DE2745965A1 - Der einwirkung von lichtboegen ausgesetztes festes isolationsteil in einem elektrischen geraet - Google Patents

Der einwirkung von lichtboegen ausgesetztes festes isolationsteil in einem elektrischen geraet

Info

Publication number
DE2745965A1
DE2745965A1 DE19772745965 DE2745965A DE2745965A1 DE 2745965 A1 DE2745965 A1 DE 2745965A1 DE 19772745965 DE19772745965 DE 19772745965 DE 2745965 A DE2745965 A DE 2745965A DE 2745965 A1 DE2745965 A1 DE 2745965A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulation part
arc
glass
solid insulation
electrical appliance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772745965
Other languages
English (en)
Inventor
Hansruedi Dipl Ing Chem Zahner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rockwell Automation Switzerland GmbH
Original Assignee
Sprecher und Schuh AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sprecher und Schuh AG filed Critical Sprecher und Schuh AG
Publication of DE2745965A1 publication Critical patent/DE2745965A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/72Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid having stationary parts for directing the flow of arc-extinguishing fluid, e.g. arc-extinguishing chamber

Landscapes

  • Organic Insulating Materials (AREA)
  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Patentanwälte Leinweber & Zimmermann
Rosenthal 7 / II. Aufg.
D-8000 München 2
12. 10. 1977
SPRECHER + SCHUH AG, AARAU
Der Einwirkung von Lichtbogen ausgesetztes festes Isolationsteil in einem elektrischen Gerät.
Die Erfindung betrifft einen der Einwirkung von Lichtbogen ausgesetzten festen Isolationsteil in einem elektrischen Gerät, in welchem keine Fluorverbindungen mit dem Lichtbogen in Berührung kommen, bestehend aus einem in gehärtete Form überführten Bindemittel und aus mindestens einem Füllstoff, wovon ein faserförmiger Füllstoff als zumindest hauptsächliches mechanisches Verstärkungsmaterial dient.
Isolationsteile, die während des Betriebes mit Lichtbogen in Berührung kommen, werden hohen mechanischen, elektrischen und thermischen Beanspruchungen ausgesetzt. Solche Isolationsteile sind vor allem in elektrischen Schaltgeräten und Sicherungen für Nieder- un: Hochspannung anzutreffen. Es ist wesentlich für die Lebensdauer und für die Funktionstüchtigkeit eines elektrischen Gerätes, dass der durch die Lichtbogeneinwirkung verursachte Abbrand des Isolationsmaterials klein gehalten wird. Diese Anforderung kann meistens ohne grosse Schwierigkeiten erfüllt werden. Es hat sich je-
809829/0583
27A5965
doch gezeigt, dass es schwieriger ist, gleichzeitig eine ausreichende mechanische Festigkeit und eine ausreichende Beständigkeit gegen Lichtbogen zu erreichen.
Aus der FR-PS 1.521.247 sind organische und anorganische faserförmige mechanische Verstärkungsmaterialien bekannt. Organische Verstärkungsmaterialien sind Glas- und Asbestfasern. Die anorganischen Verstärkungsfasern können aus Polyamid (z.B. "Nylon"), Polyester (z.B. "Terylen"), Polyacrylnitril, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat oder aus Polypropylen bestehen. Die beste mechanische Festigkeit ist mit Glasfaserverstärkung erzielbar. Die Lichtbogenbeständigkeit des faserverstärkten Isoliermaterials wird aber besser, wenn die Fasern aus einem organischen Material anstatt aus Glas bestehen. Die mechanische Festigkeit des mit einem organischen Faserstoff gefüllten Isolierstoffes liegt jedoch wesentlich unterhalb desjenigen mit einer Glasfaserfüllung.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen faserförmigen Füllstoff für einen der Lichtbogeneinwirkung ausgesetzten, aus gehärtetem Bindemittel und Füllstoff bestehenden Isolationsteil zu finden, der bei Lichtbogeneinwirkungen eine ausreichende mechanische Festigkeit und eine ausreichende Lichtbogenfestigkeit des Isolationsteiles sichert.
Die gestellte Aufgabe ist dadurch gelöst, dass das faserförmige, zumindest hautpsächliche mechanische Verstärkungsmaterial aus einem Glas ohne Erdalkali- und Alkalimetallverbindungen besteht.
Das Glas kann reines Quarzglas sein.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass die bisher verwendeten alkali halt igen Glasfasern mit Erdalkali- und Alkalimetallverbindungen, also die mechanisch sehr vorteilhaften Verstärkungsfosern bei Lichtbogeneinwirkung, bei hohen Temperaturen, elektrisch leitend werden, wodurch die elektrische Festigkeit des Isoliermaterials auf sehr kleine Werte sinkt. Bei hohen Temperaturen transportieren norn-
lieh die aus Erdalkali- und Alkalimetallverbindungen bestehenden Jonen elektrische Ladungen, wodurch die elektrische Leitung entsteht. Die wichtigsten Erdalkaliverbindungen sind in einem alkalihaltigen Glas CaO und MgO. Die Erdakalien sind: Ba, Be, Ca, Mg, Ra, Sr. Die wichtigsten, in alkalihalt igen Glasfasern antreffbaren Alkalimetallverbindungen sind: Na„0 und KO. Die Alkalimetalle sind: Li, Na, K, Rb, Cs, Fr.
Wenn man die Verstärkungsfasern aus reinem Quarzglas herstellt, bleiben diese Fasern bis zu sehr hohen Temperaturen elektrisch isolierend und gewähren eine beinahe so hohe mechanische Festigkeit, wie alka1ihalt ige Glasfasern. *
Im folgenden wird anhand der beiliegenden Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Löschkammer im Längsschnitt und Fig. 2 eine Löschkammer in der Draufsicht,
In Fig, 1 ist eine Löschkammer für einen ölarmen Leistungsschalter dargestellt. Sie besteht aus dem äusseren Isolierrohr 1, aus den in dieses äussere Isolierrohr 1 eingeklebten Löschkammerscheiben und Distanzringen 3, Die Löschkammerscheiben 2 sind für Längsblasung ausgebildet. Das Isolierrohr 1 wird im nicht dargestellten Schalter befestigt. Bei geschlossenem Leistungsschalter liegt der die beiden Kontakte des Schalters verbindende Schaltstift in den inneren Löchern 4 der Löschkammerscheiben 2. Bei Unterbrechung wird der Schaltstift aus der Löschkammer herausgezogen, wodurch in der Achse der Löschkammer durch die Löscher 4 der Löschkammerscheiben 2 ein Lichtbogen gezündet wird. Durch die verdampfende Löschflüssigkeit entstehen zwischen den Löschkammerscheiben 2 sehr hohe Drücke, Die Löschkammerscheiben 2 müssen bei der hohen thermischen Beanspruchung des Lichtbogens den mechanischen Beanspruchungen gewachsen sein.
809829/0583
Nach Löschung des Lichtbogens müssen die Oberflächen der Löschkammerscheiben 2 die elektrische Isolation für die wiederkehrende Spannung sichern. Das Material der Löschkammerscheiben weist eine hohe Lichtbogenfestigkeit auf, das heisst, nach der Lichtbogenbeanspruchung sind an der Oberfläche keine elektrisch leitenden Stellen vorhanden.
Lie Löschkammerscheiben 2 bestehen aus einem in gehärtete Form überführten cycloaliphatischen oder heterocyclischen Epoxydharz, aus pulverförmigen Füllstoffen und aus einem in das Harz eingebetteten faserförmigen Füllstoff aus reinen Quarzglasfasern. Dieses Material weist eine hohe Lichtbogenfestigkeit und eine für die Löschkammerscheiben elektrischer Flüssigkeitsschalter ausreichende mechanische und elektrische Festigkeit auf.
Nachfolgend wird eri Beispiel für die Herstellung einer Löschkammerscheibe aus einer Pressmasse gegeben. Die Pressmasse besteht aus den folgenden Bestandteilen:
35 Gewichtsteile eines Epoxydharzes, bestehend aus einer Mischung von 51 Gewichtsprozent eines cycloaliphatischen Epoxydharzteiles mit einem Epoxydgehalt von 6,2 Aequivalent/kg und einer Viskosität von 1,5 χ 10 cP 25 °C, 48,5 Gewichtsprozent eines Härterteils, bestehend aus Hexahydrophtalsäuheanhydrid sowie 0,5 Gewichtsprozent eines Beschleunigerteils, bestehend aus Benzyldimethylamin,
10 Gewichtsteile Quarzglasfasern mit einer Länge von 6 mm,
2 Gewichtsteile Zinkstearat,
30 Gewichtsteile Aluminiumtrihydrat
23 Gewichtsteile Zirkoniumsilikat.
809829/0583
Die Bestandteile werden bei etwa 75 C zusammengeknetet. Die dabei erhaltene teigartige Masse wird bei einer Temperatur von 170 C und einem Druck von 100 kp/cm in einer Form gehärtet.
809829/0583

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    Der Einwirkung von Lichtbogen ausgesetztes festes Isolationsteil in einem elektrischen Gerät, in welchem keine Fluorverbindungen mit dem Lichtbogen in Berührung kommen, bestehend aus einem in gehärtete Form überführten Bindemittel und aus mindestens einem Füllstoff, wovon ein faserförmiger Füllstoff als zumindest hauptsächliches mechanisches Verstärkungsmaterial dient, dadurch gekennzeichnet, dass das faserförmige. zumindest hauptsächliche mechanische Verstärkungsmaterial aus einem Glas ohne Erdalkali- und Alkalimetallverbindungen besteht.
  2. 2. Isolationsteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Glas reines Quarzglas ist.
    809829/0583
    ORIGINAL INSPECTED
DE19772745965 1977-01-17 1977-10-12 Der einwirkung von lichtboegen ausgesetztes festes isolationsteil in einem elektrischen geraet Withdrawn DE2745965A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH51477A CH613555A5 (en) 1977-01-17 1977-01-17 Solid insulating part, exposed to arcs, in an electric appliance

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2745965A1 true DE2745965A1 (de) 1978-07-20

Family

ID=4188743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772745965 Withdrawn DE2745965A1 (de) 1977-01-17 1977-10-12 Der einwirkung von lichtboegen ausgesetztes festes isolationsteil in einem elektrischen geraet

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH613555A5 (de)
DE (1) DE2745965A1 (de)
GB (1) GB1579474A (de)
SE (1) SE7711409L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4375527A (en) * 1979-11-05 1983-03-01 Sprecher & Schuh Ag Fiberglass reinforced plastic insulating member submitted to mechanical efforts within a high-voltage switching enclosure containing sulphur-hexafluoride gas
DE19645524A1 (de) * 1996-11-05 1998-05-07 Abb Research Ltd Leistungsschalter

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2300728B2 (de) * 1972-01-19 1974-02-07 Allmaenna Svenska Elektriska Ab, Vaesteraas (Schweden) Lichtbogenfester elektrischer Isolierkörper für elektrische Schaltvorrichtungen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2300728B2 (de) * 1972-01-19 1974-02-07 Allmaenna Svenska Elektriska Ab, Vaesteraas (Schweden) Lichtbogenfester elektrischer Isolierkörper für elektrische Schaltvorrichtungen

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-B.: "Glas in der Chemie", K.H.Liedel, Mainz, 1973, Krausskopf-Verlag, S. 68/69 *
DE-B.: "Glas, Natur, Struktur und Eigenschaften", Horst Scholze, Braunschweig, 1965, Friedrich Vieweg & Sohn, S. 180/181 *
DE-B.: "Taschenbuch für Chemiker und Physiker", D'ANS LAX, S. 1-733, 1-738 bis 1-741 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4375527A (en) * 1979-11-05 1983-03-01 Sprecher & Schuh Ag Fiberglass reinforced plastic insulating member submitted to mechanical efforts within a high-voltage switching enclosure containing sulphur-hexafluoride gas
DE19645524A1 (de) * 1996-11-05 1998-05-07 Abb Research Ltd Leistungsschalter
US5925863A (en) * 1996-11-05 1999-07-20 Abb Research Ltd. Power breaker

Also Published As

Publication number Publication date
CH613555A5 (en) 1979-09-28
GB1579474A (en) 1980-11-19
SE7711409L (sv) 1978-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0951042B1 (de) Leistungsschalter
DE69835023T2 (de) Schaltgerät
WO1998049693A1 (de) Flammwidrige zusammensetzung zur herstellung von elektrischen kabeln mit isolations- und/oder funktionserhalt
EP0028281B1 (de) Mechanisch beanspruchtes Kunststoff-Isolierteil mit Glasfaserverstärkung ohne Bor und Borverbindungen für Schwefelhexafluorid-Gas enthaltende Hochspannungs-Schaltanlagen
DE2745965A1 (de) Der einwirkung von lichtboegen ausgesetztes festes isolationsteil in einem elektrischen geraet
DE4015979C2 (de) Schalterkombination für Lastschaltanlagen
DE2454112C3 (de) Gegen Zersetzungsprodukte von fluorhaltigen, elektronegativen Gasen beständiger elektrischer Isolationskörper
DE2538400C2 (de) Elektrische Einrichtung
DE2649262C3 (de) Elektrische Einrichtung
DE8027885U1 (de) Schutzschalter zur Unterbrechung eines Stromkreises unter Sprengwirkung
DE1105947B (de) Elektrischer Schalter, insbesondere Lasttrennschalter
DE2353627B2 (de) Rohrloeschkammer fuer mittelspannungs- lasttrennschalter
DE2513242A1 (de) Lichtbogentrennelement zum anbau an elektrische schalter
CH193740A (de) Metallgekapselte Hochspannungsschaltanlage.
DE3104742C2 (de) Starkstrom-Schmelzsicherung
DE1287682B (de)
DE102016218322B4 (de) Unterbrechereinheit für einen Leistungsschalter und ein Leistungsschalter mit einer derartigen Unterbrechereinheit
DE524966C (de) Verfahren zur Herstellung witterungsbestaendiger Hochspannungsisolatoren
DE1640007A1 (de) Kontaktsuecke fuer elektrische Niederspannungs-Wechselstromschalter
DE10020263B4 (de) Isolierbauteile für SF6-isolierte Schalter und Schaltanlagen
DE909589C (de) Durchfuehrungsisolator
DE763994C (de) Durchfuehrung fuer Lichtbogenschutzwaende in elektrischen Schaltanlagen
DE1813389A1 (de) Bogenloeschkammer fuer Vakuumschaltgeraete
CH143502A (de) Uberlastungsträge, feuersichere Schmelzsicherungspatrone.
DE2806663A1 (de) Hitzehaertbare masse

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H01B 3/00

8130 Withdrawal