DE2743918B2 - Offene Gasturbinenanlage, mit der ein Dampfkreislauf kombiniert ist - Google Patents

Offene Gasturbinenanlage, mit der ein Dampfkreislauf kombiniert ist

Info

Publication number
DE2743918B2
DE2743918B2 DE2743918A DE2743918A DE2743918B2 DE 2743918 B2 DE2743918 B2 DE 2743918B2 DE 2743918 A DE2743918 A DE 2743918A DE 2743918 A DE2743918 A DE 2743918A DE 2743918 B2 DE2743918 B2 DE 2743918B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
medium
heat
plant according
heater
hydrocarbon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2743918A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2743918A1 (de
DE2743918C3 (de
Inventor
Charles Dipl.-Ing. Dr. Winterthur Mandrin (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Gebrueder Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH411277A external-priority patent/CH617983A5/de
Application filed by Gebrueder Sulzer AG filed Critical Gebrueder Sulzer AG
Publication of DE2743918A1 publication Critical patent/DE2743918A1/de
Publication of DE2743918B2 publication Critical patent/DE2743918B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2743918C3 publication Critical patent/DE2743918C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/06Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by partial condensation
    • F25J3/0605Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by partial condensation characterised by the feed stream
    • F25J3/061Natural gas or substitute natural gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K23/00Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids
    • F01K23/02Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled
    • F01K23/06Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle
    • F01K23/10Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle with exhaust fluid of one cycle heating the fluid in another cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K25/00Plants or engines characterised by use of special working fluids, not otherwise provided for; Plants operating in closed cycles and not otherwise provided for
    • F01K25/08Plants or engines characterised by use of special working fluids, not otherwise provided for; Plants operating in closed cycles and not otherwise provided for using special vapours
    • F01K25/10Plants or engines characterised by use of special working fluids, not otherwise provided for; Plants operating in closed cycles and not otherwise provided for using special vapours the vapours being cold, e.g. ammonia, carbon dioxide, ether
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use
    • F02C6/18Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use using the waste heat of gas-turbine plants outside the plants themselves, e.g. gas-turbine power heat plants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/58Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
    • F04D29/582Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/5826Cooling at least part of the working fluid in a heat exchanger
    • F04D29/5833Cooling at least part of the working fluid in a heat exchanger flow schemes and regulation thereto
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17DPIPE-LINE SYSTEMS; PIPE-LINES
    • F17D1/00Pipe-line systems
    • F17D1/02Pipe-line systems for gases or vapours
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/06Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by partial condensation
    • F25J3/063Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by partial condensation characterised by the separated product stream
    • F25J3/0635Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by partial condensation characterised by the separated product stream separation of CnHm with 1 carbon atom or more
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/06Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by partial condensation
    • F25J3/063Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by partial condensation characterised by the separated product stream
    • F25J3/0645Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by partial condensation characterised by the separated product stream separation of CnHm with 3 carbon atoms or more
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2230/00Processes or apparatus involving steps for increasing the pressure of gaseous process streams
    • F25J2230/20Integrated compressor and process expander; Gear box arrangement; Multiple compressors on a common shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2230/00Processes or apparatus involving steps for increasing the pressure of gaseous process streams
    • F25J2230/22Compressor driver arrangement, e.g. power supply by motor, gas or steam turbine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2230/00Processes or apparatus involving steps for increasing the pressure of gaseous process streams
    • F25J2230/30Compression of the feed stream
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2230/00Processes or apparatus involving steps for increasing the pressure of gaseous process streams
    • F25J2230/60Processes or apparatus involving steps for increasing the pressure of gaseous process streams the fluid being hydrocarbons or a mixture of hydrocarbons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2240/00Processes or apparatus involving steps for expanding of process streams
    • F25J2240/80Hot exhaust gas turbine combustion engine
    • F25J2240/82Hot exhaust gas turbine combustion engine with waste heat recovery, e.g. in a combined cycle, i.e. for generating steam used in a Rankine cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2270/00Refrigeration techniques used
    • F25J2270/12External refrigeration with liquid vaporising loop
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2270/00Refrigeration techniques used
    • F25J2270/60Closed external refrigeration cycle with single component refrigerant [SCR], e.g. C1-, C2- or C3-hydrocarbons
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/16Combined cycle power plant [CCPP], or combined cycle gas turbine [CCGT]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine offene Gasturbinenanlage, mit der ein Dampfkreislauf kombiniert ist, in welchem ein aus einem Kohlenwasserstoff, Kohlenwasserstoff-Gemisch oder Kohlenwasserstoff-Kohlendioxid bestehendes Medium zirkuliert, wobei der Dampfkreislauf eine Expansionsmaschine, einen Kondensator, eine Pumpe und ein Wärmeaustauschsystem aufweist, in welchem die Abwärme der Verbrennungsgase der Gasturbinenanlage rekuperiert wird.
Derartige Anlagen werden dann angewendet, wenn als Medium des Dampfkreisiaufes Wasserdampf nicht in Frage kommt Dieses ist z. B. dann der Fall, wenn eine solche Anlage in Kältegebieten eingesetzt wird, wo eine Einfriergefahr besteht oder wo eine entsprechende Betriebsüberwachung höchstens mit einem unwirtschaftlich hohen Aufwand gewährleistet ist oder in Gebieten, in welchen keine Wasserquelle zur Verfügung steht
In diesem Falle wendet man vorteilhaft dann Kreisläufe an mit einem Arbeitsmedium, das aus einem Kohlenwasserstoff, Kohlen-Wasserstoff-Gemisch oder Kohlenwasserstoff-Kohlendioxid besteht Derartige Medien sind auch bei höheren Temperaturen, z. B. im Bereich von 200—400°C thermisch stabil, d. h. es findet keine chemische Zersetzung statt. Sollten Spuren von Zersetzungsprodukten erzeugt werden, so handelt es sich stets um andere Kohlenwasserstoffe, die nicht korrosiv sind, d. h. diese Produkte stören den Betrieb der Anlage nicht.
Bei einer solchen Anlage, wie sie beispielsweise aus der FR-PS 13 49 744 bekannt ist, sind die Wärmeaustauschrohre des Dampfkreislaufes direkt im Abgaskanal der Gasturbinenanlage verlegt und werden vom Medium rles Dampfkreislaufes in einem Durchlauf durchströmt. Beim Auftreten einer undichten Stelle im Rohrsystem, beispielsweise infolge eines Materialfehlers oder bei Zerstörung einer Schweißnaht infolge Temperaturspannungen, kann sich der gesamte Durchsatz des Dampfkreislauf-Mediums, z. B. Aethan, in den Abgaskanal entleeren und dort mit den Verbrennungsgasen ein hochexplosives Gemisch bilden.
Auch bei Anordnung eines Zwanglauf-Zwischenkreislaufes mit einem einmaligen Rohrdurchlauf, bei einer mit einem Dampfkreislauf kombinierten Gasturbinenanlage würde der gleiche Fall wie bei der vorstehend genannten Anlage eintreten bei Verwendung eines brennbaren Mediums, z. B. einem Kohlenwasserstoff als Wärmeträger. Eine derartige Anlage ist aus der FR-PS 22 15 838 bekannt. Hierbei ist das Medium des Dampfkreislaufes Wasser bzw. Wasserdampf und die Abwärme der Verbrennungsgase der Gaspumpenanlage soll in einem Wärmeaustauscher üblicher Bauart auf den flüssigen Wärmeträger übertragen und das erwärmte Medium in einem Speicher gespeichert werden. Im Bedarfsfall wird aus diesem Speicher erwärmtes Medium in einem zweiten Zwischenkreislauf durch einen Wärmeaustauscher geleitet, in welchem das Wasser des Dampfkreislaufes verdampft wird.
Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Ausbildung eines Wärmeaustauschsystems für eine Anlage der eingangs beschriebenen Ausführung, welches es ermöglicht, die Abwärme der Verbrennungsgase auf das Medium das Dampfkreislaufes unter sicheren Bedingungen zu übertragen, d. h. die Entstehung eines hochexplosiven Gemisches bei Auftreten einer undichten Stelle in dem im Abgaskanal verlegten Teil des Wärmeaustauschsystems zu vermeiden.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß das Wärmeaustauschsystem mit mindestens einem, von einem flüssigen Wärmeträger durchströmten Zwanglauf-Zwischenkreislauf kombiniert ist, der eine Mehrzahl von im Abgaskanal der Gasturbinenanlage angeordneten und von den Verbrennungsgasen angeströmten Rohren enthält, sowie mit einer Mehrzahl
von Rohren versehen ist, welche in einem Erhitzer vom Medium des Dampfkreislaufes angeströmt sind, wobei die einzelnen Rohre im Abgaskanal mit den einzelnen Rohren im Erhitzer in Art einer Serienschaltung miteinander verbunden sind.
