DE2745555A1 - Verfahren und vorrichtung zur mechanischen bearbeitung eines definitiven werkzeugs - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur mechanischen bearbeitung eines definitiven werkzeugs

Info

Publication number
DE2745555A1
DE2745555A1 DE19772745555 DE2745555A DE2745555A1 DE 2745555 A1 DE2745555 A1 DE 2745555A1 DE 19772745555 DE19772745555 DE 19772745555 DE 2745555 A DE2745555 A DE 2745555A DE 2745555 A1 DE2745555 A1 DE 2745555A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
revolution
workpiece
shape
definitive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772745555
Other languages
English (en)
Inventor
Benno Ibo Bonga
Jean Pfau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ateliers des Charmilles SA
Original Assignee
Ateliers des Charmilles SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ateliers des Charmilles SA filed Critical Ateliers des Charmilles SA
Publication of DE2745555A1 publication Critical patent/DE2745555A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23HWORKING OF METAL BY THE ACTION OF A HIGH CONCENTRATION OF ELECTRIC CURRENT ON A WORKPIECE USING AN ELECTRODE WHICH TAKES THE PLACE OF A TOOL; SUCH WORKING COMBINED WITH OTHER FORMS OF WORKING OF METAL
    • B23H7/00Processes or apparatus applicable to both electrical discharge machining and electrochemical machining
    • B23H7/26Apparatus for moving or positioning electrode relatively to workpiece; Mounting of electrode
    • B23H7/28Moving electrode in a plane normal to the feed direction, e.g. orbiting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q33/00Methods for copying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q35/00Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually
    • B23Q35/04Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually using a feeler or the like travelling along the outline of the pattern, model or drawing; Feelers, patterns, or models therefor
    • B23Q35/24Feelers; Feeler units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B35/00Machines or devices designed for superfinishing surfaces on work, i.e. by means of abrading blocks reciprocating with high frequency
    • B24B35/005Machines or devices designed for superfinishing surfaces on work, i.e. by means of abrading blocks reciprocating with high frequency for making three-dimensional objects

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)

Description

DipL-lng. Dr. rer. pol. Heinz Agular
Patentanwalt
8 München 2, Geroltstr. 39
ADC - N 10.Oktober 1977
ATELIERS DES CHARMILLES S.A., Genf (Schweiz)
Verfahren und Vorrichtung zur mechanischen Bearbeitung eines definitiven Werkzeugs
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur mechanischen Bearbeitung eines definitiven Werkzeugs (outil definitif), das dazu bestimmt ist, einem damit bearbeiteten Werkstück durch erosive Funkenbildung oder durch mechanisches Einschleifen eine vorbestimmte Form zu geben, wobei eine zyklische Translationsbewegung zwischen dem zu bearbeitenden
809817/0693
Werkstück und dem definitiven Werkzeug bewirkt wird, das selbst mittels eines Hilfswerkzeugs bearbeitet wird, das mit Bezug auf das definitive Werkzeug mit Drehbewegung gemäß einer senkrechten Achse zu der Ebene angetrieben wird, in der die Translationsbewegung den definitiven Werkzeugs bewirkt wird.
Die Vorteile einer Bearbeitung mit erosiven Entladungen sind bekannt, in deren Verlauf die Elektrode und das zu bearbeitende Werkstück gemäß einer relativen zyklischen Translationsbewegung in einer zu der Eindringungsachse dieser Elektroden senkrechten Ebene ineinandergeschoben werden. Dieses Verfahren ermöglicht eine kontrollierte Erweiterung oder kontraktive Reduzierung der Elektrodenform und verringert die Anzahl von Elektroden unterschiedlicher Abmessung im Laufe der Endbearbeitungsphasen.
Die zyklische Translationsbewegung wird auch bei dem mechanischen Einschleifen einer Elektrode angewandt.
Wenn eine transversale Translationsbewegung bewirkt wird, unterliegt die bearbeitete Oberfläche des Werkstücks einer Verformung mit Bezug auf die Oberfläche der Elektrode oder des Schleifwerkzeugs. Beispielsweise ist in dem Pail einer Funkenbearbeitung, in deren Verlauf die Amplitude der transversalen Translationsbewegung sich in demselben Verhältnis wie die Eindringung der Elektrode in das Werkstück ändert, die Verformung des Werkstücks auf seinen Oberflächen
809817/0693
maximal, die um 45° gegen die Eindringungsachse der Elektrode in das Werkstück geneigt sind.
Zur Beseitigung dieses Nachteils verwendet man ein bekanntes Verfahren, das darin besteht, das Werkzeug ausgehend von einem Modell oder einer Schablone zu bearbeiten, indem man es einer Verformung unterwirft, die invers zu der Verformung ist, die das Werkzeug auf dem Werkstück am Ende seiner Translationsbearbeitung hervorruft. Diese Verformung des Werkzeugs mit Bezug auf sein Modell kann durch eine Translationsbearbeitung mittels Funkenbildung, wie in der USA-Patentschrift 3 945 620 beschrieben ist, oder durch mechanisch* Translationsschleifen erhalten werden, wie in der DT-OS 2 447 842 angegeben ist. Diese Verfahren zur Bearbeitung des Werkzeugs erfordern ein kostspieliges Schleifwerkzeug, das ihre Anwendungsmoglichkeiten auf den Fall beschränkt, in dem eine große Anzahl ähnlicher Werkzeuge hergestellt werden muss.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens zur mechanischen Bearbeitung des definitiven Werkzeugs. Dieses einfache und wirtschaftliche Verfahren sieht die Verwendung eines herkömmlichen Drehwerkzeugs, beispielsweise eines Fräsers oder einer Schleifscheibe, vor, dessen Drehachse senkrecht zu der Ebene verläuft, in der die Translationsbewegung im Lauf der Bearbeitung eines Werkstücks mit diesem Werkzeug bewirkt wird, und dessen Verschiebungen durch
809817/0693
Kopieren der Oberfläche eines Modells gesteuert werden können, das beispielsweise die Form des Werkstücks hat, die am Ende dieser Translationsbearbeitung erhalten werden soll.
Das Verfahren zur Bearbeitung des definitiven Werkzeugs ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß dem Hilfswerkzeug eine solche Form gegeben wird, daß seine aktive Umdrehungsfläche, die durch Drehung des Werkzeugs um seine Achse erzeugt wird, mit Bezug auf eine zu dieser aktiven Oberfläche koaxiale Bezugsumdrehungsfläche erweitert wird, indem jeder Punkt dieser Bezugsumdrehungsfläche einerseits in eine senkrechte Richtung zu dieser um eine Strecke verschoben wird, die gleich dem Abstand ist, der das Werkzeug und das Werkstück im Lauf der Bearbeitung trennt, und andererseits in eine zu derjenigen Ebene parallele Richtung, in der die genannte Translationsbewegung bewirkt wird, um eine Strecke verschoben wird, die gleich der dieser Bewegung gegebenen Amplitude ist, und daß das Hilfswerkzeug derart verschoben wird, daß die genannte Bezugsumdrehungsfläche zu jedem Zeitpunkt einen Berührungspunkt mit der Oberfläche hat, welche die vorbestimmte dem Werkstück zu gebende Form aufweist.
Das Verfahren nach der Erfindung hat den Vorteil, daß als Hilfswerkzeuge bekannte Werkzeuge, beispielsweise genormte Fräser oder Schleifscheiben, verwendet werden können, deren Profile durch radiale Erweiterung gemäß einer
809817/0693
vorbestimmten Progression variieren, die gleich einer genormten Progression der am Ende der Funlrenbearbeitungsvorgänge erreichten Hadien der kreisförmigen Translationen ist.
