DE2744450C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2744450C2
DE2744450C2 DE2744450A DE2744450A DE2744450C2 DE 2744450 C2 DE2744450 C2 DE 2744450C2 DE 2744450 A DE2744450 A DE 2744450A DE 2744450 A DE2744450 A DE 2744450A DE 2744450 C2 DE2744450 C2 DE 2744450C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
deflecting
combustion chamber
housing wall
burner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2744450A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2744450A1 (de
Inventor
Franz Ing.(Grad.) Haag
Paul Dipl.-Ing. Bongartz
Paul Ing.(Grad.) 7972 Isny De Roth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MOTAN SWINGTEC GMBH, 7972 ISNY, DE
Original Assignee
Motan GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motan GmbH filed Critical Motan GmbH
Priority to DE19772744450 priority Critical patent/DE2744450A1/de
Priority to NO783162A priority patent/NO783162L/no
Priority to CH997178A priority patent/CH635916A5/de
Priority to IT7828178A priority patent/IT1098949B/it
Priority to SE7810242A priority patent/SE430920B/sv
Priority to FR7828122A priority patent/FR2404811A1/fr
Priority to NLAANVRAGE7809989,A priority patent/NL185419C/xx
Publication of DE2744450A1 publication Critical patent/DE2744450A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2744450C2 publication Critical patent/DE2744450C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K5/00Feeding or distributing other fuel to combustion apparatus
    • F23K5/02Liquid fuel
    • F23K5/14Details thereof
    • F23K5/20Preheating devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C3/00Combustion apparatus characterised by the shape of the combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/10Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
    • F24H1/12Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium
    • F24H1/14Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium by tubes, e.g. bent in serpentine form
    • F24H1/16Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium by tubes, e.g. bent in serpentine form helically or spirally coiled
    • F24H1/165Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium by tubes, e.g. bent in serpentine form helically or spirally coiled using fluid fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/18Arrangement or mounting of grates or heating means
    • F24H9/1809Arrangement or mounting of grates or heating means for water heaters
    • F24H9/1832Arrangement or mounting of combustion heating means, e.g. grates or burners
    • F24H9/1836Arrangement or mounting of combustion heating means, e.g. grates or burners using fluid fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24H9/2007Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters
    • F24H9/2035Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters using fluid fuel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)
  • Fluidized-Bed Combustion And Resonant Combustion (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Durchlauferhitzer nach dem Ober­ begriff des Anspruchs 1.
Bei einem bekannten Durchlauferhitzer dieser Art nach der DE-AS 14 54 684 ist der Brenner in der oberen Stirnzone der zylindrischen Brennkammer angeordnet, deren Längsachse senkrecht verläuft. Die nach unten aus der Brennkammer austretenden Brenngase werden im Umlenkraum um etwa 180° umgelenkt und danach in den Ringraum zwischen dem Kammermantel und der äußeren Gehäuse­ wand geleitet. Im Ringraum befindet sich der vorzugsweise als doppelgängige, schraubenwendelförmige Rohrschlange ausgebilde­ te Wärmetauscher. Etwa in der Höhe des Gebläsebrenners ist eine Abgasleitung angeschlossen, über die die Abgase zum Beispiel in einen Gaskamin abgeführt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Durchlaufer­ hitzer für eine Brenneranlage der gattungsbildenden Art so aus­ zubilden, daß beim Start des Brenners und unmittelbar danach eine stabile Verbrennung und laminare Strömung der Abgase gewährleistet sind.
Diese Aufgabe wird bei einem Durchlauferhitzer der gattungs­ bildenden Art erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merk­ malen des Anspruches 1 gelöst.
In dem als Absaugresonator wirkenden Schwingraum werden beim Start des Brenners unter Umständen durch unregelmäßige Brenn­ stoffzufuhr entstehende Druckstöße abgesaugt und absorbiert, so daß in entgegengesetzter Richtung keine Strömung auf­ treten kann. Dadurch können sich die Druckstöße nicht auf die in einer Abgasleitung entstehende Abgassäule auswirken. Es ist daher eine weitgehend laminare Strömung der Brenngase sichergestellt. Der Umlenkboden hat ferner den Vorteil, daß er auch einen Strahlenschutz gewährleistet und beim Startvorgang und der Anheizphase, bei der der Wärmetauscher von kaltem Wasser durchflossen wird, als Kondensatver­ dampfer dient. Der Schwingraum und die Drosselzone können durch die Anordnung des Umlenkbodens auf konstruktiv ein­ fache Weise vorgesehen werden, ohne daß die Baugröße des Durchlauferhitzers nennenswert vergrößert ist. Der er­ findungsgemäße Durchlauferhitzer gewährleistet daher auf kleinstem Raum eine größtmögliche Leistung und ist auch von äußeren Einflüssen, insbesondere von der jeweiligen Windrichtung, unabhängig, so daß die Brenneranlage auch auf Fahrzeugen und Schiffen eingesetzt werden kann.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den wei­ teren Ansprüchen. Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in den Zeichnun­ gen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 in schematischer Darstellung einen Durchlauferhitzer im Vertikalschnitt,
Fig. 2 den Durchlauferhitzer im Längs­ schnitt und in stark schematisierter Darstellung,
Fig. 3 eine Skizze zur Erläuterung der Wirkungsweise des Schwingraumes V 3 des Durch­ lauferhitzers.
In Fig. 1 ist ein Durchlaufer­ hitzer dargestellt, der zum Betrieb mit Mineralöl be­ stimmt ist. Der Durchlauferhitzer ist mit einem Gebläse­ brenner 1 verbunden, der von oben in eine zylindrische Brennkammer 2 des Durchlauferhitzers ragt. Die Brenngase 3 verlassen den Brenner 1 rotationssymmetrisch zur Längs­ achse der Brennkammer 2. Sie ist an ihrer unteren Stirn­ seite offen und ist von einem Kammermantel 4 umgeben. Er ist seinerseits von einer äußeren Gehäusewand 6 umgeben, die koaxial und mit radialem Abstand vom Kammermantel 4 angeordnet ist. In einem zwischen dem Kammermantel 4 und der Gehäusewand 6 liegenden Ringraum 7 ist eine in ihrem unteren Bereich als Doppelwendel ausgebildete und als Wärmetauscher 8 dienende Rohrschlange angeordnet, in die über einen Einlaßstutzen 9 und ein Zuleitungsrohr 10 Wasser einströmt. Es dient als Wärmeträger für ein (nicht dargestelltes) Heizsystem und wird von einer (ebenfalls nicht dargestellten) Umwälzpumpe gefördert. Das Wasser durchfließt den Wärmetauscher 8, wobei es erhitzt wird und den Wärmetauscher über eine in Fig. 1 angedeutete Brennstoff- Vorwärmeinrichtung X verläßt. Das Heißwasser wird dabei in einem Abflußrohr 11 geführt und verläßt den Durchlauferhitzer über einen Abflußstutzen 12.
Die vom Gebläsebrenner 1 erzeugten Brenn- und Abgase durch­ strömen den Ringraum 7 und geben dabei einen Großteil ihrer Wärme an das im Wärmetauscher abfließende Wasser ab. Etwa in Höhe des Brenners 1 befindet sich in der Gehäusewand 6 eine Auslaßöffnung für die Abgase 13, die mit einer den jeweiligen örtlichen Verhältnissen im Durchmesser und Länge angepaßten Abgasleitung 14 von der Brenneranlage weggeführt werden.
Um eine umweltfreundliche Verbrennung zu erreichen, ist es notwendig, daß die den Gebläsebrenner 1 verlassenden Brenn- bzw. Abgase in ihrer laminaren Strömung möglichst wenig gestört werden. Es ist jedoch nicht zu vermeiden, daß beim Start der Brenneranlage und unter Umständen infolge un­ regelmäßiger, beispielsweise durch Dampfblasen im Heizöl verursachter Brennstoffzufuhr im Brenner bzw. in der Brenner­ flamme kurze Druckstöße aufgebaut werden. Damit sie nicht in die Abgasleitung gelangen können, ist zwischen der äußeren Gehäusestirnwand 15 und der unteren, offenen Stirn­ seite der Brennkammer 2 ein quer zur Brennkammerachse ver­ laufender Umlenkboden 16 angeordnet, der von der äußeren Gehäuse­ stirnwand 15 des Durchlauferhitzers einen kleinen axialen Abstand hat. Die äußere Gehäusestirnwand 15 begrenzt einen an die Brennkammer 2 anschließenden Umlenkraum 17 und einen zwischen ihr und dem Umlenkboden 16 gebildeten Schwingraum 18, der als Absaugresonator wirkt.
Zur Verdeutlichung ist in Fig. 2 der als erster Tonraum wirkende Innenraum der Brennkammer 2 mit V 1 be­ zeichnet. An ihn schließt nach unten ein zweiter Ton­ raum V 2 an, der vom Umlenkraum 17 und dem nach oben anschließenden Ringraum 7 gebildet ist. Der Schwingraum 18 ist in den Fig. 2 und 3 mit V 3 bezeichnet. Er ist über einen Dämpfungskanal 20 mit den ersten beiden Tonräumen V 1 und V 2 verbunden (Fig. 3). Der Dämpfungskanal 20 bildet eine Drosselzone, durch die eine Strömung in Richtung des Pfeiles 21 ermöglicht ist. Hinter einer Einströmstelle 22 in den Schwingraum 18 bzw. V 3 wird der Druck einer Druck­ welle stark abgebaut, so daß in entgegengesetzter Richtung praktisch keine Strömung stattfinden kann.
Zur Erzielung der Drosselzone 20 ist ein Ringspalt 24 mit einer radialen Breite von wenigen Zehntel Millimetern, vorzugsweise etwa 0,5 mm, zwischen der Innenseite der Ge­ häusewand 6 und dem Rand des Umlenkbodens 16 vorgesehen.
Die axiale Tiefe des Schwingraumes 18 ist wenigstens annähernd auf Resonanz mit den beiden Tonräumen, d. h. dem Brennkammervolumen V 1 und dem Volumen V 2 des zweiten Tonraumes, abgestimmt, der aus dem Ringraum 7 und dem Umlenkraum 17 gebildet ist. Für die angestrebte Entkoppelung der Abgasleitung 14 sorgt der im Ringraum 7 untergebrachte Wärmetauscher 8, der die Austritts­ öffnung der Abgase 14 gitterartig abdeckt.
Durch den Umlenkboden 16 wird nicht nur eine aperiodische Koppelung und Abstimmung des Schwingraumes 18 erzielt. Der Umlenkboden dient vielmehr auch als Strahlungsschutz für die äußere Gehäusestirnwand 15 des Gehäuses. Außerdem wirkt der Umlenkboden 16 als Kondensatverdampfer, insbesondere während des Startvorganges und während der Anheizphase, bei der der Wärmetauscher von kaltem, noch nicht er­ wärmten Wasser durchflossen wird.
Um eine strömungsgünstige, im wesentlichen turbulenzfreie Umlenkung der Brenngase 3 im Umlenkraum 10 zu erreichen, ist im Zentrum des Umlenkbodens 16 eine kegelförmige Er­ höhung 25 mit einer abgerundeten Spitze vorgesehen, die gegen den Brenner 1 gerichtet ist. In diese Erhöhung greift von unten ein Verstrebungsstab 26 ein, der an der äußeren Gehäusestirn­ wand 15 abgestützt ist.

Claims (3)

1. Durchlauferhitzer, mit einer zylindrischen oder prismatischen Brennkammer, die an einer Stirnseite einen Gebläsebrennner für flüssigen Brennstoff insbesondere Mineralöl, enthält und von einem an der gegenüberliegenden Stirnseite offenen Kammer­ mantel begrenzt ist, und mit einem die Brennkammer um­ schließenden Wärmetauscher, der im Ringraum zwischen dem Kammermantel und einer äußeren Gehäusewand liegt, wobei die Gehäusewand einen an die offene Stirnseite der Brennkammer anschließenden Umlenkraum für die Brenngase enthält, der von einem quer zur Brennkammerachse verlaufen­ den Umlenkboden begrenzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß in axialen Abstand vom Umlenkboden (16) eine äußere Gehäusestirnwand (15) angeordnet ist, die zusammen mit dem Umlenkboden und der Gehäusewand (6) einen als Absaug­ resonator (V 3) wirksamen Schwingraum (18) umschließt, der mit dem Umlenkraum (V 2, 17) durch eine akustisch-pneuma­ tische Drosselzone (20) verbunden ist.
2. Durchlauferhitzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Drosselzone ( 20) ein Spalt (24) von wenigen Zehntelmillimetern zwischen der Innenseite der Gehäusewand (6) und dem Rand des Umlenkbodens (16) vorgesehen ist.
3. Durchlauferhitzer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Umlenkboden (16) in seinem Zentrum eine gegen den Brenner (1) gerichtete Erhöhung (25) aufweist.
DE19772744450 1977-10-03 1977-10-03 Durchlauferhitzer mit resonanz-absorber Granted DE2744450A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772744450 DE2744450A1 (de) 1977-10-03 1977-10-03 Durchlauferhitzer mit resonanz-absorber
NO783162A NO783162L (no) 1977-10-03 1978-09-19 Gjennnomloepsvarmer for drift med flytende brennstoff
CH997178A CH635916A5 (en) 1977-10-03 1978-09-25 Continuous flow heater
IT7828178A IT1098949B (it) 1977-10-03 1978-09-28 Scaldacqua a passaggio con assorbitore di risonanza
SE7810242A SE430920B (sv) 1977-10-03 1978-09-29 Genomstromningsvermare med resonansabsorbator
FR7828122A FR2404811A1 (fr) 1977-10-03 1978-10-02 Dispositif de chauffage de liquides
NLAANVRAGE7809989,A NL185419C (nl) 1977-10-03 1978-10-03 Doorloop-verwarmingsinrichting.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772744450 DE2744450A1 (de) 1977-10-03 1977-10-03 Durchlauferhitzer mit resonanz-absorber

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2744450A1 DE2744450A1 (de) 1979-04-12
DE2744450C2 true DE2744450C2 (de) 1987-07-23

Family

ID=6020546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772744450 Granted DE2744450A1 (de) 1977-10-03 1977-10-03 Durchlauferhitzer mit resonanz-absorber

Country Status (7)

Country Link
CH (1) CH635916A5 (de)
DE (1) DE2744450A1 (de)
FR (1) FR2404811A1 (de)
IT (1) IT1098949B (de)
NL (1) NL185419C (de)
NO (1) NO783162L (de)
SE (1) SE430920B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108050509A (zh) * 2017-11-30 2018-05-18 崔秀萍 一种基于液体乙醇-天然气组合燃料的燃烧炉及其方法

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL88325A (en) * 1987-11-13 1992-07-15 Turbex 2000 Sa Apparatus for thermally treating fuel supplied to engine
AT395779B (de) * 1988-05-30 1993-03-25 Richard Heene Einrichtung zur erwaermung eines fluessigen mediums
NL9002525A (nl) * 1990-11-19 1992-06-16 Stichting Impuls Brander voor pulserende verbranding.
FR2812715B1 (fr) * 2000-08-04 2003-12-19 Alain Sebban Appareil economiseur depollueur de fioul s'adaptant a tous bruleurs a fioul
RU2310122C1 (ru) * 2006-08-29 2007-11-10 Открытое Акционерное Общество "Инфракрасный Металловолоконный Конвектор-Горелка" Технологический нагреватель приемущественно для стабилизации природного газа в газообразном состоянии
RU2600194C1 (ru) * 2015-08-10 2016-10-20 Владислав Юрьевич Климов Подогреватель жидких и газообразных сред
RU2662018C1 (ru) * 2017-07-10 2018-07-23 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Саратовский государственный технический университет имени Гагарина Ю.А." (СГТУ имени Гагарина Ю.А.) Трубчатый подогреватель
RU2655096C1 (ru) * 2017-07-10 2018-05-23 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Саратовский государственный технический университет имени Гагарина Ю.А." (СГТУ имени Гагарина Ю.А.) Трубчатый подогреватель
WO2021038470A1 (en) * 2019-08-26 2021-03-04 8 Rivers Capital, Llc Flame control in an oxyfuel combustion process
RU2748169C1 (ru) * 2020-08-24 2021-05-20 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Саратовский государственный технический университет имени Гагарина Ю.А." (СГТУ имени Гагарина Ю.А.) Трубчатый подогреватель
RU2745819C1 (ru) * 2020-09-07 2021-04-01 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Саратовский государственный технический университет имени Гагарина Ю.А." (СГТУ имени Гагарина Ю.А.) Трубчатый подогреватель

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1253851B (de) * 1955-12-16 1967-11-09 Gustavsbergs Fabriker Ab Einrichtung an einem Heizkessel mit einer mit pulsierender Verbrennung arbeitenden Brennkammer
US3192986A (en) * 1962-11-10 1965-07-06 Junkers & Co Pulse jet burner
DE2028253C3 (de) * 1969-07-04 1979-01-11 Gustav Ospelt, Hovalwerk Ag, Vaduz Heizungskessel für flüssige oder gasförmige Brennstoffe
DE2440451A1 (de) * 1974-08-23 1976-03-04 Wilhelm Huesselmann Vorrichtung zur verbesserung des betriebes von oelheizkesseln
US3926544A (en) * 1974-12-30 1975-12-16 Merle L Thorpe Burner system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108050509A (zh) * 2017-11-30 2018-05-18 崔秀萍 一种基于液体乙醇-天然气组合燃料的燃烧炉及其方法

Also Published As

Publication number Publication date
FR2404811B1 (de) 1983-05-13
SE7810242L (sv) 1979-04-04
NO783162L (no) 1979-04-04
NL7809989A (nl) 1979-04-05
NL185419C (nl) 1990-04-02
IT7828178A0 (it) 1978-09-28
FR2404811A1 (fr) 1979-04-27
DE2744450A1 (de) 1979-04-12
SE430920B (sv) 1983-12-19
CH635916A5 (en) 1983-04-29
IT1098949B (it) 1985-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2744450C2 (de)
DE60216023T2 (de) Gasturbinenbrennkammer
DE2839703A1 (de) Ringfoermiger doppelbrenner
WO1998043019A1 (de) Mit einem brenner ausgerüsteter heizkessel
DE1751648C2 (de) Brenner
DE3821078A1 (de) Ringvergasungsbrenner fuer gasturbine
EP0843083A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Speisung einer Gasturbine sowohl mit flüssigen wie auch mit gasförmigen Brennstoffen
CH682009A5 (de)
DE2927193A1 (de) Vorrichtung zum erwaermen von fluessigkeiten
CH631797A5 (de) Brenner fuer fluessige brennstoffe.
DE19507088B4 (de) Vormischbrenner
DE1501777C3 (de) Verbrennungskammer für Heizvorrichtungen, insbesondere für Lufterhitzer
DE19855289B4 (de) Brenner
EP0515365A1 (de) Brenner mit brenngas-rückführung für fliessfähige brennstoffe
EP2386797A2 (de) Gasbrenner für ein Heizgerät
WO1998015781A1 (de) Atmosphärischer gasbrenner
DE2835335A1 (de) Brenner fuer durchlauferhitzer
DE19721937B4 (de) Vormischbrenner zum Betrieb eines Aggregates zur Erzeugung eines Heissgases
EP0601018B1 (de) Gasbrenner, insbesondere für flüssiggas
DE10326299B3 (de) Brenner für ein Heizgerät mit einem Einschnürring
DE1626364B1 (de) Heizung für gasf¦rmige oder flüssige Brennstoffe, insbesondere Heiz¦l
DE1519658C (de) Heiz- und Verdampfungsrohre
DE804982C (de) Brennkammer fuer Brennkraftturbeinen
DE2852135A1 (de) Heizkessel-vorrichtung
DE2624617A1 (de) Brenner mit waermetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8181 Inventor (new situation)

Free format text: HAAG, FRANZ, ING.(GRAD.) BONGARTZ, PAUL, DIPL.-ING. ROTH, PAUL, ING.(GRAD.), 7972 ISNY, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MOTAN SWINGTEC GMBH, 7972 ISNY, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee