DE2744398A1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung von filterelementen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung von filterelementen

Info

Publication number
DE2744398A1
DE2744398A1 DE19772744398 DE2744398A DE2744398A1 DE 2744398 A1 DE2744398 A1 DE 2744398A1 DE 19772744398 DE19772744398 DE 19772744398 DE 2744398 A DE2744398 A DE 2744398A DE 2744398 A1 DE2744398 A1 DE 2744398A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strand
transport
sections
roller
grooves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772744398
Other languages
English (en)
Inventor
Jean-Pierre Lebet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baumgartner Papiers SA
Original Assignee
Baumgartner Papiers SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baumgartner Papiers SA filed Critical Baumgartner Papiers SA
Publication of DE2744398A1 publication Critical patent/DE2744398A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24DCIGARS; CIGARETTES; TOBACCO SMOKE FILTERS; MOUTHPIECES FOR CIGARS OR CIGARETTES; MANUFACTURE OF TOBACCO SMOKE FILTERS OR MOUTHPIECES
    • A24D3/00Tobacco smoke filters, e.g. filter-tips, filtering inserts; Filters specially adapted for simulated smoking devices; Mouthpieces for cigars or cigarettes
    • A24D3/02Manufacture of tobacco smoke filters
    • A24D3/025Final operations, i.e. after the filter rod forming process
    • A24D3/0258Means for making grooves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1039Surface deformation only of sandwich or lamina [e.g., embossed panels]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing

Landscapes

  • Cigarettes, Filters, And Manufacturing Of Filters (AREA)

Description

- 3 -BAUMGARTNER PAPIERS SA., RENENS O »7// O η ft
i U
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Filterf elementen, wie es im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angeführt
ist, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Zigarettenfilter, bei denen wenigstens ein Filterabschnitt schräg oder quer zum FilterkSrper verläuft, sind in der US-PS 3 533 416 beschrieben. Ihre Vorteile bestehen in einer merklich hSheren Filter leistung als bei üblichen Filtern, und zwar ohne Beeinträchtigung des Durchsatzes.
Eine Vorrichtung zur Formung derartiger Filterelemente ist in der US-PS 3 826 177 beschrieben. Dabei wird der Strang aus Acetatzellulose vorher mit einem Plastifizierungsmittel überzogen und mittels Wasserdampf erhitzt, lSuft dann durch Formwalzen hindurch und wird anschlieseend in einzelne Filterelemente verteilt. Da diese Abtrennung nach der Formung der einzelnen Filterelemente erfolgt, ist es erforderlich, dass die Abtrennung genau zwischen den einzelnen, aufeinanderfolgenden Filterelementen erfolgt. Dieses Erfordernis bedingt aber eine sehr genaue Synchronisation zwischen den Formeinrichtungen und den Trenneinrichtungen sowie einen absolut gleichmSseigen Vorschub des Filterstranges· Werden diese Bedingungen nicht eingehalten, selbst wenn dies nur augenblicklich der Fall ist, wirkt sich dies auf den Anfall von Ausschuss aus, welcher sehr beträchtlich sein kann.
Zweck der Erfindung ist die Vermeidung des Anfalles von Ausschuss wegen mangelnder Synchronisation der Vorrichtungsteile, indem das Abtrennen des Filter stranges unabhängig von der Verformung erfolgt.
Eine solche Verfahrensweise ist hierzu er findung β gemäss gekennzeichnet
809814/0902
durch Merkmale, wie sie im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 aufgeführt sind.
Man macht sich hierbei in vorteilhafter Weise die Tatsache zunutze, dass man etwa 15 bis 20 Minuten bei Raumtemperatur zwischen der Plastifizierung der Acetatzellulose und ihrer Verfestigung zur Verfügung hat, um eine Verformung durchzuführen.
Dadurch, dass die Abtrennung der einzelnen Filterelemente unabhängig von der Verformung erfolgt, wird die Steuerung der einzelnen Vorrichtungsteile ausserdem erheblich vereinfacht.
Die Vorrichtung zur Durchführung des er findung sgemä ssen Verfahrens ist gekennzeichnet durch die im Vorrichtungsanspruch 3 aufgeführten Merkmale.
In den beigefügten Zeichnungen ist eine beispielsweise Ausführungsform einer derartigen Vorrichtung sowie eine Abwandlung hiervon dargestellt, wobei zeigen :
Fig. 1 eine schematische Darstellung in Seitenansicht,
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung der Eintrittsseite
der Vorrichtung,
Fig. 3 eine vergrösserte Darstellung von Vorrichtungsteilen
bei einer ersten Verformungsphase,
Fig. 4 eine gleiche Darstellung bei einer zweiten V er formung β-
phase,
Fig. 5 das Filterprofil nach der Verformung sowie das Profil
der Verformungseinrichtungen,
8098U/0902
Fig. 6 einen Schnitt nach VI - Vl in Fig. 5,
Fig. 7 eine Abwandlung des Filterprofiles und der Form
einrichtungen,
Fig. 8 einen Schnitt nach VIII - VIII in Fig. 7,
Fig. 9 vier Abwandlungen von Filterquerschnitten und
Verformung s einrichtungen,
Fig. 10 eine schematische Seitenansicht einer abgewandelten
Ausführungsform der Vorrichtung und
Fig. 11 eine Ansicht dieser Ausführungsform in Richtung des
Pfeiles A in Fig. 10.
Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Vorrichtung besitzt auf ihrer Eingangsseite eine an sich bekannte Abtrenneinrichtung 1 zum Zerteilen des Stranges 2 (Fig. 2). Dieser Strang besteht in ebenfalls an sich bekannter Weise aus Fasern aus Acetatzellulose, die mit einem Plastifizierungsmittel versehen und dann in weiterhin an sich bekannter Weise erhitzt worden sind, beispielsweise mittels Dampf oder Hochfrequenzstrahlen, Dieser Strang ist in poröses Papier eingehüllt oder mit einer angeformten Hülle umgeben, die sich durch örtliche Ueberhitzung bildet, wie es in der US-PS 3 455 766 beschrieben ist. Diese Trenneinrichtung 1 zerteilt den Strang 2 in einzelne Strangabschnitte 3, deren Länge ein Mehrfaches der endgültigen Filterlänge entspricht.
In einem Gehäuse 4 ist eine Walze 5 gelagert, deren Umfangsfläche mit einer schraubenförmigen Nut versehen ist, die um die Achse der Walze 5 verläuft. Diese Walze 5 , auch Schraubenwalze genannt, dreht sich in unmittelbarer Nähe von Axialnuten oder Rillen einer ersten Riffelwalze 6, die als Verteilerwalze zu bezeichnen ist. Diese Verteilerwalze 6 gewährleistet die regelmässige und fortlaufende Förderung
8098U/0902
27U398
der Strangabschnitte 3. Sie besitzt ausserdem einen radialen Ringrand 36, gegen welchen die Strangabschnitte 3 anschlagen. Eine solche Einrichtung ist im einzelnen in der CH-PS 570320 beschrieben, so dass eine nähere Beschreibung hiervon entfallen kann. Die Schraubenwalze 5, welche nicht bei der Vorrichtung nach der genannten CH-PS vorhanden ist, dient zur Erleichterung einer Umwandlung der Längsbewegung der Strangabschnitte 3 in eine Querbewegung bei ihrer Förderung in den Rillen der Verteilerwalze 6.
Die Form einrichtung besteht aus einer ersten Riffelwalze 7, welche eine Gegenform darstellt, aus einer zweiten Riffelwalze 8, welche die erste Prägeform bildet, und aus einer dritten Riffelwalze 9, welche die zweite Prägeform bildet. Die Einrichtung besitzt ferner eine Riffelwalze 10, an welcher die verformten Strangabschnitte 3 mittels Unterdruck gehalten werden, wie es im übrigen auch bei der Verteilerwalze 6 der Fall ist. Diese Walze 10 ist eine einfache Förderwalze, von welcher sich die mittels Unterdruck gehaltenen Strangabschnitte etwa am Ende einer halben Umdrehung in gleicher Weise lösen, wie es bei der Verteilerwalze 6 der Fall ist und wie es in der genannten CH-PS beschrieben ist.
Weiterhin besitzt die Vorrichtung eine Rutsche 35, die zu einem Transportband 11 führt, um die verformten Strangabschnitte zu einer Verpackungseinrichtung oder zu einer anderen Maschine zu führen, wo diese Abschnitte zu Filter zusammengesetzt werden.
Die Walzen 5 bis 10 sind über ein nicht dargestelltes Getriebe mechanisch miteinander verbunden, so dass sie gleichzeitig und synchron in Umdrehung versetzt werden. Neben ihrer Funktion als Verformungswalzen, d.h. als Pr%eform, übernehmen die Walzen 8 und 9 in gleicher Weise den Weitertransport der Strangabschnitte wie die Walzen 6,7 und
8098U/0902
10, was ein besonders vorteilhaftes Merkmal der erfindungsgemässen Vorrichtung darstellt. Dabei werden die Strangabschnitte auf den Walzen 7 und 8 nicht mittels Unterdruck gehalten, sondern durch Bleche 12,13 und 14, die um den Umfang der Walzen angeordnet sind.
Durch die besondere Ausbildung der sich drehenden Formelemente erfolgt die Verformung notwendigerweise in zwei Phasen an zwei Stellen, die in Fig. 1 mit "PHASE I" und "PHASE II" bezeichnfet sind. Diese Verformungsbereiche sind im einzelnen in den Fig. 3 und 4 dargestellt. Wie hierbei Fig. 3 zeigt, besitzen die Rillen 15 der Walze 7 ein etwa halbzylindrisches Profil auf ihrer ganzen Länge, während die Rillen der Walze 8 mit rippenartigen Vorsprüngen 17 versehen sind.
Das Längsprofil in Längsrichtung der Rillen dieser Vorsprünge 17 kann beispielsweise eine Form aufweisen, wie sie in Fig. 5 dargestellt ist. Dabei sind vier Vorsprünge 17a, 17b, 17c und 17d vorgesehen. Da die Rillen 15 an der Gegenwalze 7 glatt sind, können diese Vor Sprünge 17a bis 17d jede beliebige Lage gegenüber den Rillen 15 einnehmen.
In der PHASE II, wie sie in Fig. 4 dargestellt ist, müssen diese Vorsprünge 17 dagegen der Form und Anordnung der Vorsprünge 18 entsprechen, welche ähnlich denjenigen der Vor Sprünge 17 ausgebildet und in den Rillen 19 der Walze 9 vorgesehen sind. Die Form und Anordnung dieser Vorsprünge 18 gegenüber denjenigen der Vorsprünge ist in Fig. 5 dar gestillt, wonach drei Vor Sprünge 18a, 18b und 18c in jeder Rille 19 angeordnet sind. Die Schnittlinie III-IH und IV-IV entsprechen dabei jeweils den Fig. 3 und 4. Sowohl in der PHASE I als auch in der PHASE II ist es notwendig, dass, wie in den Fig. 3 und 4 dargestellt ist, einerseits die Rillen 15 und 16 und andererseits die Rillen 16 und 19 genau einander gegenüberliegen, wenn die Riffelwalzen
8098U/0902
27U398
in tangentialen Kontakt miteinander kommen. Eine solche Auerichtung ist selbstverständlich auch notwendig bei den Walzen 6 und 10 gegenüber den Walzen 7 bzw. 8,
Fig. 4 zeigt im übrigen auch, dass durch den Umfang 20 der Walze 10 radiale Löcher 21 vorgesehen sind, die mit einer inneren Kammer 22 in Verbindung stehen. Diese innere Kammer 22 steht unter vermindertem Druck, welcher ausreicht, die verformten Strangabschnitte 3 an der Förderwalze 10 zu halten. Um diese Strangabschnitte durch Unterdruck zu halten, ist es selbstverständlich auch möglich, entsprechend angeordnete Bleche zu verwenden, wie sie die Bleche 12 bis 14 darstellen. Das Halten mittels Unterdruck ist jedoch allgemein bekannt und einwandfrei auszuführen, so dass diese Möglichkeit sich als am einfachsten und wirksamsten erwiesen hat.
Die Vorrichtung arbeitet in folgender Weise :
Nach Abtrennung in der Einrichtung 1 werden die erhaltenen Strangabschnitte 3 auf die Riffelwalze 6 mittels der Schraubenwalze 5 überführt. Die Drehrichtung der Walzen 6 bis 10 ist durch entsprechende Pfeile angedeutet. Diese Strangabschnitte 3 werden dann auf die Walze
7 am Berührungspunkt dieser beiden Walzen überführt. Sobald diese Strangabschnitte gegenüber der Walze 8 ankommen, geraten sie zwischen diese beiden Walzen und werden einer ersten Verformung unterworfen, welche dem Profil 17a bis 17d entspricht. Sie werden dann von der Walze 8 mitgenommen und gelangen zwischen die beiden Walzen
8 und 9, wo sie einer zweiten Verformung unterworfen werden, welche dem Profil 18a bis 18c entspricht. Die verformten Strangabschnitte werden dann über die Walze 10 und mittels des Transportbandes 11 weggeführt. Zu diesem Zeitpunkt hat jeder Strangabschnitt das Profil, wie
8098U/0902
27U398
es in Fig. 5 dargestellt ist. Er kann dann anschliessend in sechs einzelne Filterelemente 23, 24, 25, 26, 27 und 28 aufgeteilt werden.
Fig. 6 zeigt die Form eines Endes des Filter eiern ent es 26 in Blickrichtung auf die Stirnseite. Sobald eines dieser Filterelemente, beispielsweise das Filterelement 26,von einer zylindrischen Hülle umgeben wird, bildet es eine schräge Trennung zwischen zwei Kammern, welche den Profileindrücken 17c und 18b entsprechen.
Das Profil und der Querschnitt, wie sie in den Fig. 5 und 6 dargestellt sind, sind natürlich in keiner Weise hierauf beschränkt, da zahlreiche andere Formen in gleicher Weise erhalten werden können.
So zeigen die Fig. 7 und 8 beispielsweise ein anderes Profil und einen anderen Querschnitt,
Weiterhin zeigt Fig. 9 beispielsweise vier Abwandlungen von Querschnitten an Filter enden. Für ein gleiches Profil ist es möglich, mehrere unterschiedliche Querschnitte zu erzielen.
Mit der erfindungsgemässen Verfahrensweise ist es nicht nur nicht mehr notwendig, die Trenneinrichtung mit der Profilierung zu synchronisieren, sondern auch die Ausrichtung der Strangabschnitte in den Formeinrichtung erfolgt automatisch durch die selbsttätige Anordnung dieser Strangabschnitte auf den Förderwalzen, Diese Ausrichtung wird auf der ersten Walze 6 erzielt, sobald die Strangabschnitte 3 gegen den Ringrand 36 dieser Walze anstossen.
Dadurch, dass man die Acetat Zellulose während ihrer Härtung verformt, besitzt die angewandte Verfahrensweise darüber hinaus noch einen weiteren wesentlichen Vorteil, Es ist nämlich möglich, die Verweilzeit,
B098U/0902
während welcher sich die Strangabschnitte in den Verformungseinrichtungen befinden, d.h. die Härtungszeit, zu verlängern, indem man den Durchmesser der Walzen vergrössert, ohne die Arbeitsgeschwindigkeit zu verringern, d.h. ohne die Vorschubgeschwindigkeit des Filterstranges und die Fördergeschwindigkeit der verformten Filterabschnitte herabzusetzen.
Statt einer vorherigen Erhitzung des Filterstranges vor dem Zerteilen oder auch zusätzlich zu dieser Erhitzung ist es möglich, die Verformungswalzen zu erhitzen, beispielsweise mittels elektrischer Widerstände.
Bei der abgewandelten Ausführungsform nach den Fig. 10 und 11 erfolgt die Verformung nicht zwischen zwei Walzen, sondern die Strangabschnitte werden von der Verteilerwalze 6 auf ein Transportband 29 überführt, welches mit Querrillen versehen ist. Von diesen Querrillen werden diese Strangabschnitte dann von der Seite her mittels einer Druckluftdüse 30 zwischen zwei Prägestempel 31 und 32 gefördert, die zu einer vertikalen Auf- und Abbewegung antreibbar sind. Der verformte FiIt er ab schnitt fällt dann in einen Trichter 33, welcher über einem zweiten Transportband 34 mündet, welches ebenfalls mit Querr ill en versehen ist und eine geordnete Ueberführung der Strangabschnitte zur nächsten Verarbeitungsstation gewährleistet. Obgleich die Förderung der Strangabschnitte in kontinuierlicher Weise mittels der Walze und der Transportbänder 29 und 34 erfolgt, geht die Verformung zwischen den beiden Prägestempeln 31 und 32 notwendigerweise in Taktform vor sich. Deswegen werden die Strangabschnitte hierbei auch jeweils in Gruppen von dem Förderband 29 zwischen die beiden Prägestempel 31 und 32 gefördert.
In Weiterbildung dieser Ausführungsmöglichkeit können die Strangab-
B098U/0902
27U398
schnitte auch in sehr grossen Gruppen zwischen zwei Prägestempel verhältnismässig grosser Länge gefördert werden, worauf dann unmittelbar ihr Weitertransport in ein Magazin oder eine Verpackung erfolgen kann.
Das Verfahren und die Vorrichtung gemäss der Erfindung sind insbesondere anwendbar zur Herstellung einzelner Filter.
8098U/Ö902

Claims (6)

  1. BAUMGARTNSR PAPIERSSA,, RENENS
    27U398
    PATENTANSPRUECHE
    / 1./Verfahren zur Herstellung von Filterelementen aus Acetatzellulose für Zigarettenfilter, bei denen wenigstens ein Filterabschnitt schräg oder quer zum FilterkSrper verläuft und wenigstens zwei dadurch gebildete Kammern durch das Filterelement getrennt sind, wobei die vorher mit einem Plastifizierungsmittel imprägnierte und zu einem Strang gebündelte Acetatzellulose heiss pressverformt und dann mit einer angeformten Hülle oder porösem Papier umgeben wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Strang aus Acetatzellulose zunächst in Abschnitte zerteilt wird und diese Strangabschnitte dann während ihres Transportes zu einer Auswerfstelle oder einer Weiterverarbeitung verformt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Strangabschnitte in zwei Phasen an zwei, bei ihrem Transport aufeinander folgenden Stellen verformt werden, ohne die Transportbewegung zu unterbrechen.
  3. 3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Einrichtung(l)zum Zerteilen des gebündelten Acetatzellulosestranges (2) und durch Transportmittel (5-ll;29, 30, 34) für die erhaltenen Strangabschnitte (3) sowie durch Formmittel (16-19; 31, 32) an den Transportmitteln,
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch Formeinrichtungen (16-19), die gleichzeitig Transportmittel (8,9) sind.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4 mit Transportmitteln aus geriffelten Walzen, welche zu synchroner Umdrehung angetrieben werden, gekennzeichnet durch Rillen (16,19) an wenigstens zwei dieser Riffelwalzen (8,9)
    8098U/0902
    mit einander entsprechenden Profilen (17,18) zur Erzielung der vorgesehenen Verformung,
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine Riffelwalze (7) mit glatten Rillen (15), welche mit einer Riffelwalze (8) mit Profilrillen (16,17) unter teilweiser Verformung der Strangabs chnitte (3) zusammenarbeitet, und durch eine weitere Riffelwalze (9) mit Profilrillen (18,19), welche mit der anderen Profilrillenwalze zusammenarbeitet und die Verformung der Strangabschnitte vollendet.
    8098U/0902
DE19772744398 1976-10-05 1977-10-03 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von filterelementen Withdrawn DE2744398A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1256876A CH608176A5 (de) 1976-10-05 1976-10-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2744398A1 true DE2744398A1 (de) 1978-04-06

Family

ID=4384245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772744398 Withdrawn DE2744398A1 (de) 1976-10-05 1977-10-03 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von filterelementen

Country Status (8)

Country Link
US (2) US4164438A (de)
JP (1) JPS5344700A (de)
AT (1) AT363839B (de)
CH (1) CH608176A5 (de)
DE (1) DE2744398A1 (de)
FR (1) FR2366808A1 (de)
GB (1) GB1562849A (de)
IT (1) IT1087557B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH627056A5 (de) * 1977-12-15 1981-12-31 Baumgartner Papiers Sa
ZA795207B (en) * 1978-10-19 1980-11-26 British American Tobacco Co Production of tobacco-smoke filters
US4324540A (en) * 1980-07-11 1982-04-13 Brown & Williamson Tobacco Corporation Apparatus for making grooves in tobacco smoke filters
US4351792A (en) * 1980-07-11 1982-09-28 Brown & Williamson Tobacco Corporation Apparatus for making grooves in tobacco smoke filters
DE3105455C2 (de) * 1981-02-14 1985-07-25 Fabriques de Tabac Réunies S.A., Neuchâtel Vorrichtung zum Einprägen von offenen Kanälen in den Umfang von stabförmigen, am Umfang thermisch deformierbaren Filterabschnitten für rauchbare Artikel
US4601686A (en) * 1981-02-18 1986-07-22 British-American Tobacco Company Limited Production of tobacco-smoke filters
US4492238A (en) 1981-09-30 1985-01-08 Philip Morris Incorporated Method and apparatus for production of smoke filter components
US4552158A (en) * 1981-12-23 1985-11-12 American Filtrona Corporation Free air dilution smoke filter and method and apparatus for fabricating same
GB8302058D0 (en) * 1983-01-26 1983-03-02 British American Tobacco Co Tobacco-smoke filter
US4576769A (en) * 1984-03-29 1986-03-18 Celanese Corporation Process for extruding and sizing foamed thermoplastic cigarette filter rods
US4517046A (en) * 1984-07-18 1985-05-14 Brown & Williamson Tobacco Corporation Device for making grooves in cigarette filters
US4883449A (en) * 1984-07-18 1989-11-28 Brown & Williamson Tobacco Corporation Device for making grooves in cigarette filters
US4533427A (en) * 1984-07-18 1985-08-06 Brown & Williamson Tobacco Corporation Device for making grooves in cigarette filters
US4514249A (en) * 1984-07-19 1985-04-30 Brown & Williamson Tobacco Corporation Device for making grooves in cigarette filters
US4677237A (en) * 1984-11-29 1987-06-30 Uop Inc. Dehydrogenation catalyst compositions
GB9407715D0 (en) * 1994-04-19 1994-06-15 British American Tobacco Co Improvements relating to tobacco smoke filter elements
US20060281614A1 (en) * 2005-06-09 2006-12-14 Philip Morris Usa Inc. Filter tube making
US9623988B2 (en) * 2010-03-26 2017-04-18 Philip Morris Usa Inc. High speed poucher
ITBO20120106A1 (it) * 2012-03-05 2013-09-06 Montrade Srl Metodo e macchina per la produzione di filtri senza carta per articoli da fumo

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2954773A (en) * 1958-01-23 1960-10-04 Mac Farland Aveyard & Company Cigarette filters and method of making same
US3093142A (en) * 1959-08-12 1963-06-11 Celanese Corp Cigarette filter
GB963201A (de) * 1959-10-07 1900-01-01
GB1004875A (en) * 1960-12-27 1965-09-15 Kurt Koerber Manipulating rod-like articles in the production of tobacco articles
US3313306A (en) * 1965-10-22 1967-04-11 American Filtrona Corp Stable elongated elements and smoking means incorporating the same
US3774508A (en) * 1968-05-08 1973-11-27 American Filtrona Corp Apparatus for making filter means
GB1369437A (en) * 1970-11-09 1974-10-09 Molins Ltd Cigarette filters
US3805682A (en) * 1970-12-24 1974-04-23 American Filtrona Corp Method of making tobacco smoke filters
GB1462726A (en) * 1974-09-19 1977-01-26 Cigarette Components Ltd Smoke filter process and apparatus
US4022221A (en) * 1975-10-31 1977-05-10 American Filtrona Corporation Tobacco smoke filter
US3994306A (en) * 1975-12-24 1976-11-30 American Filtrona Corporation Tobacco smoke filter

Also Published As

Publication number Publication date
IT1087557B (it) 1985-06-04
AT363839B (de) 1981-09-10
ATA710977A (de) 1981-01-15
CH608176A5 (de) 1978-12-29
US4164438A (en) 1979-08-14
FR2366808A1 (fr) 1978-05-05
GB1562849A (en) 1980-03-19
JPS5344700A (en) 1978-04-21
FR2366808B1 (de) 1980-03-21
US4436517A (en) 1984-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2744398A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von filterelementen
DE3137223A1 (de) Uebertragungsvorrichtung fuer staebchenfoermige artikel
DE1296065B (de) Vorrichtung zum Herstellen eines zusammengesetzten Stranges aus Bestandteilen fuer Zigaretten od. dgl.
DE1602676A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Metallgegenstaenden aus Knueppeln
EP0143335A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von gekräuselten Faserstücken aus wiederaufbereitetem Tabak
DE2906502A1 (de) Vorrichtung zum querversetzen von sich in laengsrichtung bewegenden, stabfoermigen zylindrischen gegenstaenden
DE60009015T2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Filterzigaretten
DE2162295C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Mundstückzigaretten
EP2580969A2 (de) Übernahmetrommel für eine Maschine zur Herstellung von Produkten der Tabak verarbeitenden Industrie
DE10122937A1 (de) Strengpressvorrichtung
CH628783A5 (de) Maschine zur herstellung von zigarettenfilterstaeben.
EP4013246B1 (de) Bereitstellen von metallbandabschnitten für tabaksegmente
DE3539198C2 (de)
DE4117915C2 (de) Verfahren zum Entfernen des Mantels eines elektrischen Drahtes in einem Zwischenbereich
DE102017127593A1 (de) Schiebetrommel der Tabak verarbeitenden Industrie
EP3536172B1 (de) Schiebetrommel der tabak verarbeitenden industrie
DE1258773B (de) Vorrichtung zum Umrollen von stabfoermigen Tabakartikeln, wie Zigaretten, und von Filtern mit einem Umhuellungsblatt
DE1477052B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen von Haltenocken an vorzugsweise kalibrierten Gleitlagerschalen
DE2732537C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Zigarettenfiltern
CH466957A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Filtereinsätzen
DE602004005954T2 (de) Anlage zur Bildung eines Tabakstromes
DE202018102458U1 (de) Teigverarbeitungsvorrichtung
DE4422280A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Filterzigaretten
EP1743905A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von phlegmatisiertem Cellulosenitrat
DE2018703B2 (de) Ablenktrommel für Zigaretten

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8176 Proceedings suspended because of application no:

Ref document number: 2711784

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8178 Suspension cancelled