Die mit der Erfindung angestrebte Betriebssicherheit wird dadurch gewährleistet, daß aufgrund der erfindungsgemäßen Serienschaltung von einer Mehrzahl von Rohrdurchläufen, im Falle in einem Rohrdurchlauf eine undichte Stelle entsteht, die gesamte Menge des Wärmeträgers durch diese Stelle in den Abgaskanal ausströmen muß. Somit erfolgt die Entleerung mit einem hohen Druckabfall, der den ausströmenden Durchsatz begrenzt Durch eine entsprechende Wahl an Rohrdurchläufen kann der ausströmende Durchsatz soweit reduziert werden, daß im Abgaskanal keine explosive Mischung entsteht und damit die Explosionsgefahr beseitigt ist
Vorteilhaft kann die Erfindung bei Anlagen verwendet werden, die zur Förderung und Kühlung von Erdgas in arktischen Gebieten dienen.
Bei Erdgasleistungen, die in arktischen Gebieten im gefrorenen Bereich des Erdreiches verlegt sind, ist es bekanntlich erforderlich, Kompressionswärme aus dem Erdgas abzuführen, um ein Schmelzen des Eises im Erdreich im Bereich der Leitungsverlegung zu verhindern.
Es kann sich um ein Erdgasleitungssysten mit in Abständen angeordneten, fernbedienten Stationen handeln mit Gasturbinen- und Kälteanlagen oder aber auch um eine Station, die direkt an der Erdgasquelle, d. h. in der Nähe der Bohrstelle angeordnet ist und dazu dient, das Erdgas in das Leitungssystem zu fördern und zu kühlen.
Das Medium des Dampfkreislaufcs muß im Bereich der im Dampfkreislauf auftretenden höchsten Temperaturen von beispielsweise ca. 400° C stabil sein.
Bei Zersetzung des Mediums dürfen die Zersetzungsprodukte nicht korrosiv sein, und schließlich ist man aus wirtschaftlichen Gründen bestrebt, ein möglichst billiges Medium zu verwenden.
Ein solches Medium ist beispielsweise Propan oder gegebenenfalls ein aus Butan und Aethan bestehendes Gemisch.
Es kommen jedoch auch andere unsubstituierte oder halogensubstituierte Kohlenwasserstoffe als Medium für den Dampfkreislauf in Betracht, sofern sie die vorstehend beschriebenen Eigenschaften aufweisen.
Die Wahl des Wärmeträgers des Zwanglauf-Zwischenkreislaufes richtet sich nach dem Temperaturbereich, in welchem die Wärmeübertragung erfolgt. Der Wärmetärger soll in diesem Temperaturbereich möglichst thermisch stabil sein, bzw. wenn Zersetzungsprodukte in geringerem Maße auftreten sollten, dürfen diese nicht korrosiv sein. Außerdem sollen als Wärmeträger Mittel verwendet werden, die billig und umweltfreundlich sind und einen tiefen Partialdruck (in der Größenordnung von nicht mehr als 50 bar bei 4000C) aufweisen, damit der Aufwand für die Rohre des Zwanglauf-Zwischenkreislaufes im wirtschaftlichen Rahmen bleibt. Außerdem soll beim Wärmeträger beim Einfrieren keine Volumenvergrößerung auftreten.
Im Anwendungsbereich der Erfindung kann als Wärmeträger beispielsweise ein Kohlenwasserstoff, z. B. Diphenyl (Ci2H,0) oder ein Kohlenwasserstoffoxid, z. B. Diphenyloxid (C12H10O) oder ein handelsübliches Gemisch von diesen beiden Mitteln, oder ein Siliconöl bzw. ein Gemisch aus Siliconolen benützt werden.
Die Durchsatzmenge ist durch die Wärmemenge, die von den Verbrennungsgasen auf den Wärmeträger übertragen werden .-nuß, bestimmt Diese Durchsatzmenge kann mit der Umgebungsluft explosive Mischungen bilden, oder sie kann auch nur teilweise verdampfen, so daß sich in der Gasturbine flüssiger Wärmeträger ansammeln könnte, der später vollständig verdampft und zu explosiven Mischungen führt
Bei der vorliegenden Erfindung ist der Durchsatz des Zwanglauf-Zwischenkreislaufes durch die Anzahl der Durchläufe dividiert d. h. man kann die Anzahl der Durchläufe sehr groß machen und hierdurch den aus einer undichten Stelle in einem Rohr austretenden Durchsatz pro Zeiteinheit entsprechend begrenzen.
Sollte nun eines der Rohre während des Betriebes undicht werden, so könnte deshalb bei einer erfindungsgemäß ausgeführten Anlage nur eine kleine Wärmeträgermenge pro Zeiteinheit in den Abgaskanal austreten, so daß die Gefahr für das Entstehen eines explosiven Gemisches im Abgaskanal oder in der Gasturbine oder in der Atmosphäre oberhalb des Abgaskamins ausgeschaltet ist. Der Durchsatz wird bekanntlich durch die Förderleistung der Pumpe im Zwanglauf-Zwischenkreislauf vorgegeben.
Außer der bereits erwähnten Anwendung der Erfindung für die Förderung und Kühlung von Erdgas in arktischen Gebieten, wobei der Verbraucher der Kompressor einer Kälteanlage ist, können die Verbraucher, weiche von der Expansionsmaschine, z. B. einer Expansionsturbine des Dampfkreislaufes bzw. der Gasturbine angetrieben werden, beispielsweise Generatoren zur Stromerzeugung, Kompressoren oder Pumpen für chemische Prozesse sein oder Kompressoren bzw. Pumpen, die zur Förderung von Gasen, z. B. Erdgas oder Flüssigkeiten, z. B. Erdöl dienen.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung kann darin bestehen, daß vor dem Erhitzer im Dampfkreislauf in bezug auf die Strömungsrichtung des Mediums ein weiterer Wärmeaustauscher angeordnet ist, in welchem das Medium des Dampfkreislaufes mit dem in der Expansionsmaschine entspannten Medium im Wärmeaustausch steht.
Weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung ergeben sich anhand der Zeichnung.
Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellungsweise ein Fließschema für eine erfindungsgemäß ausgeführte Anlage, bei welcher die Verbraucher Kompressoren zur Förderung von Erdgas sind.
In F i g. 2 ist im Detail eine spezielle Ausführungsform eines Zwanglauf-Zwischenkreislaufes mit einem Erhitzer und im Abgaskanal verlegten Rohrdurchläufen dargestellt.
F i g. 3 zeigt ein Fließschema einer Anlage, welche mit einer Kälteanlage gekoppelt ist und zur Förderung und Kühlung von Erdgas in arktischen Gebieten dient.
In einer Anlage gemäß dem in Fig. 1 dargestellten Fließschema wird in einem Dampfkreislauf z. B. Propan in einer Expansionsturbine 1, die einen Kompressor 2 zur Förderung von Erdgas antreibt, arbeitsleistend entspannt. Anschließend wird das Medium in den Wärmeaustauschern 3 und 4 gekühlt und in einem Kondensator 5, in welchem dem Medium durch Wärmeaustausch mit einem Kühlmittel, z. B. Luft, Wasser oder zu verdampfende Flüssiggase, insbesondere Flüssig-Erdgas, Wärme entzogen wird, kondensiert. Die Ein- und Austrittsrichtung des Kühlmittels ist durch Pfeile verdeutlicht.
Im DamDfkreislauf sind außer der Expansionsturbine
1, dem Kondensator 5, einer Pumpe 6, den Wärmeaustauschern 3 und 4 Erhitzer 7 und 8 angeordnet, in welchen in je einem Zwanglauf-Zwischenkreislauf aufweisenden Wärmeaustauschsystemen 9 und 10 Wärme von den heißen Verbrennungsgasen auf das Medium der Zwischenkreisläufe übertragen wird.
Ein Fließschema einer Ausführungsform eines solchen Wärmeaustauschsystems ist in F i g. 2 dargestellt.
Durch den Zwanglauf-Zwischenkreislauf 9, der eine Mehrzahl von in Serie geschalteten Durchläufen 9a, 9b9x bzw. 9'a, 9'b -=- 9'x aufweist, die einerseits im Erhitzer 7 und andererseits im Abgaskanal ti der Gasturbinenanlage angeordnet sind, wird ein Wärmeträger mittels einer Pumpe 12 gefördert.
Der Durchsatz wird um so kleiner, je mehr Durchläufe angeordnet sind und damit die pro Zeiteinheit bei Auftreten einer undichten Stelle im Rohrsystem austretende Wärmeträgermenge ebenfalls entsprechend klein. Beispielsweise können 80 Rückläufe im Wärmeaustauschsystem angeordnet sein, wovon in der Zeichnung nur drei Durchläufe, und zwar die ersten beiden 9a und 9b und der letzte 9x bzw. 9'a, 9'b und 9'x dargestellt sind.
Während des Betriebes wird bei jedem Durchlauf von den heißen Verbrennungsgasen Wärme auf den Wärmeträger übertragen und nach jeder Erwärmung im Erhitzer 7 das Medium des Dampfkreislaufes, z. B. Propan, durch Wärmeaustausch mit dem erwärmten Wärmeträger erhitzt, wobei sich der Wärmeträger abkühlt.
An Stelle der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform des Erhitzers könnte dieser auch in eine Mehrzahl von parallel geschalteten Mantelrohraustauschelementen unterteilt sein. Außerdem könnte jedes im Erhitzer bzw. im Abgaskanal angeordnete Rohr aus einem Rohrbündel bestehen, wobei die einzelnen Rohre eines jeden Bündels an ihren gegenüberliegenden Enden durch Kollektoren miteinander verbunden sein können.
Das Wärmeaustauschsystem 10 in F i g. 11 ist analog zu F i g. 2 ausgebildet.
Ein Verbraucher, im Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 1 ein Erdgaskompressor 13 wird von einer Gasturbinenanlage angetrieben. Die Gasturbinenanlage ist in bekannter Weise ausgeführt und weist einen Kompressor 14, eine Brennkammer 15, eine Ladeturbine 16a und eine Nutzturbine 16b auf.
Bei Betrieb der Anlage wird das in der Expansionsturbine 1 entspannte Medium in den Wärmeaustauschern 4 und 3 gekühlt und in den Kondensator 5 verflüssigt.
In der Pumpe 6 wird das Medium des-Dampfkreislaufes auf Druck gebracht, der sowohl im unterkritischen als auch überkritischen Bereich liegen kann. Sodann wird das Medium im Wärmeaustauscher 4 durch Wärmeaustausch mit arbeitsleistend entspanntem Medium erwärmt und sodann im Erhitzer 7 durch Wärmeaustausch mit dem Wärmeträger, anschließend im Wärmeaustauscher 3 und im Erhitzer 8 weiter erwärmt, bevor das Medium arbeitsleistend entspannt wird.
In einer Anlage gemäß dem in F i g. 3 dargestellten Fließschema wird durch eine im gefrorenen Erdreich verlegte Leitung 20 Erdgas mittels eines Kompressors 21 durch eine ebenfalls im gefrorenen Erdreich verlegte Leitung 22 in eine nächste Station gefördert. In einem Wärmeaustauscher 23 wird durch Wärmeaustausch mit einem Kältemittel, z. B. Propan, die Kompressionswärme aus dem Erdgas weggeführt. Der Wärmeaustauscher bildet den Verdampfer eines Kältekreislaufes. Das verdampfte Kältemittel wird in einem Kompressor 24 verdichtet, anschließend in einem luftgekühlten Kondensator 25 verflüssigt, in einem Drosselventil 26 entspannt und in den Wärmeaustauscher 23 zurückgeleitet. Der Kompressor 24 wird von einer, in einem Dampfkreislauf angeordneten Expansionsturbine 1 angetrieben. Im Ausführungsbeispiel ist das Medium dieses Kreislaufes das gleiche wie das Kältemitttel, beispielsweise Propan. Alle Anlagenelemente, die in ihrer Bau- und Funktionsweise mit derjenigen der in F i g. 1 dargestellten Anlage übereinstimmen, sind mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet.
Die in einem Fließschema in Fig.2 dargestellte Ausführungsform eines Wärmeaustauschsystems für F i g. 1 trifft auch für eine Anlage gemäß F i g. 3 zu.
In der F i g. 3 ist in gestrichelter Darstellungsweise in der Erdgasleitung hinter dem Wärmeaustauscher 23 ein Tropfenabscheider 27 angegeben. Ein solcher Tropfenabscheider für die Abtrennung der schweren Kohlenwasserstoffe, wie z. B. CaHe, aus dem Erdgasstrom, wird dann angeordnet, wenn es sich bei der dargestellten Anlage um keine Zwischenstation im Erdgasnetz handelt, sondern wenn die Station direkt an der Erdgasquelle, d. h. in der Nähe der Bohrstelle angeordnet ist.
Es folgt ein Zahlenbeispiel mit wesentlicher Zustandsgrößen und Angaben über Durchsätze im Wärmeaustauschsystem für eine Anlage gemäß F i g. 2.
Zahlenbeispiel
Beispielsweise werden 104 kg/s Propan im Dampfkreislauf von 2300C auf 3090C mit Hilfe von 117,5 kg/s Verbrennungsgasen erwärmt, wobei sich letztere vor 461°C auf 277°C abkühlen. Als Wärmeträger im Zwanglauf-Zwischenkreislauf soll ein Gemisch vor Diphenyl und Diphenyloxid verwendet werden, wobei der Durchsatz 1,3 kg/s beträgt, welcher 80 in Serie geschaltete Rohrdurchläufe durchströmt. Sollte während des Betriebes im Rohrsystem des Zwanglauf-Zwischenkreislaufes eine undichte Stelle auftreten, danr könnte die Zirkulationspumpe in den Abgaskanal nui 1,3 kg/s Flüssigkeit einspritzen. Die untere Explosionsgrenze von Dowtherm A in Luft bei 4000C liegt be
so 3 Gewichtsprozent der Luft. Dieses würde 3,5 kg/s de: Wärmeträgers entsprechen.
Würde man an Stelle der erfindungsgemäßer Ausführung des Wärmeaustauschsystems mit 80 Rohr durchlaufen einen Zwanglauf-Zwischenkreislauf mit nui einem einmaligen Durchlauf durch den Abgaskanal unc den Erhitzer anwenden, dann betrüge der Flüssigkeits durchsetz bzw. die Fördermenge der Pumpe in diesen System 80 χ 13 kg/s oder 104 kg/s. Bei einem Rohr bruch im System könnte nur diese Flüssigkeitsmenge ir Höhe von 104 kg in einer Sekunde in den Abgaskana austreten und dort ein explosives Gemisch mit dei Verbrennungsgasen bilden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen.

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Offene Gasturbinenanlage, mit der ein Dampfkreislauf kombiniert ist in welchem ein aus einem Kohlenwasserstoff, Kohlenwasserstoff-Gemisch oder Kohlenwasserstoff-Kohlendioxid bestehendes Medium zirkuliert, wobei der Dampfkreislauf eine Expansionsmaschine, einen Kondensator, eine Pumpe und ein Wärmeaustauschsystem aufweist, in welchem die Abwärme der Verbrennungsgase der Gasturbinenanlage rekuperiert wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmeaustauschsystem mit mindestens einem, von einem flüssigen Wärmeträger durchströmten Zwanglauf-Zwischenkreislauf (9; 10) kombiniert ist, der eine Mehrzahl von im Abgaskanal (11) der Gasturbinenanlage (14, 15, 16a, 16b) angeordneten und von den Verbrennungsgasen angeströmten Rohren (9'a h- 9'x) enthält, sowie mit einer Mehrzahl von Rohren (9a h- 9x) versehen ist, welche in einem Erhitzer (7; 8) vom Medium des Dampfkreislaufes angeströmt sind, wobei die einzelnen Rohre (9'a h- 9'x) im Abgaskanal (11) mit den einzelnen Rohren (9'a H- 9x) im Erhitzer (7; 8) in Art einer Serienschaltung miteinander verbunden sind.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Erhitzer (7; 8) in eine Mehrzahl von parallel geschalteten Mantelrohraustauschelementen unterteilt ist.
3. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die von dem Medium des Zwanglauf-Zwischenkreislaufes (9; 10) durchströmten Rohre (9'a -=- 9'x, 9a η- 9x), die im Abgaskanal (11) und/oder Erhitzer (7; 8) angeordnet sind, jeweils aus einem Rohrbündel bestehen.
4. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vordem Erhitzer (7; 8) im Dampfkreislauf in bezug auf die Strömungsrichtung des Mediums ein weiterer Wärmeaustauscher (4; 3) angeordnet ist, in welchem das Medium des Dampfkreislaufes mit dem in der Expansionsmaschine (1) entspannten Medium in Wärmeaustausch steht.
5. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeträger aus einem Kohlenwasserstoff besteht.
6. Anlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeträger Diphenyl ist.
7. Anlage nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeträger aus einem Kohlenwasserstoffoxid besteht.
8. Anlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeträger Diphenyloxid ist.
9. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeträger eine Mischung aus Diphenyl und Diphenyloxid ist.
10. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeträger ein Siliconöl oder ein Gemisch aus Siliconölen ist.
DE2743918A 1976-12-10 1977-09-29 Offene Gasturbinenanlage, mit der ein Dampfkreislauf kombiniert ist Expired DE2743918C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1556476 1976-12-10
CH411277A CH617983A5 (en) 1977-04-01 1977-04-01 Open gas turbine system which is combined with a steam circuit

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2743918A1 DE2743918A1 (de) 1978-06-22
DE2743918B2 true DE2743918B2 (de) 1979-12-13
DE2743918C3 DE2743918C3 (de) 1980-08-21

Family

ID=25694696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2743918A Expired DE2743918C3 (de) 1976-12-10 1977-09-29 Offene Gasturbinenanlage, mit der ein Dampfkreislauf kombiniert ist

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4184325A (de)
JP (1) JPS5372950A (de)
CA (1) CA1081974A (de)
DE (1) DE2743918C3 (de)
FR (1) FR2373672A1 (de)
GB (1) GB1592666A (de)
IT (1) IT1088712B (de)
NL (1) NL175217C (de)
SE (1) SE7713973L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010003630U1 (de) 2010-03-03 2011-07-27 Technanova Gmbh Motorblock als direkter Wärmetauscher in einem Dampfkreis

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH636674A5 (de) * 1978-07-28 1983-06-15 Bbc Brown Boveri & Cie Geschlossener heizwasserkreislauf, insbesondere zur nutzung der abwaerme eines abhitzekessels, mit einer druckregeleinrichtung.
HU182479B (en) * 1978-10-31 1984-01-30 Energiagazdalkodasi Intezet Method and apparatus for increasing the capacity and/or energetics efficiency of pressure-intensifying stations of hydrocarbon pipelines
DE2920661A1 (de) * 1979-05-22 1980-12-04 Linde Ag Verfahren zur erzeugung von dampf
DE3032550A1 (de) * 1980-08-29 1982-04-15 AEG-Kanis Turbinenfabrik GmbH, 8500 Nürnberg Verfahren zum betrieb von verdichtereinrichtungen fuer gase
US4502277A (en) * 1984-01-25 1985-03-05 Demos Papastavros Turbine power plant system
US4841721A (en) * 1985-02-14 1989-06-27 Patton John T Very high efficiency hybrid steam/gas turbine power plant wiht bottoming vapor rankine cycle
US4620508A (en) * 1985-09-25 1986-11-04 Exxon Research And Engineering Company Gas discharge and/or distribution system
US4894984A (en) * 1988-02-01 1990-01-23 Demos Papastavros Turbine systems which operate from the exhaust heat energy of gas or steam turbine power plants
ES2116137B1 (es) * 1993-05-14 1999-04-16 Rosado Serafin Mendoza Un procedimiento de mejora para centrales electricas de ciclo combinado con aporte de energia al ciclo de vapor en una caldera de combustible fosil.
ES2116139B1 (es) * 1993-05-14 1999-04-16 Rosado Serafin Mendoza Perfeccionamientos introducidos en la patente de invencion n- 9301044 titulada un procedimiento de mejora para centrales electricas de ciclo combinado con aporte paralelo de energia al ciclo de vapor en una caldera de combustible fosil.
US5632143A (en) * 1994-06-14 1997-05-27 Ormat Industries Ltd. Gas turbine system and method using temperature control of the exhaust gas entering the heat recovery cycle by mixing with ambient air
US5664414A (en) * 1995-08-31 1997-09-09 Ormat Industries Ltd. Method of and apparatus for generating power
US5758717A (en) * 1995-09-25 1998-06-02 Crossman; William System and method for the recovery of waste heat from pipelines
US6571548B1 (en) * 1998-12-31 2003-06-03 Ormat Industries Ltd. Waste heat recovery in an organic energy converter using an intermediate liquid cycle
US6651443B1 (en) * 2000-10-20 2003-11-25 Milton Meckler Integrated absorption cogeneration
US8181463B2 (en) * 2005-10-31 2012-05-22 Ormat Technologies Inc. Direct heating organic Rankine cycle
WO2008106774A1 (en) * 2007-03-02 2008-09-12 Victor Juchymenko Controlled organic rankine cycle system for recovery and conversion of thermal energy
US20100146974A1 (en) * 2008-12-16 2010-06-17 General Electric Company System for recovering waste heat
PT2264288E (pt) * 2009-06-11 2011-11-21 Thermonetics Ltd Sistema para uma despressurização de fluído eficiente
RU2467189C1 (ru) * 2011-04-19 2012-11-20 Государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования Казанский государственный технический университет им. А.Н. Туполева (КГТУ-КАИ) Газоперекачивающая станция
CN103842745A (zh) * 2011-09-30 2014-06-04 开利公司 高效率制冷系统
JP5531250B1 (ja) * 2013-03-15 2014-06-25 メタウォーター株式会社 バイナリー発電システム
JP6057219B2 (ja) * 2014-02-17 2017-01-11 メタウォーター株式会社 バイナリー発電システム
WO2014141719A1 (ja) * 2013-03-15 2014-09-18 メタウォーター株式会社 バイナリー発電システム
RU2576556C2 (ru) * 2014-07-15 2016-03-10 Общество с ограниченной ответственностью "Газпром трансгаз Самара" Компрессорная станция магистрального газопровода с газотурбодетандерной энергетической установкой
RU2599082C1 (ru) * 2015-08-26 2016-10-10 Общество с ограниченной ответственностью "Газпром трансгаз Самара" Газотурбодетандерная энергетическая установка компрессорной станции магистрального газопровода
RU2699445C1 (ru) * 2018-04-06 2019-09-05 федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Самарский государственный технический университет" Газотурбодетандерная энергетическая установка тепловой электрической станции
RU2688640C1 (ru) * 2018-06-15 2019-05-21 федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего образования "Самарский национальный исследовательский университет имени академика С.П. Королёва" Компрессорная станция магистральных газопроводов с электроприводными газоперекачивающими агрегатами
CN112253496A (zh) * 2020-10-15 2021-01-22 浙江格凌实业有限公司 一种防尘散热旋涡式气泵

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE187553C (de) *
US1946234A (en) * 1931-05-19 1934-02-06 Griscom Russell Co Heat exchanger
US3232707A (en) * 1962-10-30 1966-02-01 Chemical Construction Corp Power recovery in ammonia synthesis
BE696966A (de) * 1966-04-29 1967-09-18
FR2044000A5 (de) * 1969-05-14 1971-02-19 Alsthom
US3841270A (en) * 1972-11-01 1974-10-15 Westinghouse Electric Corp Flow restrictor for an evaporator
US4041709A (en) * 1973-06-22 1977-08-16 Vereinigte Edelstahlwerke Aktiengesellschaft Thermal power plants and method of operating a thermal power plant
US3888084A (en) * 1974-05-20 1975-06-10 Gilbert L Hawkins Thermal recovery system
US4044820A (en) * 1976-05-24 1977-08-30 Econo-Therm Energy Systems Corporation Method and apparatus for preheating combustion air while cooling a hot process gas

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010003630U1 (de) 2010-03-03 2011-07-27 Technanova Gmbh Motorblock als direkter Wärmetauscher in einem Dampfkreis

Also Published As

Publication number Publication date
NL175217C (nl) 1984-10-01
NL7712148A (nl) 1978-06-13
DE2743918A1 (de) 1978-06-22
JPS5372950A (en) 1978-06-28
FR2373672A1 (fr) 1978-07-07
DE2743918C3 (de) 1980-08-21
NL175217B (nl) 1984-05-01
SE7713973L (sv) 1978-06-11
JPS6118648B2 (de) 1986-05-13
IT1088712B (it) 1985-06-10
FR2373672B1 (de) 1983-02-11
CA1081974A (en) 1980-07-22
GB1592666A (en) 1981-07-08
US4184325A (en) 1980-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2743918C3 (de) Offene Gasturbinenanlage, mit der ein Dampfkreislauf kombiniert ist
EP2530283B1 (de) Adiabatisches Druckluftspeicherkraftwerk
DE102008005978B4 (de) Niedertemperaturkraftwerk und Verfahren zum Betreiben eines thermodynamischen Zyklus
EP0874188B2 (de) Verfahren zum Aufbereiten von tiefgekühltem Flüssiggas
DE3202279A1 (de) Gasuebergabestation
DE102008023831A1 (de) Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine
DE19732091A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Gasturbine, Gasturbine und Leistungserzeugungseinrichtung
EP0308567A1 (de) Vorrichtung zum Verdampfen eines cryogenen Fluidums
WO2009036857A2 (de) Verdampfer für eine dampfkreisprozessvorrichtung
DE2657036A1 (de) Verbessertes system zur nutzbarmachung von abwaerme und verfahren zu dessen herstellung und einbau
EP1154127B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kombikraftwerkes sowie Kombikraftwerk zur Durchführung des Verfahrens
DE102009003850B4 (de) Antriebsanordnung mit Dampfkreisprozess und Verfahren zum Betrieb einer solchen Antriebsanordnung
DE10155508C5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von elektrischer Energie
EP2485002A2 (de) Wärmeübertrager
DE630624C (de) Gasturbinenanlage
DE102018107388A1 (de) Brennkraftmaschine mit Verdampfungskühlung und Abwärmenutzung
DE2506333C2 (de) Anlage zur Verdampfung und Erwärmung von flüssigem Naturgas
DE10060786A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung eines zündfähigen Arbeitsgases aus einem Kryokraftstoff
EP1275820B1 (de) Gasturbinenanlage sowie ein zugehöriges Betriebsverfahren
DE102004063841B4 (de) Vorrichtung zur kombinierten Gasentspannung und Klimakälteerzeugung
CH617983A5 (en) Open gas turbine system which is combined with a steam circuit
DE2540813A1 (de) Waermepumpe
WO2020200516A1 (de) Verfahren und anlage zum verflüssigen eines gases
DE19705215C1 (de) Gasturbinenanlage
EP3710134B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung oder zerlegung und kühlung eines gasgemischs

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee