DE2745308A1 - Anaesthesiegeraet - Google Patents

Anaesthesiegeraet

Info

Publication number
DE2745308A1
DE2745308A1 DE19772745308 DE2745308A DE2745308A1 DE 2745308 A1 DE2745308 A1 DE 2745308A1 DE 19772745308 DE19772745308 DE 19772745308 DE 2745308 A DE2745308 A DE 2745308A DE 2745308 A1 DE2745308 A1 DE 2745308A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bellows
outlet
container
patient
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772745308
Other languages
English (en)
Inventor
Forrest Morton Bird
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bird F M
Original Assignee
Bird F M
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bird F M filed Critical Bird F M
Publication of DE2745308A1 publication Critical patent/DE2745308A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G12/00Accommodation for nursing, e.g. in hospitals, not covered by groups A61G1/00 - A61G11/00, e.g. trolleys for transport of medicaments or food; Prescription lists
    • A61G12/002Supply appliances, e.g. columns for gas, fluid, electricity supply
    • A61G12/008Supply appliances, e.g. columns for gas, fluid, electricity supply mounted on a mobile base, e.g. on a trolley
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0051Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes with alarm devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0057Pumps therefor
    • A61M16/0081Bag or bellow in a bottle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/10Preparation of respiratory gases or vapours
    • A61M16/1005Preparation of respiratory gases or vapours with O2 features or with parameter measurement
    • A61M16/1015Preparation of respiratory gases or vapours with O2 features or with parameter measurement using a gas flush valve, e.g. oxygen flush valve
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G15/00Operating chairs; Dental chairs; Accessories specially adapted therefor, e.g. work stands
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2203/00General characteristics of devices
    • A61G2203/70General characteristics of devices with special adaptations, e.g. for safety or comfort
    • A61G2203/80General characteristics of devices with special adaptations, e.g. for safety or comfort for connecting a trolley to a device, e.g. bed or column table
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0057Pumps therefor
    • A61M16/0075Bellows-type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/22Carbon dioxide-absorbing devices ; Other means for removing carbon dioxide

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Anästhesievorrichtung und insbesondere eine Kombination einer Anästhesievorrichtung und eines Gerätes für die Intensivbehandlung.
Die bekannten Anästhesievorrichtungen sind sehr kompliziert und aufwendig herzustellen. Außerdem sind diese Vorrichtungen nicht so konstruiert, daß die Anstrengungen bzw. das Ermüden des die Vorrichtung benutzenden Anästhesisten auf ein Minimum reduziert v/erden. Die bekannten Vorrichtungen sind auf eine einzige Benutzung begrenzt. Diese Nachteile sollen durch eine neue und verbesserte Anästhesievorrichtung beseitigt v/erden.
Die erfindungsgemäße Kombination eines Anästhesie-Intensivbehandlungsgerätes besteht aus einem Stativ bzw. Ständer, mit dem eine Anästhesiegasquelle verbindbar ist. Die Anästhesievorrichtung umfaßt einen C02-Absorber, einen Verdampfer, ein Narkosegerät und ein Anästhesiebeatmungsgerät. Diese Geräte sind an dem Ständer montiert. Weiterhin ist ein Paßstück für den Patienten vorgesehen. Dieses Paßstück ist mit dem Innenraum eines Balgs versehen, der in einem Behälter sitzt. Die Anästhesiegase v/erden aus dem Narkosegerät ins Innere des Balgs geführt. Das Atmungsgerät ist mit einer Steuereinrichtung zum Zuführen von Gasen zum Innenraum des Behälters versehen, um den Balg während der Einatmungsphase zusammenzudrücken. Mit dem Innenraum des Behälters ist eine Ausatmungsventileinrichtung verbunden, um Gas aus dem Innenraum des Behälters während der Ausatmungsphase abzuführen. An dem Ständer ist entfernbar eine Stuhlanordnung befestigt, die von dem Anästhesisten v/ährend der Betätigung der Anästhesie vor richtung benutzt v/ird. Für Intensivbehandlungs zwecke weist der Ständer ein Atmungsgerät auf. Zusätzlich ist eine überwachungseinrichtung für die Atmung des Patienten vorgesehen, um die Arbeitsweise des Atmungsgerätes zu überwachen.
809815/0839
DA-14 2oo - 6 -
Erfindungsgemäß wird eine Kombination aus einem Anästhesiegerät und einem Intensivbehandlungsgerät geschaffen, die für medizinische Zv:eci:e sov:chl für die Anästhesie als auch für die Intensivbehandlung verwendet v/erden kann. Die Anordnung hat einen Stuhl für den die Vorrichtung bedienenden Anästhesisten. Mit der Anästhesievorrichtung kann ein konstanter Luftwegdruck aufgebracht werden, gegen den der Patient ausatmen muß. Die Anästhesievorrichtung hat eine Strombeschleunigung während der Einatmungsphase. Die Anästhesiegase, die von dem System abgeführt werden, werden gereinigt. Der erwähnte Stuhl kann sehr leicht demontiert v/erden. Die Anordnung als solche ist außerdem relativ billig und sehr vielseitig.
Anhand der Zeichnungen wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 perspektivisch in einer Seitenansicht eine Anästhesievorrichtung, die einen Teil des Anästhesie-Intensivbehandlungsgerätes bildet,
Fig. 2 die Vorrichtung von Fig. 1 perspektivisch von hinten, wobei die Stuhlenordnung entfernt ist,
Fig. 3 schematisch das Narkosegerät von Fig. 1, Fig. 4 schematisch das Atmungsgerät von Fig. 1.
Das Anästhesle-Intensivbehandlungsgerät 11 hat einen großen Ständer 12. Der Ständer 12 weist eine Basis 13 auf, die aus einem Paar von im Abstand angeordneten parallelen Teilen 14 und 16 besteht, die durch ein mittig angeordnetes Teil 17 verbunden sind, welches durch geeignete Mittel, wie nicht gezeigte Schrauben, befestigt ist. Von den gegenüberliegenden Enden der Teile 14 und 16 werden mit Laufrollen versehene Platten 18 getragen, so daß die Basis leicht von einer Stelle
809815/0839
DA-14 2oo - 7 -
27A5308
2ur anderen bewegt werden kann. Der Ständer 12 hat weiterhin ein Paar von vertikalen Stützstangen 19 und 21, die an den Teilen 14 und 16 mit einem gleichen Abstand zwischen ihren Enden sich nach oben in Vertikalrichtung erstreckend befestigt sind. An den Stützstäben 19 und 21 ist ein Querteil 22 gleitend verschiebbar gehalten und mittels geeigneter Einrichtungen, wie nicht gezeigte Schrauben, fixierbar. Zwischen dem Querteil 22 und dem Querteil 17 ist eine Zwischenstützstange 23 vorgesehen und zwischen den beiden Teilen zur Bildung einer zusätzlichen Abstützung befestigt.
Auf dem unteren Querteil 17 sitzt ein Metallgehäuse 26 zwischen der Stange 21 und der Stange 23. Das Gehäuse 26 ist mit drei Schubladen 27 versehen, von denen jede einen Handgriff 28 für das öffnen hat. Der Ständer 12 hat weiterhin ein oberes Brett 31, das mit den oberen Enden der Stangen 19 und 21 durch Paßstücke 32 verbindbar ist, die an dem Brett und an den oberen Enden der Stangen 19 und 21 befestigt sind. In der Stange 19 sitzt eine Stange 33, die eine HUngeeinrichtung 34 für Flaschen für die intravenöse Behandlung trägt.
An dem Ständer 12 sind Einrichtungen für die Aufnahme der Gasquelle vorgesehen. Sie bestehen aus einem Paar von Reglern 36 und 37 herkömmlicher Bauweise, die im Abstand an den unteren Abschnitten des unteren Teils des Querteils 22 befestigt sind. Die Auslässe der Regler sind mit Querpaßstücken 38 und 39 versehen. Ein Schenkel eines jeden Paßstücks ist mit einer herkömmlichen Vorratsquelle verbindbar, wie sie in Krankenhäusern üblicherweise vorhanden sind, und die einen Druck von wenigstens 3,5 bar (5o psi) haben. Die beiden Arten von Gasen, die gewöhnlich bei der Vorrichtung benutzt werden, sind Sauerstoff und Lachgas.
Der äußere Schenkel eines jeden der T-förmigen Paßstücke ist an einer weiteren Vorrichtung befestigt, die in dem Ständer sitzt. Die Einlasse der Regler 36 und 37 sind mit nicht
809815/083*
DA-14 2οο - 8 - 27Λ5308
gezeigten Kanälen in dem Querteil 22 verbunden, die in Verbindung mit Klemmen 46 an dem Querteil 22 stehen. Die Klemmen 4 6 dienen für die Aufnahme der oberen Enden der Gasflaschen 47, die von dem Ständer 12 getragen werden. Um eine Notversorgung zu haben, sind zwei Sauerstoff laschen und zwei Lachgasflaschen vorgesehen. Der Druck des Gases in diesen Flaschen wird auf den gewünschten Druck, beispielsweise auf 3,5 at, durch die Regler 36 und 37 reduziert. Manometer 49 an dem Querteil 22 ermöglichen eine Ablesung des Gasdrucks in den Flaschen. Auf dem unteren Querteil 17 ist eine Trennplatte 51 angeordnet und mit nicht gezeigten Löchern versehen, in denen die unteren Enden der Flaschen 47 aufgenommen sind, so daß sie nicht gegeneinanderschlagen können, wenn der Ständer bewegt wird.
Der Vorrichtung ist eine Stuhlanordnung 54 zugeordnet, die der Anästhesist bei der Betätigung der Vorrichtung benutzt. Die Stuhlanordnung 54 hat einen Sockel 61, auf dem der Stuhl 56 sitzt. Der Sockel wird von einer Platte 62 getragen, die sich auf einem Paar von im Abstand angeordneten parallelen Teilen 63 und 64 erstreckt und daran befestigt ist. An den gegenüberliegenden Enden der Teile 6 3 und 64 sind Laufräder 66 angeordnet, so daß der Stuhl eine Vierpunktabstützung hat.
Zum Befestigen der Stuhlanordnung 54 an dem Ständer 12 ist eine Einrichtung derart vorgesehen, daß der Stuhl mit dem Ständer bewegbar ist und daß seine Stellung bezüglich des Ständers einstellbar ir,t. Für diesen Zweck hat der Ständer eine Stange 67, die sich zwischen den Teilen 14 und 1.6 erstreckt. Die Stange 67 ist mittels eines Paares von Klemmen an einem Teil 63 der Stuhlanordnung befestigbar. Die Klemmen sind so ausgebildet, daß die Stuhlanordnung 54 bei gelösten Klemmen in Längsrichtung bezüglich der Achse der Stange 67 bewegt werden kann. Der Stuhl ist auf dem Sockel 61 schwenkbar gehalten, so daß der Anästhesist seine Stellung bezüglich der von dem Ständer getragenen Vorrichtung verschieben
8Q9816/083Θ
DA-14 2oo - 9 -
kann. Der Stuhl hat eine U-förmige Fußstange 60, die der Anästhesist benutzen kann.
Die an dem Ständer 12 montierte Ausrüstung, die einen Teil der Vorrichtung zum Verabreichen der Karkose bildet, hat ein Anästhesiebeatmungsgerät 71, das auf dem Mittelkörper 72 sitzt. Der MitteJkörper 72 hat einen Bügel 73, der so eingestellt werden kann, daß er vertikal über der vertikalen Stange 21 befestigbar ist. Am unteren Teil des Mittelkörpers 72 ist eine Balganordnung 74 befestigt. An der Oberseite des Anästhesiebeatmungsgerätes 71 ist ein Narkosegerät 76 angeordnet. Ein Verdampfer 77 herkömmlicher Bauweise (Fluotec 3, Cyprane, Ltd., England), der ein Gas wie Halothan verwendet, ist an der Vorderseite des Mittelkörpers durch geeignete Einrichtungen,beispielsweise durch Knebelschrauben 78, befestigt. An dem Mittelkörper 72 nitztweiterhiri ein T-förmiges Paßstück 81, von dem ein flexibler Beutel 82 herabhängt
An einem Ende eines T-Stücks 86, das auf dem AnästhesiebeatmungsgerMt 71 sitzt, ist ein Sauggerät 84 herkömmlicher Bauweise befestigt. Ein Schenkel des T-Stücks ist mit einem Lufteinlaßfilter 87 verbunden. Für die Ablesung des Vakuums, das in dem Sauggerät 84 herrscht, ist ein Anzeigegerät 88 vorgesehen. Das Sauggerät 84 ist mit einem Auslaßrohr 89 versehen, das mit dem Patienten verbindbar ist. Das Sauggerät 84 hat einen entfernbaren Behälter 91 für die Aufnahme von Flüssigkeiten, die vom Patienten durch das Sauggerät aufgen omsic η ve r de η.
Durch einen Bügel 96 ist an der vertikalen Stange 19 ein herkömmlicher CO^-Absorber (Ohio Medical Products) befestigt. Der C02-Absorber hat ein Paar von Rückschlagventilen 97, die mit großen Rohren 98 und 99 verbunden sind, die an eine Gesichtsmaske Ιοί angeschlossen sind, welche über das Gesicht des Patienten gelegt wird. Der CO_-Absorber 94 wird über ein großes Rohr 1o2 mit Anästhesiegas versehen, das an einen
8Q9815/083Θ
DA-14 2oo -1ο- 27 A 5 30 8
Auslaß in dem Mittelkörper 72 angeschlossen ist. Der Absorber hat weiterhin ein Sicherheitsventil 1o3, dessen Auslaß mit einer der Reiniguiigyorrnungon an dem Anas they iobeatmungsgerät 71 verbunden ist.
Zur v/eiteren Ausrüstung dar Vorrichtung gehört ein Blutdrucküberwachungsgerät 1o6, dan an der Stange 19 befestigt ist. Das Gerät hat eine Schale 1o7, die mit einem nicht gezeigten Bügel für das Befestigen in einstellbaren Positionen an der vertikalen Stange 19 versehen ist. Weiterhin ist ein Schreibbrett 1o8 an der Stange 19 mittels einer nicht gezeigten Klemme einstellbar gehalten.
Der Mittelkörper 7 2 ist in bekannter VJeise gebaut (US-PS 3 156 238). Die Balganordnung 74 ist der bekannten Balganordnung sehr ähnlich und veist einen gewellten Balg 111 auf, der insgesamt eine zylindrische Form hat, wobei das obere Ende mit dem Körper 72 in Eingriff steht, der daran durch einen zylindrischen Halgbehälter 112 mit offenen Enden gehalten ist. Der Balgbehältor 112 ist an dem Körner 72 unter Verwendung von vier herabhängenden Stangen 113 gehalten, die an dem Körper befestigt sind, vobei ein Pciar von Kleipjnträgern 114 schwenkbar von zwei der Stangen gehalten werden, die anderen Enden um die anderen Stnbe 113 zur Bildung einer Abstützung für Schrauben 116 gehakt sind, die in die Träger 114 geschraubt sind und mit ihren oberen Enden am Boden des Balgbehälters 112 angreifen. Der Mittelkörper 72 hat einen nichL gezeigten Kanal, der in Verbindung mit dem Innenraum des Balgs 111 steht.
Der Innenraum des Balgs 111 steht in bekannter Weise mit einer nicht gezeigten Kammer im Mittelkörper 72 über einen Kanal darin in Verbindung. In dem Mittelkörper 72 sind drei Auslaßöffnungen vorgesehen, die in Verbindung mit der Kammer im Mittelkörper 72 stehen.
609818/0639
ha-14 2οο
Die erste öffnung nimmt das Paßstück 81 auf, welches den Beutel 82 trägt. In der zweiten öffnung sitzt ein Drucksicherheitsventil 117. Ein nicht gezeigtes Spindelventilteil bzw. Pendelventi?.teil, dac nit einem Knopf 118 versehen ist, sitzt gleitend verschiebbar in dem Mittelkörper 72 xind ist zwischen zwei Stellungen bewegbar. In der innersten Stellung erfolgt ein automatischer Betrieb des Anästhesiebeatmungsgerätes 71. Wenn das Spindelventilteil herausgezogen ist, ist das Anästhesieatmungsgerät 71 auf Handbetrieb unter STueerung des Beutels 82 umgeschaltet. Im Inneren des Balgs ist ein nicht gezeigtes Rohr angeordnet, das in dem Mittelkörper 72 gleitend verschiebbar ist. Das Rohr hat öffnungen im unteren Ende, die in den Innenraum des Balgs münden. Das Rohr hat weiterhin einen Knopf an seinem unteren Ende, der in den Boden des Balgs eingreift. Vienn der Balg 111 angehoben wird, sorgt der Knopf dafür, daß das Rohr der Bewegung des Balgs 111 folgt.
