DE2744898B2 - Auf Übertemperatur ansprechendes Sicherheitsventil für Druckgefäße - Google Patents

Auf Übertemperatur ansprechendes Sicherheitsventil für Druckgefäße

Info

Publication number
DE2744898B2
DE2744898B2 DE19772744898 DE2744898A DE2744898B2 DE 2744898 B2 DE2744898 B2 DE 2744898B2 DE 19772744898 DE19772744898 DE 19772744898 DE 2744898 A DE2744898 A DE 2744898A DE 2744898 B2 DE2744898 B2 DE 2744898B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solder
safety valve
pressure
melts
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772744898
Other languages
English (en)
Other versions
DE2744898C3 (de
DE2744898A1 (de
Inventor
Manfred Ing.(Grad) Boerner
Peter Ing.(Grad.) Westebbe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DIENES Apparatebau GmbH
Original Assignee
Honeywell GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honeywell GmbH filed Critical Honeywell GmbH
Priority to DE19772744898 priority Critical patent/DE2744898C3/de
Publication of DE2744898A1 publication Critical patent/DE2744898A1/de
Publication of DE2744898B2 publication Critical patent/DE2744898B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2744898C3 publication Critical patent/DE2744898C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J27/00Cooking-vessels
    • A47J27/08Pressure-cookers; Lids or locking devices specially adapted therefor
    • A47J27/09Safety devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/40Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves with a fracturing member, e.g. fracturing diaphragm, glass, fusible joint

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein auf Übertemperatur ansprechendes Sicherheitsventil für Druckgefäße, insbesondere für unter Dampfdruck stehende Heizgeifäße. Zur fortlaufenden Wärmebehandlung synthetischer Fäden werden vielfach sogenannte Heizbahnen oder Blockheizer eingesetzt, welche teils elektrisch und teils mit Dampf beheizt werden. Im letztgenannten Fall bildet die Heizbahn einen Wandteil eines zum Teil mit einer Heizflüssigkeit gefüllten und eine Heizvorrichtung für die Flüssigkeit aufweisenden Gefäßes. Über die Heizbahn läuft der Faden, so daß diese den kühlsten Teil der Gefäßwand bildet und somit der Dampf sich an diesem Wandteil niederschlägt und seine Kondensationswärme an die Heizbahn abgibt. Werden solche Gefäße mit Überdruck betrieben, beispielsweise bei Verwendung von Wasserdampf als Wärmeübertragungsmedium, so ist ein das Gefäß im Normalfall vakuumdicht abschließendes Sicherheitsventil erforderlich, welches bei Überdruck und Übertemperatur einen Druckabbau nach außen ermöglicht Wird nämlich die Wärmeentnahme durch den laufenden Faden, beispielsweise infolge Fadenriß unterbrochen und tritt gleichzeitig ein Fehler in der die Heizeinrichtung steuernden Temperaturüberwachungsschaltung auf, so kann die dann auf Vollast wirksame Heizeinrichtung unter Umständen einen zur Zerstörung des Gefäßes führenden Überdruck erzeugen.
Aus der GB-PS 14 12 898 ist ein zweistufiges Sicherheitsventil für Druckgefäße bekannt, welches öffnet sobald die Umgebungstemperatur des Druckgefäßes einen vorbestimmten Wert überschreitet. Das innere Sicherheitsventil besteht, aus einem Ventilsitz und einem unter Federspannung stehenden Schließkörper aus Kunststoff, der bei einer vorgegebenen ι Temperatur schmilzt Das äußere Ventil wird durch eine von einer axialen Bohrung durchsetzte Einsatzschraube gebildet, wobei diese Bohrung mit einem Lotpfropfen gefüllt ist Obersteigt die Umgebungstemperatur die Schmelztemperatur des Lotes von beispielsweise 100° C,
κι so schmilzt das Lot und gibt den Durchlaß in der Einsatzschraube frei. Steigt die Umgebungstemperatur weiter an, beispielsweise auf Werte in der Größenordnung zwischen 120 und 1800C, so schmilzt auch der Kunststoff-Schließkörper des mit der Einsatzschraube in Reihe geschalteten inneren Sicherheitsventils, wobei der im Druckgefäß herrschende Überdruck zunächst durch eine Bohrung im Boden des Schließkörperträgers hindurch den schmelzenden Kunststoff nach außen drückt und damit auch durch die Axialbohrung in der
_>» Einsatzschraube nach außen befördern muß, um den Weg für den Druckabbau freizumachen. Bei diesem zweistufigen Sicherheitsventil besteht einerseits die Gefahr, daß ein Teil des schmelzenden Lotpfropfens in der Einsatzschraube nach innen tropft und andererseits
r> der schmelzenden Kunststoff des Schließkörpers zumindest teilweise die Axialbohrung der Einsatzschraube verstopft Diese Gefahr verbietet es, ein solches zweistufiges Sicherheitsventil zum Schutz eines Druckgefäßes gegen Übertemperatur im Gefäßinneren
in einzusetzen, weil dann der Kunststoff des schmelzenden Schließkörpers sich an der Stirnseite der weiter außen liegenden und damit auf niedriger Temperatur befindlichen Einsatzschraube niederschlagen würde, deren Durchlaßkanal durch den Lotpfropfen noch verschlos- > sen ist Eine alleinige Verwendung der Einsatzschraube mit Lotpfropfen als Sicherheitsventil ist bei Hochdruckgefäßen ebenfalls ungünstig, weil der Lotpfropfen im wesentlichen durch die Haftreibung zwischen Bohrungswand und Lotpfropfen gehalten wird und infolge
•κι seiner gestreckten Form und des hierdurch bedingten langsamen Temperaturüberganges ein schnelles öffnen des Sicherheitsventils bei vorgegebener Übertemperatur schwer zu erreichen ist
Weiterhin zeigt das DE-GBM 75 21957 eine
■i". Schmelzsicherung für ein Druckgefäß mit einem in eine zylindrische Öffnung des Gefäßes eingelöteten Verschlußstück von kugel- oder kegelstumpfähnlicher Form, wobei der zwischen Verschlußstück und Bohrungswand befindliche Lotring im Querschnitt eine
>:i Keilform aufweist deren Spitze der mit Drucklast beaufschlagten Seite zugewandt ist Auch hier wird das Verschlußstück allein durch die Haftreibung des Lotes in seiner Lage gehalten, so daß bei unter hohem Druck stehendem Gefäßen ein Ansprechen des Sicherheits-
v> ventils bei einer bestimmten Temperatur nicht gewährleistet werden kann.