Ein anderer Vorteil dieses Verfahrens ist die Möglichkeit der Verwendung von herkömmlichen Werkzeugmaschinen, wie einer Fräse mit Pantograph oder einer Kopierfräse. Wenn das Werkzeug oder die Elektrode auf einer Fräs- oder Schleifmaschine mit numerischer Steuerung verwendet wird, hat das Verfahren nach der Erfindung den Vorteil, daß Software von Programmierungsnormen für die Programmierung der Bahnen des Schleifwerkzeugs verwendet werden kann.
Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Die Zeichnung stellt in schematischer Weise zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dar.
Fig. 1 bis 3 zeigen die Bearbeitung einer Elektrode ausgehend von einem Modell konvexer Ροπή, um in dem bearbeiteten Werkstück eine Einarbeitung zu erhalten, die inverse Form mit Bezug auf die Schablone hat.
Fig. 3 bis 6 beziehen sich auf die Bearbeitung eines definitiven Schleifwerkzeugs konkaver Form, um eine Elektrode zu erhalten, die mit Bezug auf ihr Modell inverse Form hat.
In dem zur Durchführung des Verfahrens gegebenen 809817/0693
Beispiel nach Fig. 1 bis 3 zeigt Fig. 1 die Zusammenarbeit zwischen einem Taster 1 einer Kopiermaschine und einem Modell oder einer Schablone 2, dessen bzw. deren Oberfläche 3 der Oberfläche entspricht, die in ein zu bearbeitendes Werkstück eingearbeitet werden soll. Anders ausgedrückt, bildet die Schablone 2 die Gegenform des zu bearbeitenden Werkstücks.
Fig. 2 veranschaulicht schematisch die Bearbeitung des definitiven Werkzeugs 4· mittels eines Hilfswerkzeugs 5> während Fig. 3 die Bearbeitung eines Werkstücks 6 mit Hilfe des definitiven Werkzeugs 4- zeigt.
Da die Bearbeitung des Werkstücks 6 dadurch erhalten wird, daß eine zyklische Translationsbewegung zwischen dem Werkstück und dem definitiven Werkzeug 4- bewirkt wird, und außerdem ein Abstand d das Werkzeug ständig von dem Werkstück trennt, muß die Form des Werkstücks als Funktion dieser zyklischen Verschiebung und des Abstandes d vorausgesehen werden.
Zur Bearbeitung des definitiven Werkzeugs 4 wird ein in Fig. 2 gezeigtes Hilfswerkzeug 5 verwendet. Dieses Hilfswerkzeug wird mit Drehbewegung um eine Achse 7 angetrieben, so daß diese Drehbewegung eine aktive Oberfläche des Werkzeugs 5 erzeugt. Die Oberfläche 8 ist eine Umdrehungsfläche, die beispielsweise durch die Schneidkanten des Werkzeugs 5 erzeugt wird, wenn dieses ein Fräser ist.
Die aktive Oberfläche 8 des Werkzeugs 5 ist mit Bezug auf eine Bezugsumdrehungsfläche 9 erweitert, deren
809817/0693
Achse mit der Umdrehungsachse 7 des Hilfswerkzeugs 5 zusammenfällt. Die aktive Oberfläche 8 des Hilfswerkzeugs 5 bildet tatsächlich eine mit Bezug auf die Bezugsfläche 9 erweiterte Oberfläche, wobei diese Erweiterung einesteils durch einen zur Bezugsoberfläche 9 senkrechten Abstand d und andernteils durch eine Erweiterung des Wertes R in radialer Richtung mit Bezug auf die Achse 7 erfaßt wird. Der Wert R entspricht der maximalen Amplitude der kreisförmigen Translationsbewegung, die zwischen dem definitiven Werkzeug 4 und dem Werkstück 6 bei der Endbearbeitung des Werkstücks bewirkt wird.
Es wird bemerkt, daß die Bezugsumdrehungsfläche 9 grundsätzlich beliebig gewählt werden kann, wobei der einzige Vorbehalt besteht, daß ihre Form ermöglicht, sie so zu verschieben, daß sie einen Berührungspunkt A aufweist, der auf der gesamten Oberfläche 11 der Fig. 2 verschiebbar ist, die der Oberfläche 3 des Modells 2 entspricht. Die Bedingung, die absolut eingehalten werden muß, ist die zuvor erwähnte Relation zwischen der Bezugsoberfläche 9 und der aktiven Oberfläche des Hilfswerkzeugs 5. Es ist klar, daß man entweder am Anfang die Bezugsoberfläche 9 definieren und dem Hilfswerkzeug 5 ein solches Profil geben kann, daß die vorgenannte Relation berücksichtigt wird, oder daß man ein vorhandenes Werkzeug insofern nimmt, als es einer Bezugsumdrehungsfläche entsprechen kann, welche die genannte Relation berücksichtigt.
809817/0693
Es ist ersichtlich, daß die Bearbeitung des definitiven Werkzeugs auf einer Kopiermaschine "bewirkt werden kann, wenn ein Modell 2 angeordnet wird, das die Gegenform des Eindrucks zum Einarbeiten in das Werkstück 6 aufweist, wobei ein Taster 1 verwendet wird, dessen Form mit der Bezugsumdrehungsfläche 9 identisch ist.
Es ist auch möglich, die Bearbeitung des definitiven Werkzeugs 4 mit Hilfe einer Werkzeugmaschine mit numerischer Steuerung durchzuführen. In diesem Fall kann eine Oberfläche 10 berechnet werden, die gleichen Abstand einer Größe r zu der Oberfläche 11 (Fig. 2) hat, und kann der Punkt 0 auf der Oberfläche 10 verschoben werden, wenn der nutzbare Teil der Bezugsoberfläche 9 von einem kugelförmigen Teil mit dem Radius r gebildet wird.
Die Figuren 4, 5 und 6 entsprechen den Figuren 1, 2 bzw. 3 in dem Fall, in dem das definitive Werkzeug konkav ist, um eine konvexe Oberfläche des Werkstücks zu bearbeiten. Zur Vereinfachung sind in dem Beispiel der Fig· 4 bis 6 die gleichen Bezugszeichen unter Ergänzung mit dem Index "'" verwendet. Somit findet man einen Taster 1', der mit einem Modell 2* zusammenarbeitet, um das definitive Werkzeug 4' mit Hilfe eines Hilfswerkzeugs 5' zu bearbeiten. Das Werkzeug 4* wird einer zyklischen Translation mit dem Radius R* zum Bearbeiten des Werkstücks 6* unterworfen.
ι Le
e rs e ι f e

Claims (4)

27A5555 DH.-lng. Dr.rsr. ^:1. ί ! it Agular 8 München 2, Geroltstr. 39 ADC-N 10.Oktober 1977 Patentansprüche
1. ) Verfahren zur mechanischen Bearbeitung eines ■Infinitiven Werkzeugs, das dazu bestimmt ist, einem damit bearbeiteten Werkstück durch erosive Funkenbildung oder durch mechanisches Einschleifen eine vorbestimmte Form zu geben, wobei eine zyklische Translationsbewegung zwischen dem zu bearbeitenden Werkstück und dem definitiven Werkzeug bewirkt wird, das selbst mittels eines Hilfswerkzeugs bearbeitet wird, das mit Bezug auf das definitive Werkzeug mit Drehbewegung gemäß einer senkrechten Achse zu der Ebene angetrieben wird, in der die Translationsbewegung des definitiven Werkzeugs bewirkt wird, dadurch gekennzeichnet, daß dem Hilfswerkzeug eine solche Form gegeben wird, daß seine aktive Umdrehungsfläche, die durch Drehung des Werkzeugs um seine Achse erzeugt wird, mit
809817/0693
Bezug auf eine zu dieser aktiven Oberfläche koaxiale Bezugsumdrehungsfläche erweitert wird, indem jeder Punkt dieser Bezugsumdrehungsfläche einerseits in eine senkrechte Richtung zu dieser um eine Strecke verschoben wird, die gleich dem Abstand ist, der das Werkzeug und das Werkstück im Lauf der Bearbeitung trennt, und andererseits in eine zu derjenigen Ebene parallele Richtung, in der die genannte Translationsbewegung bewirkt wird, um eine Strecke verschoben wird, die gleich der dieser Bewegung gegebenen Amplitude ist, und daß das Hilfswerkzeug derart verschoben wird, daß die genannte Bezugsumdrehungsfläche zu jedem Zeitpunkt einen Berührungspunkt mit der Oberfläche hat, welche die vorbestimmte dem Werkstück zu gebende Form aufweist.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Mittel zum translationsförmigen Verschieben der Aohse (7) des Hilfswerkzeugs (5) in der Weise, daß die mit dem Werkzeug (5) verschobene Bezugsumdrehungsfläche (9) zu jedem Zeitpunkt einen Berührungspunkt (A) mit der Oberfläche (11) hat, welche die vorbestimmte dem Werkstück (6) zu gebende Form aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen Umdrehungstaster (1), der die Form der Bezugsumdrehungsfläche (9) hat, Mittel zum Verschieben des Tasters (1) auf einer Schablone (2), welche die Gegen-
809817/0693
form (3) der bestimmten Form (11) hat, und Mittel zum übertragen der Verschiebungen des Tasters (1) auf die Achse (7) des Hilfswerkzeugs (5).
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bezugsumdrehungsfläche (9) einen kugelförmigen Teil hat und daß Mittel zur numerischen Steuerung vorhanden sind, um den Mittelpunkt (θ1) des kugelförmigen Teils gemäß den Koordinaten einer Oberfläche zu verschieben, die zu der bestimmten Form (11) parallel verläuft und von dieser um eine Strecke entfernt ist, die gleich dem Radius (r) des kugelförmigen Teils ist.
80981 7/0693
DE19772745555 1976-10-21 1977-10-10 Verfahren und vorrichtung zur mechanischen bearbeitung eines definitiven werkzeugs Pending DE2745555A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1329876A CH595936A5 (de) 1976-10-21 1976-10-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2745555A1 true DE2745555A1 (de) 1978-04-27

Family

ID=4391175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772745555 Pending DE2745555A1 (de) 1976-10-21 1977-10-10 Verfahren und vorrichtung zur mechanischen bearbeitung eines definitiven werkzeugs

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5351597A (de)
CH (1) CH595936A5 (de)
DE (1) DE2745555A1 (de)
FR (1) FR2368338A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2451772A1 (fr) * 1979-03-22 1980-10-17 Anvar Outil d'usinage, procede d'usinage ultrasonique faisant application de cet outil et procede de fabrication de cet outil

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3777595A (en) * 1971-07-19 1973-12-11 E Hausermann Method of making a master die for use in an abrasion process
FR2287302A1 (fr) * 1974-10-08 1976-05-07 Agie Ag Ind Elektronik Procede et dispositif de fabrication d'une electrode-outil

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5351597A (en) 1978-05-11
FR2368338A1 (fr) 1978-05-19
CH595936A5 (de) 1978-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1690763B1 (de) Elektroerosive Bearbeitung von metalallischen Werkstucken mittels einer Elektrode
DE102007020479A1 (de) Verfahren und Schleifmaschine zum Profilieren eines Schleifwerkzeugs
WO2012159942A1 (de) Verfahren zum wälzschälen von aussenverzahnungen und vorrichtung mit entsprechendem wälzschälwerkzeug
DE3041663A1 (de) Verfahren und maschine zum innen- und aussenrundschleifen von werkstuecken
DE3203605A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektroerosiven bearbeiten eines profils in einem werkstueck
DE102011089654B4 (de) Verfahren zur drehbearbeitung von planschultern an den wangen einer kurbelwelle, verwendung des verfahrens zur komplettbearbeitung von kurbelwellenrohlingen sowie kurbelwellen-drehmaschine zur drehbearbeitung der planschultern
DE3734828C1 (de) Verfahren zum Teilwaelzschleifen von Zahnraedern sowie eine dafuer geeignete Maschine
EP0309785B1 (de) Schleifkörper
DE10258549B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entgraten von Zahnrädern
EP0023983A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Zahnrädern mit gewälzten Zahnflanken
DE2745555A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur mechanischen bearbeitung eines definitiven werkzeugs
DE2732620C2 (de) Verfahren zum Schleifen, Fräsen und Polieren der Oberfläche von Werkstücken aus Granit, Marmor oder ähnlichen spröden Materialien
EP4028215B1 (de) Verfahren zur herstellung eines rotors eines schraubenverdichters oder eines werkstücks mit schneckenförmigem profil
DE2151804A1 (de) Schaelmaschine mit umlaufendem messerkopf
DE3504296C2 (de)
WO2011089190A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von fingerstrukturen
CH432984A (de) Verfahren und Maschine zum spanabhebenden Bearbeiten eines Kegel- oder Hyperboloidrades mit längsgekrümmten Zähnen
DE1954180C3 (de) Vorrichtung zur elektroerosiven Herstellung von Durchbrüchen und Nuten in Werkstücken mittels eines sich drehenden Elektroden-Werkzeuges
EP0221510A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung der Laufflächen von Eisenbahnschienen durch Fräsen
DE1427054A1 (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von spanabhebenden Maschinenwerkzeugen
DE2818045A1 (de) Vorrichtung fuer eine maschine zur funkenerosiven bearbeitung
DE3036134C2 (de)
DE2620393B2 (de) Verfahren und Werkzeug zur Reprofilierung der Räder von Eisenbahnradsätzen
DE2819697C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Räum- oder Stoßwerkzeuges mittels Funkenerosion
DE864347C (de) Vorrichtung zum Nachdrehen der Achsschenkel von Radsaetzen

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
OHJ Non-payment of the annual fee