Das obere Ende des Rohres, das gleitend verschiebbar in dem Mittelkörper 72 sitzt, ist offen, an ihm ist jedoch eine Käfiganordnung befestigt, in der eine Ventilanordnung sitzt, die als Reinigungskolben bezeichnet werden kann, der zv/ischen einer Offenstellung und einer Schließstellung bezogen auf das obere Ende des Rohres bewegbar ist. Die Ventilanordnung ist mit einem sich nach oben erstreckenden Ventileingriffsteil versehen, das mit einem Querkopf in Eingriff bringbar ist, der gleitend verschiebbar an einem Paar von Stangen sitzt, die von dem Mittelkörper getragen werden. Von dem Körper wird weiterhin eine sich vorwärtserstreckende Stange getragen, die mit einer Spitze 121 versehen ist, der eine Skala 122 an der vorderen Platte 123 des Anästhesiebeatmungsgerätes zugeordnet ist, die eine Anzeige der Gasmenge gibt, die von dem Patienten eingeatmet wird. Die Skala kann beispielsweise von O bis 2ooo cm kalibriert sein.
Von dem Querteil wird eine Anschlagplatte getragen, die mit einem oberen beweglichen Anschlag in Eingriff bringbar ist.
809815/0839
Dieser entiornbare Anschlag trägt eine Knelbeschraube 126, die als mechanischer Anschlagknopf dient, der in einem Schlitz; 127 in der vorderen PJaIte 123 läuft. Durch Einstellung der Knebel.schraube kann der bewegliche Anschlag in der gewünschten St e Llung fixiert werd'jn. Wenn eine volle Strömung erwünscht ist, wird der bewegliche Anschlag am oberen Ende deκ Schlitzes 127 fixiert. Wenn ein reduziertes Volumen gev.'ünscht wird, wird die Knebelschraube 126 gelockert und der bewegliche Anschlag auf die gewünschte Abgesenkte Stellung eingestellt. Die Anschlagplatte ist weiterhin für den Eingriff mit eineip Betätigungshebel 131 einer Nachfüllsteuerventilanordnung 132 (Fig. 4) ausgebildet.
Das Paßstück 38, das mit dem den Sauerstofflaschen 47 zugeordneten Regler verbunden ist, ist über ein Rohr 181 an eine Paßstückanordnung 183 angeschlossen, die von demllittelkürper 72 getragen wird. Die Paßstückanordnung 183 ist über ein Rohr 184 mit einem Einlaßpaßstück 186 verbunden, das von der Rückseite des analgetischen Generators bzw. des Narkosegerätes 76 getragen \:ird. In gleicher Weise ist das Querteil 39, das mit der Lachgasversorgung verbunden ist, über ein Rohr 187 an ein Lachga-einlaßpaßctück 188 angeschlossen, das ebenfalls von der Rückseite des Narkosegerätes 76 getragen wird.
Aus Fig. 3 ist zu ersehen, daß das Sauerstoffeinlaßpaßstück 186 durch ein Rohr 2o2 mit einem T-Stück 2o3 verbunden ist. Ein Schenkel des T-Stücks 2o3 ist durch ein Rohr 2o4 mit einer Sauerstoffdruckanzeige 2oC verbunden. Ein Rohr 2o7 verbindet das T-Stück 2o3 mit einem T-Stück 2o8. Das T-Stück 2o8 ist durch ein Rohr 2o9 mit einem Ansaugstutzen 211 verbunden. Ein weiterer Schenkel des T-Stücks 2o8 ist durch ein Rohr 212 mit einem T-Stück 213 verbunden. Das T-Stück 213 ist über ein Rohr 214 mit dem Einlaß eines Sauerstoffspülventils 216 verbunden. Das Spülventil 216 hat einen Knopf 217 an einem Schaft 218 des Ventilelementes 219. Eine Feder 221 drückt das Ventilelement 219 in eine Stellung, in der es
809815/0839
DA-14 2oo - 13 -
normalerweise den Durchgang von Gas aus dem Rohr 214 durch ein Rohr 222 verhindert, das mit dem Auslaß des Spülventils 216 verbunden int. Has Rohr 212 ist un ein P.iir-1<-Echlng\rc?ntil 223 angeschlossen, das über ein Rohr 224 mit einem T-Stück 226 j η Verbindung steht. Der andere Schenkel des T-Stücks 226 ist durch ein Rohr 227 mit einem Paßstück 228 für den Auslaß des im Kreis fließenden Stroms verbunden. Ein weiterer Schenkel des T-Stücks 213 ist über ein Rohr 229 mit einem der Einlasse eines Sauerstoff-Lachgas-Mischers 231 verbunden.
Das Lachgaspaßstück 188 ist durch ein Rohr 232 mit einem T-Stück 233 verbunden. Ein Schenkel des T-Stücks 233 ist über ein Rohr 234 an eine Lachgasdruckanzeige 236 angeschlossen. Ein v/eiterer Schenkel des T-Stücks 233 ist über ein Rohr mit dem anderen Einlaß des Sauerstoff-Lachgas-Mischers 231 verbunden.
Der Mischer 231 ist mit einem Steuerknopf 239 auf der Vorderseite des Uarkosegerates 76 vorgesehen und kann zum Steuern des Verhältnisses von Lachgas zu Sauerstoff verwendet werden. Der Mischer 231 ist über ein Rohr 241 mit einer /vlarmöffnung 242 verbunden. Die Alarmöffnung 242 ist über ein Rohr 243 an eine Alarmeinrichtung 244 herkömmlicher Bauweise angeschlossen, die an der Rückseite des Narkosegerätes 76 sitzt.
Der Auslaß aus dem Mischer 231 ist über ein Rohr 246 mit einem Ilaiiptdrehschalter 247 für das Ein- und Ausschalten verbunden. Der Schalter 247 ist mit einem Steuerknopf 245 versehen, der durch eine Drehbewegung ein Ventilteil 249 so positioniert, daß der Gasstrom aus dem Rohr 246 zu einem Rohr
251 gesteuert wird, das mit dem Auslaß des Hauptschalter?; 247 verbunden ist. Das Rohr 251 ist mit einer Strömungsventilanordnung 252 der Nadelbauweise verbunden, die mit einem Steuerknopf 253 versehen ist. Die Stromungsventilanordnung
252 steuert den Gasstrom aim dem Rohr 251 in ein Rohr 254, das mit dem Auslaß der Strömungsventilanordnung 252 zum
609815/0831
DA-14 2oo - 14 -
Steuern des Hengenstroms in l/min verbunden ist. Das Rohr 254 ist an den Einlaß einer Drehbahnwahlschalteranordnung 256 für das Ein- und Ausschalten des Verdampfers verbunden. Der Kahlschalter 256 ist mit einem Steuerknopf 257 zum Steuern der Stellung eines Ventilteils 258 versehen, um den Gasstrom aus dom Rohr 254 zum Rohr 259 zu steuern. Das Rohr 259 ist an ein Auslaßpaßstück 261 für den Verdampfers brom angeschlossen. Der Viahlschalter 256 ist mit zwei Auslässen versehen. Das Ventilteil 258 dient zürn Steuern des Gasstroms aus dem Einlaß, der mit dem Rohr 254 über einen der beiden Auslässe verbunden ist. Wie erwähnt, ist einer der beiden Auslässe mit dem Rohr 259 verbunden. Der andere Auslaß ist über ein Rohr 26 2 an ein Rückschlagventil 26 3 angeschlossen. Das Rückschlagventil ict über ein Rohr 2G4 an das T-Stück 226 angeschlossen, das mit dem Kreisstromauslaß 228 in Verbindung steht.
Die für die Nadelventilanordnung 252 vorgesehene Hauptleitung ist durch ein Rohr 266, das in Verbindung mit dem Rohr 251 steht, an eine einstellbare Öffnung 267 eingeschlossen, die Mit einem Sheuerknopf 268 verachen ist. Die öffnung 267 ist durch ein Rohr 269 mit einer Sauerstoffanalysatrosonde 271 herkömmlicher Bauweise (I'odell 3ουΌ, Telcdyne Analytical Instruments) verbunden. Die Sonde 271 ist über ein elektrisches Kabel 272 an ein Heßgerät 273 angeschlossen, das eine Sauerstoffablesung in Prozent gibt. Das in die Sonde 271 strömende Gar; wird durch ein Rohr 274 zu einem Spülauslaß 276 an dem Narkosegerät 276 geführt.
Der Kreisstromauslaß 228 des Narkosegerätes ist über ein Rohr 281 mit eiroii Kroisstror.einlaßpaßstück 282 verbunden, das an dem Anästhesiebeatmungsgerät 271 sitzt. Das Spülstromauslaßpaßstück 278 ist über ein Rohr 282 mit einem Spülpaßstück 284 versehen, das ebenfalls an dem Anästhesiebeatmungsgerät 71 sitzt.
809815/0839
Der Verdampferauslaß 261 ist über ein Rohr 291 mit den Uinlaß des Verdampfers 77 verbunden. Der Auslaß des Verdampfers 77 ist durch ein Rohr 292 mit·, dem TUn]aß des CO„-Absorbers 94 verbunden.
Wie aus Fig. 4 zu ersehen ist, wird Sauerstoff von dem Paßstück 183 einem Rohr 296 zugeführt, welches mit dem Einlaß einer Hauptleitung 297 verbunden ist. Ein Schenkel der Hauptleitung ist über ein Rohr 298 mit einem T-Stück 299 verbunden, das an der Folgebetätigungsanordnung 3o1 sitzt. Die Folgebetätigungsanordnung 3o1 ist an sich bekannt (US-PS 3 753 436) und hat einen Steuerknopf 3o2, der zum Einstellen der Lage für das öffnen und Schließen eines Ventilteils 3o3 verwendet wird, das an einem Ventilschaft 3o4 sitzt. Der Ventilschaft 3o4 wird von einer Membran 3o6 getragen. Die Folgebetätigungsanordnung ist mit einer Kammer 3o7 versehen, die auf einer Seite der Membran 3o6 angeordnet ist. Das Ventilteil 3o3 1st zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung bewegbar und steuert den Gasstrom vom Einlaß 229 der Folgebetätigungsanordnung 3o1.
Von einem weiteren Schenkel des T-Stücks 299 wird über ein Rohr 311 Verworgungsgas zu einem Ansaugstutzen 312 geführt. Das Versorgungsgas wird auch von der Hauptleitung 297 über ein Rohr 313 zu einem T-Stück 314 geführt. Ein Schenkel des T-Stücks 314 ist durch ein Rohr 316 mit dem Einlaß einer Strombeschleunigungshülse 317 verbunden. Die Strombeschleunigungshülse 317 ist mit einem Ventilteil 318 versehen, das elastisch in eine normalerweise geschlossene Stellung durch eine Feder 319 gedrückt wird, um den Gasstrom aus dem Einlaß zum Auslaß der Strombeschleunigungshülse 317 zu steuern. Das Ventilteil 318 ist mit einem Schaft 321 versehen, der von einer Membran 322 getragen wird. Auf einer Seite der Membran 322 ist eine Kammer 323 vorgesehen.
809815/0839
Aus uciii T-Stück 314 wird über ein Rohr 326 einem T-Stück 327 ebenfalls Versorgungsgas zugeführt, das in dem Einlaß der p.-ir- j ■·ι '·ί *[νη^·Γτ' ";τ■'i*hf5Ί cr' 3^H ritzt. Hin Bnsi r-loitur^sFtivieir— hülst: 329 hat ein Ventilteil 331, das zwischen einer Offenrtcllur.T un-2 oir.rr Schließstellung bewegbar ir.t, um den Gasstroiii vom Einlaß zürn Auslaß zu steuern. Das Ventilteil 331 ist mit einem Ventilschaft 3 32 verschen, der mit einer Membran 333 gekoppelt ist. Die Membran 333 ist in ihre Stellung durch ein Paar von Federn 334 und 336 vorgespannt, wobei ihre Vorspannung durch Verwendung eines Steuerknopfes 337 einstellbar ist. Die Basisleitungssteuerhülse 328 ist mit einer Kammer 338 versehen, die auf einer Seite der Membran 338 angeordnet ist.
dem T-Stück 327 wird über ein Rohr 339 dem Einlaß einer Balgnachfüilhülse 341 ebenfalls Versorgungsgas zugeführt. Die Balgsnachfüllhülse ist mit einem Ventilteil 342 versehen, das zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung bewegbar ist und normalerweise in die Schließstellung durch eine Feder 343 gedrückt wird. Das Ventilteil hat einen Schaft 344, der von einer Membran 346 getragen wird. Auf der einen Seite der Membran 346 ist eine Kammer 347 vorgesehen.
Von dem Einlaßrohr 296 wird über ein Rohr 347 dem Einlaß der Nachfühlsteuerventilanordnung 132 ebenfalls Versorgungsgas zugeführt. Die Nachfüllsteuerventilanordnung 132 ist mit einem Ventilteil 348 versehen, welches zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung bewegbar ist und normalerweise in die Schließstellung durch eine Feder 349 gedrückt wird. Das Ventilteil 348 ist mit einem Ventilschaft 351 versehen, an dem der Betätigungshebel 131 angreifen kann, um ihn von der Schließlage in eine Öffnungslage zu bringen.
Weiterhin wird aus dem Rohr 296 über ein Rohr 353 dem Einlaß einer Ausatiaungsbeendungshülse 354 Versorgungsgas zugeführt. Die Ausatmungsbeendungshülse 354 hat ein Ventilteil 356r
809815/0839
DA-14 2οο - 17 -
das zwischen ο i nor Offenstellung unri einer Schließstellung bewegbar ist und elastisch in der Offenstellung durch eine Feder 357 gehalten wird. Das Ventilte.il ist mit einem Ventilschaft 358 versehen, der von einer Membran 359 getragen wird. Die Ausatmungsbeendunashülne 354 ist nib einer Knrrcner 361 auf einer Seite der Membran 359 versehen.
Wenn sich die FolgebetHtigungsanordnung 3o1 in die Offenstellung bewegt, v/ird Versorgung5;gas aus dein Auslaß über ein Rohr 362 zur Hauptleitung 363 einer Mengonstroinsteuerventilanordnung 364 zugeführt. Die Ventilanordnung 364 ist mit einem Steuerknopf 366 zum Einstellen des Stroms an Einatmungsgas aus den Rohr 362 zum Auslaß der Steuerventilanordnung 364 verschen, die mit einem Rohr 367 verbunden ir.t. Das Rohr 367 ist mit einem T-Stück 368 verbunden. Das T-stück 368 ist über ein Rohr 369 an ein T-Stück 371 angeschlossen. Dieses T-Stück 371 ist über ein Rohr 372 mit weiteren Düsen 373 der Hauptventurianordnung 376 verbunden. Die Venturianordnung 376 hat einen Körper 377 mit einem venturiartigen Kanal 378. Die Hauptventurianordnung 376 ist mit ihrem Auslaß mit dem Auslaß einer Venturi!"ühlanordnumj 379 verbunden. Die Venturifühlanordnung 379 hat ein Gehäuse 381 mit einem venturiartigen Kanal 382. Die Venturikühlanordnung 379 sitzt auf dem Einlaß einer Basisloitungs-Venturianordnung 383, die mit einem Gehäuse 304 mit einem venturiartigen Kanal 368 darin versehen ist. Die Basisleitungsventurianordnung 383 ist mit dem Balgbehälter 112 der Balganordnung 74 verbunden. Aus dem T-Stück 371 v/ird über ein Rohr 391 einer Kammer 392 einer Ausatmungsventilanordnung 393 Atmungsgas zugeführt. Die Ausatrriiingsventilanordnung 393 ist mit einem Vcntilteil 394 verbunden, das rat einem Ventilschaft 396 versehen ist, der an einer Membran 397 sitzt. Die Ausatmungsventilanordnung 393 ist mit einem Auslaß 398 versehen, der zur Atmosphäre offen ist. Wie aus Fig. 4 zu ersehen ist, steuert das Ventilteil 394 den Gasstrom vom Einlaß der Basisleitungsventurianordnung 383. Wenn die
809815/0839
K.-.imcr 392 unter Drue): stobt, wird das Ausatmungsventilteil 394 in der Schließstellung zurückgehalten. Am Einlaß der Π?1?j rl1"1!friv^rcvcntiirϊ rnor^nung 333 ist ein klapp-^nförmiaos Einlaßventil 399 vorgesehen. Von der Hauptventilanordnung 'MG -werden ein Einlauf i lter 4o1 und ein Einlaßklapponventil 4o2 gehalten.
Uin eine Strombeschleunigung zu ermöglichen, ist das T-Stück 363 über ein Rohr 4o4 mit einem T-Stück 4o6 verbunden. Das T-Stück 4o6 ist durch das T-Stück 4o7 mit einer Steuerventilanordnung Ίο8 für das Strombeschlounigungsgefälle verbunden. Die Anordnung hat einen Steuerknopf 4o9. Der Auslaß der Steuerventilanordnung 4o8 für das Strombeschleunigungsgefälle ist mit einem T-Stück 411 verbunden, das über ein Rohr 412 an die Kaimner 323 der Strombeschleunigungshülse 317 angeschlossen ir»t. Da.·; T-Stück 411 ist auch über ein Rohr 413 mit einer Rückschlagventilanordnung 414 verbunden. Das Rückschlagventil 414 ist über ein Rohr 316 mit einem Schenkel des T-Stücks 4o6 verbunden. Der Auslaß der Strombeschleunigungshülse 317 ist über ein Rohr 416 mit der Mitteldüse 417 der Hauptventurianordnung 376 verbunden.
Der Einlaß der Venturifühlanordnung 379 ist durch ein Rohr 419 mit der Kammer 3o7 der Folgebetätigungsanordnung 3o1 verbunden.
Aus der Hauptleitung 36 3 werden über ein Rohr 421 durch eine Rückschlagventilanordnuncr 422 Einatmungsgase zugeführt, über ein Rohr 423 ist eine Rückschlagventilanordnung 422 mit einem T-Stück 424 verbunden. Ein Schenkel des T-Stücks 424 ist über ein Rohr 426 mit der Kammer 361 der Ausatmungsbeendungshülse 354 verbunden. Der andere Schenkel des T-Stücks 324 ist über ein Rohr 4 27 an den Einlaß einer Ausatmungszoitsteuerventilanordnung 428 angeschlossen, die mit einem Steuerknopf 42'j versehen ist. Die Steuerventilanordnung 428 hat einen Auslaß 431, der zur Atmosphäre offen ist. Der
809815/0839
Auslaß der AusatmungnbcendungnhiJlse 354 ist Hbor ein Rohr 431 mit der Düse 432 der Venturifühlanordnung 379 verbunden.
Die Kammer 338 der Basisleitungssteuerhülse 329 ist über ein Rohr 434 mit einem T-Stück 436 verbunden, das auf einem Paßstück 437 sitzt, das in Verbindung mit dem großen Atmungsrohr 1o2 steht. Das T-Stück 436 ist über ein Rohr 437 mit einer öffnung 438 verbunden. Die öffnung 438 ist über ein Rohr 439 an ein Druckmanometer 441 angeschlossen. Der Auslaß der Basisleitungssteuerhülse 339 ist über ein Rohr 442 mit dem Strahl 443 der Basisleitungsventurianordnung 383 verbunden.
Der Auslaß der Nachfüllsteuerventilanordnung 132 ist über ein Rohr 446 und eine Rückschlagventilanordnung 447 mit einem Rohr 448 verbunden. Das Rohr 448 ist über ein Rohr mit einem T-Stück 449 verbunden. Ein Schenkel des T-f.tücks 449 ist über ein Rohr 451 mit der Kammer 347 der Balgnachfüllhülse 341 verbunden. Der andere Schenkel des T-Stücks 449 ist über ein Rohr 452 mit einer Nachfüllzeit-Steuerventilanordnung 453 verbunden, die mit einem Steuerknopf 454 versehen ist. Die Nachfühlzeit-Steuerventilanordnung 453 hat einen Auslaß 456, der zur Atmosphäre hin offen ist.
Der Ansaugstutzen 312 des Anästhesieatmungsgerätes 71 ist über ein Rohr 461 mit dem Aspirator oder dem Sauggerät 84 verbunden.
Die Reinigungspassung 284 ist mit einem Rohr 462 verbunden, das mit dem im Krankenhaus vorhandenen Reinigungssystem oder mit einer anderen Verbindung verbindbar ist, die zum Evakuieren unerwünschter Gase eingesetzt werden kann. Das Paßstück 284 ist auch über ein Rohr 463 mit dem Reingungsauslaß 276 an dem Anästhesiegerät 76 verbunden. Weiterhin ist ein nicht gezeigtes T-Stück an ein Rohr 464 der Sicherheitsventilanordnung 1o3 angeschlossen.
809815/0830
Der Auslaß der Balgnachfüllhülsenanordnung 341 ist über ein Rohr 466 mit einem Rückschlagventil 467 verbunden. Das RückschlayveiiLii -Ίb7 nt über ein Rohr 4C8 uvi ein T-i'luück 4t>> angeschlossen. Das T-Stück 469 ist mit einem Rohr 461 an den Einlaß c(:ü Du Ige 111 auge sch lossen. DdS T-Stück 469 ist durch ein Rohr 472 mit einem Rückschlagventil 473 verbunden. Das Rückschlagventil 473 ist über ein Rohr an das Kreisstromeinlaßpaßstück 284 angeschlossen.
Im folgenden wird die 7\rbeitsv;eise der Anästhesievorrichtung beschrieben. Es v/ird angenommen, daß die Gesichtsmaske 1o1 auf das Gesicht des Patienten gelegt ist und daß dem Patienten ein Anästhesiegas zugeführt v/erden soll. Der Anästhesist setzt sich in den Stuhl 56 und beginnt dann mit der Einstellung der Steuerungen des Gerätes. Am Anfang zieht er den Schalter über dem Spindelventilteil durch Betätigung des Knopfes 118, so daß Anästhesiegas zunächst dem Beutel 82 und nicht dom Balg 111 zugeführt v/ird. Das Anästhesiegas bzw. das Narkosegas wird über das große Rohr 1o2 der Maske 1o1 am Patienten während der Zeit zugeführt, während der der Beutel 82 von Hand zusammengedrückt wird. V7enn der Patient ausatmet, strömt Gas aus der Gesichtsmaske 1o1 über den CCU-Absorber 94 zurück in den Beutel 82. Das gewünschte Narkosegasgemisch wird über den Mischer 321 dem Verdampfer 77 und dann dem CO2-Absorber 94 über das Rohr 29 2 zugeführt. Dies zeigt, daß mti dem Anäcthesiergerät dem Patienten das Narkosemittel von Hand zugeführt werden kann.
Wenn auf eine gesteuerte oder unterstützte Atmung in Verbindung mit der Anästhesierung umgeschaltet werden soll, wird der Knopf 118 so betätigt, daß das Spindelventil nach innen geschoben v/ird, wodurch die Gase an den Innenraum des Balgs 111 abgegeben werden.
Da Sauerstoff eines der Gase ist, die in Verbindung mit den dem Patienten zugeführten Anästhesiergasen verwendet werden,
609815/0839
v/ird auch Sauerstoff zum Antrieb des Balgs 111 verwendet. Die Betätigung des Beatmungsgerätes 471 zum Antrieb des Balgs wird durch die Folgebeta"tigungsoinrichtung 3o1 gesteuert, die mit dem Verbund-Einstellknopf 3o2 versehen ist, um die gewünschten Einatmungsdrucke sowie die gewünschte Anlaufkraft zu erzielen. Die Folgebetätigungseinrichtung 3d ist zwischen einer Ein-Stellung und einer Aus-Stellung bewegbar. Wenn sie in die Ein-Stellung bewegt ist, wird Versorgungsgas aus dem Einlaß 183 zum Rohr 296, zum T-Stück 297, zum Rohr 298, zum T-Stück 299 über die Folgebetätigungsanordnung 3o1 und dann durch das Rohr 36 2 über die Strömungssteuerventilanordnung 364, das Rohr 367, das T-Gtück 386, das Rohr 369, das T-Stück 371 und das Rohr 372 zu den äußeren Düsen der Hauptventurianordnung 376 und von dort über die Basifileitungsventurianordnung 383 ins Innere des Behälters 112 geführt. Der Mengenstrom an Versorgungsgas in den Behälter 11o wird durch die Einstellung der Mengenstromsteuerventilanordnung 364 gesteuert. Wenn Gas in den Behälter 112 eintritt, wird der Balg 111 angehoben, wodurch die Narkosegase über das Rohr 1o2 dem Patienten zugeführt v/erden. Die Länge der Einatmungsphase wird durch die Zeit festgelegt, in welcher ein vorgegebener Druck innerhalb des Behälters 112 erreicht wird. Dieser Druck wird in der Venturi fiihlanordnung über die Leitung 419 gefühlt, die mit der Kairjner 3o7 der Folgebetätigungsanordnung 3o1 verbunden ist. Wenn ein vorgegebener Druck erreicht wird, wie er durch die Einstellung des Verbund-Steuerknopfes 3o2 bestimmt worden ist, wird daß Ventilteil 3o3 in die Schließstellung bewegt, wodurch der Strom an Versorgungsgas durch die Mengenstrom-Steuerventilanordnung 364 beendet wird.
Während der Einatmungsphase wird die Ausatmungsventilanordnung 393 in einer Schließstellung durch Versorgungsgas gehalten, das über das T-Stück 371 und die Leitung 391 zugeführt wird. Sobald die Einatmungsphase beendet ist, kann das Ausatisiungsventil öffnen und das in dem Behälter 112
809815/0839
enthaltene Gay v;ird zur Atmosphäre entlüftet. Dadurch kann der Patient ausatmen. Das asgeatmete Gas geht wieder über den CO^-Absorbor 94 zurück in den Balg 111, so daß der BaIq 111 unter dem Einfluß der Schwerkraft in den Behälter 112 zurückfallen kann.
Die Länge dor Ausatmungsphase wird durch die Einstellung der Ausatmungszeit-Steuorveiitilanordnung 420 bestimmt. Diese Ventilanordnung steuert das Abziehen von Gas aus der Kammer 361 der Ausatmungsbeendungshiil.se 354. Sobald dort ausreichend Gas entwichen ist, wird das Ventilteil 356 unter dem Druck der Feder 357 in eine Offenstellung bewegt, so daß Verworgungsgas aus dem Rohr 353 über die Ausatmungsbeendungshiilse 354 und das Rohr 431 in die Düse 437 der Vonturi-Fühlanordnung 379 strömen kann. Das Einführen des Gases durch die Düse 437 gibt einen negativen Druck in der Venturifühlanordnung 379. Dior.er Zustand wird unmittelbar über die Leitung 19 gefühlt, die mit der Kammer 3o7 der Folgobotätigungsanordnung 3o1 in Verbindung steht, wodurch die Membran 3o6 dazu gebracht wird, das Ventilteil 3o3 in eine Offenstellung zu bewegen, um so die AusatMungsphase zu beenden und eine weitere Einatmungsphase einzuleiten. Das Versorgungr.gas wird dann wieder deia Schalter 112 zugeführt, damit der Balg hochsteigt und damit dem Patienten Narkosegase zugeführt werden können.
In Verbindung mit dem Handbetrieb durch den Beutel 82 wird Narkor.egas, wenn es erforderlich ist, dem CO^-Absorber über das Rohr 292 zugeführt.
Das Anänthesiebeatmungsgerät 71 ist mit zusätzlichen Merkmalen versehen, die sich bei der Durchführung der Anästhesie als vorteilhaft erweisen. So kann beispielsweise eine Strombeschlounigung für ein vorgegebenes Zeitintervall erreicht werden. Dieses Zeitintervall kann durch Einstellen des Steuerknopf α 4o9 an der Steuervent.ilanordnung 4o8 für das Strombeschleunigungsgefälle so eingestellt werden, daß das
809815/0839
Einströmen von Einatmungsgas aus dem Rohr 367 in die Kammer 323 der Strombeschleunigungshülse 317 gesteuert werden kann. Sobald der Druck in eier Kiuratier 323 oinon vüiyöttbcnen Druck erreicht, wird das Ventilteil 318 in die Offenstellung entgegen der Kraft der Feder 319 bewegt, damit daü Versorgungt»- gas aus dem Rohr in das Rohr 416 strömen kann, wodurch zusätzliche Einatmungsgase durch die Mitteldüse 417 der Hauptventurianordnung 376 zugeführt werden. Wenn noch mehr Gas während der Einatmungsphase erforderlich wird, kann es aus der Atmosphäre über den Einlaßfilter 4o1 und durch das Tor 4o2 zugeführt werden. Die Zuführung von Strombeschleunigungsgasen kann bei Beendigung der Einatmungsphase abgeschlossen werden, da danach das Gas in der Kammer 323 über das Rückschlagventil 414 durch die Hauptventurianordnung und zur Atmsophüre über die offene Ausatmungnventilanordnung 393 abgeführt wird.
Wenn der Patient entgegen einem zwangsweisen Endausatmungsdruck ausatmen soll, kann dies dadurch erreicht werden, daß der Basisleitungsventurianordnung 383 Gas zugeführt wird. Die Basisleitungssteueranordnung 329 hat eine Kammer 338, die über ein Rohr 434 mit dem Inneren des Balgs 111 in Verbindung steht. Sobald der Druck in dem Balg 111 unter einen vorgegebenen Druck abfällt, beispielsweise sobald das Ausatmen beginnt, wird das Ventilteil 331 in eine Offenstellung bewegt, so daß Versorgungsgas durch die Leitung 442 und durch die Düse 443 in die Basisleitungventurianordnung 383 strömen kann, wodurch ein Zv;angsdruck gebildet wird, gegen den die Gase in dem Behälter 112 angehen müssen, ehe sie durch die Ausatmungsventilanordnung 393 abgeführt werden können.
Wenn sich nicht genug Narkosegas in dem Balg 111 befindet, um die erforderliche Gasmenge dem Patienten während der Einatmungsphase zuführen zu können, wird der Betätigungshebel 131 so gedrückt, daß das Ventilteil 348 entgegen der Kraft der Feder 349 öffnet. Dadurch kann Versorgungsgas aus
8Q9815/0839
dem Rohr 347 über die Nachfüllsteuerventilanordnung 132 in das Rohr 446, das Rückschlagventil 447, das Rohr 448, das T-Stück 4 49 und dar. Rohr 451 in die Kammer 347 der Balgnachfüllhülse 341 strömen. Sobald die Kammer 347 ausreichend unter Druck steht, v/ird das Ventilteil 342 in eine Offenstellung entgegen der Kraft der Feder 343 bewegt, wodurch das Versorgungsgas in Form von Sauerstoff aus dem Rohr 339 über die Balgnachfüllhülse 341, das Rohr 466, das Rückschlagventil 468, das Rohr und das T-Stück 469 sov/ie das Rohr 471 in den Einlaß für den Balg 111 geführt werden kann. Das Nachfüllen hält an, bis der Druck in der Kammer 347 über die Nachfüllzoit-Steuerventilanordnung 353 abgebaut wird. Die /vbführmenge wird durch die Einstellung mittels des Knopfes 454 gesteuert.
Man sieht, daß dem Patienten die Narkosegase auf verschiedene Vfeir.e verabreicht werden können. Dabei kann eine Strombeschleunigung vorgesehen werden. Zusätzlich kann eine unterstützende oder steuernde Beatmung des Patienten mit irgendeinem gewünschten zwangsweisen Endausatmungsdruck durch den Linsatz der Basisleitungsstnuerhülse 329 gesteuert werden. Das heißt, daß ein konstanter zwangsweiser Druck vorgesehen v/erden kann, gegen den der Patient ausatmen rauß.
Die Anästkosiervorrichtung kann auf einfache Weise als Intensivbehandlungsgerät arbeiten, wobei lediglich ein zusätzliches Beatmungsgerät angeordnet zu werden braucht, beispielsweise ein Beatmungsgerät, wie es in der parallelen
Patentanmeldung P (DA-14 2o2) beschrieben ist.
Dieses Beatmungsgerät kann auf der vertikalen Stange 19 angebracht v.erden. Gewünschtenfalls kann in gleicher Weise eine überwachungsvorrichtung für das Atmen des Patienten
gemäß der parallelen Patentanmeldung P (DA-14 2o1)
vorgesehen werden.Dieses Gerät kann ebenfalls an der Haltestangc 19 an einer Stelle in der Nähe des Beatmungsgerätes angeordnet werden, so daß der Betrieb des Beatmungsgerätes überwacht werden kann. Durch diese einfachen zusätzlichen
809815/0839
DA-14 2oo - 25 -
Maßnahmen und die geringe zusätzliche Verrohrung kann die AnästhesievorrichtunCT in ein kombiniertes Anästhesie-Intensivbehandlungsgerät umgewandelt werden, das sehr vielseitig verwendbar ist.
Die Kombination aus Anästhesie- und Intensivbehandlungsgerät sitzt auf dem Ständer 12, so daß die Anordnung leicht von Stelle zu Stelle, beispielsweise vom Operationsraum zum Intensivbehandlungsraum in einem Krankenhaus verschoben werden kann. Die Stuhlanordnung 54 eignet sich besonders bei der Benutzung des Gerätes für Narkosοzwecke. Der Stuhl ermöglicht es dem Anästhesisten, die Arbeitsweise der Anästhesievorrichtung während langer Operationen ohne Ermüdung zu überwachen. Der Ständer ist mit vielen Hilfsgeräten versehen, die dem Anästhesisten den Betrieb der Vorrichtung erleichtern.
Der Ständer hat einen kleinen Schrank mit Schubladen, die dem Anästhesisten leicht zugänglich sind und in denen Gerät gestapelt werden kann. Der Ständer hat ein Brcitt 31, das zum Tragen von Ausrüstung benutzt werden kann, die in Verbindung mit der Vorrichtung verwendet wird.
Wenn die Vorrichtung als Intensivbehandlungsgerät verwendet v/ird, kann die Stuhl anordnung 54 vom Ständer 12 leicht getrennt werden.
Auf diese Weise wird ein kombiniertes Anästhesie-Intensivbehandlungsgerät geschafften, das viele Vorteile hat und so ausgelegt ißt, daß die Gefahr der Ermüdung des Anästhesisten inbesondere während langer Operationen soweit wie möglich reduziert wird.
609815/0839

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    AnHsthesiegerät mit einer Einatmungsphase und einer Ausatmungsphase im Arbeitszyklus zum Zuführen von Anästhesiegasen zu einem Patienten von einer Anästhesiegasquollo aus, gekennzeichnet durch eine Steuereinrichtung mit einem Einlaß und einem Auslaß, wobei der Einlaß mit der Anästhesiegasquelle verbindbar ist, und mit einer Steuerventileinrichtung, die zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung zur Steuerung des GasStroms vom Einlaß zum Auslaß bewegbar ist, wobei sich die Steuerventileinrichtung in der Offenstellung während der Einatwuncjiiphane und in der Schließstellung während der Ausatmangs·- phase befindet und die Steuereinrichtung eine Membran, dia mit dem Steuerventilelement gekoppelt ist, und eine Krir· .^r hat, die auf einer Seite der Membran ausgebildet ist,
    809815/0839
    durch einen Behälter, durch einen in dem Behälter angeordneten Balg, durch ein Paßstück für den Patienten, durch eine Einrichtung, die das Innere des Balgs mit dem Paßstück für den Patienten so verbindet, daß die Gase vom Inneren des Balgs dom Paßtstück für dein Patienten und davon ausgehend dem Inneren des Balges zugeführt werden können, durch eine Einrichtung, die den Auslaß der Steuereinrichtung mit dom Inneren der» Behälters verbindet, durch eine Ausatmungsventilanordnung, die mit dem Inneren des Behälters verbunden ist und ein Ausatmungsventil hat, das zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung bev/egbar ist, um den Strom der Gase vom Behälter zu steuern, durch eine Einrichtung, die mit dem Auslaß der Steuereinrichtung und mit der Ausatmungsventilanordnung verbunden ist, um die Ausatmungsventilanordnung in der Schließstellung während der Einatmungsphase zu halten, und durch eine Einrichtung, die das Innere des Balgos mit der Kammer der Steuereinrichtung so verbindet, daß bei Erreichen eines vorgegebenen Drucks in dem Behälter das Steuerventilelement der Steuereinrichtung in eine Schließstellung bewegt wird, um die Einatmungsphase zu beenden und um die Ausatmungnphase einzuleiten.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Venturianordnung, die zwischen der Ausatmungsventilanordnung und dem Innenraum des Behälters angeordnet ist, und durch eine Einrichtung zum Zuführen eines Strahls der Gase der Venturianordnung während der Ausatmungsphase, so daß der Patient gegen einen Zwangsdruck ausatmen muß.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Einrichtung zum Zuführen eines Strahls von Gasen zur Venturianordnung eine Steuerventilanordnung mit einem Einlaß und einem Auslaß, wobei der Einlaß mit der Gasquelle und der Auslaß mit einem Strahl
    609815/0839
    DA-14 2oo - 3 -
    bzw. einer Strahldüse in der Venturianordnung verbunden ist, ein Ventilelement, das zwischen einer Offenstellung und einer Schließr.tsllving bcv:egbc;r int, um den Gasstrom von der Quelle zur Düse in der Venturianordnung zu steuern, und ei no Membran betätigte Einrichtung aufweist, die nit dem Inneren des Balgs gekoppelt ist, um das Ventilelement zwischen der Offenstellung und der Schließstellung zu bewegen.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Strombeschleunigungseinrichtung mit einer Strombcschleunigungshülse, die einen Einlaß und einen Auslaß aufweist, wobei der Einlaß mit der Gasquelle und der Auslaß mit dem Innenraum des Behälters verbunden ist, durch ein Ventilelement, das zwischen der Offenstellung und Schließstellung zum Steuern de« Gasstronis vom Einlaß zum Auslaß bewegbar ist, und durch eine membranbetätigte Einrichtung zum Steuern der Bewegung des Ventilelementes, wobei die. membranbetätigte Einrichtung eine Kammer auf der einen Seite der Membran und eine Einrichtung zum Abziehen von Gas aus dem Auslaß der Steuereinrichtung in die Kammer aufv/eist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Nachfüllen des Innenraums des Balgs, wenn der Balg nicht genug Gase für den Patienten v.'ährend der Einatmungsphase enthält, wobei die Nachfülleinrichtung eine Hülse mit einem Einlaß und einem Auslaß hat, der Einlaß mit der Gasquelle und der Auslaß mit dem Innenraum des Balgs verbunden ist, durch ein Ventilelement, das zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung zum Steuern des Gasstroms vom Einlaß zum Auslaß bewegbar ist, und durch eine membranbetätigte Einrichtung zum Steuern der Bewegung des Ventilelementes
    8Q98U/0839
    sowie eine Kammer, die auf einer Seite der Membraneinrichtung ausgebildet ist, um Gas der Kammer zuzuführen, wenn vom Innenraum des Balgs nicht genügend Gas zum Patienten geführt wird.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Stativ für die Halterung der Anästhesievorrichtung, eine Anästhesiegasquello, die mit dem Stativ verbindbar ist, durch einen Behälter, durch einen in dem Behälter angeordneten Balg, durch ein Paßstück für den Patienten, durch eine Einrichtung, die den Innenraum des Balgs mit dem Paßstück für den Patienten verbindet, durch eine Einrichtung zum Zuführen von Gas ins Innere des Behälters während der Einatmungsphase, um den Balg anzuheben und um Gase aus dem Balg in das Paßstück des Patienten zwangsweise zu führen, durch eine Einrichtung, die mit dem Behälter für die Abführung von Gasen aus dem Behälter während der Ausatmungsphase verbunden ist, so daß der Balg in dem Behälter expandieren und Gase aus dem Paßstück des Patienten abziehen kann, durch eine Stuhlanordnung, die entfernbar an dem Stativ befestigt ist und einen Stuhl aufweist, der so positioniert ist, daß der Anästhesist in de Stuhl sitzen und die Vorrichtung betätigen kann.
  7. 7. vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß das Stativ und die Stuhlanordnung mit Rädern versehen sind, so daß Stativ und Stuhlanordnung leicht von einer Stelle zur anderen bewegbar sind,
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, gekennzeichnet durch ein Atemgerät, das von dem Stativ getragen wird, und durch eine das Atmen des Patienten überwachende Einrichtung zum Überwachen der Arbeitsweise des Atmungsgerätes, wobei die Einrichtung ebenfalls von dem Stativ getragen ist.
    609818/0839
DE19772745308 1976-10-08 1977-10-07 Anaesthesiegeraet Pending DE2745308A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/730,727 US4148312A (en) 1976-10-08 1976-10-08 Combination anesthesia and intensive care apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2745308A1 true DE2745308A1 (de) 1978-04-13

Family

ID=24936588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772745308 Pending DE2745308A1 (de) 1976-10-08 1977-10-07 Anaesthesiegeraet

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4148312A (de)
JP (1) JPS5359287A (de)
CA (1) CA1103118A (de)
DE (1) DE2745308A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2945472A1 (de) * 1979-11-10 1981-05-27 Drägerwerk AG, 2400 Lübeck Narkose-beatmungssystem mit pneumatischer steuerung
DE2954138C2 (de) * 1979-11-10 1983-09-15 Drägerwerk AG, 2400 Lübeck Narkose-Beatmungssystem mit pneumatischer Steuerung
DE3329604A1 (de) * 1982-11-12 1984-05-17 Veb Kombinat Medizin- Und Labortechnik Leipzig, Ddr 7035 Leipzig Beatmungsgeraet fuer die narkosebeatmung mit automatischer und manueller beatmung
DE3900276A1 (de) * 1989-01-07 1990-07-12 Draegerwerk Ag Beatmungsgeraet mit atemkreislauf und gesteuerter frischgaszufuhr
US20130105425A1 (en) * 2011-10-27 2013-05-02 Daniel Rodriguez Portable Apparatus for Life Support Equipment

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5568371A (en) * 1978-11-17 1980-05-23 Fukunaga Hitoko Breathing circuit
FR2695831B1 (fr) * 1992-09-24 1994-11-10 Air Liquide Installation et procédé de fourniture d'un mélange gazeux aux voies respiratoires d'un utilisateur.
AUPN381195A0 (en) * 1995-06-26 1995-07-20 Techbase Pty. Ltd. Bag in pressure chamber arrangement for use in anaesthesia and resuscitation apparatus
US5678537A (en) * 1996-03-21 1997-10-21 Ohmeda Inc. Oxygen flush for anesthesia systems
WO1999062403A1 (en) * 1998-06-03 1999-12-09 Scott Laboratories, Inc. Apparatus and method for providing a conscious patient relief from pain and anxiety associated with medical or surgical procedures
US6668828B1 (en) 2000-10-16 2003-12-30 Pulmonox Technologies Corporations System and elements for managing therapeutic gas administration to a spontaneously breathing non-ventilated patient
JP2006503617A (ja) * 2002-10-03 2006-02-02 スコット・ラボラトリーズ・インコーポレイテッド 鎮静・鎮痛システムにおいて傾向分析を行うシステムおよび方法
AU2003282488B2 (en) * 2002-10-03 2008-09-18 Scott Laboratories, Inc. Systems and methods for providing sensor fusion
US7779841B2 (en) * 2006-11-13 2010-08-24 Carefusion 2200, Inc. Respiratory therapy device and method
US20080221930A1 (en) 2007-03-09 2008-09-11 Spacelabs Medical, Inc. Health data collection tool
EP2488241A4 (de) * 2009-10-16 2017-11-22 Spacelabs Healthcare LLC Integriertes erweiterbares anästhesiesystem
IN2012DN03108A (de) 2009-10-16 2015-09-18 Spacelabs Healthcare Llc
US9604020B2 (en) 2009-10-16 2017-03-28 Spacelabs Healthcare Llc Integrated, extendable anesthesia system
WO2011119512A1 (en) 2010-03-21 2011-09-29 Spacelabs Healthcare, Llc Multi-display bedside monitoring system
US9047747B2 (en) 2010-11-19 2015-06-02 Spacelabs Healthcare Llc Dual serial bus interface
WO2012083281A1 (en) 2010-12-17 2012-06-21 Spacelabs Heal Thcare. Llc Sliding track and pivot mounting system for displays on anesthesia machines
BR112013015207A2 (pt) * 2010-12-17 2021-11-16 Spacelabs Healthcare Llc Sistema de anestesia extensível, integrado
US9629566B2 (en) 2011-03-11 2017-04-25 Spacelabs Healthcare Llc Methods and systems to determine multi-parameter managed alarm hierarchy during patient monitoring
GB201116271D0 (en) * 2011-09-21 2011-11-02 Univ Cardiff Dispersion anaesthetic device
US10987026B2 (en) 2013-05-30 2021-04-27 Spacelabs Healthcare Llc Capnography module with automatic switching between mainstream and sidestream monitoring
EP4186548A1 (de) 2015-04-02 2023-05-31 Hill-Rom Services PTE. LTD. Maskenleckdetektion für eine atemvorrichtung
DE102021100091B4 (de) 2020-05-13 2022-07-14 Drägerwerk AG & Co. KGaA System zu Bereitstellung von Gasen zu Beatmung und Oxygenierung mit Zuführung inhalativer Substanzen

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2023563A (en) * 1933-06-21 1935-12-10 Willison Ella Louise Electrolysis apparatus
US3081542A (en) * 1959-12-18 1963-03-19 William E Sherfey Mobile dental unit
US3156238A (en) * 1960-02-18 1964-11-10 Forrest M Bird Device for aiding in the administration of gaseous anesthetic agents
US3191596A (en) * 1960-09-19 1965-06-29 Forrest M Bird Respirator
US3333584A (en) * 1964-06-18 1967-08-01 Air Shields Pressure breathing monitor
US3386766A (en) * 1966-12-08 1968-06-04 Gorelick Joseph Dentist chair combination with utility supporting attachment
US3621842A (en) * 1969-07-03 1971-11-23 Blease Medical Equipment Ltd Ventilating machine
JPS518695B1 (de) * 1970-12-31 1976-03-19
US3916889A (en) * 1973-09-28 1975-11-04 Sandoz Ag Patient ventilator apparatus
IT1001622B (it) * 1973-11-05 1976-04-30 Malleni R Sistema e dispositivo perfezionato per respirazione artificiale in particolare nel campo pediatrico
FR2297639A1 (fr) * 1975-01-20 1976-08-13 Minerve Sa Respirateur volumetrique, en particulier pour anesthesies assistees et reanimations de longue dur
US4020834A (en) * 1975-05-16 1977-05-03 Bird F M Respirator and method

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2945472A1 (de) * 1979-11-10 1981-05-27 Drägerwerk AG, 2400 Lübeck Narkose-beatmungssystem mit pneumatischer steuerung
DE2954138C2 (de) * 1979-11-10 1983-09-15 Drägerwerk AG, 2400 Lübeck Narkose-Beatmungssystem mit pneumatischer Steuerung
DE3329604A1 (de) * 1982-11-12 1984-05-17 Veb Kombinat Medizin- Und Labortechnik Leipzig, Ddr 7035 Leipzig Beatmungsgeraet fuer die narkosebeatmung mit automatischer und manueller beatmung
DE3900276A1 (de) * 1989-01-07 1990-07-12 Draegerwerk Ag Beatmungsgeraet mit atemkreislauf und gesteuerter frischgaszufuhr
US20130105425A1 (en) * 2011-10-27 2013-05-02 Daniel Rodriguez Portable Apparatus for Life Support Equipment

Also Published As

Publication number Publication date
CA1103118A (en) 1981-06-16
JPS5359287A (en) 1978-05-27
US4148312A (en) 1979-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2745308A1 (de) Anaesthesiegeraet
DE69838306T2 (de) Sauerstoffanreicherungsvorrichtung
DE69720219T2 (de) Vernebler mit dosiereinrichtung
DE2302110C3 (de) Anästhesiegerät
DE69922474T2 (de) Zur gasinsufflation in die luftröhre vorgesehenes abgabesystem für beatmungsgerät
DE69837504T2 (de) Integrierte Hochdruckeinfüllöfffnung und Durchflussregler für Zylinderaufladevorrichtung
DE2602810A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beatmen
DE1566579B1 (de) Anaesthesie- und/oder Wiederbelebungsgeraet
DE2745309A1 (de) Beatmungsgeraet
DE2038618A1 (de) Druck-Atmungsgeraet
DE2636928A1 (de) Beatmungsgeraet und verfahren zur kuenstlichen beatmung
DE4312510A1 (de) Anästhesiemaschine
DE7925761U1 (de) Inhalationsanaesthesieapparat
DE1250057B (de) Beatmungsgerät
DE2806750A1 (de) Handbeatmungsvorrichtung fuer beatmungsgeraete
DE1616190A1 (de) Beatmungsgeraet mit mechanischer Volumenbegrenzung
DE2216222A1 (de) Tragbares Gerät zur Anästhesie und respiratorischen Wiederbelebung
DE102004015406A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Administration von Xenon an Patienten
US3621842A (en) Ventilating machine
EP0467362A1 (de) Beatmungsbesteck
DE3490002T1 (de) Beatmungsgerät
DE19629624C2 (de) Geburtshilfeextraktor
EP1197238A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Veränderung eines Strömungsquerschnittes
DE876317C (de) Einrichtung zur Regelung der Atmung und Betaeubung
DE1441904B1 (de) Respirator fuer kuenstliche Beatmung und/oder Narkose

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OHN Withdrawal