Ausgehend von einem Sicherheitsventil gemäß Gattungsbegriff des Anspruches 1 ist es Aufgabe der Erfindung, ein möglich einfach aufgebautes, absolut
I)I) gasdichtes und zuverlässiges Sicherheitsventil für die eingangs genannten und ähnliche Anwendungsfälle vorzuschlagen, welches bei einer bestimmten Temperatur anspricht und auch bei Langzeitdruckbelastungen, insbesondere Wechselbelastungen, einen dichten Ab-
i:. schluß gewährleistet. Diese Aufgabe wird gelöst durch die im Anspruch 1 gekennzeichneten Erfindung. Ihr wesentlicher Vorteil besteht darin, daß das Lot weitgehend nur der Abdichtung des Durchlasses dient.
während die mechanische Beanspruchung durch den anstehenden Druck durch die Entlastungsschraube aufgenommen wird, an der sich das Lot großflächig abstützt Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ergibt sich aus dem Unteranspruch.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung wiedergegebenen Ausführungsbeispieles erläutert Dort ist am Wandteil 1 des Druckgefäßes 2 ein Stutzen 3 angeschweißt, der eine mit einem Loco 4 im Wandteil 1 fluchtende Bohrung 5 mit beispielsweise in 2 mm Durchmesser aufweist Diese Bohrung 5 geht im Stutzen 3 in ein Gewindeloch 6 über, welches beispielsweise eine M8-Schnube aufnehmen kann. Ein Lotpfropfen 7 ragt in die Bohrung 5 geringeren Durchmessers hinein und bedeckt zugleich den Boden 8 ι ~> des Gewindeloches S. In das Gewindeloch wird eine Abstützschraube 9 eingeschraubt, welche mit ihrer Stirnseite 10 als Abstützung für den Lotpfropfen 7 dient Ohne eine solche den Lotpfropfen druckentlastende Abstützung besteht die Gefahr, daß das Haftvermögen des Lotes bei Betriebstemperatur auf längere Zeit hin nicht ausreicht und das Lot allmählich aus der Bohrung 5 herausgedrückt wird. Die Entlastungsschraube 9 weist zwei mit der Bohrung S nicht fluchtende Durchlaßkanäle 11 auf, die auf der Stirnseite 10 der Entlastungsschraube 9 durch eine Nut 12 miteinander verbunden sind. Die Nut 12 hat beispielsweise eine Breite und Tiefe von je 1 nun und die Kanäle 11 haben einen Durchmesser ebenfalls von 1 mm. Oberschreitet die Temperatur im Druckgefäß 2 einen vorgegebenen Wert, so schmilzt das Lot 7 und wird durch den im Inneren des Druckgefäßes herrschenden Druck durch die Kanäle 11 nach außen gedrückt Damit entsteht eine Abblasöffnung für den im Druckgefäß 2 herrschenden Überdruck. Sobald die Ursache des Fehlers beseitigt ist, bereitet es keine Schwierigkeiten, nach dem Füllen des Heizgefäßes erneut einen Lotpfropfen 7 in den Stutzen 3 einzulöten und ihn durch eine Entlastungsschraube 9 mechanisch abzustützen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Auf Übenemperatur ansprechendes Sicherheitsventil für Druckgefäße, insbesondere für unter Dampfdruck stehende Heizgefäße, mit einem eine Öffnung des Druckgefäßes gasdicht verschließenden, bei einer vorgegebenen Temperatur schmelzenden Lotpfropfen sowie einem Durchlaß für das bei Obertemperatur schmelzende Lot, dadurch gekennzeichnet,
daß in einem Wandteil (1) des Druckgefäßes (2) und/oder in einem auf den Wandteil aufgesetzten Stutzen (3) eine den Lotpfropfen (7) aufnehmende Bohrung (4, 5) geringen Durchmessers (z. B. 2 mm) vorgesehen ist, welche nach außen hin in ein Gewindeloch (6) größeren Durchmessers (z.B. M 10) übergeht;
daß der Lotpfropfen (7) auch den Boden (II) des Gewindeloches (6) bedeckt;
daß in das Gewindeloch eine als mechanische Abstützung dienende Entlastungsschraube (9) mit flach auf der Lotoberfläche aufliegender Stirnseite (10) eingeschraubt ist;
und daß als Durchlaß für das bei Übertemperatur schmelzende Lot (7) in der Entlastungsschraube (9) wenigstens eine nicht mit der Bohrung (4, 5) im Wandteil (1, 3) fluchtende Bohrung (U) kleineren Durchmessers (z. B. 1 mm) vorgesehen ist
2. Sicherheitsventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Entlastungsschraube (9) mehrere, vorzugsweise zwei Lotdurchtrittsbotirungen (11) aufweist, welche an der Stirnseite (10) der Entlastungsschraube durch eine Quernut (12) miteinander verbunden sind.
DE19772744898 1977-10-06 1977-10-06 Auf Übertemperatur ansprechendes Sicherheitsventil für Druckgefäße Expired DE2744898C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772744898 DE2744898C3 (de) 1977-10-06 1977-10-06 Auf Übertemperatur ansprechendes Sicherheitsventil für Druckgefäße

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772744898 DE2744898C3 (de) 1977-10-06 1977-10-06 Auf Übertemperatur ansprechendes Sicherheitsventil für Druckgefäße

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2744898A1 DE2744898A1 (de) 1979-04-12
DE2744898B2 true DE2744898B2 (de) 1979-08-09
DE2744898C3 DE2744898C3 (de) 1980-04-10

Family

ID=6020762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772744898 Expired DE2744898C3 (de) 1977-10-06 1977-10-06 Auf Übertemperatur ansprechendes Sicherheitsventil für Druckgefäße

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2744898C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3901449C1 (de) * 1989-01-19 1990-02-01 Boge Ag, 5208 Eitorf, De
DE19600312B4 (de) * 1995-01-17 2005-02-10 Teleflex Gfi Control Systems L.P., Kitchener Thermisch aktivierte Freigabevorrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3812552C1 (de) * 1988-04-15 1989-11-09 Hydac Technology Gmbh, 6603 Sulzbach, De
DE60025570T2 (de) * 1999-07-14 2006-09-21 Luxembourg Patent Co. S.A. Sicherheitsventil für Druckbehälter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3901449C1 (de) * 1989-01-19 1990-02-01 Boge Ag, 5208 Eitorf, De
DE19600312B4 (de) * 1995-01-17 2005-02-10 Teleflex Gfi Control Systems L.P., Kitchener Thermisch aktivierte Freigabevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2744898C3 (de) 1980-04-10
DE2744898A1 (de) 1979-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60309339T2 (de) Wärme- und druckentlastungskombinationsventil
DE1814477A1 (de) Gasfeuerzeug
EP1748237B1 (de) Sicherheitsventil für einen Druckgasbehälter
DE2358428A1 (de) Druckbehaelter
DE1279888B (de) Spinnduese zur Erzeugung multifiler Hohlfaeden
EP0350565B1 (de) Schmelz-Sicherheitseinrichtung für das Gassystem hydropneumatischer Druckspeicher
EP0022293A1 (de) Verbindungselement zum Einschrauben in eine Leitung oder in einen Apparat zur Herstellung eines geschlossenen Druckmedium-Umlaufkreises und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4206660A1 (de) Sicherheitseinrichtung gegen ueberdruckversagen eines kernreaktor-druckbehaelters
EP1600982B1 (de) Behälter und Verfahren zur gasdichten Kapselung eines radioaktiven Gegenstandes
DE2744898C3 (de) Auf Übertemperatur ansprechendes Sicherheitsventil für Druckgefäße
DE2405966A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer das kuehlumlaufsystem von kraftfahrzeugen und aehnliche anwendungen
DE1579902C3 (de)
EP0112984A1 (de) Heizbare Galette
CH625639A5 (en) Compressed-gas-relief device on a housing, which is subject to gas or fluid pressure at least at times, of a high-voltage device
DE4302885A1 (de) Druckaufnehmer für Kunststoffschmelzen
DE1632689B1 (de) Kunststofftank für Gasfeuerzeuge
DE2128911C3 (de) Kernreaktor-Brennstoffstab
DE3618018A1 (de) Direktwirkendes sicherheitsventil
DE1213872B (de) Vorrichtung zum Evakuieren von an ihren beiden Enden geschlossenen und teilweise mit einer UEbertragungsfluessigkeit gefuellten Waermetauscherrohren
DE19624946A1 (de) Spinnbalken
DD278823A1 (de) Sicherheitsverschluss fuer einen evakuierten hohlraum, vorzugsweise einer beheizten galette mit waermetraegerfuellung
DE202021106526U1 (de) Einschraubheizkörper
DE1951835A1 (de) Atrittsduese fuer stationaere Feuerloeschanlagen
DE20018510U1 (de) Karbonisiervorrichtung
DE1750180A1 (de) Kleines,automatisches Universal-Entlueftungsventil fuer Heizungs- und Warmwasseranlagen mit gesondertem Untersatz fuer verschiedene Gewinde und mit eingebauter Spindel zum Absperren und Handentlueften

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: D.I.E.N.E.S. APPARATEBAU GMBH, 6052 MUEHLHEIM, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee