsignale angewendet, zur Vereinfachung der Erläuterung wird die Erfindung jedoch in Verbindung mit einem zweistufigen Faksimile-System beschrieben. Als Beispiel für ein zweistufiges System dient die Übertragung einer zweistufigen Wetterkarte. Die Vereinfachung der Erläuterung ergibt sich zum Teil daraus, daß zweistufige Helligkeitssignale sich anhand eines einzelnen Bits für jedes Pel erläutern lassen, beispielsweise in logisches 0- oder 1-Signal,
809817/0809
das schwarz bzw. weiß entspricht. In Fig. 2 enthalten die Zeilen 1 und 2, die mit "Bezugssignal" bzw. "Eingangssignal" beschriftet sind, zweistufige Pel-Signale für die vorhergehende Zeile bzw. die augenblickliche Zeile des Bildes. Die dritte und vierte Zeile enthalten neugeordnete zweistufige Signale für zwei unterschiedliche Ausführungsbeispiele der Erfindung. Bei dem ersten Ausführungsbeispiel steht der Schalter 40 des Prozessors in der Stellung Sl. Außerdem wird als zweckmäßig angenommen, daß jeder Speicher 55 und 65 acht Zeilen besitzt, die man sich als Zeile mit acht Zellen vorstellen kann. Man kann dann sagen, daß ein Pel-Signal in den einen oder anderen Abschnitt des Speichers geschrieben wird, wobei dieses Einschreiben oder Neuordnen in Abhängigkeit von dem Bezugssignal auf der Leitung 21 erfolgt. Im einzelnen wird, wenn das zweistufige Bezugssignal eine logische 1 ist, das Pel-Eingangssignal beginnend am rechten Ende des Speichers eingeschrieben. Wenn das Bezugssignal eine logische 0 ist, so wird das Pel-Eingangssignal beginnend am linken Ende des Speichers eingeschrieben. Das Einschreiben setzt sich ausgehend vom linken oder rechten Ende des Speichers in Richtung zum entgegengesetzten Ende fort, d.h., in Richtung zum rechten bzw. linken Ende. Demgemäß wird in Fig. 2 das Eingangssignalbit 1, das in der zweiten Zeile als logische 1 erscheint, in Abhängigkeit von dem Bezugssignalbit 1, das in der ersten Zeile eine logische 1 ist, am rechten Ende einge-
809817/0809
schrieben, d.h., in Zelle 8 des Speichers, wie in der dritten Zeile gezeigt. Auf entsprechende Weise wird, wenn das Schreiben für ein Bezugssignal mit einer logischen 1 am rechten Ende beginnt und sieb in Richtung zum linken Ende fortsetzt, das Eingangssignalbit 2, hier ebenfalls eine logische 1, in Zelle 7 des Speichers geschrieben. Da das Bezugssignalbit 3 eine logische 0 ist, wird das Eingangssignalbit 3, ebenfalls eine logische 0, beginnend am linken Ende des Speichers eingeschrieben, d.h., in Zelle Das Einschreiben geht für jedes Pel-Eingangssignal weiter, das während des Neuordnungsintervalls festgestellt wird. Der Speicher wird fortschreitend von seinen Enden aus jeweils in Richtung auf das entgegengesetzte Ende zu geladen. Als Ergebnis dieses Neuordnungsschemas besitzt das in Zeile 3 gezeigte, neugeordnete Signal nur drei Änderungen des logischen Zustandes im Vergleich zu vier Zustandsänderungen im Pel-Eingangssignal. Das neugeordnete Signal weist demgemäß eine gleichzeitige Zunahme der Durchlauflänge auf.
Im allgemeinen führt wegen der üblichen Ähnlichkeit von Signalen in aufeinanderfolgenden Bildzeilen die Verwendung des oben beschriebenen Neuordnungsschemas zu einer besseren Gruppierung von Signalen gleichen Wertes.
809817/0809
Bei vielstufigen Helligkeitssignalen wird das gleiche Neuordnungsschema mit der Ausnahme benutzt, daß beispielsweise die Speicher 55 und 65 in eine Vielzahl von Abschnitten unterteilt werden, die der Anzahl von möglichen Helligkeitspegeln entsprechen, wobei jedes Maßsignal dann zu dem jeweiligen Speicherabschnitt entsprechend der speziellen Helligkeitsstufe des "anweisenden" Bezugssignals geführt wird.
Es sei jetzt wieder zur Erläuterung des Prozessors 100 übergegangen. Jedes Pel-Signal am Eingangsanschluß 10 gelangt zum Eingang des Bezugssignalgenerators 20, dem Eingang einer Steuerlogik 200 und über den Schalter 40 in der Stellung Sl (bei diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung) sowie die Leitung 556 zu den Eingängen IN der Speicher 55 und 65. Der Bezugssignalgenerator 20 kann eine einfache Verzögerungsschaltung sein, die zur Speicherung einer Bildzeile ausreicht. Die Signale der vorhergehenden Bildzeile stellen dann das Bezugsausgangssignal des Generators 20 dar. Dieses Bezugsausgangssignal wird über die Leitung 21 zum Schreibadressengenerator 300 geführt und dort an einen ersten Eingang eines UND-Gatters 330 und einen invertierenden ersten Eingang eines UND-Gatters 310 angelegt. Ein zweites Eingangssignal jedes UND-Gatters wird von der Steuerlogik 200 über die Leitung 210 geliefert. Das zweite Eingangssignal ist ein Zeitsteuerungssignal mit
809817/0809
einer logischen 1 bei Feststellung jedes Pel-Eingangssignals am Anschluß 10. Im anderen Fall wird eine logische 0 geliefert. Danach wird, wenn das zweistufige Bezugssignal eine logische 1 ist, der Rückwärtszähler 340, der bei Beginn des Neuordnungsintervalls über das Kabel 220 in einen Anfangszustand so gebracht worden ist, daß er die Zellenadresse für das rechte Ende des Speichers enthält, rückwärts weitergeschaltet. Wenn andererseits das Bezugssignal eine logische 0 ist, so wird der Vorwärts zähler 320, der ebenfalls bei Beginn des Neuordnungsintervalls über das Kabel in einen Anfangs zustand so gebracht worden ist, daß er die Adresse der Speicherzelle am linken Ende enthält, nach vorwärts weitergeschaltet. Die Adresse der linken oder rechten Zelle wird von einem Ausgang des Zählers 320 bzw. 340 an den L- oder R-Eingang des Wählers 350 gegeben. Der Wähler 350 wählt die Adresse der linken oder rechten Zelle in Abhängigkeit von der Feststellung eines Bezugssignals mit einer logischen 0 bzw. logischen 1 an seinem Wahl-Eingang, wobei das Wähl-Eingangs signal als Beispiel das Bezugssignal ist. Dadurch wird die Schreibadresse permutiert. Die permutierte Schreibadresse wird dann über die Leitung 356 an den Schreibeingang W jedes Wählers 50, 60 zur Weiterleitung an den Adressen-Eingang eines der Speicher 55, 65 angelegt.
809817/08Od
Abhängig davon, zu welchem Speicher die permutierte Schreibadresse gegeben wird, wird ein Speicher während abwechselnder Neuordnungsintervalle geschrieben oder gelesen. Im einzelnen wird während eines ersten Neuordnungsintervalls beispielsweise der Speicher 55 geschrieben, während der Speicher 65 gel esen wird. Während des nächsten Intervalls sind die Rollen der Speicher dann vertauscht. Der Speicher, der geschrieben oder gelesen werden soll, wird abhängig von einem Binärsignal zum Schreiben oder Lesen veranlaßt, das von der Steuerlogik über die Leitung 230 jedem Speichereingang R/W zugeführt wird. Natürlich muß zur Verhinderung eines Schreibens oder Lesens der falschen Speicherzelle die zeitliche Signalsteuerung an den Eingängen an die Anforderungen des jeweils benutzten Schreib-Lesespeichers angepaßt sein. Eine solche zeitliche Signalsteuerung, die hier über die Leitung 240 zu einem Eingang der ODER-Gatter 51 und 61 geht, ist jedoch bekannt und braucht nicht im einzelnen beschrieben zu werden, um die Grundgedanken der vorliegenden Erfindung zu verstehen. Generell wird ein Speicher zum Schreiben in Abhängigkeit von der Feststellung einer logischen 1 an seinem Eingang R/W und zum Lesen in Abhängigkeit von einer logischen 0 veranlaßt. Zur Benutzung abwechselnder Speicher wird demgemäß der Eingang R/W eines Speichers, hier des Speichers 65, mittels eines zweiten Eingangssignals des ODER-Gatters 61 invertiert.
809817/0809
Das Binärsignal auf der Leitung 230 wird koinzident zum Wahl-Eingang jedes der Wähler 50, 60 und 70 geführt. Dadurch veranlaßt ein Signal mit einer logischen 1 auf der Leitung 230 den Wähler 50, die über die Leitung 35C gelieferte Schreibadresse zum Adressen-Eingang des Speichers 55 zu führen, und veranlaßt den Speicher 55 mittels einer logischen an seinem Eingang R/W, das Pel-Signal auf der Leitung 556 in eine Zelle am richtigen Ende des Speichers einzuschreiben. Gleichzeitig und unter Angabe der alternativen Speicher rollen während alternativer Neuordnungsintervalle wird die logische 1 auf der Leitung 230 außerdem zum Wähleingang des Wählers 70 geführt. Abhängig davon wird dann ein Ausgangssignal des Speichers 65, der dann der gelesene Speicher ist, über den Eingang M2 des Wählers 70 zum Ausgangsanschluß 80 geführt. Dabei wird die Leseadresse vom Vorwärts zähler 402 des Generators 400 über die Leitung 456 und den Wähler 60 zum Adressen-Eingang des Speichers 65 geführt. Im einzelnen wird beim Beginn des Neuordnungsintervalls der Vorwärts zähler 410 zu A nfang über die Leitung 210 so eingestellt, daß er die Adresse der Zelle am linken Ende des zu lesenden Speichers enthält, und danach in Abhängigkeit von jedem Zeitsteuerungssignal mit einer logischen 1 weitergeschaltet, das über die Leitung 210 zugeführt wird. Beim ersten Ausführungsbeispiel wird also zwar die Schreibadresse zur Eingabe des Pel-Eingangs signals in den
809817/0809
Speicher permutiert, die Leseadresse aber nicht permutiert. Stattdessen wird das neugeordnete Signal sequentiell aus dem Speicher gelesen und am Ausgangsanschluß 80 zur Verfugung gestellt. Dadurch ist das PeI-Eingangssignal in Abhängigkeit von dem Bezugssignal neu geordnet worden, um die Durchlauflänge zu vergrößern.
Bei einem zweiten Ausfiihrungsbeispiel der Erfindung ist das Maßsignal ein Fehlersignal. Allgemein gesagt, wird die Durchlauflänge von Faksimile-Daten in Abhängigkeit von einem Bezugssignal dadurch vergrößert, daß das Fehler signal anstelle des Eingangs signals neu geordnet und dann das neugeordnete Fehlersignal zum Ausgangsanschluß 80 gegeben wird. Das hier vorliegende Fehlersignal gibt eine Differenz zwischen dem Bezugssignal und dem Pel-Eingangs signal an, wobei das Bezugssignal, wie bei dem vorhergehenden Beispiel, das Pel-Signal für die vorhergehende Zeile ist. Das zweite Ausfiihrungsbeispiel liegt vor, wenn der Schalter 40 in der Stellung S2 ist. In dieser Stellung werden Signale am Eingangsanschluß 10 und auf der Leitung 21 zum ersten bzw. zweiten Eingang eines Exklusiv-ODER-Gatters 30 geführt. Der Schreibadressengenerator 30 liefert eine permutierte Adresse, wie oben beschrieben. Statt jedoch das Eingangssignal vom Anschluß 10 über die Leitung 556 zum Eingang IN der Speicher 55 und 65 zu führen, wird das Fehlersignal
809817/0809
zugeführt. Insbesondere wird über das Exklusiv-ODER-Gatter 30 eine logische 0 geliefert, die in eine Speicherzelle einzuschreiben ist, wenn das augenblickliche und das Bezugs-Pel-Signal identisch sind. Im anderen Fall wird eine logische 1 geliefert. Wie in Zeile 4 von Fig. 2 gezeigt, hat das sich ergebende neugeordnete Signal, bei dem der Fehler oder das Maßsignal in die rechte oder linke Seite des Speichers in Abhängigkeit von der durch das Bezugssignal angegebenen "Anweisung" geschrieben worden ist, nur zwei Änderungen des logischen Zustandes im Gegensatz zu den drei Zustandsänderungen bei dem ersten Ausführungsbeispiel und den vier Zustandsänderungen im Pel-Eingangssignal. Das auf diese Weise neugeordnete Signal beinhaltet eine entsprechende Zunahme der Durchlauflänge.
Bei einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung (nicht gezeigt) ist das Maßsignal ein Fehlersignal, das eine Differenz zwischen dem augenblicklichen Pel und einer Vorhersage dieses Pel darstellt. Verfahren zur Erzeugung von Vorhersagesignalen sind bekannt. Es sei beispielsweise hingewiesen auf einen Aufsatz von J.S. Wholey "The Coding of Pictorial Data", IRE Transactions on Information Theory, Band IT-7, Nr. 2 (April 1961), Seiten 99-104. Bei einem solchen Verfahren wird eine Durchnusterung von Bildern vorgenommen,
809817/0809
die die Klasse der zu codierenden Bilder wiedergeben. Eine Klasse kann beispielsweise Schaltbilder enthalten. Eine zweite Klasse Bilder von maschinegeschriebenen Manuskripten mit einfachem Abstand, usw. Der Zweck der Durchmusterung besteht darin, für jede Klasse die relative Häufigkeit festzustellen, mit der ein Pel-Signal eine bestimmte Helligkeit hat, wenn die Helligkeit jedes Pels in der Nachbarschaft gegeben ist. Die Nachbarschaft ist üblicherweise eine im voraus festgelegte Gruppe von nahegelegenen, vorhergehenden Pels. Beispielsweise kann bei einer Klasse von zweistufigen Bildern die Durchmusterung die relative Häufigkeit ergeben, daß ein schwarzes Pel einer bestimmten Nachbarschaft folgt. Ein Beispiel für ein zweistufiges Bild ist ein maschinegeschriebenes Manuskript. Als Folge der Durchmusterung wird, wenn eine Nachbarschaft eines Pel und die tatsächliche Helligkeit der Pels gegeben ist, die die Nachbarschaft bilden, die Helligkeit mit der größten Wahrscheinlichkeit als spezielle Voraussage des augenblicklichen Pel zugeordnet.
Nachdem auf diese Weise das Vorhersagesignal erzeugt ist, wird dieses Signal mit dem augenblicklichen Pel-Signal zur Erzeugung des Fehler-Maßsignals verglichen. Wenn beispielsweise das Vorhersage-Signal und das entsprechende Pel-Signal identisch sind, dann wird ein erstes
809817/0809
Logiksignal, beispielsweise eine logische 0 als Maßsignal erzeugt. Wenn andererseits das Vorhersagesignal und das entsprechende Pel-Signal sich unterscheiden, so wird eine logische 1 als Maßsignal erzeugt.
Wie bei dem oben beschriebenen Beispiel werden die Maßsignale dann neu geordnet, indem sie entsprechend einem Bezugssignal auf der linken oder rechten Seite des Speichers eingeschrieben werden. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird das Bezugssignal als Eichsignal bezeichnet, nämlich eine statistische, d. h., berechnete Bestimmung der Wahrscheinlichkeit, daß das vorhergesagte Signal richtig ist, wenn die tatsächlichen Bedingungen der Pel-Signale für die relevante Nachbarschaft gegeben sind. Demgemäß wird abhängig von der Höhe der Wahrscheinlichkeit, die einem Vorhersagesignal zugeordnet ist, beispielsweise, ob die Wahrscheinlichkeit größer oder kleiner als ein gewählter Wert ist, das entsprechende Maßsignal entweder auf der rechten oder der linken Seite in den Speicher eingeschrieben. Etwas anders gesagt, es wird zuerst die statistische Wahrscheinlichkeit für die Richtigkeit einer Vorhersage für jeden der verschiedenen möglichen Zustände jeder Nachbarschaft oder Gruppe von Pels berechnet. Diese Information wird dann permanent gespeichert. Dann wird im Betrieb der tatsächliche Zustand der Nachbarschaft entsprechend dem augenblicklichen Pel
809817/0809
bestimmt und dieser Zustand mit der gespeicherten statistischen Information verglichen, um einen Wahrscheinlichkeilsfaktor entsprechend dem augenblicklichen Vorhersagesignai zu liefern. Der relative Wert dieses Wahrscheinlichkeitsfaktors dient dann als das Bezugssignal, das die Neuordnung des Maßsignals steuert.
Die neugeordneten Digitaldaten werden dann für jedes Ausführungsbeispiel der Erfindung bezüglich ihrer Durchlauflänge codiert und auf die übliche Weise übertragen. Da die gesamten Informationen, die zur Lieferung und Neuordnung der Maßsignale erforderlich sind, entweder im voraus berechnet und gespeichert werden,(d. h., die Vorhersage- und Eichsignale) oder zusammen mit den Maßsignalen übertragen werden, können die neugeordneten und codierten, übertragenen Signale empfangsseitig zur Reproduktion der ursprünglichen Pel-Signale richtig decodiert werden.
8098 1 7/0809

Claims (1)

  1. BLUMBACH · WtSER · SERGEN · KRAMER
    ZWIRNER · HIRSCH - BREHM 27A6934
    PATENTANWÄLTE IN MÜNCHEN UND WIESBADEN
    Patenlconsull Radeckeslraße 43 8000 München 60 Telefon (089) 883603/893604 Telex 05-212313 Telegramme Palenlconsull Patentconsult Sonnenberger Straße 43 6200 Wiesbaden Telefon (06121) 562943/561998 Telex 04-186237 Telegramme Palenlconsult
    PATENTANSPRUCHE
    \ 1. Vorrichtung zur Verarbeitung von Digitalsignalen, die nach ihrer Durchlauflänge codiert werden sollen,
    gekennzeichnet durch
    Schaltungen (20) zur Bereitstellung von Bezugs Signalen entsprechend vorher codierten Digitalsignalen, die eine vorgewählte Beziehung zu den im Augenblick zu codierenden Signalen haben, Schaltungen (10, 40) zur Lieferung von Maßsignalen in Abhängigkeit von den im Augenblick zu codierenden Signalen, und Schaltungen (300, 50, 51, 55), die unter Ansprechen auf die Bezugssignale die Reihenfolge der Maß Signa Ie neu ordnen, um Maßsignale des gleichen Wertes vollständiger in einer Gruppe zusammenzufassen.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schaltungen zur Lieferung von Bezugssignalen eine
    809817/0809
    München: R. Kramer Dipl.-Ing. · W. Weser Dipl.-Phys. Dr. rer. nat. · P. Hirsch Dipl.-Ing. . H. P. Brehm Dipl.-Chem. Or. phil. nat. Wiesbaden: P.G. Blumbach Dipl.-Ing. · P.Bergen Dipl.-Ing. Dr. jur. · G. Zwirner Dipl.-Ing. Dipl.-W.-Ing.
    ORIGINAL INSPECTED
    Speichereinrichtung zur Speicherung der vorher codierten Signale und zu deren Ausgabe entsprechend den zu codierenden Eingangsdigitalsignalen aufweist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltungen zur Lieferung von Maßsignalen einen Komparator (30) zum Vergleich der Digitalsignale mit den Bezugssignalen und zur Erzeugung von Signalen aufweisen, die die Ergebnisse des Vergleiches darstellen.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bezugssignale von Vorhersagesignalen abhängen, die die augenblicklichen, zu codierenden Signale vorhersagen.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Maßsignale durch einen Vergleich der augenblicklichen digitalen Signale mit den Vorhersagesignalen erzeugt werden.
    8098 1 7/080§
    6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bezugssignale Eichsignale umfassen, die ein Maß für die Zuverlässigkeit der Vorhersagesignale sind.
    8 17/0809
DE19772746934 1976-10-21 1977-10-19 Vorrichtung zur verarbeitung von digitalsignalen Withdrawn DE2746934A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/734,387 US4086620A (en) 1976-10-21 1976-10-21 Processor for increasing the run-length of facsimile data
US05/734,384 US4060834A (en) 1976-10-21 1976-10-21 Processor for increasing the run-length of digital signals

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2746934A1 true DE2746934A1 (de) 1978-04-27

Family

ID=27112717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772746934 Withdrawn DE2746934A1 (de) 1976-10-21 1977-10-19 Vorrichtung zur verarbeitung von digitalsignalen

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5352306A (de)
CH (1) CH628166A5 (de)
DE (1) DE2746934A1 (de)
GB (1) GB1567990A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0006351A1 (de) * 1978-06-21 1980-01-09 Xerox Corporation Verfahren zur Verarbeitung von Bilddaten
DE3523247A1 (de) * 1985-06-28 1987-01-02 Siemens Ag Einrichtung zur datenreduktion binaerer datenstroeme

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0415553B1 (de) * 1989-07-31 1996-01-17 Kabushiki Kaisha Machida Seisakusho Biegeeinrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
In Betracht gezogene ältere Anmeldung: DE 26 31 527 C2 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0006351A1 (de) * 1978-06-21 1980-01-09 Xerox Corporation Verfahren zur Verarbeitung von Bilddaten
DE3523247A1 (de) * 1985-06-28 1987-01-02 Siemens Ag Einrichtung zur datenreduktion binaerer datenstroeme

Also Published As

Publication number Publication date
CH628166A5 (en) 1982-02-15
GB1567990A (en) 1980-05-21
JPS5352306A (en) 1978-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0276753B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur digitalen Nachrichtenübertragung und/oder -aufzeichnung und -wiedergabe
DE3419448C2 (de)
DE2654481A1 (de) Faksimile-bildfernuebertragungsvorrichtung
DE3229777C2 (de) Schaltungsanordnung zur Anpassung zweier Bildverarbeitungssysteme unterschiedlicher Auflösung
DE3415470A1 (de) Geraet und verfahren zum codieren und speichern von rasterabtastbildern
DE2830925C2 (de)
DE2725362A1 (de) Verfahren zum verarbeiten von farbfernsehsignalen
DE1296182B (de) Verfahren zur UEbertragung binaerkodierter Informationssignale sowie Kodierer zur Abgabe solcher Signale und mit diesem betreibbarer Dekodierer
DE2728889C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Übertragen eines Zweipegel-Faksimilesignals
DE2735319A1 (de) Schaltungsanordnung zur zusammenhaengenden codierung von zeichen und zur zeichendecodierung der ursprungszeichen
DE2828012C2 (de) Einrichtung zur Übertragung eines Faksimile-Signals mit Redundanzverringerung
DE1512654C3 (de) Verfahren und Codiereinrichtung zur Codierung grafischer Informationen mit verringerter Redundanz
DE3618136C2 (de)
DE2805294C2 (de) Codierende Übertragungsanlage für Faksimile-Signale
DE2340230A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vorhersage des signalpegelwertes eines nachrichtenelementes
DE2940487A1 (de) Digitales faksimilesystem zur bandeinengung von halbton-bildsignalen
DE2232121A1 (de) Redundanz verminderndes system fuer eingangssignalproben
DE2500055C2 (de) Faksimile-uebertragungssystem
DE2458642A1 (de) Verfahren zur bilduebermittlung bei bildtelefoneinrichtungen mit begrenzter bandbreite
DE2925663A1 (de) Vorrichtung zur kompression binaerer signale fuer ein system zur kodierten uebertragung von faksimiles
DE3431777A1 (de) Verfahren zum umsetzen von digitaldaten in ein nrzi-codiertes digitalsignal
DE4409066C2 (de) Bilddaten-Kompressions/Expansions-Schaltung
DE2821237A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur wiedergabe von bildern
DE3517761A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur dichtewandlung bei der bildreproduktion
DE3614143A1 (de) Anordnung und verfahren zur verarbeitung eines bildsignals

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BLUMBACH, P., DIPL.-ING., 6200 WIESBADEN WESER, W.

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AT & T TECHNOLOGIES, INC., NEW YORK, N.Y., US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BLUMBACH, P., DIPL.-ING., 6200 WIESBADEN WESER, W.

8130 Withdrawal