DE2743539A1 - Sicherheitssteuerung fuer pressen - Google Patents

Sicherheitssteuerung fuer pressen

Info

Publication number
DE2743539A1
DE2743539A1 DE19772743539 DE2743539A DE2743539A1 DE 2743539 A1 DE2743539 A1 DE 2743539A1 DE 19772743539 DE19772743539 DE 19772743539 DE 2743539 A DE2743539 A DE 2743539A DE 2743539 A1 DE2743539 A1 DE 2743539A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
safety
circuit
control unit
exclusive
circuits
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772743539
Other languages
English (en)
Inventor
Gustav Krautter
Franz Ing Grad Schneider
Burkhard Ing Grad Schumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
L Schuler GmbH
Original Assignee
L Schuler GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by L Schuler GmbH filed Critical L Schuler GmbH
Priority to DE19772743539 priority Critical patent/DE2743539A1/de
Priority to IT27585/78A priority patent/IT1098577B/it
Priority to SE7809727A priority patent/SE437293B/sv
Priority to GB7837059A priority patent/GB2004390B/en
Priority to FR7826854A priority patent/FR2403513A1/fr
Publication of DE2743539A1 publication Critical patent/DE2743539A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B9/00Safety arrangements
    • G05B9/02Safety arrangements electric
    • G05B9/03Safety arrangements electric with multiple-channel loop, i.e. redundant control systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/28Arrangements for preventing distortion of, or damage to, presses or parts thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Safety Devices In Control Systems (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sicherheitssteuerung itir Fressen, Stanzen und dgl. gr -
  • mäß dem Gattungsbegriff des Patentauspruches 1.
  • Eine derartige Sicherheitssteuerung ist in c:cr DT-AS 11 27 454 i,eschrieben. Durch diese Sicherheitssteuerung wird im wesentlichen eine Verbesserung der Eigenüberwachung bezüglich innerer Fehler errecht, in dm ein antivalenter Aufbau der beiden Kanäle vorgesehen ist.
  • Eine andere Sicherheitssteuerung ist in der Zeitschrift "Werkstattstechnik", 66. Jg., 1976, Heft 1, Seiten 31 bis 37 ausführlich beschrieben. Diese Sickerheitssteuerung ist in herkömmlicher Technik mit elektromechanischen Bauteilen und einkanalig aufgebaut.
  • Von diesen Sicherheitssteuerungen ausgehend liegt der Haupt-Patentanmeldung P 27 42 039. 9 die Aufgabe zugrunde, die an sich bekannten $zweikanaligen Sicherheitssteuerungen auch außerhalö eines Steuergerätes, d.h. die Kommandoleitungen zu dem Steuergerat und die Ausgangsstufen und deren Stromkreise eigtnsicher aufzubauen.
  • Gelöst ist diese Aufgabe dadurch, daß beide Kanäle in an sich bekamiter Weise mit gleichen Bauteilen in einem Steuergerät aufgebaut sind, die Kommandoleitungen zu dem Steuergerät auf die Kanäle bezogen quasi-antivalent geschaltet sind, und daß jedem Kanal eine selbstständige Ausgangsstufe naciigeschaltet ist, in deren geschalteten Stromkreisen die Betätigungsspulen von Kupplungs-Brems-Ventil-Anordnungen angeordnet sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Sicherheitssteuerung gemäß der Haupt-Patentanmeldung P 27 42 039. 9 bei erhöhter Eigensicherheit zu vereinfachen.
  • Diese Aufgabe ist durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Durch eine erfindungsgemäße Sicherheitsschaltung können Leitungsunterbrechungen oder schlimmer Schlußbildungen außerhalb des Steuergerätes die eigentliche Sicherheits.ehalturg nicht mehr überbrücken und somit unwirksam machen, da durch die erfindungsgemäße Beschaltung ein derartiger Fehler sofort bemerkt wird, da er in jedem Falle zu eines direkten Kurzschluß der Betriebsspannung führt.
  • Anband einer Zeichnung sind Beispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigt Fig.1 ein Blockschaltbild einer konventionellen Sicherheitssteuerung und Fig. 2 eine Abwandlung der Schaltung gemäß Fig. 1.
  • Dic Sicherheitssteuerung gemäß Fig 1 lEnd Fig. 2 besteht im wesentlichen aus zwei geichartig aufgebauten Kanälen 10, 11, die in einem gerneinsamen, nicht näher gezeigten Steuergerät angeordnet sind. Die Kanäl 10, 11 sind prinzipiell zwischen zwei Phasen, z.B. u, v, eines Drehstromnetzes geschaltet, wobei der Kanal 10 von der Phase u über eine Sicherung ;2, einen Schalter 13 mit einer Ausgangsstufe 14 in Rcihe an die Phase v geschaltet ist. Der Kanal 11 dagegen ist von der Fhase v über eine Sicherung 15, einen Schalter 16 in Reihe mit einer Ausgangsstufe 17 an die Phase u geschaltet, so daß sich eine quasi-antivalente Schaltung ergibt. Die Ausgangsstufen 14, 17 sind als Schaltschütze K I, K II ausgebildet, deren zugehörige Kontakte K I, K II die cntsprechenden Betätigungsspulen 18, 19, 20, 21 einer Kupplungs-Brems-Ventil-Anoldnung 22, 23 schalten. Der Ausgangsstufe 14 ist hierbei der Kontakt K I in Reihe mit der Parallelschaltung der Betätigungsspulen 18, 20 parallel geschaltet. In gleicher Weise ist der Ausgangsstufe 17 der Kontakt K II in Reihe mit der Parallelschaltung der Betätigungsspulen 19, 21 parallel geschaltet.
  • Die Kupplungs-Brems-Ventil-Anordnung 22, 23 wird in Fig. 1 durch zwei handelsübliche Pressensicherheitsventile gebildet, deren Betätigung in bekannter Weise durch Endschaltcr 24 überwacht wird. Die Endschalter 24 sind hierbei in die zugehörigen Stromkreise der entsprechenden Kanäle 10, 11 geschaltet und zwar derart, daß bei jedem Arbeitsspiel der Presse die Endschalter 24 die der Überwachungsfolge entsprechende Schaltstellung einnehmen müssen, wenn kein Störsignal ausgelöst werden soli, wodurch dte Presse unmittelbar stillgesetzt würde.
  • Die vorliegande Sicherheitssteuerung zeigt, daß bei Leitungsunterbrechungen und Kurzschlüssen als häufigste Störung außerhalb des Steuergerätes die Sicherheitssteuerung dieses erkannt, die Presse trotz allem sicher angehalten wird und die Störung eine ernenti Inbetriebnahme verhindert. Durch die Verwelldung je einer Ausgangsstufe 14, 17 für die Kanäle 10, 11 wird mit Sicherheit eine Betätigungsspule lo, 20 oder '9, £1 der Kupplungs-Brems-Ventil-Anordnung 22, 23 leaufschlagt, so daß die Presse in jedem Fall stillgesetzt wird.
  • Die Sehaltung gemäß Fig. 2 entspricht iifl Aufbau und der Funktion der der Fig. 1 und ist mit deil gleichen Bezugszeichen versehen. Im Unterschied zu Fig. 1 ist bei der Abwandlung nach Fig. 2 nur noch ein Pressensicherheitsventil als Kupplungs-Brems-Ventil-Anordnung 2 verwendet, da die durch die Ventile zu schaltenden Querschnitte der Druckmittelleitungen zur Betätigung der Kupplung und Bremse erheblich geringer sind, z.B. bei kleineren Pressen. Die Sicherheit wird hierdurch in keinster Weise beeinträchtigt.
  • Leerseite

Claims (2)

  1. Sicherheitssteuerung für Pressen ( Zusatz zu Patentanmeldung P 27 42 039. 9 Patentansprüche: 1. Sicherheitssteuerung für Pressen, Stanzen und dgl. in zweikanaliger, auf innere Fehler sich seibsttätig überwachender Ausführung, wobei die beiden Kanäle mit gleichen Bauteilen 3n einem Steuergerät aufgebaut sind, wobei die Kommandoleistunden zu 0.em Steuergerät auf die Kanäle bezogen quasi-antivalent geschaltet sind, nach Patent ....... (Patentanmeldung P 27 42 039.9), und wobei beiden Kanälen als Ausgangsstufen Schaltschütze zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Schaltschütz (K 1, K II) ein zugehöriger Kontakt ( K I, K II ) in Reihe mit den Betätigungsspulen ( 18, 20 / 19, 21 ) der zugehörigen Kupplungs-Brems-Ventil-Anordnung ( 22, 23 ) parallel geschaltet ist.
  2. 2. Sicherheitssteuerung nach Anspruch 1, dadurch gbkennzeichnet, daß jedem Kanal ( 10, 11 ) eine Sicherung ( 12, 15 ) vorgeschaltet ist.
DE19772743539 1977-09-19 1977-09-28 Sicherheitssteuerung fuer pressen Withdrawn DE2743539A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772743539 DE2743539A1 (de) 1977-09-28 1977-09-28 Sicherheitssteuerung fuer pressen
IT27585/78A IT1098577B (it) 1977-09-19 1978-09-13 Comando di sicurezza per presse
SE7809727A SE437293B (sv) 1977-09-19 1978-09-15 Sekerhetsstyranordning for pressar, stansar och dylikt
GB7837059A GB2004390B (en) 1977-09-19 1978-09-15 Safety control system for presses
FR7826854A FR2403513A1 (fr) 1977-09-19 1978-09-19 Commande de securite pour presses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772743539 DE2743539A1 (de) 1977-09-28 1977-09-28 Sicherheitssteuerung fuer pressen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2743539A1 true DE2743539A1 (de) 1979-04-05

Family

ID=6020070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772743539 Withdrawn DE2743539A1 (de) 1977-09-19 1977-09-28 Sicherheitssteuerung fuer pressen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2743539A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1262021B2 (de) Sicherheitsschaltgerät und sicherheitsschaltgeräte-system
EP1493064B1 (de) Vorrichtung zum fehlersicheren abschalten eines elektrischen verbrauchers, insbesondere in industriellen produktionsanlagen
EP1738382B2 (de) Sicherheitsschalteinrichtung für eine sicherheitsschaltung
EP1389284B1 (de) Sicherheitsschaltmodul zur prüfung des abschaltvermögens eines schaltelements in einem sicherheitsschaltmodul
DE2251472C3 (de) Schaltungsanordnung zum Kontrollieren der mechanischen Bewegung eines Magnetventilankers
EP2834826B1 (de) Sicherheitsschaltvorrichtung mit schaltelement im hilfskontaktstrompfad
EP1269274A1 (de) Sicherheitsschaltgerät und verfahren zur einstellung eines betriebsmodus eines sicherheitsschaltgeräts
DE2651314C2 (de) Sicherheits-Ausgabeschaltung für eine Binärsignale abgebende Datenverarbeitungsanlage
EP1037234A2 (de) Sicherheitsschaltanordnung
EP0600311B1 (de) Schaltungsanordnung zur elektrischen Sicherheitsüberwachung von Schalteinrichtungen
DE102006030911B3 (de) Schaltungsanordnung für eigenüberwachte Relaisfunktionseinheit
DE10045651A1 (de) Sicherheitsschaltgerät
DE19813389A1 (de) Sicherheitsgerichtete Ansteuerschaltung
DE2743539A1 (de) Sicherheitssteuerung fuer pressen
DE3206849A1 (de) Redundante stelleranordnung
EP0034854B1 (de) Überwachungsschaltung für eine Signalausgabeschaltung an einer Bremseinrichtung eines Fahrzeuges
DE3919558C2 (de)
DD204526A1 (de) Schaltungsanordnung zur fehlersicheren ueberwachung einer speicherprogrammierbaren pressensicherheitssteuerung
DE2742039A1 (de) Sicherheitssteuerung fuer pressen
DE19754769A1 (de) Feldbus-System für sicherheitsgerichtete Anwendungen
DE2949981A1 (de) Schaltungsanordnung fuer umkehrschuetze von drehstrommotoren
DE2143375B1 (de) Elektronisches Speicherglied für digitale Datenverarbeitungsanlagen mit hoher Fehlersicherheit, insbesondere für das Eisenbahnsicherungswesen
DE2356107C3 (de) Mit logischen Signalen arbeitende Ablaufsteuerung
DE1463398C (de) Anordnung zur Signalumsetzung und Fehlerüberwachung fur zweikanalige Steue rungen
DD201345B1 (de) Schaltungsanordnung zur ueberwachung der verstaerker und der pressensicherheitsventile

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination