DE2744684A1 - Klimaanlage fuer champignonkulturen - Google Patents

Klimaanlage fuer champignonkulturen

Info

Publication number
DE2744684A1
DE2744684A1 DE19772744684 DE2744684A DE2744684A1 DE 2744684 A1 DE2744684 A1 DE 2744684A1 DE 19772744684 DE19772744684 DE 19772744684 DE 2744684 A DE2744684 A DE 2744684A DE 2744684 A1 DE2744684 A1 DE 2744684A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
room
hill
supply
duct
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772744684
Other languages
English (en)
Inventor
Detlef Henke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19772744684 priority Critical patent/DE2744684A1/de
Priority to AT355778A priority patent/AT359764B/de
Priority to SE7805705A priority patent/SE7805705L/xx
Priority to GB23026/78A priority patent/GB1602789A/en
Priority to IT24025/78A priority patent/IT1096608B/it
Priority to US05/911,216 priority patent/US4267664A/en
Priority to AU36713/78A priority patent/AU3671378A/en
Priority to FR787816320A priority patent/FR2393524A1/fr
Priority to NL7805993A priority patent/NL7805993A/xx
Priority to DK246178A priority patent/DK246178A/da
Priority to DD78205814A priority patent/DD136091A5/de
Priority to HU78HE770A priority patent/HU175090B/hu
Priority to PL78207434A priority patent/PL207434A1/xx
Priority to IL54874A priority patent/IL54874A/xx
Priority to JP6928778A priority patent/JPS5440149A/ja
Priority to BR7803692A priority patent/BR7803692A/pt
Publication of DE2744684A1 publication Critical patent/DE2744684A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G18/00Cultivation of mushrooms
    • A01G18/60Cultivation rooms; Equipment therefor
    • A01G18/69Arrangements for managing the environment, e.g. sprinklers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G18/00Cultivation of mushrooms
    • A01G18/20Culture media, e.g. compost
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G18/00Cultivation of mushrooms
    • A01G18/50Inoculation of spawn

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Mushroom Cultivation (AREA)

Description

Mbrachl & LOk·, Oalfartalr. ββ, D-WOO Bartn 33 Ihr ZoIc hon Ihre Nechrlcht
Patentanwälte Dipl.-Ing. Hans Albrecht Dipl.-Ing. Dierck-Wilm Luke
Gelfertstraße 56 D-1000 Berlin 33 Telefon: (030) 8314520 Telegramme: Patentalbrecht Berlin Postscheck: Berlin West 33626-105 Bank: Berliner Bank AQ Konto-Nr. 4309539900
Unser Zeichen Datum
7095/L/LÜ 29. September 1977
Agrar. Ing. Detlef Henke, Fabeckstr. 57, 1000 Berlin 33 Klimaanlage für Champignonkulturen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Klimaanlage für Champignonkulturen in langgestreckten Hügelbeeten innerhalb eines geschlossenen Raumes.
Die Champignonkultur in langgestreckten Hügelbeeten innerhalb eines geschlossenen Raumes ist in der Patentanmeldung P 27 26 176. 3 beschrieben worden. Es hat eich nun gezeigt, dass herkömmliche Klimaanlagen zur Einstellung der während der verschiedenen Wachs-
8098U/0569
tunisphasen innerhalb der langgestreckten Hügelbeete erforderlichen Temperaturen nicht geeignet sind.
Der Erfindung liegt von daher die Aufgabe zugrunde, eine Klimaanlage für die Champignonkultur in langgestreckten Hügelbeeten innerhalb eines geschlossenen Raumes zu schaffen, die die exakte Einstellung der Temperatur- , Sauerstoff,- und Luftfeuchtigkeitsbedingungen innerhalb des Hügelbeetes und um dieses herum während der verschiedenen Wachstums -phasen der Champignonkultur ermöglicht und die wirtschaftlich im Energieverbrauch ist, insbesondere in der Zielrichtung der Rückgewinnung von Energie, sowohl Wärme- als auch Kälteenergie.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, das· in den Boden des Raumes unter jedem Hügelbeet ein mit Abdeckrosten versehener Luftkanal eingelassen ist, dessen Querschnitt sich vom Luftzuführungsende zum anderen hin verjüngt, dass in den Bereich des Luftzuführungsendes jedes Luftkanales ein mit der Aussenluft in Verbindung stehender Zuluftschacht für Hügelbeetunterluft mündet, in welchen mindestens ein Ventilator und mindestens eine Regelklappe eingebaut sind und in welchen eine in den Raum führende Umluftöffnung mündet, in die eine mit der Regelklappe getrieblich verbundene Umluftklappe eingebaut ist, und dass ein Umluftschacht mit der Raumluft und der Aussenluft und zwischen zwei getrieblich verbundenen Regelklappen mit einem Zuluftschacht für Rauminnenluft in Verbindung steht, der sich im oberen Bereich des Raumes über im wesentlichen die gesamte Länge der Hügelbeete erstreckt und der mit mindestens einem Ventilator und mit Luftverteilern versehen ist. Durch eine derartige Ausbildung
der erfindungsgemässen Klimaanlage können in den verschiedenen Phasen der Champignonkultur die erforderlichen Temperatur-, Sauerstoff - und Luftfeuchtigkeitsbedingungen sowohl innerhalb des Hügelbeetes als auch um dieses herum exakt eingestellt werden. Die Temperaturen liegen zwischen etwa 84 bis 60 C in der Kompostierungs-, 54 C in der Pasteurisie rungs-und etwa 16-18 C in der Erntephase. Die erfindungegemässe Klimaanlage ermöglicht die exakte Einstellung dieser Temperaturwerte und der erforderlichen Zwischenwerte sowohl innerhalb der Hügelbeete als auch um diese herum. Zur Klimatisierung wird Aussenluft über den Zuluftschacht für Hügelbeetunterluft mittels eines Ventilators, insbesondere Radialventilators, angesaugt und in den sich verjüngenden Luftkanal unterhalb desf Hügelbeetee eingeblasen, von welchem die Frischluft durch die Abdeckroste in das Hügelbeet einströmen kann. Wahlweise kann durch Umsteuerung der in getrieblicher Verbindung stehenden Regelklappe und der Umluftklappe die einströmende Frischluft mit Umluft angereichert werden oder es kann nur Umluft angesaugt und in das Hügelbeet eingeblasen werden, welche aus dem das Hügelbeet umgebenden Luftraum abgesaugt wird. Gleichzeitig kann durch den sowohl mit der Raumluft als auch der Aussenluft in Verbindung stehenden Umluftschacht sowohl nur Frischluft der Raumluft zugegeben werden, als auch mit Umluft vermischte Luft oder nur Umluft, je nachdem, wie die getrieblich verbundenen Regelklappen eingestellt sind, zwischen welchen der Zuluftschacht für die Rauminnenlauft abzweigt. Durch die Kombination der erfindungsgemässen Merkmale wird- unter Zuhilfenahme geeigneter elektrischer Steuerungen - eine genaue Einstellung der Temperatur-,
8098U/0569 ORIGINAL INSPECTED
Sauerstoff- und Luftfeuchtigkeitsbedingungen innerhalb der Hügelbeete und um diese herum ermöglicht, so dass unter geringstem Energieaufwand und innerhalb kürzester Zeit ein Heranreifen der Champignonkulturen möglich ist.
In weiterer Ausbildung der Erfindung sind innerhalb der Zuluftschächte für Hügelbeetunterluft und für Rauminnenluft und innerhalb einer Raumabluftöffnung Wärmetauscher angeordnet, die zur Wärme- sowie Kälterückgewinnung untereinander in Verbindung stehen. Auf diese Weise kann z. B. der durch die Raumabluftöffnung abströmenden Rauminnenluft Wärme oder Kälte entzogen und mit der gewonnenen Wärme oder Kälte die in die Luftkanäle unterhalb der Hügelbeete eingeblasene Frischluft angewärmt bzw. gekühlt werden. Darüberhinaus ist es möglich, bei einer Reihe nebeneinander angeordneter, unabhängiger Kulturräume die überschüssigen Wärme-oder Kältemengen zu verteilen. So kann z. B. von demjenigen Kulturraum, dessen Kultur in der Kompoetie rungs- und Pasteurisie runge -phase bei etwa 84 bis 60 C steht, die überschüssige Wärme zurückgewonnen und einem anderen Kulturraum zugeführt werden, dessen Kulturen sich in einer anderen Wachstumsphase bei niedrigeren Temperaturen befinden. Andererseits kann dielältere Luft (Abluft) aus den Ernteräumen ( 16 C) zur Regulierung, insbesondere im Hochsommer, verwendet werden.
In weiterer Ausbildung der Erfindung sind im Luftkanal für die Hügelbeetunterluft und im Zuluftkanal für Rauminnenluft Heizungs-, Kühlungs- und Luftbefeuchtungeeinrichtungen angeordnet. Hierdurch können in jeder Wachstumsphase optimale Temperatur* Sauerstoff- und Luftfeuchtigkeitsbedingungen eingestellt werden. Um die erforderlichen Temperatur-, Sauerstoff- und Luftfeuchtigkeitebedingungen einstellen zu können, sind in weiterer erfindungsgemässer Weise im Zuluftschacht für die Hügelbeetunter luft und im Luftschacht für die Rauminnenluft Temperaturfühler angeordnet
9098U/0569
und über Regelgeräte und Sollwertgeber verbunden, wobei die Regelgeräte die Regelklappen in den Zuluftschächten für Hügelbeetunterluft und für Rauminnenluft betätigen.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen näher dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt entsprechend der Linie I-I in Fig. 2 durch eine Halle für die Champignonkultur mit drei langgestreckten Hügelbeeten,
Fig. 2 einen horizontalen Teilschnitt durch die Halle im Bereich der Zuluftschächte der Klimaanlage,
Fig. 3 einen Schnitt entsprechend der Linie III-III in Fig. 2 durch die Halle im Bereich der Zulüftechächte für die Hügelbeetunterluft und die Rauminnenluft sowie im Bereich des Umluftschachtes,
Fig. 4 Fortsetzung des Schnittes gemäss Fig. 3 am anderen Ende der Halle und
Fig. 5 ein Detail des Züluftschachtes für die Rauminnenluft ge mass der Linie V-V in Fig. 4 durch einen Luftverteiler.
Die Klimaanlage ist in eine itn Querschnitt etwa halbkreisförmige Halle
Θ098 14/0669
ORIGINAL INSPECTED
e ingebaut, deren Breite ca. lim und deren Länge ca. 44 m beträgt. Im Kulturraum 2 der Halle 1 sind drei Hügelbeete 3 parallel zueinander und in einem Abstand voneinander aufgeschichtet, welche zu klimatisierende Champignonkulturen enthalten. Das Verfahren zum Kultivieren der Champignons innerhalb der langgestreckten Hügelbeete 3 ist in der Patentanmeldung P 27 26 176. 3 ausführlich beschrieben, worauf ausdrücklich hingewiesen wird. Die Halle 1 umfasst weiterhin einen Maschinenraum 4 von geringer Länge.
In den Boden des Kulturraumes 2 ist unter jedem Hügelbeet 3 ein mit Abdeckrosten 5 versehener Luftkanal 6 eingelassen, dessen Querschnitt sich vom Luftzufüh rungs ende 7 zum anderen Ende 8 (Fig. 4) hin verjüngt, d. h. der Luftkanal 6 läuft keilförmig oder konisch aus. Die Breite des Luftkanales 6 beträgt etwa 30 % der Breite des Hügelbeetes 3, d. h. bei einer Breite von etwa 2m des Hügelbeetes betragt die lichte Weite' des Luftkanales 6 ca. 50 bis 70 cm. Die tiefste Stelle sollte in einem Verhältnis von 1 : 2 bis 1 : 2,5 (Breite : Tiefe) angeordnet werden. Die Tiefe wird rechnerisch aus der optimalen Luftgeschwindigkeit ermittelt, die bei dem Luftkanal 6 entsprechend dem dargestellten Ausführungsbeispiel möglichst konstant sein und etwa zwischen 6 bis 10 m/sec liegen sollte. Die Abdeckroste 5 haben Luftspalten von etwa 10 bis'15 mm Breite, die senkrecht zur Luftrichtung angeordnet sind. Der Luftkanal 6 ist gegen Abkühlung durch das Erdreich geschützt. Dies kann "z. B. durch eine Styrophoam - Schicht von 3 bis 5 cm Stärke oder durch grosskörnige Schlacke erfolgen, die <&ls Wärmedämmung dient. Die tiefste Stelle des Luftkanales 6 lsi über einen Siphon Ö an die Abwasserkana-
■·. ■ : ι Vv ι c ■ 11 w ι ι·ίi. I /; ■ · · ■ , ι
... i MM ■· Γ,···.. I ! . ■
9098U/06S9
ORIGINAL !NSPECTtD
274A684
lisation angeschlossen. Der Siphon 9 muss bei einem Luftüberdruck von 300 mm WS arbeiten, damit kein Luftverlust entstehen kann. Durch einen Kontrolldeckel 9 ist der Luftkanal 6 und damit auch der Siphon zur Kontrolle und Säuberung zugänglich. Im Luftkanal 6 ist im Bereich zwischen dem Luftzuführungsende und dem ersten Abdeckrost 5 eine Heizungs- und Kühleinrichtung 10 zur Heizung bzw. Kühlung der Hügelbeetunterluft angeordnet. Ferner münden in diesem Bereich Wasserdüsen 11 und eine Dampfdüse 12 als Luftbefeuchtungs - , Kühlungs- und Erwärmungseinrichtungen sowie eine Einrichtung zur Luftwäsche für die Hügelbeetunterluft. Die Einrichtungen 10, 11, 12 sind über nicht näher dargestellte Leitungen mit entsprechenden Aggregaten verbunden. In den Bereich des Luftzuführungsendes 7 jedes Luftkanales 6 mündet ein mit der Aueeenluft ( Pfeil 13) in Verbindung stehender Zuluftschacht 14, in welchem ein Radialventilator 15 und eine Regelklappe 16 eingebaut sind und in welchen eine in den Kulturraum 2 führende Umluft öffnung 17 mündet, in die eine mit der Regelklappe 16 getrieblich verbundene Umluftklappe 18 eingebaut ist. Wie es insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich ist, ist der Zuluftschacht 14 aus einem bis durch die Aussenhaut der Halle 1 gemauerten Schornstein 19 gebildet, dessen Querschnitt etwa 600 χ 600 mm beträgt. Der innerhalb des Maschinenraumes 4 angeordnete Schornstein 19 ist von oben durch ein Dach 20 gegen Witterungseinflüsse geschützt. Zur Vermeidung des Ansaugens von Fremdkörpern, wie z. B. Insekten und dgl. ist ein Drahtsieb 21 aus verzinktem Stahldraht oder Nylon zur Umkleidung der Ansaugöffnung des Luftkanales 14 vorgesehen.
Der im Maschinenraum 4 angeordnete Radialventilator 15 wird von
•9D98U/0569
einem Antriebsmotor 22 über einen Riementrieb angetrieben. Radialventilator 15, Antriebsmotor 22 und Riementrieb liegen ausserhalb des Zuluftschachtes 14.
Die von einem Motor 23 betätigte Regelklappe 16 ist über einen Kettentrieb 24 mit der Umluftklappe 18 verbunden.
Der Radialventilator 15 saugt durch den Zuluftkanal 14 Frischluft (Pfeil 13) durch das Drahtsieb 21 an und drückt diese in den Luftkanal 6 unter einer Betriebsdruckdifferenz von ca. 100 mmWS durch den Kompost bzw. Substratstrang des jeweiligen Hügelbeetee 3 und unterstützt so den Konditionierung β - bzw. Klimatisierungsprozess. Der Radialventilator 15 hat eine Leistung von 150 bis 200 cbm/h Luft je Tonne Kompost bzw. Substrat des Hügelbeetes 3.
Vom Radial ventilator 15 kann nun wahlweise Frischluft, Umluft oder in einem bestimmten Verhältnis gemischte Luft angesaugt und in das Hügelbeet 3 eingeblasen werden. Bei offener Regelklappe 16 ist die mit dieser getrieblich verbundene Umluftklappe 18 geschlossen, so dass in diesem Falle nur Frischluft ( Pfeil 13) angesaugt werden kann. Bei geschlossener Regelklappe 16 ist die mit dieser getrieblich verbundene Umluftklappe 18 offen, so dass nur Umluft aus dem Kulturraum angesaugt und in den Substratstrang des Hügelbeetes 3 eingeblasen werden kann. Bei entsprechenden Zwischenstellungen sind. Gemische aus Frischluft und Umluft möglich. An der Druckseite des Radialventilators 15 am Luftzuführungeende 7 des Luftkanales 6 sind Leitbleche zur besseren Luftführung montiert. Hier verbreitet sich der Luft-
f 909814/05*9
OWGTiAL !NCFcCTLD
-list römungsque rs chnitt und die Luft muss ihre Richtung um ca. 90 ändern. Dementsprechend ist der Kanalque rs chnitt mit einem grossen Radius von z. B. 1000mm ausgeführt.
Die Regelklappe 16 und die Umluftklappe 18 sind in Kugel- oder Gleitlagern gelagert und durch den durch eine Rollenkette ausgeführten Kettentrieb 24 über zwei gleiche Zahnräder verbunden. Der Antriebsmotor 23 ist als Stellmotor direit mit der Regelklappe 16 verbunden und bewegt die Umluftklappe 18 über die Rollenkette. Der Stellmotor wird automatisch nach einer Sollwert- Istwert- Regelung gesteuert. Hierzu ist ein Regelgerät 26 sowohl mit dem Stellmotor 23 als auch mit einem Sollwertgeber 27 und einem Temperatur- und Feuchtigkeitefühler 28 verbunden, der in den Zuluftschacht 14 ragt. Die Strömungsrichtung der Luft im Luftschacht 14 verläuft immer in Richtung des Pfeiles 29.
Zusätzlich zu den jedem Hügelbeet 3 zugeordneten und innerhalb des Maschinenraumes 4 angeordneten Zuluftschächten 14 ist innerhalb des Kulturraumes 2 ein Luftschacht 30 vorgesehen, der mit der Raumluft und der Aussenluft und zwischen zwei getrieblich verbundenen Regelklappen 31, 32 mit einem Zuluftschacht 33 für Rauminnenluft in Verbindung steht, der sich im oberen Bereich des Kulturraumes 2 über im wesentlichen die gesamte Länge der Hügelbeete 3 erstreckt und der mit mindestens einem Ventilator 34 und mit Luftverteilern versehen ist. Der Luftschacht 30 ist an der Trennmauer zwischen Kulturraum 2 und Maschinenraum 4 angebracht und weist über dem Boden des Kulturraumes 2 eine Ansaugöffnung für die Raumluft auf. Der Luftschacht
909814/0569
ORIGINAL INSPECTED
besteht aus einem im Querschnitt rechteckigen Blechkanal von etwa 600 χ 600 cm Querschnitt. Der Zuluftschacht 33, der sich im Kulturraum 2 befindet, ist im wesentlichen horizontal unter der Decke der Halle angeordnet. Der von einem Motor 36 angetriebene Ventilator 34 ist als Axialventilator ausgebildet und hat eine Leistung von 100 bis 150 cbm/h Luft je Tonne Substrat bei einer Druckdifferenz von ca. 20mmWs. Im Zuluftschacht 33 ist eine nicht näher dargestellte Einrichtung zur Luftwäsche untergebracht, um im Öereich der Virusbekämpfung wirksam zu sein. So können Sporen- und Staubteilchen aus der Frischluft, Mischluft und Umluft ausgeschwemmt werden. Der Querschnitt des Zuluft Schachtes 33 wird durch ein Übergangsstück 37 vermindert. Der anschliessende, eich über die gesamte Länge der Hügelbeete 3 erstreckende Luftverteiler 35 hat, ausgehend von einer Breite von 1,0 bis 1,2 m am Ende nur noch eine Breite von etwa 0,15 m. Die Luft tritt aus dem Luftverteiler 35 durch verstellbare Schlitze 38 in den Kulturraum 2 ein. Der Querschnitt der Schlitze kann durch Verstellen von Flügelmuttern eingestellt werden. Wesentlich ist eine gleiche Schlitzbreite über die gesamte Länge des keilförmigen Luftverteilers 35.
Im Übergangsstück 37 sind Wassersprüh- und Dampfdüsen 39 bzw. 40 zum Zwecke der Klimatisierung vorgesehen.
Ein Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsfühler 41 im Zuluftschacht 33 ist mit einem Regelgerät 42 verbunden, das wiederum mit einem Sollwertgeber 43 in Verbindung steht, um die Stellung der Regelklappen 31, 32 über einen Stellmotor 44 zu beeinflussen. Die Regelklappen 31, 32 sind über eine Rollenkette 45 getrieblich miteinander verbunden. Das Regel-
9098U/0569
gerät 42 wertet die am Fühler 41 ermittelte Temperatur im Vergleich mit der Einstellung der Regelklappen 31, 32 und dem eingegebenen Sollwert 43 aus und betätigt dann den Stellmotor 44 der Regelklappen 31, entsprechend dem Sollwert. Zur Befeuchtung, insbesondere während des Sommerbetriebes dienen Wasserdüsen 39. Im anderen Falle, wenn, insbesondere im Winter, Wärme erforderlich ist, kann mit Dampf durch die Dampfdüsen 40 befeuchtet werden. Diese Düsen dienen zur Feinabstimmung.
Zusätzliche Temperaturfühler 52,53 sind im Luftkanal 6 bzw. im Luftschacht 33 angeordnet, um die eingestellten Sollwerte für Temperatur und Luftfeuchtigkeit zu überwachen.
An dem dem Maschinenraum 4 entgegengesetzten Ende der Halle 1 ist eine Raumabluftöffnung 46 vorgesehen, die durch eine Klappe 47 verschliessbar und durch ein Drahtgitter 48 vor dem Eindringen von Fremdkörpern, insbesondere Insekten, geschützt ist. Innerhalb der Raumabluftöffnung und innerhalb der Zuluftschächte 14, 33 sind Wärmetauscher 49,50,51 angeordnet, die zur Wärmerückgewinnung untereinander ii nicht näher dargestellter Weise verbunden sind. So kann z. B. die in der durch die Raumabluftöffnung 46 abströmenden Luft enthaltene Wärme oder Kälte wiedergewonnen und in die Wärmetauscher 50,51 zur Erwärmung bzw. Abkühlung der einströmenden Frischluft eingespeist werden. Andererseits kann bei Nebeneinanderanordnung mehrerer entsprechend ausgebildeter Hallen 1 die Wärme einer Halle, deren Champignonkulturen sich in der Konditionierungsphase bei etwa 60 befinden, wiedergewonnen und in eine andere Halle eingespeist werden, deren Champignonkulturen
Θ098 1 4/0569
in einer anderen Phase bei anderen Temperaturen sind. Entsprechend kann Kälte wiedergewonnen und in eine andere Halle eingespeist werden. Die Wärme- bzw. Kälterückgewinnung kann mittels einer Flüssigkeit, z.B. Wasser, das in isolierten Leitungen geführt wird, erfolgen.Die Wärmetauscher 49, 50, 51 können in einer Folgeschaltung als Grundlast zur Heizung oder Kühlung automatisch eingeschaltet werden. Wenn der Wärme- oder Kühlungsbedarf nicht gedeckt werden kann, wird Zusatzenergie eingesetzt. Die Regelung kann auch mit Handbetätigung erfolgen.
Die an der Baumabluft öffnung 46 angeordnete, mit einem Entlastungsgewicht 52 versehene Klappe 47, die bei Luftüberdruck im Kulturraum 2 öffnet, d. h. wenn Frischluft zugeführt wird, kann auch mit einem Schalter versehen werden, der einen Impuls zur Ein- oder Ausschaltung d er Wärmerückgewinnungsanlage abgibt.
Die beiden Klappen 31, 32 im Luftschacht 30 sind derart zusammengeschaltet, dass bei offener Klappe 32 die Klappe 31 geschlossen ist, ή ο dass durch den Zuluftschacht 33 nur Frischluft angesaugt werden kann. Wenn die Klappe 32 geschlossen ist, ist die Klappe 31 offen, so dass nur Umluft durch den Zuluftschacht 33 angesaugt wird. Bei halbgeöffneten Klappen 31,32 wird ein Gemisch von Frischluft und Umluft durch den Zuluftschacht 33 angesaugt.
Das Prinzip der hier beschriebenen Luftwäsche beruht auf der Vernebelung von Wasser durch eine groese Anzahl entsprechender Düsen im Bereich der Luftkanäle, durch welche Luft geführt wird. Die Luftwäsche ist
9098U/05S9
27U684
besonders wichtig, um so Infektionen der Champignonkultur gleich welcher Art am sichersten zu bekämpfen. Die Luftwäsche ist sowohl im Winter als auch im Sommer wichtig, d.h. es muss entweder kaltes oder warmes Wasser verwendet werden.
Θ098Η/0569

Claims (5)

  1. Patentanwälte Dipl.-Ing. Hans Albrecht MLD-1000B«».» Dipl.-Ing. Dierck-Wilm Luke
    Gelfertstraße 56 D-1000 Berlin 33 Telefon: (030) 8314520 Telegramme: Patentalbrecht Benin Postscheck: Benin West 33626-105 Bank: Berliner Bank AQ Konto-Nr. 4309539900
    Ihr Zeichen Ihre Nachricht Unser Zeichen Datum
    7095/L/LÜ 29. September 1977
    Patentansprüche
    / 1. ^klimaanlage für die Champignonkultur in langgestreckten Hügelbeeten innerhalb eines geschlossenen Raumes , dadurch gekennzeichnet, dass in den Boden des Raumes (2) unter jedem Hügelbeet (3) ein mit Abdeckrosten (5) versehener Luftkanal (6) eingelassen ist, dessen Querschnitt sich vom Luftzuführungsende (7) zum anderen Ende (8) hin verjüngt, dass in den Bereich des Luftzuführungeendes (7) jedes Luftkanales (6) ein mit der Aussenluft(Pfeil 13) in Verbindung stehender Zuluftschacht
    (14) für Hügelbeetunterluft mündet, in welchen mindestens ein Ventilator
    (15) und mindestens eine Regelklappe (16) eingebaut sind und in welchen eine in den Raum (2) führende Umluftöffnung (17) mündet, in die eine mit der Regelklappe (16) getrieblich verbundene Umluftklappe (18) eingebaut ist, und dass ein Luftschacht (30) mitder Raumluft und der Aussenluft und zwischen zwei getrieblich verbundenen Regelklappen (31, 32) mit einem Zuluftschacht (33) für Rauminnenluft in Verbindung
    9098U/0SI9
    steht, der sich im oberen Bereich des Raumes (2) über im wesentlichen die gesamte Lange der Hügelbeete (3) erstreckt und der mit mindestens einem Ventilator (34) und mit Luftverteilern (35) versehen ist.
  2. 2. Klimaanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Zuluftschachte (14, 33) für Hügelbeetunterluft bzw. für Rauminnenluft und innerhalb einer Raumabluftöffnung (46) Wärmetauscher (49,50,51) angeordnet sind, die zur Wärmerückgewinnung untereinander in Verbindung stehen.
  3. 3. Klimaanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Luftkanal (6) für die Hflgelbeetunterluft und im Zuluftichacht (33) für Rauminnenluft Heizungs-lKflhlungs- und Luftbefeuchtungseinrichtungen (10,11,12bzw. 39,40, 51) angeordnet sind.
  4. 4. Klimaanlage nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Luftzuführungeschacht (14) für die Hügelbeetunterluft und im Luftschacht (33) für die Rauminnehluft Temperaturfühler (28 bzw. 41 ) angeordnet und über Regelgeräte (26, 42) und Sollwertgeber (27,43) verbunden sind und dass die Regelgerate (26,42) die Regelklappen (16,31) in Abhängigkeit von der Lufttemperatur betätigen.
  5. 5. Klimaanlage nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzliche Temperaturfühler (52,53) im Lufkanal (6) bzw. im Luftschacht (33) zur Überwachung der eingestellten Sollwerte für die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit angeordnet sind.
    ··.. ■ : '<* :: \ ■>■■■■ ι- ■;:. . 'i , ■.■■:■.
    9098U/0589
DE19772744684 1977-06-08 1977-09-30 Klimaanlage fuer champignonkulturen Ceased DE2744684A1 (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772744684 DE2744684A1 (de) 1977-09-30 1977-09-30 Klimaanlage fuer champignonkulturen
AT355778A AT359764B (de) 1977-06-08 1978-05-17 Champignonzuchtanlage
SE7805705A SE7805705L (sv) 1977-06-08 1978-05-18 Sett for kultivering av champinjoner och odlingsanleggning for settets utforande samt luftkonditioneringsanleggning for densamma
GB23026/78A GB1602789A (en) 1977-06-08 1978-05-26 Mushroom cultivation
IT24025/78A IT1096608B (it) 1977-06-08 1978-05-30 Procedimento per la coltivazione di champignon,impianto di coltivazione di essi come pure impianto di condizionamento per l'impianto di coltivazione degli champignon
US05/911,216 US4267664A (en) 1977-06-08 1978-05-31 Process for cultivation of mushrooms and mushroom nursing plant for carrying out the process and air conditioning plant for the mushroom nursing plant
AU36713/78A AU3671378A (en) 1977-06-08 1978-05-31 Cultivation of mushrooms
FR787816320A FR2393524A1 (fr) 1977-06-08 1978-05-31 Procede pour la culture de champignons de couche, champignonniere pour la realisation de ce procede et installation de climatisation pour la champignonniere
NL7805993A NL7805993A (nl) 1977-06-08 1978-06-01 Werkwijze voor het kweken vanm champignons en champig- nonkweekinrichting voor het uitvoeren van de werkwijze, alsmede klimaatregelingsinrichting voor de champignon- kweekinrichting.
DK246178A DK246178A (da) 1977-06-08 1978-06-02 Fremgangsmaade til kultivering af champignoner og anlaeg til udfoerelse af fremgangsmaaden
DD78205814A DD136091A5 (de) 1977-06-08 1978-06-06 Verfahren zum kultivieren von champignons und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
HU78HE770A HU175090B (hu) 1977-06-08 1978-06-07 Ustrojstvo dlja gribovodstva tipa shampin'on
PL78207434A PL207434A1 (pl) 1977-06-08 1978-06-07 Sposob hodowli pieczarek i urzadzenie do hodowli pieczarek oraz uklad instalacji klimatycznej urzadzenia do hodowli pieczarek
IL54874A IL54874A (en) 1977-06-08 1978-06-07 Process for cultivation of mushrooms
JP6928778A JPS5440149A (en) 1977-06-08 1978-06-08 Culture and its device for mushroom
BR7803692A BR7803692A (pt) 1977-06-08 1978-06-08 Processo para o cultivo de cogumelos e instalacao de cultivo de cogumelos para a realizacao do processo,bem como instalacao de climatizacao para a instalacao de cultivo de cogumelos

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772744684 DE2744684A1 (de) 1977-09-30 1977-09-30 Klimaanlage fuer champignonkulturen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2744684A1 true DE2744684A1 (de) 1979-04-05

Family

ID=6020656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772744684 Ceased DE2744684A1 (de) 1977-06-08 1977-09-30 Klimaanlage fuer champignonkulturen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2744684A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010057716A1 (en) * 2008-11-20 2010-05-27 Biomass Heating Solutions Limited A mushroom production process

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010057716A1 (en) * 2008-11-20 2010-05-27 Biomass Heating Solutions Limited A mushroom production process
US8819987B2 (en) 2008-11-20 2014-09-02 Biomass Heating Solutions Limited Mushroom production process
US8919289B2 (en) 2008-11-20 2014-12-30 Biomass Heating Solutions Limited Poultry rearing process

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0467876B1 (de) Hochhaus
DE2650786A1 (de) Vorrichtung zum unterbinden von luftzug durch eine wandoeffnung hindurch
DE2363081A1 (de) Mehrgeschossiges gebaeude
DE3727882C2 (de) Verfahren zur Klimatisierung von Räumen sowie Klimatisierungssystem zur Durchführung des Verfahrens
DE3325913A1 (de) Landwirtschaftliches bauwerk und verfahren zu seiner klimatisierung
DE2744684A1 (de) Klimaanlage fuer champignonkulturen
DE2206799C3 (de) Belüftungseinrichtung für Viehstalle
DE1632908B1 (de) Einrichtung zur klimatisierung eines geschlossenen gewaechs hauses
DE2435952A1 (de) Verfahren zum be- und entlueften von hallen sowie be- und entlueftungseinrichtung
EP2181583B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Be- und Entlüften
DE2401753A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur lueftung bzw. klimatisierung
DE895226C (de) Gewaechshaus
DE1632908C (de) Einrichtung zur Klimatisierung eines geschlossenen Gewächshauses
EP0167729B1 (de) Verfahren zur Erneuerung und Konditionierung der Raumluft im Aufenthaltsbereich von Hallen
DE1632999C (de) Schweinestall
DE889235C (de) Fruehbeetkasten
DE1454648C (de) Anordnung zum Belüften von Gebäuden, insbesondere von Gewächshäusern
DE1257804B (de) Luftbeaufschlagte Kondensationsanlage
LU88303A1 (de) Warmluftheizung fuer einen kirchenraum
DE3011284A1 (de) Belueftungsvorrichtung
DE2501037A1 (de) Einrichtung zur klimagestaltung in gebaeuderaeumen mit einbauten
DE3413582A1 (de) Belueftungsvorrichtung
DE2659767C2 (de) Kühlvorrichtung zum Rückkühlen von Wasser im Gegenstrom
DE1454648A1 (de) Anordnung zum Belueften von Gebaeuden,insbesondere von Gewaechshaeusern
DE1248264B (de) Vorrichtung zur Belueftung von Raeumen, insbesondere Tierstaellen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8131 Rejection