DE2746869A1 - Funktionspruefeinrichtung fuer einzelbatterie-notleuchten - Google Patents

Funktionspruefeinrichtung fuer einzelbatterie-notleuchten

Info

Publication number
DE2746869A1
DE2746869A1 DE19772746869 DE2746869A DE2746869A1 DE 2746869 A1 DE2746869 A1 DE 2746869A1 DE 19772746869 DE19772746869 DE 19772746869 DE 2746869 A DE2746869 A DE 2746869A DE 2746869 A1 DE2746869 A1 DE 2746869A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
test
lights
emergency
luminaire
lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772746869
Other languages
English (en)
Other versions
DE2746869B2 (de
Inventor
Manfred Ing Grad Strauss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PRAEZISA IND ELEKTRONIK
Original Assignee
PRAEZISA IND ELEKTRONIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PRAEZISA IND ELEKTRONIK filed Critical PRAEZISA IND ELEKTRONIK
Priority to DE2746869A priority Critical patent/DE2746869B2/de
Publication of DE2746869A1 publication Critical patent/DE2746869A1/de
Publication of DE2746869B2 publication Critical patent/DE2746869B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J9/00Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting
    • H02J9/02Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which an auxiliary distribution system and its associated lamps are brought into service
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/385Arrangements for measuring battery or accumulator variables
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/30Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for improving the carbon footprint of the management of residential or tertiary loads, i.e. smart grids as climate change mitigation technology in the buildings sector, including also the last stages of power distribution and the control, monitoring or operating management systems at local level
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S20/00Management or operation of end-user stationary applications or the last stages of power distribution; Controlling, monitoring or operating thereof
    • Y04S20/20End-user application control systems

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Description

  • Funktionsprüfeinrichtung für Einzelbatterie-Notleuchten
  • Die Erfindung betrifft eine Funktionsprüfeinrichtung für Einzelbatterie-Notleuchten, welche insbesondere das Leuchtmittel, das Ladegerät und den Akkumulator der Leuchte überprüft.
  • Während noch vor einigen Jahren fast ausschließlich Einzelbatterie-Notleuchten ohne Prüf- oder Überwachungseinrichtung eingesetzt wurden, fordert der Betreiber von Gebäuden, in denen derartige Leuchten nach den geltenden Vorschriften vorzusehen sind, in den letzten Jahren im verstärktem Maße Vorrichtungen zum Überprüfen oder Überwachen der Leuchten.
  • Es sind bereits Prüfeinrichtungen bekannt, bei denen zur Prüfung der Funktion der Leuchte durch einen Tastschalter in der Netzzuleitung zur Leuchte ein Netzausfall simuliert wird. Diese, durch die entsprechende Notbeleuchtungsvorschriften geforderte Prüfeinrichtung hat jedoch den Nachteil, daß diese betriebsmäßige Prüfung nur solange erfolgt, wie der Prüftaster gedrückt wird.
  • Eine Prüfung z.B. über 5-Minuten ist für den Prüfer schon kaum zumutbar, da die Leuchten, wenn überhaupt, im Handbereich angeordnet, meist in einer Höhe von ca. 2 Metern an der Wand montiert sind. Ein Prüfer, der auf diese Art und Weise z.B. 20 Notleuchten prüft, muß fast 2 Stunden mit ausgestrecktem Arm und gestrecktem Finger vor den Leuchten stehen. Zwar ist es nach den Vorschriften zulässig für mehrere Notleuchten einen gemeinsamen Prüftaster vorzusehen, jedoch müssen dabei vom Anbringungsort des Prüftasters alle zu prüfenden Leuchten zu sehen sein. Bei weit verwinkelten und verzweigten Gängen bringt jedoch auch diese Vereinfachung kaum eine akzeptable Verbesserung.
  • Es sind auch Ausführungen bekannt geworden, bei denen die Glühlampenwendel der Notleuchten überwacht und angezeigt werden. Bei dieser meist in England und Frankreich praktizierten Lösung wird ein Abfragestrom über die Glühlampe geleitet und über eine Kontroll-Lampe zur Anzeige gebracht.
  • Diese Einrichtungen überwachen jedoch lediglich die Glühlampe und nicht die relativ wesentlich störanfälligeren Bauteile wie Akku und Ladeelektronik, zumal die hier meist verwendeten Niederspannungsglühlampen eine sehr kurze robuste Wendel haben und daher ein Wendelbruch nur sehr selten auftritt. Hinzu kommt, daß bei Notleuchten mit Leuchtstofflampen dieses Prinzip nicht realisierbar ist.
  • Ferner sind auch Ausführungen bekannt geworden, bei denen eine Funktionsüberwachung außer der Glühlampenwendel auch das Ladegerät und der Akkumulator überwacht wird. Es hat sich jedoch gezeigt, daß eine zuverlässige Überprüfung des Akkumulators hierbei prinzipiell nicht möglich ist, da der Abfragestrom, der dabei durch den Akkumulator fließt, bei einem guten Akku wie auch bei einem schlechten Akku, welcher noch soeben seine Spannung unter Ladung hat und bei Belastung sofort zusammenbricht, gleiche Werte zeigt. Umfangreiche Reihenmessungen an defekten und verbrauchten Akkus wie auch Hersteller-Auskünfte bestätigen diesen Sachverhalt.
  • Die Erfindung hat es sich daher zur Aufgabe gemacht, eine Funktionsprüfeinrichtung zu schaffen, welche die zuvor aufgeführten Nachteile und Mängel der bisher bekannten Ausführungsformen nicht aufweist. Sie soll bei möglichst geringen materiellen und zeitlichem Aufwand eine einfache zuverlässige Prüfung aller wesentlichen Bestandteile der Notleuchten ermöglichen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Prüfeinrichtung von einer elektronischen Zeitschaltung gesteuert wird, welche durch eine kurze Unterbrechung der Netzzuleitung zur Leuchte durch einen externen für mehrere Leuchten gemeinsamen Prüftaster oder auch durch einen kurzen Netzausfall ausgelöst wird, wodurch sich die Leuchte durch Netzausfall-Simulation über die Netz-Not-Umschalteinrichtung selbstätig während einer vorgegebenen Zeit betriebsmäßig durch Netzausfall-Simulation über die Netz-Not um schaltung prüft und das Prüfergebnis in einem Prüfspeicher abspeichert und bleibend durch eine Meldeeinrichtung anzeigt.
  • Diese Prüfeinrichtung ermöglicht eine zusatzleitungslose Prüfung bzw. Prüfauslösung aller Notleuchten eines Gebäudes von einer zentralen Stelle aus.
  • Durch den zentralen Prüftaster ausgelöst, prüft sich dabei jede Leuchte selbst durch die eingebaute Zeitschaltung unter betriebsmäßigen Bedingungen, wobei während des Prüfvorganges die Funktion des Leuchtmittels und di e Spannung des Akkumulators überwacht wird. Nach Ablauf des Prüfvorganges wird das Prüfergebnis abgespeichert und bleibend angezeigt, sodaß dieses auch nach mehreren Tagen oder Wochen z.B. durch eine Begehung des Gebäudes durch den verantwortlichen Prüfer registriert werden kann.
  • Die oben beschriebene Prüfeinrichtung wird an Hand der Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt das Schaltschema einer Notleuchte (15) mit der erfindungsgemäßen Prüfeinrichtung. Die elektronische Zeitschaltung (2) welche von dem zentralen Prüftaster (1) ausgelöst wird, arbeitet auf die Prüfeinrichtung (7), welche durch Netzausfall-Simulation über die Netz-Notumschalteinrichtung (6) die Leuchte durch Einschaltung des Leuchmittels (8) betriebsmäßig prüft. Während der zeitgesteuerten Prüfung, welche z.B. ca.
  • 5 bis lo Minuten dauert, überwacht die Prüfeinrichtung die Spannung des Akkumulators (lo) und das Leuchtmittel (13). Unterschreitet während der Prüfung der Akkumulator (lo) einen vorgegebenen Spannungswert, oder wird das Leuchtmittel (13) defekt, so wird die Defektmeldung vom Prüfspeicher (4) abgespeichert und von der Meldeeinrichtung (5) angezeigt.
  • In einer Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes kann die Zeitschaltung (2) für die Prüfeinrichtung (7) von einem an oder in der Leuchte angeordnetem Tastschalter (3) ausgelöst werden. Die Lösungsvariante ist hauptsächlich bei kleineren Gebäuden interessant, wenn nur wenige Leuchten erforderlich sind. Wie der zentrale Prüftaster, wird auch dieser Tastschalter nur kurz d. h. z. B. eine halbe Sekunde betätigt und der Prüfvorgang läuft automatisch 5 oder lo Minuten ab.
  • In einer anderen Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes überwacht die Prüfeinrichtung (7) bei Notleuchten mit Leuchtstofflampen zusätzlich eine Leerlaufschutzabschaltung (12) des Wechselrichters. Hierdurch wird bei der Prüfung eine fehlende oder beschädigte Leuchtstofflampe oder Kontaktfehler an den Fassungen mit erfaßt.
  • Eine zusätzliche Dauer-Überwachungseinrichtung (9) überwacht überlagert permanent ohne eine Auslösung des Prüfvorganges das Leuchtmittel (13) und das Ladegerät (14). Das Prüfergebnis wird ebenfalls über die Meldeeinrichtung (5) angezeigt. Die Dauerüberwachung (9) bietet eine überlagerte Sicherheit.
  • Für die betriebsmäßige Prüfung der Notleuchte (15) kann gemäß einer anderen Weiterbildung des Erfindgungsgegenstandes als Last (8) anstatt des vorhandenen Leuchtmittels auch ein anderer Prüfverbraucher (z.B. Leistungswiderstand) verwendet werden, wodurch z.B. bei höherer Leistung eine zeitverkürzte bzw. weitgehendere Prüfung (entspr. einer längeren Prüfzeit) vorgenommen werden kann.
  • Der zentrale Prüftaster (1) kann auch durch einen automatischen, zeitgesteuerten Prüftaster ersetzt werden, welcher selbsttätig z.B. wöchentlich oder monatlich kurz die Netzzuleitung unterbricht, wodurch alle Notluchten permanent automatisch überwacht werden.
  • Die durch die erfindungsgemäße Funktionsprüfeinrichtung erzielten Vorteile, lassen sich wie folgt zusammenfassen: Die Notleuchten können äußerst zeitsparend und einfach durch einen zentralen Prüftaster geprüft werden, wobei vom Anbringungsort des Prüftasters die Leuchten nicht alle sichtbar sein müssen, da jede Leuchte sich selbsttätig prüft und das Prüfergebnis abspeichert und anzeigt. Durch die Speicherung des Prüfergebnisses kann das Ergebnis der Prüfung auch erst nach einigen Tagen oder Wochen abgefragt werden. Da zur zentralen Prüfzeitauslösung die Netzzuleitung nur sehr kurz unterbrochen werden muß ( z.B. 0,2 oder 0,5 Sekunden ), können die Notleuchten auch gleichzeitig auf einem gemeinsamen Kreis mit den Leuchten der Normalbeleuchtung zusammengeschaltet sein, wobei die Prüfung dann im Gegensatz zu der bisher bekannten Ausführung, auch während der betriebsmäßig genutzten Zeit des Gebäudes geschehen kann, da eine derart kurze Unterbrechung der Allgemeinbeleuchtung nicht als störend empfunden wird. Da die Leuchte betriebsmäßig geprüft wird, ist auch eine echte Prüfung des Akkumulators möglich, ohne daß wie es bisher üblich war, jede Leuchte einzeln überprüft werden muß, oder eine Scheinprüfung stattfindet. Besonders vorteilhaft ist, daß auch ein kurzer Netzausfall den Prüfvorgang auslöst, was zur Folge hat, daß die Notleuchte bei Wiederkehr der Netzspannung noch 5 bis lo Minuten weiter leuchtet (während des Prüfvorganges). Diese verzögerte Wiederabschaltung des Notlichtes ist bei Industriebetrieben mit HQI-Lampenleuchten oder auch mit Beleuchtungsanlagen mit Schutzsteuerungen besonders erwünscht, da diese Beleuchtungsanlagen bei Netzwiederkehr nur langsam (HQI-Lampen-Einbrennzeit) oder nicht wieder einschalten. Die zeitverzögerte Wiederabschaltung der Notbeleuchtung dient hier zur Überbrückung bis die HQI-Lampen wieder eingebrannt bzw. die Schutzschaltungen für die Beleuchtungsanlagen wieder von Hand eingeschaltet worden sind. Die Miteinbeziehung der Leuchtstofflampe in die Prüfung über eine Wechsel richterleerlaufschutzab schaltung überträgt die Vorteile dieser Funktionsprüfeinrichtung auch auf Notleuchten mit Leuchtstofflampen.

Claims (6)

  1. Patentansprüche 1. Funktionsprüfeinrichtung für Einzelbatterie-Notleuchten, welche insbesondere das Leuchtmittel, das Ladegerät und den Akkumulator der Leuchte überprüft, dadurch gekennzeichnet, daß die Prüfeinrichtung (7) von einer elektron. Zeitschaltung (2) gesteuert wird, welche durch eine kurze Unterbrechung der Netzzuleitung zur Leuchte durch einen externen für mehrere Leuchten gemeinsamen Prüftaster (1) oder auch durch einen kurzen Netzausfall ausgelöst wird, wobei sich die Leuchte selbstätig während einer vorgegebenen Zeit durch Netzausfall-Simulation über die Netz-Not-Umschalteinrichtung (6) betriebsmäßig prüft und das Prüfergebnis elektronisch in einem Prüfspeicher (4) abspeichert und bleibend durch eine Meldeeinrichtung (5) anzeigt.
  2. 2. ) Funktionsprüfeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslösung der zeitgesteuerten Prüfung durch einen Tastschalter (3) in oder an der Leuchte erfolgt.
  3. 3.) Funktionsprüfeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Leuchtstofflampen-Notleuchten mit elektronischer Wechselrichter-Leerlaufschutzabschaltung (12), daß Fehlen der Leuchtstofflampe und Kontaktfehler in der Lampenfassung automatisch mit erfaßt werden, indem die Leerlaufschutzabschaltung von der Prüfeinrichtung (7) mit überwacht wird.
  4. 4. ) Prüfeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Glühlampe (13) und Ladegerät (14) der Notleuchte überlagert von einer Dauerüberwachungseinrichtung (9) geprüft werden, welche direkt auf die Meldeeinrichtung (5) wirkt.
  5. 5.) Prüfeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die betriebsmäßige Prüfung der Leuchte zur zeitverkürzten Prüfung insbesondere des Akkumulators als Last (8) anstatt des in der Leuchte vorhandenen Leuchtmittels ein anderer Prüfverbraucher z.B. Leistungs-Widerstand, verwendet wird.
  6. 6.) Funktionsprüfeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der für mehrere Leuchten gemeinsame Prüftaster ein zeitgesteuerter Prüftaster ist, welcher selbsttätig in vorgegebenen Zeitabständen z.B. monatlich oder vierteljährlich die Netzzuleitung zu der Notleuchte kurz unterbricht, wodurch die Notleuchten permanent automatisch überwacht werden.
DE2746869A 1977-10-19 1977-10-19 Funktionsprüfeinrichtung für Einzelbatterie-Notleuchten Ceased DE2746869B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2746869A DE2746869B2 (de) 1977-10-19 1977-10-19 Funktionsprüfeinrichtung für Einzelbatterie-Notleuchten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2746869A DE2746869B2 (de) 1977-10-19 1977-10-19 Funktionsprüfeinrichtung für Einzelbatterie-Notleuchten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2746869A1 true DE2746869A1 (de) 1979-04-26
DE2746869B2 DE2746869B2 (de) 1979-11-29

Family

ID=6021741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2746869A Ceased DE2746869B2 (de) 1977-10-19 1977-10-19 Funktionsprüfeinrichtung für Einzelbatterie-Notleuchten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2746869B2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2463531A1 (fr) * 1979-07-30 1981-02-20 Hemag Balgach Ag Installation generatrice de courant de secours a accumulateurs rechargeables
EP0455084A2 (de) * 1990-04-30 1991-11-06 KOTZOLT-LEUCHTEN L & G KOTZOLT GmbH & Co. KG Akku-Testvorrichtung für Notbeleuchtungssysteme

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2064791B (en) * 1979-12-04 1983-08-17 Emulux Ltd Testing emergency battery equipment
DE8916156U1 (de) * 1989-06-29 1994-05-05 Bosch Gmbh Robert Spannungsversorgungseinrichtung für ein elektronisches Gerät
DE4311883A1 (de) * 1993-04-10 1994-10-13 Tehalit Gmbh EIB-Modul

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2463531A1 (fr) * 1979-07-30 1981-02-20 Hemag Balgach Ag Installation generatrice de courant de secours a accumulateurs rechargeables
EP0455084A2 (de) * 1990-04-30 1991-11-06 KOTZOLT-LEUCHTEN L & G KOTZOLT GmbH & Co. KG Akku-Testvorrichtung für Notbeleuchtungssysteme
EP0455084A3 (en) * 1990-04-30 1992-05-20 Kotzolt-Leuchten L & G Kotzolt Gmbh & Co. Kg Accumulator test device for emergency lighting systems

Also Published As

Publication number Publication date
DE2746869B2 (de) 1979-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2917319A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum pruefen des zustandes einer batterie
DE3151261C2 (de)
DE2746869A1 (de) Funktionspruefeinrichtung fuer einzelbatterie-notleuchten
DE3821808C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Testen von Akkumulatoren einer unterbrechungsfreien Stromversorgungsanlage
DE2653915C2 (de) "Verfahren zum selbsttätigen und manuellen Überwachen mit nachfolgender bleibender Anzeige der Funktionsbereitschaft einer Notleuchte"
DE551984C (de) Schaltungsanordnung zur UEberwachung elektrischer Signalstromkreise
DE962532C (de) Schaltungsanordnung fuer Lichtsiganle mit einem Haltlichtstromkreis und einem Ersatzstromkreis
DE901785C (de) Schaltungsanordnung fuer Lichtsignale in Eisenbahnsicherungsanlagen
DE699468C (de) Elektrische Signalanlage zum Anzeigen von Betriebsstoerungen in elektrischen Stromkreisen
DE2851599A1 (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen pruefung der kapazitaet von batterien
DE3912204A1 (de) Batteriebetriebene warnleuchte
DE19616542A1 (de) Vorrichtung zum Überwachen eines Batterieblockes
DE971423C (de) Einrichtung zur Erdschlussueberwachung von Stromkreisen, insbesondere Signalstromkreisen in Grubenbetrieben
DE749841C (de) Geraet zur elektrischen Anzeige der Horizontallage und Neigung
DE835772C (de) Pruefeinrichtung fuer Schalter und Sicherungen mit thermischer Ausloesung
DE721966C (de) Sicherheits- und Verdunkelungsrelais
DE1176253B (de) Schaltungsanordnung zur Pruefung von Fehler-strom- und Fehlerspannungsschutzschaltern
AT246796B (de) Einrichtung zur wahlweisen oder automatischen Umschaltung einer Last von einem Betriebsgenerator auf einen Ersatzgenerator
AT208946B (de) Kontrolleinrichtung für die Befehlsgabe und Rückmeldung in ferngesteuerten Anlagen
DE681444C (de) Durchgehende elektrische Zugbeleuchtungsanlage
DE2016241C3 (de) Elektronische Anordnung zur Strombegrenzung in einem zentralen Anzeigefeld für Nachrichtenübertragungssysteme
DE1082349B (de) Pruefgeraet fuer Stromkreise zum Betrieb von Leuchtstofflampen und deren Vorschaltgeraete
DE1027747B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kenntlichmachung des Betriebszustandes einer galvanischen Primaerbatterie in durch diese betriebenen Geraeten
DE837731C (de) Anordnung zur Phasenkompensation von Leuchtroehren
DE1189892B (de) UEberwachungseinrichtung fuer lichtoptische Rauchmelder

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8235 Patent refused