DE2746455C3 - Verfahren zur Herstellung von zugfesten Riemen o.dgl. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von zugfesten Riemen o.dgl.

Info

Publication number
DE2746455C3
DE2746455C3 DE2746455A DE2746455A DE2746455C3 DE 2746455 C3 DE2746455 C3 DE 2746455C3 DE 2746455 A DE2746455 A DE 2746455A DE 2746455 A DE2746455 A DE 2746455A DE 2746455 C3 DE2746455 C3 DE 2746455C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
oriented
polyamide
nylon
rubber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2746455A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2746455B2 (de
DE2746455A1 (de
Inventor
Ellis H. Woodstock Conn. Paine
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MOLDEX Inc PUTNAM CONN US
Original Assignee
MOLDEX Inc PUTNAM CONN US
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MOLDEX Inc PUTNAM CONN US filed Critical MOLDEX Inc PUTNAM CONN US
Priority to DE2746455A priority Critical patent/DE2746455C3/de
Publication of DE2746455A1 publication Critical patent/DE2746455A1/de
Publication of DE2746455B2 publication Critical patent/DE2746455B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2746455C3 publication Critical patent/DE2746455C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B25/00Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber
    • B32B25/04Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber comprising rubber as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B25/08Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber comprising rubber as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D29/00Producing belts or bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/34Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyamides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/54Yield strength; Tensile strength
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2433/00Closed loop articles
    • B32B2433/02Conveyor belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2433/00Closed loop articles
    • B32B2433/04Driving belts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines mehrlagigen Bandes nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es ist bekannt, hoch zugfeste Bänder aus orientiertem Nylon herzustellen, das nach dem Verfahren der US-Patentschrift 33 40 235 hergestellt wird. Solche Riemen wurden mit einer Lederschicht auf einer Seite oder einem anderen Material versehen, das die gewünschte Oberfläche ergibt und das auf Treibscheiben o. dgl. schlupffrei haftet. Ein solches Herstellungsverfahren ist aber aufwendig.
Es ist auch bekannt, eine Gummischicht mit einer Nylon-Schicht zu verbinden, um eine Oberflächenschicht mit den Charakteristiken der Nylon-Schicht zu erreichen. In solch einem aus Schichten aufgebauten Band wurde bisher eine Stofflage zwischen dem Nylon und der Gummischicht angeordnet, wobei die Stofflage zunächst mit Klebstoff imprägniert wird. Im Betrieb werden aber die Kanten oder andere Teile der Stofflage bei der Herstellung oder aufgrund von Verschleiß freigelegt, so daß dort eine Art »Dochteffekt« auftritt. Das heißt, daß der freigelegte Stoff Flüssigkeiten von dem zu fördernden Produkt aufnimmt. Diese Eigenschaften der Bänder sind bei verschiedenen Anwendungsfällen nicht zulässig und machen diese Bänder zum Einsatz bei bestimmten Verfahrensvorgängen ungeeignet Der Stoff kann das Laminat auch zu steif werden lassen und auch dadurch kann für manche Einsatzbedingungen ein ernsthafter Hinderungsgrund gegeben sein.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, mit dem hoch zugfeste und besonders flexible Bänder aus Nylon, insbesondere Förderbänder und Treibriemen, hergestellt werden können, die mit mindestens einer außen aufgeklebten Gummioder gummihaltigen Schicht versehen sind, ίο Diese Aufgabe wird durch die Maßnahmen im Kennzeichen des Anspruchs 1 gelöst
Die Erfindung wird anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines beidseitig mit Gummi beschichteten Polyamidbandes,
Fig.2 einen vergrößerten Querschnitt durch das Band der F i g. 1 längs der linie 2-2 und
Fig.3 eine schematische Darstellung einer Anlage Μ zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
In der F i g. 1 ist ein flaches, verzugsweise bandförmiges Teil 2 in der Form eines Laminates gezeigt, das einen Kern 10 aus orientiertem hoch zugfestem Nylon aufweist das nach dem US-Patent 33 40 235 hergestellt worden ist
Wie in F i g. 2 zu sehen ist, ist auf den Kern 10 auf beiden Seiten eine Schicht 16 aus einer PVC-Gummi-Mischung aufgeklebt, die ausgehärtet ist und die geeignete Oberflächen für einen Treibriemen oder ein Förderband für loses Schüttgut ergibt Die Schichten 16 sind dabei bekannter Art Sie bieten annehmbare Oberflächen für den Einsäte in der Nahrungsmittelindustrie.
Eine Gummischicht kann ohne Zwischenlage mit Nylon nur durch Heißkleben verbunden werden, bei
dem die Temperatur des Nylons erhöht wird. Der Ausdruck »Heißkleben« wird hierbei zur Bezeichnung der bekannten Klebevorgänge verwendet, die den Einsatz eines Klebstoffes unter Druck und Temperatureinwirkungen bei Temperaturen ßer Größenordnung von etwa 160" C oder mehr beinhalten. Eine solche Aufheizung kann aber nicht eingesetzt werden, wenn ein Laminat mit orientiertem Nylon hergestellt werden soll, weil eine solche Erhitzung die Orientierung beeinträchtigt und dadurch die Zugfestigkeit reduziert.
In der F i g. 3 ist ein Streifen 9 aus Nylon gezeigt, der von einer Rolle 12 abgezogen wird und durch eine Reckeinrichtung 14 geführt wird. Das Band wird dabei in der in der US-Patentschrift 33 40 235 geschilderten Weise gereckt. Das gereckte Band 10 wird in den Spalt eines Paares von Preßrollen 15 geführt und dort mit einer Gummischicht verklebt. Ein fortlaufendes Band 16 wird von einer Rolle 18 über ein Paar geheizter Klemmrollen 19 geführt und mit einer Folie 20 aus nicht gerecktem Polyamid einer Dicke von 150 μ, das von einer Rolle 22 abgezogen wird, verbunden. Zwischen die Bänder 16 und 20 wird durch eine Einrichtung 21 ein Klebstoff gebracht, so daß die Bänder durch den Klebstoff, die Wärme und die Druckeinwirkung der Walzen 19 beim Durchlauf durch diese Walzen verklebt werden. Tritt das aus Schichten aufgebaute Vorlaminat 23 in den Spalt der Walzen 15 ein, dann berührt seine Oberfläche 24 die Oberfläche 26 des Bandes 10. Im Bereich der sich annähernden Nylonoberflächen wird eine Klebeflüssigkeit mit einer Einrichtung 28 auf die aufeinanderpassenden Flächen gebracht. Der Klebstoff ist ein Nylonklebstoff bekannter Art mit Methanol, das die Nylonoberfläche aktiviert. Bei der
Bewegung der beiden Schichten zwischen den Walzen 15 werden die Nylonfäden zusammengepreßt und bilden eine feste Verklebung.
Das Laminat 30 wird dann durch ein Paar Gummiklemmrollen 32 geführt und auf einer Walze 34 aufgerollt Das in der Fig.2 dargestellte Band 2 ist im Gegensatz zum Band 30 noch mit einer zweiten Gummischicht 16 versehen, die in der gleichen Art gebildet und auf die Oberfläche des Nylonbandes aufgeklebt ist, wie das aus Schichten aufgebaute Band 23 auf das Band 10 geklebt worden ist Das Band 2 kann als Förderband für Schüttgüter eingesetzt werden, weil seine Oberfläche genügend Reibung bietet, um Schlupf des Produktes zu verhindern, und die Bodenseite schlupffrei auf einer Treibscheibe aufliegen kanu.
Beim gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Schicht des orientierten Nylon 10 — 1,75 mm — dick und besitzt eine Zugfestigkeit in der Größenordnung von etwa 2810kp/em2. Die Schicht 16 besteht aus einer vorvulkanisierten PVC-Gummi-Mischung, die eine Dicke von ca. I mm aufweist Die dünns Nylonfolie 20 wird mit dem Gummi bei einer Temperatur in der Größenordnung von 176° C heiß verklebt Das Vorlaminat 23 wird auf eine Temperatur in der Größenordnung von 82° C im Bereich der Walzen 15 gebracht, so daß die KJebezeit für ein gründliches Kleben erniedrigt werden kann. Es kann natürlich auch eine niedrige Temperatur in Betracht gezogen werden und unter bestimmten Umständen könnte auch Umgebungstemperatur gewählt werden. Eine Temperatur höher als 82° C kann vorgesehen werden, aber es ist dabei wichtig, sicherzustellen, daß das orientierte Nylon nicht auf eine Temperatur aufgeheizt wird, bei der die Ausrichtung wesentlich beeinflußt wird. Dabei dürfte eine Temperatur von 1040C in dieser Beziehung schon als unsicher bezeichnet werden und die Temperaturkontrolle und die anderen Verfahrensbedingungen sollten so gewählt werden, daß eine Aufheizung des orientierten Nylons bis auf jene Temperatur sicher vermieden ist
Durch die Erfindung wird ein Verfahren zum Kleben hochzugfester, orientierter Nylonschichten mit Materialien gezeigt die sonst nicht mit diesen verbunden werden können, ohne die Zugfestigkeit des Nylons ernsthaft zu beeinträchtigen. Es wird auch ein neues Produkt geschaffen, das ausschließlich aus Nylon und einem anderen Material, wie beispielsweise Gummi besteht, und bei dem das Nylon so orientiert ist daß es eine extrem hohe Zugfestigkeit aufweist Die Polyamidschicht 20, die zunächst im Heißklebeverfahren mit Gummi oder gummihaltigen Material erbunden wird, kann dabei die Zugfestigkeit des Bander 2, 30 nicht wesentlich verbessern, aber sie erlaubt das kontinuierliche Verkleben zwischen dem Gummi und der orientierten Nylonschicht 10, die die Festigkeit des Bandes bestimmt Das so hergestellte Band weist die Grundflexibilität und alle anderen Eigenschaften des Nylons auf, das von der Gummischicht oder von den Gummischichten nur eingefaßt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines mehrlagigen Bandes hoher Zugfestigkeit, insbesondere eines Treibriemens, Fördergurtes o. dgi, bei dem mindestens eine Lage aus gerecktem (orientiertem) Polyamid vorgesehen ist, die mit einer Beschichtung versehen wird, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst ein Vorlaminat durch Heißverkleben einer nicht orientierten Polyamidfolie mit einer Gummischicht oder einer gummihaltigen Schicht gebildet wird, daß dieses Laminat mit der die Polyamidfolie aufweisenden Seite mit dem gereckten Polyamid in Berührung gebracht und unter Einwirkung von Druck bei einer Temperatur mit diesem verklebt wird, bei der die Orientierung des Polyamids nicht beeinträchtigt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für das Vorlaminat und die Lags des orientierte * Polyamids Bänder gleicher Breite und Länge verwendet werden und daß das Vorlaminat und das orientierte Polyamid nach dem Auftragen des Klebstoffes durch ein Paar Druckrollen geführt werden, wobei die Temperatur zur Gewährleistung des KJebens nicht unter 82° C liegt
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine orientierte Polyamidfolie mit einer Dicke in der Größenordnung von 150 μπι verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine orientierte Polyamidfolie mit einer Zugfestigkeit in der Größenordnung von 2800 kp/ciri2 verwendtot wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf beide i'eiten der Lage aus orientiertem Polyamid je ein Vorlaminat aufgeklebt wird.
DE2746455A 1977-10-15 1977-10-15 Verfahren zur Herstellung von zugfesten Riemen o.dgl. Expired DE2746455C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2746455A DE2746455C3 (de) 1977-10-15 1977-10-15 Verfahren zur Herstellung von zugfesten Riemen o.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2746455A DE2746455C3 (de) 1977-10-15 1977-10-15 Verfahren zur Herstellung von zugfesten Riemen o.dgl.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2746455A1 DE2746455A1 (de) 1979-04-19
DE2746455B2 DE2746455B2 (de) 1980-02-14
DE2746455C3 true DE2746455C3 (de) 1984-07-19

Family

ID=6021524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2746455A Expired DE2746455C3 (de) 1977-10-15 1977-10-15 Verfahren zur Herstellung von zugfesten Riemen o.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2746455C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3305725A1 (de) * 1983-02-18 1984-08-23 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Antriebsvorrichtung fuer eine klappe in kraftfahrzeugen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1204386A (en) * 1966-11-21 1970-09-09 Livio Zenere A method for making multi-layer belts, more particularly for spinning and twisting machine drives, and belts so manufactured

Also Published As

Publication number Publication date
DE2746455B2 (de) 1980-02-14
DE2746455A1 (de) 1979-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2237583C3 (de) Bindestreifen zum Klebebinden von Blattstapeln in Buchform
DE10361046A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer kontinuierlichen laminierten Thermoplastharz-Bahn
DE2166968B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Verbundbahn
DE2258369B2 (de) Verfahren zur herstellung eines laminates
EP0919369A2 (de) Verfahren zum Herstellen von Laminiertaschen und Laminiertasche
DE1704737A1 (de) Verfahren zum UEberziehen einer sich bewegenden Unterlage mit einem ausgepressten thermoplastischen Material und Geraet zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2746455C3 (de) Verfahren zur Herstellung von zugfesten Riemen o.dgl.
DE1504245A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von Bahnen und Filmen
DE2056831A1 (de) Nicht gewebtes Material und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2532039C3 (de) Verstärktes Verbundflachmaterial
DE3490193T1 (de) Polymerbeschichtete Gewebelage, die Lage nutzendes Produkt und diesbezügliches Herstellungsverfahren
CH690592A5 (de) Gewebeloser Riemen.
EP3206213A1 (de) Banddurchlaufverfahren zur herstellung eines zu einem coil aufgehaspelten elektrobandlaminats
WO2020070335A1 (de) Mehrlagiges funktionsprodukt mit entfernbarer schichttrennung
EP1749653A2 (de) Maschine zur Herstellung einer mindestens einseitig kaschierten Wellpappebahn
EP4039474B1 (de) Transportband für kaschieranlage, herstellverfahren für ein transportband und kaschieranlage
DE2027836C3 (de) Schichtkörper aus thermoplastischem Kunststoff, Verfahren zu dessen Herstellung und Vorrichtung zur DurcHerstellungsverfahrens
DE2218074B2 (de) Einrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von kaschierten Spanholzbahnen
DE3041677C2 (de)
DE3413645C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Förderbandes
DE856390C (de) Treibriemen, insbesondere Flachriemen mit einem Zugbande aus Polyamid od. dgl. Kunststoffen mit orientierter Faser
WO1996013374A1 (de) Prozessband zum verdichten von schüttgutmaterialien
DE2124139B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schichtstoffen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3416753A1 (de) Mehrschichtige aluminiumfolie mit plastischem biegeverhalten
AT373312B (de) Drahtverstaerktes papier

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8281 Inventor (new situation)

Free format text: PAINE, ELLIS H., WOODSTOCK, CONN., US

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee