DE2745711A1 - Zentral gesteuerte verriegelungs- anlage, insbesondere fuer kraftfahrzeugtueren und klappen - Google Patents

Zentral gesteuerte verriegelungs- anlage, insbesondere fuer kraftfahrzeugtueren und klappen

Info

Publication number
DE2745711A1
DE2745711A1 DE19772745711 DE2745711A DE2745711A1 DE 2745711 A1 DE2745711 A1 DE 2745711A1 DE 19772745711 DE19772745711 DE 19772745711 DE 2745711 A DE2745711 A DE 2745711A DE 2745711 A1 DE2745711 A1 DE 2745711A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
locking system
centrally
centrally controlled
controlled locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772745711
Other languages
English (en)
Inventor
Gerd W Dr Ing Seifert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seifert gerd W dr-Ing
Original Assignee
Seifert gerd W dr-Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seifert gerd W dr-Ing filed Critical Seifert gerd W dr-Ing
Priority to DE19772745711 priority Critical patent/DE2745711A1/de
Publication of DE2745711A1 publication Critical patent/DE2745711A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/46Locking several wings simultaneously
    • E05B77/48Locking several wings simultaneously by electrical means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/36Locks for passenger or like doors

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Zentral gesteuerte Verriegelungs-Anlage insbesondere
  • für Kraftfahrzeugtüren und Klappen Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum zentralen Ver- und Entriegeln mehrerer, insbesondere in Kraftfanrzeugen angeordneter Schließvorrichtungen, bei der die Erzeugung der Betä -tigungskräfte zum Ver- und Entriegeln unabhängie von der Zuführung jeglicher Fremdenergie ist, da die erforderliche inergie während des bewegungsvorgangs der Türen oder Klappen in diesen selbst durch aort eingebaute Gerate erzeugt und gespeichert wird. Lediglich für aie Auslöse impulse des Ver- und/ oder Entriegelungsvorgangs wird ein Servo-Energiespeicher benötigt; vorzugsweise geschieht diese Impulssteuerung mit Hilfe elektrischer Energie aus der Fahrzeugbatterie, um auch noch die Möglichkeit zu haben, weitere Funktionen, z.B. Dietstahlschutz-Warnanlagen oder Funktionen nach einem Unfall einleiten zu können. Sie Imoulssteuerung kann ater aucn genauso gut mit anderer Energie, z.3. fluidischer betrieben werden.
  • bekannte Anlagen dieser Art benötigen zum Ver- und Entriegeln aller Schließvorrichtungen Fremdenergle wie z.B. Unterdruck, Elektrizität bei elektromotorischem oder elektromagnetischem Antrieb oder ein Druckmittel bei fluidischer Betätigung der Arbeitselemente. Diese bekannten Ausführungsbeispiele haben zur folge, daß aufwendige Leitungsverlegungen und ggfs. noch großvolumige Energiespeicher, wie z.B. Unterdruck-Vorratsbehälter oder Batterien notwendig sina, wenn die Anlage auch ohne Inbetriebnahme des Fahrzeugmotors funktionsfähig sein soll. Oftmals werden zur Erzeugung aer Fremdenergie auch Pumpen eingesetzt, die elektrisch und unabnängig vom Fahrzeugmotor betrieben werden können.
  • Die Erfindung hat nun (tie Aufgabe, eine Anlage zu schaffen, die unabhängig von einer Zuleitung der Fremdenergie arbeitet und somit auf den Aufwand für oie Schaffung der Fremdenergie und die entsprechende Leitungsverlegung verzichten kann.
  • Diese Aufgabe wird nun erfindungsgemäß aadurch gelöst, daß in jeder Tür oder Klappe des Fahrzeugs ein Krafterzeuger, der auch gleichzeitig cie erzeugte, mechanische Energie speichern kann, eingebaut ist und aer infolge der Schwenkbewegung dieser Tür oaer Klappe in Punktion tritt. Diese, in ,jeder nur oder Klappe eingebauten Krafterzeuger arteiten völlig unabhängig voneinander.und unabhängig von der Inbetriebnahme des Fahrzeug-Motors.
  • Jeder Krafter@euger ist mit dem Betätigungsmechanismus zum Ver- und Entriegeln der Schließvorrichtung der jeweiligen Tür oder Klappe verbunden, vorzugsweise mechanisch über ein Gestange. Er kann auch an feststenden Teilen des Fahrzeuges angeordnet sein Von einer Tür aus - vorzugsweise von der Fahrertür aus -wird nun zentral durch den Schließvorgang mit dem Schlüssel, aen dem Fahrer abgewandten Püren und klappen ein Tmpuls mitgeteilt, der vorzugsweise elektromagnetisch je nach Drehbewegung oes Schlussels den Betätigungsmechanismus der Schließvorrichtung, entweder auf Stellung "Entriegeln" oder auf Stellung "Verriegeln" bringt. Die erforderliche Kraft zum Verriegeln eines Schlosses wira nun mit hilfe des in eine dem Fahrer abgewandte Tür eingebauten Krafterzeugers beim Schwenken dieser Tür - vorzugsweise beim Öffnen - erzeugt und solange im Krafterzeuger gespeichert, bis der durch den Schließvorgang mit dem Schltssel an der lanrertür ausgelöste tmpuls die Verriegelungskraft in den anderen Türen und Klappen frei und wirksam werden läßt.
  • Der Krafterzeuger einer Pür ist so ausgelegt, daß schon ein kleiner Offnungswinkel der Tür genügt, um aie erforder-@iche Kraft zu erzeugen und zu speichern. Wird die Tür weiter gebffnet, wie aies z.B. zum Fin- und Aussteigen notwendig ist, so wird eine tberschußkraft erzeugt und gespeichert, die ggfs. ein mehrmaliges Verriegeln aer Tür gestattet, auch wenn der öffnungswinkel der Tür vorher extrem klein war.
  • Wird eine Tür in zentral entriegeltem Zustand gar nicht eeöffnet, so ist bei nachfolgendem zentralen Verlle;eln keine Verriegelungskraft fiir diese Tür notwendig, da aer Krafterzeuger die Verriegelungskraft und die Verriegelungsstellung beibehält, wenn die Tür nicht @eöffnet wurae.
  • Die erforderliche Kraft zum Entriegeln eines Schlosses wird durch Betätigen des Türgriffs von außen oder der Tür -Innenbetätigunges im Fahrzeuginneren erzeugt, nachdem durch den Schließvorgang mit dem Schlüssel an der Fahrertür über einen Impuls der BetätiFungsmechanismus,z.B. elektromagnetisch, in Stellung "Entrieeeln" gebracht wurde.
  • Im zentralverriegelten Zustand dagegen laufen sowohl der Verriegelungsstift an aer 'rür, als auch der Türgriff beim Betätigen leer durch; die Tür-Innenbetätigung ist aber blockiert.
  • Diese zentrale Ver- und Entriegelungsanlage ist außerdem so ausgebildet, daß auch ein separates Ver- und Entriegeln einer jeden Tür von innen möglich ist, unabhängig von dem zentral gesteuerten Ver- oder EntriegelunFsimpuls. Auch ein zentrales Vorverriegeln einer geöffneten Tür ist möglich.
  • Ob eine Tür zentral ver- oder entriegelt ist kann optisch, z.B. durch die Stellung eines Stiftes angezeigt werden Die erfindungsgemäße Anlage ist ferner aurch Sicherheit gegen unbefugtes Öffnen der Tür gekennzeichnet. Wird z.B. der Ver-bzw. Entriegelungsstift innen an der Tür bei zentral verriegelten und geschlossenen Türen nur gezogen, so läuft er ohne Funktion leer durch, genauso wie der Türgriff. Will man trotzdem von innen entriegeln, so muß der Stift an der Tür zunächst gedreht, dann gezogen und in dieser Stellung gehalten werden, bevor die Türinnenbetätigung fuhktionsfahig ist, und die Tür von Innen geöffnet werden kann.
  • Der Türgriff außen läuft jedoch trotz gedrehtem und nach ohen gezogenem Verriegelungsstift leer aurch: das Fahrzeug ist in zentralverriegeltem Zustand j'l';o nur von innen zu öffnen.
  • Diese Zweihandbedienung stellt einen ganz wesentlichen Beitrag zur Diebstahlsicherung dar.
  • Im Halle eines Unfalls dagegen wiro in bekannter Weise über einen Sensor, der eine bestimmte Verzögerung des Fahrzeugs registriert, der Betätigungsmechanismus an der Schließvorrichtung automatisch in Entriegelungsstellung gebracht, so daß sich dann die Türen von außen öffnen lassen, auch wenn verriegelt gefahren wurde.
  • Die Impulse, die je nich Schlüssel-Drehrichtung die Verrigelungs- oder Entriegelungsmöglichkeit einleiten und zentral von cer Fahrertür ius erfolgn, werden vorzugsweise auf elektrischem Wege ausgeführt, aa die Elektrik im Fahrzeug am leichtesten zu heherrschen und montieren ist. Zu diesem Zweck sind am Fahrertürschloß, das mit dem Schlüssel rein mechanisch bedient wird, zwei Endschalter installiert.
  • Bei Schlüsseldrehrichtung "Verriegeln" wird der eine Endschalter gedrückt, der (en Strom auf ein Relais weiterleitet, das einen Flektromagnet am Krafterzeuger mit Strom versorgt, der anzeht und aie Sperre für die gespeicherte Verriegelungskraft authebt, so daß diese freiwerdende Kraft die Schließvorrichtung verriegelt. Bei entgegengesetzter Schlüsseldrehrichtung "Entriegeln" schließt der andere Endschalter aen Stromkreis, der zu einem weiteren Schalter an jedem Türgriff führt, wird cer Türgriff betätigt, so wird dieser Schalter geschlossen und er beaufschlagt ebenfalls einen Elektromagnet am Türschlok, der den Betätigungsmechanismus für die Kraftubertragung Türgriff/Entriegelungshebel kraftschlüssig macht.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der unabhängig voneinander arbeitenden Ver- und Entriegelungsvorrichtungen in jeder Tür oder Klappe wirc eine mit einfachen Mitteln herstellbare und montagefreundliche Anlage geschaffen.
  • In den folgenden Ausführungsbeispielen ist die Anordnung der Krafterzeuger und Speicher in den Türen bzw. Klappen gezeigt.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, daß diese und andere Bauteile der Verriegelungs- und Schließanlage auch in feststehenden Teilen z,B, Karosserie, Rahmen ueä. angeordnet sein können.
  • Evtlo Verbindungselemente zwischen den Bauteilen können kraft-und/oder formschlüssig ausgeführt werden. Solche Verbindungselemente können auch zeitweise Unterbrechungen aufweisen.
  • Die Erfindung wird im Letail an Hane von Abbildungen an einem dargestel@ten Au@f@hrungsbe@@piel erläutert, und zwar zeigen Fig. 1 die Vorrichtung in einer Tür im zentralentriegelten Zustand.
  • Fig. 2 Die Vorrichtung in einer Tür im zentralverriegelten Zustand.
  • Fig. 3 Den Petät@@ungsmech@n@@@u@ am Türschloß für die Entrieselungsstellung bei Betätigung durch den Türpr@ff.
  • Fig. 4 zeigt, wie im verriegelten Zustand die Tür von innen über die Innenbetatigung geöffnet werden kann mit den entspr@c@encen Diebstahl-Schutzmaßnahmen.
  • Fig. 5 Den krafte@zeuger und Speicher im Prinzip.
  • Fig. 6 Den elektri@@@en @enaltplan.
  • Fig. 1 zeigt die Vorrichtung in einer zentralbetätigten Tür im entriegelten Zustand; @.h. das Türschloß kann sowohl durch den Türgriff 1 von außen als auch durch das Zuggestänge 2 der Innenbetätigung geöffnet werden. Wird z.B. an dem Gestange 2 in Richtung B gezogen, so führt der Hebel 3, der im festen Punkt 4 drehbar gelagert ist, eine @chwenkbewegung aus und n@mmt dabei die Sperrklinke 6 mit, die im festen Punkt 7 drehbar gelagert ist, aufgrund der gemeinsamen Anlagefläche 8. Bei dieser Schwenkbewegung glbt die Nase 9 der Sperrklinke 6 die eigentliche Schloßf@lle 10, die im festen Punkt 11 gelagert ist, frei. Aufgrund der Spannung der Feder 12, die einmal an der Schloßfalle 10 im Punkt 13, zum anderen an der Sperrklinke 6 im Punkt 14 angelenkt ist, schwenkt die Sc@loßfalle in Richtung C und entriegelt dadruch die Tür. Im nichthetätigten Zustand liegt der Hebel 3 aufgrund der E@der 5 am festen Anschlag 15 und die Sperrklinke 6 aufgrund der Feder 12 an festen Anschlag 16 an.
  • les @ieiche Entriegelungsvorsang kann auch durch den Türgriff 1 ausgelöst werden, indem dieser in Richtung A gez@@en @@rd.
  • Der Türgriffanschlag 17 drückt den Mitnehmer 18 gegen den Anschlag 19 des Hebels 20. Bevor der Türgrffanschlag 17 den Mitnehmer 18 berührt, wird durch die Nase 21 des Türgriffs 1 ein Endschalter 22 gedrückt, aer den Stromkreis, der zum Magnet 23 führt, schließt. Im hier gezeichneten, entriegelten Zustand hat der Endschalter und der Magnet jedoch keine Funktion.
  • Bei diesem Cffnungsvorgang durch den Türgriff 1 wird der Hebel 20 in Richtung D gedrückt. Der Hebel 20 ist schwenkbar an der Schwinge 24 aufgehängt. Die Schwinge 2£L ist im festen Ptinkt 25 gelagert. Der Bewegungsablauf des Hebels 2o wird durch die Kulisse 26 im Hebel 20 und durch aie Schwinge 24 bestimmt. An diesem Hebel 20 ist der Betätigungsmechanismus 27 für die Entriegelung von außen bei zentralgesteuerter Stellung "Entriegeln" in verr@gelter Stellung angelenkt. Dieser Betätigungsmechanismus 27 ird in Abb. 3 näher erläutert.
  • Der Magnet 23 betätigt diesen Mechanismus 27; und ist durch die Stange 28 mit dem Betätigungsmechanismus verbunden.
  • Außerdem ist an dem mechanismus 27 über eine Stange 29 ein Stift 30 angelenkt, aer anzeigt, ob die Stellung "Entriegeln" oder "Verri@geln" zentral geschaltet wurde. Bei der Bewegung in Richtung D nimmt aer Hebel 20 die Sperrklinke 6 über den Anschlag 31 mit; damit gibt die Sperrklinke wiederum die Schloßfalle 10 frei. Im nichtbetätigten Zustand sorgt die Feder 12 dafür, daß die Sperrklinke 6 am festen Anschlag 16 anliegt, wahrend die Feder 32 den Hebel 20 mit der Kulisse 26 am Lagerzapfen 7 zur Anlage bringt.
  • Bei dem in FiE. 1 dargestellten entriegelten Zustand steht die Mitnehmerscheibe 34 des Krafterzeugers und Speichers 35 - der in Fig. 5 näher erläutert wird - in ihrer obersten Stellung, die durch den festen Anschlag 36 gekennzeichnet ist. An dieser Mitnehmerscheibe 34 ist eine Blattfeder 37 angebracht, die das Verriegelungsgestänge 38 mit dem Verriegelungshebel 39 des Türschlosses kraftschlüssig verbindet.
  • Dieser Verriegelungshebel sit im festen Punkt 40 drehbar @elagert und wird mittels einer Übertotpunktfeder 41 in seinen beiden End@agen, entweder "Entriegelt" oder "Verriegelt" gehalten. Ferner ict an diesem Hebel 39 über ein Gestänge 42 der Innensicherungsknopf 45 angelenkt, der eine Vorrichtung 44 gegen unbeabsichtigtes Öffnen beinhaltet.
  • Der Krafterzeuger und Speicher 36 @@t verzugsweise unterhalb des Türschlosses unten in der Tür angeordnet. Über einen Hebel 44 und ein Cestiinge 45 wird er beim Öffnen einer Tür ir. Punktion gesetzt, indem sich eine Feder 4E spannt. Die gespannte Feuer gibt erst dann ihre gespeicherte Energie frei, wenn der Verriegelungsvorgang zentral ausgelöst wird, was durch einen StromstoB an den Hubmaeneten 48 erfolgt. Die Sperrung erfolgt beispielsweise über eine Klinkenratsche 47, aie von einem Hubmagnet 48 aufgehoben wird.
  • Jedes Schloß der so dargestellten entriegelten Anlage kann auch separat von innen verriegelt werden, indem der Innensicherungsknopf 43 nach unten gedrückt wird. Dabe@ gleitet das Gestänge 38 in der Kulisse 49 der Mitnehmerscheibe 34, der Hebel 39 schwenkt nach unten und sperrt den Hebel 3; gleichzeitig nimmt der Hebel 39 den Hebel 50 mit, der wiederum den Hebel 20 in die Verriegelungsstellung bringt, die in Fig. 2 beschrieben wird.
  • Fig. 2 zeigt die Vorrichtung in einer zentralbetätigten Tür im verriegelten Zustand. Nachdem zentral der Verriegelungsimpuls ausgelöst wurde und der. Hubmagnet 48 die Klinkenratsche 4 gelöst hatte, hat der kraft-Erzeuger und Speicher 35 aufgrund der gespannten Feder 46 das Verriegelungsgestänge 38 mit Hilfe der Mitnehmerscheibe 34 und der Blattfeder 37 nach unten gezogen. Infolgedessen wurde auch der Hebel 39 und der Innensicherungsknopf 43 nach unten gezogen. Dabei schwenkt der Hebel 39 um seine Lagerstelle 40 und sperrt den Hebel 3 für die Innenbetätigung, so daß die Schloßfalle 10 von innen nicht mehr freigegeben werden kann.
  • Cleichzeitig nimmt der Hebel 39 den Hebel 5() mit, der wiederum aen Hebel 20 über den Pilzen 51 nach unten dri;ckt. Dabei schwenkt die Schwinge 24 um ihren Lagerpunkt 25 und der Hebei 20 wird durch die Kulisse 26 und den Zapfen 7 geführt. Der abgekröpfte Mitnenmer 31 des iiebels 20 kommt in dieser verriegelten Stellung bei einer Pewegung des Hebels 20 in Richtung D mit dem AnschlaF 52 der Sperrklinke 6 nicht mehr in Berührung, so daß die Schloßfalle 10 auch von außen über den Türgriff 1 nicht mehr freigegeten werden kann; der Hebel 20 lauft also ohne Funktion leer durch.
  • In diesem zentralverriegelten Zustand ist auch der Stromkreis zum Endschalter 22 hin unterbrochen.
  • Fig. 3 zeigt den Betätigungsmechanismus 27 im Detail, mit dessen Hilfe eine zentralverriegelte Tür entriegelt t werden kann, sobald aer zentrale Entriegelungsimpuls durch die Schlüssel-Drehbewegung, z.B. a@ Schließzylinder 60 der Fahrertür eingeleitet wurde. Dieser Impuls wird z.B. in der Form erreicht, daß ein Endschalter 61 gedrückt wird, so daß über die Leitung 62 der Entschalter 22 mit Strom beaufschlage wird. wird nun der Türgriff 1 gezogen, so wird aufgrund der Nase 21 am@Türgriff 1 zuerst der Kontakt 63 des Fndschalters 22 geschlossen, bevor der Mitnehmer 18 den Hebel 20 in Richtung D drückt. Ist der Kontakt 63 geschlossen, se fließt Strom über die Leitung 64 zum Hubmagneten 23; dieser zieht an und betätigt über das Gestange 5 die Schwinge 66 de Betätigungsmechanismus 27. Die Schwinge f,6 ist am Hebel 20 auf der Achse 67 drenbar gelagert. Diese Schwinge 66 setzt sich zusanmen aus einem Hebel 68, an dem die Rückholfeder 69 s@wie das Gestänge 29 und der Knopf 30 angelenkt sind, aus einem Kurvenabschnitt 70, der den Hebel 50 unterlauft und au: einem Mitnehmerstick 71, das vor dem Anschlag 52 der @perrklinke @ zu liegen kommt. Dieses Mitnehmerstick 71 nimmt nun die Sperrklinke 6 mit und gibt dadurch die Schloßfllle 10 frei.
  • Die Schwinge 66 bleibt solange in dieser Lage, wie der Endschalter 22 durch den Türgriff 1 gedrückt ist. Wird der Stromkreis unterbrochen aurch Loslassen des Türgriffs 1, so zieht die Feder 69 die Schwinge 66 in ihre Ausgangslage, die in Fig. 3a dargestellt ist. Die Feder 32 zieht dann ebenfalls den Hebel 20 in seine Ausgangsposition zurück.
  • Fig. 4 zeigt, wie im zentralverriegelten Zustand, wenn die Xür von außen nicht geöffnet werden kann, jedoch die Möglichkeit besteht, die Tür von innen zu öffnen. Dabei sind auch Maßnahmen gegen unbefugtes Entriegeln von außen dargestellt.
  • Der Innensicherungsknopf 43 muß zuerst in Richtung F gedreht werden, damit die Kröpfung 72 der Betätigungsstange 42 hinter die Aussparung 73 der Kulissenführung 44 greift und damit gewährleistet wird, dalS du Gestänge 42 auch vom Sicherungsknopf 43 mitgenommen wird.Wird nun der knopf 43 in gedrehtem Zustand nach oben gezogen, geht der Hebel 39 mit, ebenfalls das Gestänge 5. bei hintergreift die Kröpfung 74 des Gestänges 38 die Blattfeder 37 des Kraft-Erzeugers und Speichers, der in verriegelter Stellung bleibt und biegt diese nach oben durch,bis die Kröpfung 74 am oberen Ende der Kulisse 49 der Mitnehmerscheibe 34 anschlägt. Dabei hat die Blattfeder 37 eine weichere Kennlinie als die Spannfeder 46, daher ändert der Kraft-Erzeuger und Speicher 35 auch seine Lage nicht. Läßt man den Knopf 43 los so zieht ihn die Blattfeder 37 immer wieder in die Verriegelungsstellung. Der ohere Anschlag. der Kulisse 49 der Mitneh@erscheibe 34 ist so ausgelegt, dn13 der Hebel 39 gerade den Hebel 3 freigibt, aber der Hebel 20 über den Hebel 50 nur soweit nach oben gezogen wird, daß der Mitnehmer 31 des Hebels 20 noch an dem Anschlag 52 der Sperrklinke 6 frei vorbeilaufen kann, wenn der Hebel 20 über den Türgriff 1 in Richtung D bewegt werden sollte. Dabei steht der Lagerzapfen 7 vor der mittleren Ausparung der Kulisse 26. Der Betätigungsmechanismus 27 tritt dabei auch nicht in Fuktion, da der Stromkreis 61 nicht geschlossen ist.
  • Die Sperrklinke 6 kann also nur von innen über das Gestänge 2 und den Hebel 3 ferigegeben werden.
  • Wird der Innensicherungsknopf 43 nur gezogen und nicht gedreht, so arbeitet er gegen die Feder 75, die wiederum weicher ist als die Blatt feder 37. Infolgedessen bleibt dann der Hebel 39 in der Verriegelungsposition.
  • Fig. 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel des Kraft-Erzeugers und Speichers 35, der im wesentlichen aus einen Planetengetriebe besteht, dessen Bauteile vorzugsweise Kunststoff-Spritzteile sind.
  • Das Sonnenrad 77 ist zusammen mit der Achse 78, dem Hohlkörper 79 und der Mitnehmerscheibe 34 aus einem Stück abgespritzt. Die Achse 78 ist im Gehäuseteil 80, das z.B. am Türinnenblech 81 befestigt ist, drehbar gelagert. Auf dieser Achse ist wiederum das Hohlrad 82 gelagert, an dem der Hebel 83 angespritzt ist, an dem die Spannfeder 46 angreift. Im zentralverriegelten Zustand liegt dieser Hebel aufgrund der Federspannung am Anschlag 84 an, wie in Fig. 5 dargestellt ist.
  • Am Planetenträger 85 ist der Hebel 86 angespritzt, an den das Gestänge 45 angelenkt ist. Ueber dieses Gestänge 45 wird der Krafterzeuger und Speicher gespannt, sobald die Tür geöffnet wird. Aufgrund der Verlängerung der Strecke wischen Türpfosten und Kraft erzeuger wird der Hebel 86 in Richtung G bewegt.
  • (Fig. 5 a) Wegen der Spapnung der Feder 46 dreht sich das Sonnenrad 77 mit dem Hohlköpper 79 und der Mitnehmerscheibe 34 in Richtung H mit, bis die Mitnehmerscheibe am Anschlag 36 anliegt. Dann steht das Sonnenrad fest und das Hohlrad 83 bezieht in Richtung H zu drehen, wobei sich die Feder 46 spannt.
  • Die Ratsche 47 hindert das Hohlrad am Zurückdrehen.
  • Wird die Tür wieder geschlossen, ist der Hebel 86 frei. Wird nun zentral z.B. am Fahrer-türschloß der elektrische Verriegelungsimpuls ausgelöst und beaufschlagt über die lötung 87 den Bubmagneten 48, so zieht dieser an und die Ratsche 47 gibt das Hohlrad frei.
  • Dieses wird dann aufgrund der Feder 46 entgegen der Richtung H gezogen und nimmt aufgrund des Freilaufs 88, der zwischen Sonnenrad (Hohlkörper 79) und dem Hohlrad wirkt, den Hohlkörper 79 mit der Mitnehmerscheibe 34 mit. Dabei zieht die Blattfeder 37 die an der Mitnehmerscheibe 34 fix ist, die Kröpfung 89 des Gestänges 38 in der Kulisse 49 nach unten, wodurch sich der Verriegelungsvorgang vollzogen hat.
  • Fig. 6 zeigt schematisch den elektrischen Schaltplan für die Impulse "Verriegeln" oder Entriegeln". Diese Impulse gehen beispielsweise vom Schließzylinder 90 der Fahrertür aus. Diesem Schließzylinder 90 ist beispielsweise ein Mitnehmer 91 zugeordnet, der immer wieder in die Nullage 9J zurückfedert und der je nach Drehrichtung einmal den Endschalter 61 oder den Endschalter 92 betätigt. Über den Endschalter 92 wird ein Impuls an die Hubmagneten 48 in jeder zentralbetätigten Tür gegeben, aie die Ratsche 47 lösen. Die gespeicherte Kraft wird frei und die Türen verriegeln.
  • Wird der Endschalter 61 betätigt, so bleibt er infolge eines Rastmechanismus 93 in der gedrückten Stellung, bis der Schlüssel wieder in der entgegengesetzten Stellung gedreht wird; dann zieht die Nase 94 den Kontakt zurück und unterbricht den Stromkreis.
  • Ist der Endschalter 61 geschlossen, so flieBt Strom zum Endschalter 22 am Türgriff einer jedenzntralbetätigten Tür.
  • Wir d der Endschalter 22 geschlossen, zieht der Hubmagnet 23 an und betätigt den Mechanismus 27 am Türschloß.
  • L e é r s e i t e

Claims (18)

  1. P a t e n t cn 5 » r ü c h e.
    1 Zentral gesteuerte Verriegelungs-Anlage für Tären und/ oder Klappen bei Kraftfahrzeugen, die aus mehreren Schlös-@ern besteht, dadurch gekennzeichnet, daß für jede Tür und/oder Klappe des Fahrzeuges ein Kraft- Erzeuger - und Speicher (35) vorgesehen ist, der infolge einer Bewegung uer Tür oder der Klappe in Funktion tritt und dabei dio notwendige Verriegelungskraft erzeugt und gleichzeitig apeichert bis diese durch einen Impuls ausgelöst, wirksam werden kann.
  2. 2) Zentral gesteuerte Verriegelungs-Anlage nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Erzeugung der Betätigungskräfte zum Ver- und Entriegeln unabhängig von der Zufahrung von Fremdenergie ißt.
  3. 3) Zentral gesteuerte Verriegelungs-Anlage nach Ansprilchen 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Kraft-Erzeuger- und Speicher (35) völlig unabhängig voneinander arbeiten.
  4. 4) Zentral gesteuerte Verriegelungs-Anlage nach Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Entriegelungskraft für eine zentralverriegelte Tur manuell von außen über den Türgriff (1) aufgebracht werden Lann, sobald der Stroikreis (61) für den Entriegelungsimpuls geschlossen ist und infolgedessen der Betätigungsmechanismus (27) angesprochen hat.
  5. 5) Zentral gesteuerte Verriegelungs-Anlage nach Ansprüchen 1 - 4 dadurch gekennzeichnet, daß eine zentralverriegelte Tür von außen nicht entriegelt werden kann, wenn kein Entriegelungs-Impuls eingeleitet wurde.
  6. 6) Zentral gesteuerte Verriege lungs-Anl age nach Ansprüchen 1 - 5 dadurch gekennzeichnet, daß eine zentralverriegel te Tür aber von innen über den Innensicherungsknopf (43) und die Innenbetätigung (2) entriegelt werden kann, auch wenn kein Entriegelungs-Impuls eingeleitet wurde.
  7. 7) Zentral gesteuerte Verriegelungs-Anlage nach Ansprüchen 1 - 6 dadurch gekennzeichnet, daß auch bei betätigtem Innensicherungsknopf (43) einer zentralverriegelten Tür diese vcn außen über den Türgriff (1) nicht entriegelt werden kann.
  8. 8) Zentral gesteuerte Verriegelungs-Anlage nach Ansprüchen 1-7 dadurch gekennzeichnet, daß zu dem Entriegelungsvorgang von innen sowohl der Sicherungsknopf (43) als auch die Innenbetätigung (2) bedient werden müssen.
  9. 9) Zentral gesteuerte Verriegelungs-Anlage nach Ansprüchen 1 -8 dadurch gekennzeichnet, daß aede zentral entriegelte Tür von innen separat über den Innensicherungsknopf (43) verriegelt werden kann.
  10. 10) Zentral gesteuerte Verriegelungs-Anlage nach Ansprüchen 1 - 9 dadurch gekennzeichnet, daß der Kraft-Erzeuger -und Speicher (35) aus einen Getriebe ( 77,85,82), einem Freilauf (88), einer Spannfeder (46), einer Mitnehmerscheibe (34) und einem Sperrelement (47) mit Hubmagnet (48) besteht.
  11. 11) Zentral gesteuerte Verriegelungs-Anlage nach Ansprüchen 1 - 10 dadurch gekennzeichnet, daß die Teile des Kraft-Erzeugers und - Speichers (35) vorzugsweise Kunststoff-Spritzgußteile sind.
  12. 12) Zentral gesteuerte Verriegelungs-Anlage nach Ansprüchen 1 - 11 dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines Planetengetriebes die Mitnehmerscheibe (34) am Sonnenrad (77), der Betätigungsarm (86) der beim Schwenken der Tür das Planetengetriebe in Funktion setzt, am Planetenträger (85) und die Spannfeder (46) und das Sperrelement (47) am Hohlrad angreifen.
  13. 13) Zentral gesteuerte Verriegelungs-Anlage nach Ansprüchen 1 - 12 dadurch gekennzeichnet, daß das t)bersetzungsverhältnis und der Bewegungsablauf des Getriebes so ausgelegt sind, daß ein kleiner Tür-Offnunfswinkel genügt, um die Feder (46) fü die Verriegelungskraft zu spannen.
  14. 14) Zentral gesteuerte Verriegelungs-Anlage nach Ansprüchen 1 - 13 dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmerscheibe (34) mit dem Gestänge (38) über ein elastisches Glied (37) verbunden ist.
  15. 15) Zentral gesteuerte Verriegelungs-Anlage nach Ansprüchen 1 - 14 dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder (37) der Mitnehmerscheibe (34) eine bedeutend flachere Kennlinie aufweist als die Spannfeder (46), daß jedoch die Ubertotpunktfeder (41) und die Feder (75) im Sicherungsknopf (43) eine flachere Kennlinie haben als die Blattfeder (37).
  16. 16) Zentral gecteucrte Verriegelungs-Anlage nach Ansprüchen 1 - 15 dadurch gekennzeichnet, daß am Schloßhebel (20) ein betätigungsmethanismus (27) und ein @ubmagnet (230 angeordnet sind die den Kraftschluß zwischen Türgriff (1) und Sperrklinke (6) herstellen, sobald der zentrale Entriegelungs-lmpuls eingeleitet wurde.
  17. 17) Zentral gesteuerte Verriegelungs-Anlage nach Ansprechen 1 - 16 dadurch gekennzeichnet, daß ein Hubmegnet (48) das Sperrelement (47) am Erzeuger und Speicher (35) löst und mit den Verriegelungsvorgang auslöst, sobald zentral z.B.
    am Fah@ertürschloß der Impuls über den Endechalter (92) gegeben wurde.
  18. 18) Zentral gesteuerte Verriegelungsanlage nach einem oder mehreren Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, daß Teile aer Verriegelungsanlage wählbar in Türen und/oder Klappen; und and ere in feststehenden Teilen z.B. Karosserie, kahmen u.ä. angeordnet, sind.
DE19772745711 1977-10-11 1977-10-11 Zentral gesteuerte verriegelungs- anlage, insbesondere fuer kraftfahrzeugtueren und klappen Withdrawn DE2745711A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772745711 DE2745711A1 (de) 1977-10-11 1977-10-11 Zentral gesteuerte verriegelungs- anlage, insbesondere fuer kraftfahrzeugtueren und klappen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772745711 DE2745711A1 (de) 1977-10-11 1977-10-11 Zentral gesteuerte verriegelungs- anlage, insbesondere fuer kraftfahrzeugtueren und klappen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2745711A1 true DE2745711A1 (de) 1979-04-12

Family

ID=6021191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772745711 Withdrawn DE2745711A1 (de) 1977-10-11 1977-10-11 Zentral gesteuerte verriegelungs- anlage, insbesondere fuer kraftfahrzeugtueren und klappen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2745711A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2531129A1 (fr) * 1982-07-29 1984-02-03 Peugeot Aciers Et Outillage Commande exterieure de porte de vehicule equipee d'une serrure electrique
EP0253638A2 (de) * 1986-07-16 1988-01-20 Stephen Robert Andrew Appleford Verriegelungsknopf auf der Leiste einer Kraftfahrzeugtür
EP0379273A1 (de) * 1989-01-17 1990-07-25 Rockwell Automotive Body Systems (Uk) Limited Schloss für die Tür eines Kraftfahrzeuges
DE4001629A1 (de) * 1990-01-20 1991-07-25 Opel Adam Ag Zentral steuerbare verriegelungsanlage
DE19745753A1 (de) * 1997-10-16 1999-04-29 Webasto Tuersysteme Gmbh Notentriegelungssystem für eine fremdkraftbetätigte Fahrzeugtür

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2531129A1 (fr) * 1982-07-29 1984-02-03 Peugeot Aciers Et Outillage Commande exterieure de porte de vehicule equipee d'une serrure electrique
EP0100706A1 (de) * 1982-07-29 1984-02-15 ACIERS ET OUTILLAGE PEUGEOT Société dite: Aussenbetätigung für Kraftfahrzeugtür mit elektrischem Schloss
US4554808A (en) * 1982-07-29 1985-11-26 Aciers Et Outillage Peugeot Exterior control for a vehicle door provided with an electric latch
EP0253638A2 (de) * 1986-07-16 1988-01-20 Stephen Robert Andrew Appleford Verriegelungsknopf auf der Leiste einer Kraftfahrzeugtür
EP0253638A3 (en) * 1986-07-16 1988-06-08 Stephen Robert Andrew Appleford Vehicle window sill knob device
EP0379273A1 (de) * 1989-01-17 1990-07-25 Rockwell Automotive Body Systems (Uk) Limited Schloss für die Tür eines Kraftfahrzeuges
US5029915A (en) * 1989-01-17 1991-07-09 Rockwell Automotive Body Systems (Uk) Ltd. Vehicle door locking system
DE4001629A1 (de) * 1990-01-20 1991-07-25 Opel Adam Ag Zentral steuerbare verriegelungsanlage
DE19745753A1 (de) * 1997-10-16 1999-04-29 Webasto Tuersysteme Gmbh Notentriegelungssystem für eine fremdkraftbetätigte Fahrzeugtür
DE19745753C2 (de) * 1997-10-16 2001-02-15 Webasto Tuersysteme Gmbh Notentriegelungssystem für eine fremdkraftbetätigte Fahrzeugtür

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19732420C2 (de) Anfangsöffnungsvorrichtung für Fahrzeugschiebetür
DE102017124520A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
WO2000046472A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss o.dgl. mit elektrischer schliesshilfe und öffnungshilfe
DE10048709A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102014001160A1 (de) Elektrischer Kraftfahrzeugtürverschluss mit erhöter Betriebssicherheit
EP2715018B1 (de) Betätigungsvorrichtung
DE102017106707A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102017124531A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102015108739A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeugtürverschlusses
EP0424719B1 (de) Kraftfahrzeug-Haubenschloss oder -Türschloss
DE102020207532A1 (de) Türgriffvorrichtung, Türgriffanordnung
DE102013108224A1 (de) Kraftfahrzeugtür
DE19634898C2 (de) Einrichtung zum Verschließen und zum Zuziehen sowie zum Öffnen der Heckraumklappe eines Kraftfahrzeuges
DE102018121383A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP3994324B1 (de) Kraftfahrzeug-türschloss
WO2018006896A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE19754216C2 (de) Kraftfahrzeug-Türschließeinrichtung
DE2745711A1 (de) Zentral gesteuerte verriegelungs- anlage, insbesondere fuer kraftfahrzeugtueren und klappen
DE102020113992A1 (de) Kraftfahrzeug-Schließeinrichtung
DE10331080A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102020102073A1 (de) Elektrisch betätigbares Kraftfahrzeugschloss
DE2557970A1 (de) Schliess- und/oder verriegelungseinrichtung fuer fahrzeugtueren
DE10339542B4 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP0258582B1 (de) Elektromotorisches Stellelement für eine Zentralverriegelungsanlage von Kraftfahrzeugen
DE102016112260A1 (de) Elektrisch betätigbares kraftfahrzeugschloss

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OD Request for examination
8130 Withdrawal