DE2746178C2 - Cyclische Acetale als Reaktivverdünner in Einbrennlacken - Google Patents

Cyclische Acetale als Reaktivverdünner in Einbrennlacken

Info

Publication number
DE2746178C2
DE2746178C2 DE2746178A DE2746178A DE2746178C2 DE 2746178 C2 DE2746178 C2 DE 2746178C2 DE 2746178 A DE2746178 A DE 2746178A DE 2746178 A DE2746178 A DE 2746178A DE 2746178 C2 DE2746178 C2 DE 2746178C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
acid
weight
stoving
reactive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2746178A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2746178A1 (de
Inventor
Peter Dipl.-Chem. Dr. 4150 Krefeld Höhlein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2746178A priority Critical patent/DE2746178C2/de
Publication of DE2746178A1 publication Critical patent/DE2746178A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2746178C2 publication Critical patent/DE2746178C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D167/00Coating compositions based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/15Heterocyclic compounds having oxygen in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L61/00Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L61/20Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • C08L61/26Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with heterocyclic compounds
    • C08L61/28Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with heterocyclic compounds with melamine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

2. Einbrennlacke nach Anspruch 1, enthaltend als Reaktiwerdünner substituierte 1,3-Dioxane der allgemeinen Formeln
'5 Ri η R3 Ri η η Ri
R2 " R4 R2
(D (H)
worin
Ri = Ri' = H. Alkyl, Aryl, Cycloalkyl, Hydroxyalkyl,
R2 = R2' = H, Alkyl, Aryl, Cycloalkyl, Hydroxyalkyl,
R3 und R4 = H, Alkyl, Aryl, Cycloalkyl. Hydroxyalkyl
bedeuten. I
Die Erfindung betrifft Einbrennlacke mit hohem Festkörpergehalt aus OH-funktionellen Polyestern oder Alkydharzen, cyclischen Acetalen als reaktiven Verdünnern und vernetzenden Aminharzen.
Lackbindemittel, die während und nach dem Aushärten nur geringe Mengen an flüchtigen Bestandteilen abgeben, sind bekannt. Solche Bindemittel sind z. B. in Styrol gelöste ungesättigte Polyester, denn das Lösungsmittel (Styrol) wird bei der Härtung durch radikalische Polymerisation Bestandteil des Lackfilms.
Andere solche Bindemittel sind Ein- oder Zweikomponentensysteme aus gesättigten, hydroxylgruppenhalti- %
-to gen Polyestern und reaktionsfähigen Polyisocyanaten mit freien oder verkappten Isocyanatgruppen. Diese *
Bindemittel verlieren bei der Härtung geringe Mengen an flüchtigen, toxikologisch bedenklichen Bestandteilen; ihre Verarbeitung ist wegen der kurzen Topfzeiten schwierig.
ölfreie Polyester- bzw. Alkydharze in Kombination mit Melaminharzen sind hochwertige Einbrennbindemitte!, die einfach verarbeitet werden können. Sie bestehen aus 2 viskosen Harzen, deren Anwendungsviskosität durch Zugabe von Lösungsmitteln eingestellt werden kann. Sie werden bei Temperaturen oberhalb 1000C gehärtet, so daß Lösungsmittel und flüchtige Reaktionsprodukte entweichen. Bisher ist es nicht befriedigend gelungen, einen Reaktionspartner so niedermolekular herzustellen, daß keine Lösungsmittel mehr zugesetzt werden müssen.
Man hat auch versucht, Lösungsmittel durch Stoffe zu ersetzen, die beim Aushärten in den Lack inkorporiert
so werden. So werden gemäß DE-AS 11 01 667 lösungsmittelfreie Einbrennlacke erhalten, wenn Aminoplastlösungen mit üblichen Weichmachern versetzt werden, und anschließend das Lösungsmittel abdestilliert wird. Besonders geeignet sind hier hydroxylgruppenhaltige Weichmacher wie Rizinusöl. Diese Lacke sind nicht lösungsmittelfest und nicht genügend chemisch widerstandsfähig, haften schlecht auf Metallen und haben unbefriedigende mechanische Eigenschaften (vgl. DE-OS 20 19 282. Seite 2, letzter Absatz, Seite 3, erster Absatz).
In der DE-OS 22 53 300 werden Lacke beschrieben aus Melaminharzen und Hydroxyl- und Carboxylgruppen enthaltenden (gegebenenfalls mit Fettsäure modifizierten) Polyestern sowie niedermolekularen Hydroxyverbindungen mit mindestens 2 Hydroxylgruppen pro Molekül. Diese Hydroxyverbindungen wirken als »reaktive Verdünner«, d. h. sie sorgen für die bei der Anwendung erforderliche geringe Viskosität und werden beim Einbrennen einpolymerisiert. Sie können die herkömmlichen flüchtigen organischen Lösungsmittel ganz oder teilweise ersetzen. Beispiele geeigneter Hydroxyverbindungen sind,Propandiol-1,2, Diäthylenglykö! und Glycerin. Bei Verwendung von Polyolen als »reaktiven Verdünnern«;konhen allerdings durch freie Hydroxylgruppen die gehärteten Lackfilme zu hydrophil werden. Außerdem neigen die ;Polyole dazu, bei den Einbrennbedingungen zu verdampfen (vgl. DE-AS 25 05 246, S. 1, Absatz 2; S. 2, Absätze 1 und 2).
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß cyclische Acetale, vorzugsweise substituierte 13-Dioxane, als »reaktive Verdünner« für Einbrennlacke geeignet sind.
Cyclische Acetale enthalten »latente Hydroxylfunktionen« und sind besonders gute Lösungsmittel, so daß konzentrierte Lösungen hergestellt werden können. Die Acetalgruppe wird erst während der Reaktion des reaktiven Verdünners mit den Carboxylfunktionen des Polyesters oder mit reaktionsfähigen Gruppen des
Aminharzes unter Bildung der freien Hydroxylgruppe gespalten. Deshalb sind vor dem Einbrennen nur wenige OH-Gruppen vorhanden, und es liegen niederviskose Lösungen vor. Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Einbrennlacke, enthaltend:
a) 50 bis 95 Gew.-Teile carboxyl- und hydroxylgruppenhaltige Alkydharze mit einem Ölgehalt bis 65 Gew.-% s oder ölfreie Polyester mit Säurezahlen von 1 bis 90 und mittleren Molekulargewichten von 400 bis 10 000;
b) 5 bis 60 Gew.-Teile eines Aminoplastharzes;
c) 1 bis 50 Gew.-Teile cyclisches Acetal als Reaktivverdünner; '
d) 0 bis 40 Gew.-Teile organisches Lösungsmittel.
Bevorzugt sind als Reaktiwerdünner substituierte 13-Dioxane der allgemeinen Formeln
1 °—\ / \ o— /— o /Rl
R^ ρ T? O O ^13,
2 K4 K2 Kj
0) (Π)
R1 = R1' = H, Alkyl, Aryl, Cycloalkyl, Hydroxyalkyl,
R2 = R2' = H, Alkyl, Aryl, Cycloalkyl, Hydroxyalkyl,
R3 und R4 = H, Alkyl, Aryl, Cycloalkyl, Hydroxyalkyl
bedeuten.
Diese cyclischen Acetale können gemäß Houben-Weyl »Methoden der Organischen Chemie«, Band VI/3, Seite 199 ff (1965) hergestellt werden. Zur Darstellung der 1,3-Dioxane kann man beispielsweise von Propylenglykol-13. Butandiol-1,3, Glycerin, Trimethyloläthan, Trimethylolpropan, 2-Äthybropandiol-13, 2.2-Dimethylpropandiol-13, Pe- »aerythrit und Dipentaerythrit ausgehen. Diese Glykole können mit geeigneten Aldehyden und Ketonen zu den entsprechenden 13-Dioxanen umgesetzt werden.
Alkydharze im Sinne der Lrfindung sind im Prinzip Polyester aus Polyolen und Polycarbonsäuren, die gesättigte und ungesättigte Monocarbonsäuren einkondensiert enthalten (vgl. Römpp's Chemielexikon Band 1, Seite 202, Stuttgart 1966 und D. H. Solomon, »The Chemistry of Organic Filmformers«, Seite 75 bis 101, John Wiley & Sons Ine, New York 1967). Polyester im Sinne der Erfindung sind im Prinzip nach bekannten Methoden aus Polyolen und Polycarbonsäuren erhaltene Produkte.
Beispiele für geeignete Polyole sind
Sorbit, Pentaerythrit, Glycerin, Trimethylolpropan, Trimethyloläthan, 1,2,4-ButantrioI, 1,2 6-Hex.TtrioI, Äthylenglykol, Propandiol-1,2, Propandiol-U, Butandiol-1,2, Butandiol-U, Butandiol-1,4, Neopentylglykol, Diäthylenglykol.Triäthylenglykol, Dipropylenglykol, Hexandiole, wie HexandioI-1,6, Polyhydrobisphenole, Bis-oxäthylbisphenole, 1,2- Bis-(hydroxymethyl)-cyclohexan, 1 ^-Bis-ihydroxymethylJ-cyclohexan, 2.2-DimethyIpropandiol-13,2-ÄthyIhexandiol-13, Cyclohexandiol-1,2, Cyclohexandiol-1,4, Adipinsäurebisäthylercglykolester, Hydroxypivalhsäure, Neopentylglykolester; Benzylalkohol, Cyclohexanol und andere Monoalkohole mit 1 bis 6 C-Atomen.
Geeignete Polycarbonsäuren (auch ihre esterbildenden Derivate kommen in Frage) sind z. B. Phthalsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure, Tetra- und Hexahydrophthalsäure, Endomethylentetrahydrophthalsäure, Bernsteinsäure. Adipinsäure, Sebacinsäure; Jrimellitsäure; Benzoesäure und ihre Derivate, wie z. B. p-tert-Butylbenzoesäure. Hexahydrobenzoesäure, Λ-Äthylhexansäure.
Die erfindungsgemäß geeigneten Alkydharze enthalten neben den Resten der Polyole und der Polycarbonsäuren noch einen Ölanteil, d. h. einkondensierte trocknende oder nichttrocknende Fettsäuren, bevorzugt mit 6 bis 24 C-Atomen. Der Ölanteil kann 0 bis 65 Gew.-%, vorzugsweise 20 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das Alkydharz, sein, wobei der Berechnung die Triglyceride der trocknenden oder nichttrocknenden Fettsäuren zugrundeliegen. Die Fettsäuren können als solche oder in Form ihrer Glycerinester (Triglyceride) eingesetzt werden. Geeignet sind pflanzliche und tierische Öle, Fette oder Fettsäuren wie Kokos-, Erdnuß-, Rizinus-, Oliven . Sojabohnen-, Lein-, Baumwollsaat-, Safloröl oder die zugrundeliegenden Fettsäuren sowie dehydratisierte Rizinolsäure.Tallölfettsäure, einfach-ungesättigte, konjugierte und isomerisierte, ungesättigte Fettsäuren, Schmalz, Talg und Trane.
Die Säurezahlen der Alkydharze und Polyester sind 1 bis 90, vorzugsweise 1 bis 50, und die mittleren Molekulargewichte (bestimmt mittels Dampfdruckosmose) 400 bis 10 000, vorzugsweise 400 bis 2500.
Als Aminoharze sind nicht-verätherte oder mit gesättigten Monoalkoholen mit 1 bis 4 C-Atomen verätherte Melamin-, Harnstoff- und Benzoguahaminharze geeignet, wie sie z. B. bei D. H. Solomon, »The Chemistry of Organic Filmformers«, John Wiley & Sons, Inc., New York 1967, beschrieben sind. Sie können auch ganz oder teilweise durch andere vernetzende Aminöplastharze, wie sie z. B. in »Methoden der Organischen Chemie«, (Houben-Weyl), Band 14/2, Teil 2,4. Aufl., Georg Thieme Verlag, Stuttgart 1963, S. 319 ff, beschrieben sind, oder durch Phenoplasten, wie sie z. B. ibid. S. 193 ff, beschrieben sind, ersetzt werden.
Zusätzlich können den erfindungsgemäßen Lacken bis zu 4 Gew.-%, bezogen auf die Komponente a, üblicher organischer Lösungsmittel zugesetzt werden, wie Benzin, Aromaten, Ester, Ketone und Alkohole.
I Zur Pigraentierung der Lacke können in Mengen von 0 bis 200 Gew.-%, bezogen auf die Komponenten a,
I beispielsweise Titandioxid, Ruß, Talkum, Bariumsulfat Zinksulfat Sirontiumchromat Bariumchromat, Molyboa-
I trot, Eisenoxidgelb, Eisenoxidrot, Eisenoxidschwarz, hydratisierte Eisenoxide, Cadmium-Geib, Cadmium-Rot
J-' sowie orgainische Pigmente und Farbstoffe nach den bekannten und praxisüblichen Methoden zugesetzt werden.
Ϊ 5 Weiter können den erfindungsgemäßen Lacken Hilfs- und Zusatzstoffe, wie Katalysatoren, Inhibitoren, Ver-
s laufsmittel, Mattierungsmittel, Antiabsetzmittel, Entschäumungsmittel, Weichmacher und andere in der Lackier-
I technik übliche Hilfs-und Zusatzstoffe zugefügt werden.
ί Die erfindungsgemäßen Einbrennlacke ermöglichen beträchtliche Lösungsmittel- und Energieeinsparung. Sie
'■ werden in der Regel durch Gießen, Spritzen, Tauchen, Pinseln usw., gewöhnlich in Schichtdicken von 40 bis
ί ίο 180 μ, aufgetragen und durch Einbrennen bei Temperaturen von 80 bis 280° C, vorzugsweise von 100 bis 150 C,
; gehärtet
? Herstellung von cyclischen Acetalen
i 15 5-Hydroxymethyl-5-äthyl-dioxan-l,3
263 g Trimethylolpropan (2 Mol) werden mit 60 g Paraformaldehyd (2 Mol) und 5 cm3 50%iger Schwefelsäure ; . in einem mit Rührer und Destillationsbrücke ausgestatteten 500 ml-Dreihalskolben aufgeschmolzen. Das Ge-I misch wird 3 Stunden bei 100° C gerührt, wobei das abgespaltene Wasser abdestilliert. Danach wird fraktioniert
20 destilliert
5 Ausbeute-249 g(85% der Theorie), Brechungsindex rig = 1,4638, Siedepunkt: 77"C/U,/ mm Mg.
*' 2,4,S,iO-Tetraoxa-spirQ-5,5-undecan
ü 25 1135%ige Formalinlösung wird mit 540 g Pentaerythrit und ί OO ml konzentrierter Salzsäure ca. 1 V2 Stunden
'' Jm Dreihalskolben refluxiert Danach wird mehrmals mit Äther extrahiert, mit Natriumhydroxid neutralisiert
S und über Natriumsulfat getrocknet Der Äther wird am Rotationsverdampfer entfernt, der Rückstand aus
1 Methylenchlorid umkristallisiert
: Ausbeute: 282 g (36% der Theorie), Schmelzpunkt: 45° C, Siedepunkt: 88° C/0,7 mm Hg.
.' S.S-Bis-hydrcxymethyl-dioxan-l.S
In einem Dreihalskolben werden zu 280 g Pentaerythrit (2,06 Mol) und 110 g Glycerin (1,2 Mol) bei 170° C 4 g Para-Toluolsulfonsäure und weitere 660 g Pentaerythrit (4.85 Mol) zugegeben. In 35 bis 40 Minuten werden dann 35 bei 170 ± 5° C 248 g Paraformaldehyd (8,27 Mol) eingetragen und weitere 45 Minuten bei dieser Temperatur gerührt, wobei Wasser abdestilliert Danach wird mit 5 g einer 30%igen Natriummethylatlösung in Methanol neutralisiert und im Hochvakuum fraktioniert
Ausbeute:482 g Monoformiat Schmelzpunkt:47°C,Siedepunkt: 140°C/l,2 mm Hg.
< 40 Beispiele
B e i s ρ i e 1 1
Aus 1130 Gew.-Teilen Phthalsäureanhydrid, 543 Gew.-Teilen Isophthalsäure, 845 Gew.-Teilen Äthylenglykol, 45 415 Gew.-Teilen Propylenglykcl-U und 322 Gew.-Teilen Hexandiol-1,6 wird durch Veresterung bei 2ÜC°C in einer Stickstoffatmosphäre ein ölfreier Polyester mit einer Säurezahl von ca. 2 hergestellt. Die Viskosität beträgt ca. 48 00OmPa-s bei 20° C. .. .
Aus 100 Teilen des Polyesters, 60 Teilen Titandioxid, 30 Teilen 5-Athyl-5-hydroxymethyl-dioxan-l,3,30 Teilen Hexamethoxymethy'jnelamin, 1 Teil einer 20%igen Mischung von Para-Toluolsulfonsäure in Iso-Propanol und 50 48 Teilen Äthylglykolacetat wird ein Lack mit einer Viskosität, entsprechend einer Auslaufzeit von 35 s bei 20° C (DIN 4 mm-Becher) hergestellt.
Von diesem Lack werden ca. 1 g auf einen Runddeckel, Durchmesser 5 cm, aufgetragen und bei 150 C 1 Stunde eingebrannt. Der Einbrennrückstand liegt mit 7?% um ca. 5% höher als eine Vergleichsprobe, die sonst gleiche Bestandteile enthält, aber ohne Reaktivverdünner hergestellt worden ist.
Beispiel 2
Aus 423 g Adipinsäure, 707 g Benzoesäure und 777 g Trimethylolpropan wird durch Veresterung bei 2000C in einer Stickstoffatmosphäre ein ölfreier Polyester mit einer Säurezahl von 8,5 hergestellt. Die Viskosität beträgt κ 60 %8mPa-s, 80%ig in Äthylglykolacetat.
|| Aus 68 Teilen des Polyesters, 60 Teilen Titandioxid, 30 Teilen Hexamethoxymethylmelamin. 1,8 Teiles 2,2-Di-
|I methyl-S-athyl-S-hydroxymethyl-dioxan-U, 1 Teil einer 20%igen Mischung von Para-Toluolsulfünsäure in iso-
f - Propanol wird unter Zusatz von Äthylglykolacetat ein Lack mit einer Auslaufviskosität von 30 s bei 2O0C (DIN
I' 4 mm-Becher). hergestellt. Der Einbrennrückstand liegt mit 73% um 3% höher als ohne Reaktivverdünner (1
fi. 65 Stunde/150°C).
Beispiel 3
Aus 997 g Adipinsäure, 1666 g Benzoesäure und 1829 g Trimethylolpropan wird durch Veresterung bei 200°C ' |
in einer Stickstoffatmosphäre ein ölireier Polyester mit einer Süurezahl von ca. 9 hergestellt. Die Viskosität . ί
beträgt 12 80OmPa · s, 90%ig in Athylglykolacetat. Aus 100 Teilen Polyester, 10 Teilen 2,4,8,10-Tetraoxa-spiro- 5 m
5,5-undecan. 100 Teilen Titandioxid, 15 Teilen Aminoharz 1 Teil einer 20%igen Mischung von Para-Toluolsulfortsäure in iso-Propanol wird unter Zusatz von Athylglykolacetat ein Lack mit einer Auslaufviskosität von 100 s bei 200C (DIN 4mm-Becher) hergestellt. Der Einbrennrückstand liegt mit 80,3% bei 1 Stunde/125°C um 5,4% höher und mit 77,2% bei 1 Stunde/180° C um 6,7% höher als ohne Reaktivverdünner.
10 Beispiel 4
Aus 2004 g Phthalsäureanhydrid, 642 g Isophthalsäure, 282 g Adipinsäure, 360 g Äthylenglykol, 1207 g Neopentylglykol und 457 g Hexandiol-1,6 wird bei 240° C unter Stickstoffatmosphäre ein Polyester mit einer Säurezahl < 10 hergestellt. Aus 46,0 Teilen Polyester, 30 Teilen S-Äthyl-S-hydroxymethyldioxan-1,3,40 Teilen Melam- 15 inharz, 60 Teilen Titandioxid, 1 Teil einer 20%igen Mischung von Para-Toluolsulfonsäure in iso-Propanol wird unter Zusatz von Solvesso 150/Äthylglykolacetat (1 :1) ein Lack mit einer Auslaufviskosität von 33 s bei 20°C (DIN 4 mm-Becher) hergestellt. Der Einbrennrückstand liegt mit 69,5% um 9,2% höher als ohne Reaktivverdünner(lStunde/150°C).
J 60

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Einbrennlacke, enthaltend
a) 50 bis 95 Gew.-Teile carboxyl- und hydroxylgruppenhaltige Alkydharze mit einem ölgehalt bis 65 Gew.-% oder ölfreie Polyester mit Säurezahlen von 1 bis 90 und mittleren Molekulargewichten von 400 bis 10 000,
b) 5 bis 60 Gew.-Teile eines Arainoplastharzes,
c) 1 bis 50 Gew.-Teile cyclische Acetale ate Reaktiwerdünner,
ίο d) 0 bis 40 Gew.-Teile organische Lösungsmittel.
DE2746178A 1977-10-14 1977-10-14 Cyclische Acetale als Reaktivverdünner in Einbrennlacken Expired DE2746178C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2746178A DE2746178C2 (de) 1977-10-14 1977-10-14 Cyclische Acetale als Reaktivverdünner in Einbrennlacken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2746178A DE2746178C2 (de) 1977-10-14 1977-10-14 Cyclische Acetale als Reaktivverdünner in Einbrennlacken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2746178A1 DE2746178A1 (de) 1979-04-19
DE2746178C2 true DE2746178C2 (de) 1985-08-14

Family

ID=6021420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2746178A Expired DE2746178C2 (de) 1977-10-14 1977-10-14 Cyclische Acetale als Reaktivverdünner in Einbrennlacken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2746178C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3915787C1 (de) * 1989-05-13 1990-05-23 Herberts Gmbh, 5600 Wuppertal, De
DE19744748A1 (de) * 1997-10-10 1999-04-15 Basf Ag Polyurethan-Zweikomponentensysteme, die Reaktivverdünner enthalten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
DE2746178A1 (de) 1979-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2806497C2 (de) Mehrschichtlackierung mit einem Klarlacküberzug als Schlußschicht
DE4021126C2 (de) Lacke und Verwendung der Lacke zur Lackierung von Automobilkarosserien
DE102013219555A1 (de) Flüssiger haftungsverbessernder Zusatz und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0142701B1 (de) Verwendung von Lacken auf Basis von hydroxylgruppenhaltigen verzweigten Polyestern als steinschlagschutzschicht zwischen Grundierung und Decklackierung
EP0015484B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymeren und deren Verwendung
DE1807776B2 (de) Überzugsmittel zur Herstellung kochfester, sterilisier- und hochverformbarer Lackfilme
DE2746178C2 (de) Cyclische Acetale als Reaktivverdünner in Einbrennlacken
DE2505246C2 (de) Nichtwäßrige Einbrennlacke enthaltend epsilon-Caprolactam als Reaktivverdünner
DE3111023A1 (de) Ueberzugszusammensetzung mit hohem feststoffgehalt an polyester und aminoplast, sowie damit ueberzogenes substrat
US4022726A (en) Stoving lacquer systems having a high solids content and comprising an ε-caprolactone
CH617451A5 (de)
DE2013702B2 (de) Überzugsmittel
DE1923922A1 (de) Verfahren zur mehrstufigen Herstellung von haertbaren fettsaeuremodifizierten Polyesterharzen auf der Grundlage von Terephthalsaeureestern und Telomerisaten
DE3020524C2 (de) Verfahren zur Herstellung von härtbaren Copolymeren
EP0553663B1 (de) Verfahren zur Herstellung von thixotropen Lackbindemitteln auf Alkydharzbasis
DE2439548A1 (de) Wassermischbare reaktivverduenner
EP0046561A2 (de) Verfahren zur Herstellung von härtbaren Copolymeren und deren Verwendung
DE1805196B2 (de) Ueberzugsmittel
DE2108881A1 (de) Überzugsmittel
DE2161253A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkydharzen
DE1805189C3 (de) Überzugsmittel
DE2618629B2 (de) Modifizierte lufttrocknende Alkydharze Hoechst AG, 6000 Frankfurt
AT331937B (de) Losungsmittelarmes, melaminharze enthaltendes lacksystem und verfahren zu dessen herstellung
DE2621002A1 (de) Lackformulierungen und deren verwendung
DE2160782A1 (de) Lackkunstharze vom typ der alkydharze

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee