DE2744589A1 - Giesstrichter aus gusseisen - Google Patents

Giesstrichter aus gusseisen

Info

Publication number
DE2744589A1
DE2744589A1 DE19772744589 DE2744589A DE2744589A1 DE 2744589 A1 DE2744589 A1 DE 2744589A1 DE 19772744589 DE19772744589 DE 19772744589 DE 2744589 A DE2744589 A DE 2744589A DE 2744589 A1 DE2744589 A1 DE 2744589A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
funnel
casting
downstick
steel
cast iron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772744589
Other languages
English (en)
Other versions
DE2744589B2 (de
DE2744589C3 (de
Inventor
Guenter Schaub
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hegenscheidt MFD GmbH and Co KG
Original Assignee
Hoesch Maschinenfabrik Deutschland AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoesch Maschinenfabrik Deutschland AG filed Critical Hoesch Maschinenfabrik Deutschland AG
Priority to DE19772744589 priority Critical patent/DE2744589B2/de
Publication of DE2744589A1 publication Critical patent/DE2744589A1/de
Publication of DE2744589B2 publication Critical patent/DE2744589B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2744589C3 publication Critical patent/DE2744589C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D7/00Casting ingots, e.g. from ferrous metals
    • B22D7/12Appurtenances, e.g. for sintering, for preventing splashing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refinement Of Pig-Iron, Manufacture Of Cast Iron, And Steel Manufacture Other Than In Revolving Furnaces (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

  • Gießtrichter aus Gußeisen
  • Die Erfindung betrifft einen Gießtrichter aus Gußeisen zum Gießen von Blöcken aus Stah@ der anderen Eisenlegierungen in insbesondere einer Gespanngießvorrichtung mit einem im Querschnitt größen als der Trichterhals ausgebildeten eckigen Trichterfuß.
  • Die bekannten Gießtrichter aus Gußeisen zum Gespanngießen von Blöcken aus Strahl weisen in ihrem k;)pf d r etwa quadratisch ausgebildet ist, in allen vier Seitenwänden Taschen für die Nocken einer üblichen Stripperzange auf' damit der Gießtrichter mittels dieser Stripperzange angehoben werden kann. Es ist von üblich, diesen Gießtrichter nach dem Gießen von der Gespannplatte mittels der Stripperzange abzuheben und, um ihn in eine waagerechte Lage auf den Boden der Gießhalle zu bringen einfach umzukippen, da die Stripperzange keine andere Möglichkeit zum Umlegen des Gießtrichters ohne besondere Schwierigkeiten erlaubt, bei diesem Umkippen des Gießtrichters passiert es aber häufiger, insbesondere wann der EMiehterkopf auf einer harten Unterlage aufschlägt, daß der Gießtrichter am Trichterhals zerbricht und daher nicht mehr zu gebrauchen ist Die Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Lbsung, die das Umlegen eines Gießtrichters der eingangs genannten Art mittels eines üblichen Stripperkranes problemlos gestattet.
  • Nach der Erfindung wird die Aufgabe in der Weise gelöst, daß auf dem Trichterfuß am äußeren Rand einer Seite mittig ein nach innen offener Haken angeordnet ist.
  • Auf grund dieser Ausbildung kann dann ein derartiger Gießtrichter ganz einfach dadurch vorsichtig umgelegt werden, indem ein zweistrkngiges Kettengehänge an den Hilfshub eines Stripperkranes gehängt wird, ein Kettenstrang an den erfindungsgemäßen nach innen offenen Haken am Trichterfuß angreift und der andere Nettenstrang auf der dem Haken entgegengesetzten Seite um den Trichtertals gelegt wird. tnach wird das Kettengehänge durch den Hilfshub des Stripperkranes langsam angehoben, was zur Folge hat, daß der Gießtrichter langsam um die dem Haken gegenüberliegende Kante des Trichterfußes kippt, wobei der um den Trichterhals gelegte Kettenstrang auf diesem nach oben gleitet.
  • Diese durch das Ankleben des Kettengehänges eingeleitete Kippbewegung des Gießtrichters wird dadurch fortgesetzt, indem der Stripperkran mit dem Hilfsschub in Umlegerichtung langsam weggefahren und das Kettengehänge wieder langsam abgesenkt wird, durch ein sicheres Umlegen des Gießtrichters in die horizontale Lage gewährleistet ist.
  • In der Zeichnung ist der Gießtrichter nach der Erfindung naher erläutert.
  • Ein Gießtrichter 1 aus Gußeisen für eine nicht dargestellte Gespanngießvorrichtung ist im wesentlichen üblicher Bauart und besteht aus einem nicht dargestellten Trichterkopf, einem Trichterhals 2 und einem im Querschnitt größer als dieser ausgehildeten eckigen Trichterfuß 3. Auf dem äußeren Rand einer Seite des Trichterfußes 3 ist mittig ein nach innen <fcner Haken 4 angeordnet.
  • Zum versichtigen Umlegen des Cießtrichters 1 nach dem Gießen greift der Hilfshub eines nicht dargestellten Stripperkranes mittels eines als zwei Strängen 5, 6 bestehenden Kettengehänges an dem Gießtrichter 1 an, wobei der Strang 5 an dem nach innen offenen Haken 4 angreift und der Strang 6 auf der dem Haken 4 entgegengesetzten Seite um den Trichterhals 2 gelegt wird, Die Kippbewegung des Gießtrichters 1 um die dem Haken 4 gegenüberliegende Kante 7 des Trichterfußes 3 wird durch Anheben des Kettengehinges mittels des Hilfshubes eines Stripperkranes eingeleitet, durch anschließendes langsames Wegfahren des Stripperkranes in Umlegerichtung in Koobination mit einem Wiedernachlassen des Hilfshubes fortgeführt und beendet.
  • Auf diese Art und Weise kann der Gießtrichter 1 sicher in die horizontale Lage gebracht werden.
  • Leerseite

Claims (1)

  1. Gießtrichter aus Gußeisen Anspruch gießtrichter aus Gußeisen zum Gießen von Blöcken aus Stahl oder anderen Ausenlegierungen in insbesondere einer Gespanngießvorrichtung mit einem im Querschnitt größer als den Trichterbei ausgebildeten eckigen Trichterfuß, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Trichterfuß (3) am äußeren Rand einer Seits mittig@eln nach innen offener Haken (4) angeordnet ist.
DE19772744589 1977-10-04 1977-10-04 Gießtrichter aus Gußeisen Granted DE2744589B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772744589 DE2744589B2 (de) 1977-10-04 1977-10-04 Gießtrichter aus Gußeisen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772744589 DE2744589B2 (de) 1977-10-04 1977-10-04 Gießtrichter aus Gußeisen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2744589A1 true DE2744589A1 (de) 1979-04-05
DE2744589B2 DE2744589B2 (de) 1979-08-02
DE2744589C3 DE2744589C3 (de) 1980-04-03

Family

ID=6020615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772744589 Granted DE2744589B2 (de) 1977-10-04 1977-10-04 Gießtrichter aus Gußeisen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2744589B2 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2744589B2 (de) 1979-08-02
DE2744589C3 (de) 1980-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1235546B (de) Greifwerkzeug
DE2744589A1 (de) Giesstrichter aus gusseisen
DE2138695C3 (de) Traverse für einen Zangenkran, insbesondere Brammentransportkran
DE634492C (de) Stripperzange zum Entfernen von Bloecken aus Kokollen
DE3107503A1 (de) &#34;tiegel sowie zugehoerige tragvorrichtung&#34;
DE2718220C3 (de) Gießtrichter aus Gußeisen
DE336224C (de) Schwimmkran mit zwei getrennten, gegeneinander verdrehbaren Schwimmkoerpern
DE508663C (de) Vorrichtung zum Wenden von Formeisen, insbesondere fuer Walzwerke
DE682481C (de) Foerderkuebel
DE1078290B (de) Stripperzange
DE452532C (de) Fahrbarer selbsttaetiger Greifer fuer Gefaess- und Einzellasten
DE2621376C2 (de) Kokille aus Gußeisen
DE914055C (de) Kran, insbesondere Huettenkran
DE2135119C3 (de) Vorrichtung zum Ausbau eines Gußstucks aus der Kokille einer Niederdruckgießanlage
DE364837C (de) Giessverfahren zur Herstellung lunkerfreier Bloecke
DE2453735C2 (de) Universalstripperzange
DE176246C (de)
DE357967C (de) Verfahren zur Befoerderung von auf Giessmaschinen erzeugten, durch Kippen der Form aus dieserentfernten Gusskoerpern, insbesondere Platten, an eine Ablegestelle, Kuehltrog o. dgl.
AT237816B (de) Vorrichtung zum Abgießen von Formen
DE493361C (de) Bauaufzug
AT28855B (de) Blockzange, deren Schenkel in Führungen beweglich sind.
DE4108785A1 (de) Giessmaschine
DE19501850A1 (de) Beton-Ziegelzange
DE1193207B (de) Zusatzvorrichtung zu Strippereinrichtungen zum Abreissen festgebrannter Bloecke von Giessplatten
DE593011C (de) Zweischalengreifer

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee