DE2743440A1 - Kuenstlicher gaumen - Google Patents

Kuenstlicher gaumen

Info

Publication number
DE2743440A1
DE2743440A1 DE19772743440 DE2743440A DE2743440A1 DE 2743440 A1 DE2743440 A1 DE 2743440A1 DE 19772743440 DE19772743440 DE 19772743440 DE 2743440 A DE2743440 A DE 2743440A DE 2743440 A1 DE2743440 A1 DE 2743440A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
palate
artificial
sensor electrodes
lead wires
artificial palate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772743440
Other languages
English (en)
Other versions
DE2743440B2 (de
DE2743440C3 (de
Inventor
Junichi Hattori
Hiroshi Sasaki
Kiyotoshi Takinishi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rion Co Ltd
Original Assignee
Rion Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP11700976A external-priority patent/JPS5342490A/ja
Priority claimed from JP12212776A external-priority patent/JPS5347193A/ja
Application filed by Rion Co Ltd filed Critical Rion Co Ltd
Publication of DE2743440A1 publication Critical patent/DE2743440A1/de
Publication of DE2743440B2 publication Critical patent/DE2743440B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2743440C3 publication Critical patent/DE2743440C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6846Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be brought in contact with an internal body part, i.e. invasive
    • A61B5/6847Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be brought in contact with an internal body part, i.e. invasive mounted on an invasive device
    • A61B5/6852Catheters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/05Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves 
    • A61B5/053Measuring electrical impedance or conductance of a portion of the body
    • A61B5/0534Measuring electrical impedance or conductance of a portion of the body for testing vitality of teeth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/25Bioelectric electrodes therefor
    • A61B5/279Bioelectric electrodes therefor specially adapted for particular uses
    • A61B5/28Bioelectric electrodes therefor specially adapted for particular uses for electrocardiography [ECG]
    • A61B5/283Invasive
    • A61B5/287Holders for multiple electrodes, e.g. electrode catheters for electrophysiological study [EPS]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6801Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be attached to or worn on the body surface
    • A61B5/6813Specially adapted to be attached to a specific body part
    • A61B5/6814Head
    • A61B5/682Mouth, e.g., oral cavity; tongue; Lips; Teeth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/58Apparatus for correcting stammering or stuttering
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B23/00Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes
    • G09B23/28Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes for medicine
    • G09B23/30Anatomical models
    • G09B23/32Anatomical models with moving parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2562/00Details of sensors; Constructional details of sensor housings or probes; Accessories for sensors
    • A61B2562/04Arrangements of multiple sensors of the same type
    • A61B2562/046Arrangements of multiple sensors of the same type in a matrix array
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0393Flexible materials
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0058Laminating printed circuit boards onto other substrates, e.g. metallic substrates

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Computational Mathematics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Algebra (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Instructional Devices (AREA)

Description

PATENTANWALT
DIPL.-ING. HANS-PETER GAUGER
27A3AA0
PATENTANWALT DIPL.- INC. CAUCCR · TAL 71 ■ BOOO MÖNCHEN 1
TAL /I
8OOO MÜNCHEN 2
TELEFON 089/29 7363 PRIVAT: 009/936241
TFLEGRAMMADRESSE/CABLE ADDRESS GAUPAT MÜNCHEN
IHR ZEICHEN· MEIN ZEICHEN: RiO 2661 DATUM: 27· SepteiTlbeT 197*7
YOURREF.: MYREF.: DATE:
BETREFF!
Ref.: Anwaltsakte: Rio-2661
RION CO., LTD., TOKYO (JAPAN)
Künstlicher Gaumen
Die Erfindung betrifft einen künstlichen Gaumen zur Verwendung in der dynamischen palatographischen Sprachforschung. Dabei wird als bekannt vorausgesetzt, daß ein solcher künstlicher Gaumen im Zuge dieser Sprachforschung sehr feinfühlig auf Jede Zungenberührung beim Sprechen ansprechen soll, damit über ein entsprechend feinstufiges Sprechmuster, das aus dieser ZungenberUhrung auf elektrischem Weg mittels dafür entwickelter palatographischer Auswertungsgeräte gewonnen wird, geeignete Rückschlüsse auf die bestimmte Artikulation der Jeweiligen Versuchsperson gezogen werden können. Bei der dynamischen palatogrephischen Sprachforschung sind somit solche künstlichen Gaumen die wesentliche Voraussetzung für die Entscheidung über die zu treffenden Maßnahmen für die Erreichbarkeit einer verbesserten Artikulation, da nur damit die beim
809813/1 062
STADTSPARKASSE MÖNCHEN. KTO. NR. 29-116621 BLZ 70150000 POSTSCHECKKONTO MÖNCHEN NR. 2270 98-807 BLZ 70010080
COPY
Sprechen mitwirkende Zungenbewegung hinreichend genau beobachtet werden kann.
Für diese Beobachtungsmöglichkeit der Zungenbewegung im Zuge dieser dynamischen palatographischen Sprachforschung ist auch noch von Bedeutung, daß hierbei die Zunge der Versuchsperson unter Beaufschlagung mit Schwachstrom steht, der beispielsweise über ein Ohrläppchen zugeführt wird. Andererseits sind die nach außen geführten Leitungsdrähte, die mit den einzelnen Sensorelektroden des Gaumens verbunden sind, an ein solches palatographisches Auswertungsgerät angeschlossen, das mithin jeweils dann beispielsweise einen Zeigerausschlag vermittelt, sobald die Zunge der Versuchsperson in einen physiologischen Kontakt mit dem Gaumen kommt.
Für die Herstellung solcher künstlicher Gaumen ist man bis jetzt regelmässig so vorgegangen, daß zunächst von dem Gaumen der Versuchsperson ein Gipsmodell angefertigt wurde, auf welches dann in einer Schichtdicke von etwa o,5 mm die Schmelze eines augenblicklich polymerisierenden Harzes aufgegossen wurde. Bei diesem Gießen des folglich dem Gaumen der Versuchsperson angepassten schalenförmigen Formkörpers 1 wurden gleichzeitig zwei Haltespangen 2 in das Harz eingegossen, nach dessen Aushärtung dann an diesem künstlichen Gaumen eine Vielzahl kleiner Bohrungen zum anschliessenden Einsetzen jeweils einer Sensorelektrode 3 angebracht wurde. Bei diesen Sensorelektroden 3 handelte es sich um ein dünnes Goldpiattchen mit einem Durchmesser von etwa 1 mm, und an diese Goldpiattchen wurden dann auf der mit der Zunge in Berührung kommenden Innenseite des Gaumens einzelne Leitungsdrähte k angeschlossen, die alle mit einer Mantelisolierung versehen waren und an die Gauraeninnenseite angeklebt werden mußten. Die einzelnen Leitungsdrähte k wurden zu zwei Anschlußleitungen 5 zusammengebündelt, die an der Stelle der Haltespangen 2 aus dem Mund der Versuchsperson für den Anschluß an das palatographische AuswertungsgerSt herausgeführt werden konnten. Zur Fertigstellung eines solchen künstlichen Gaumens wurde es schließlich noch erforderlich, daß dann ein· eher mühevolle Feinmnpaesung an den Oaunen der
809813/1062
COPY I
Versuchsperson nachfolgte und Insbesondere eine völlige Egalisierung der Goldplättchen sowie der verschiedenen Leitungsdrähte, um zu verhindern, daß die Zunge der Versuchsperson an über die Gaumeninnenseite evtl. weiter vorstehenden Goldplättchen mehr oder weniger unbewusst eher anstößt und somit eine Verfälschung des Meßergebnisses erhalten wird. Diese bekannte Herstellung solcher künstlicher Gaumen ist damit erkennbar äusserst aufwendig, insbesondere wenn auch noch berücksichtigt wird, daß bei einer zur Gewinnung eines hinreichend feinstufigen Sprechmusters gewünschten entsprechenden Vielzahl von einzelnen Sensorelektroden dann auch sorgfältigst darauf geachtet werden muß, daß es bei der Verlegung der einzelnen Leitungsdrähte zu keinen leitenden Überschneidungen kommt, die sonst damit bereits herstellungstechnisch bedingte Meßfehler ergeben würden.
Der Erfindung liegt mithin die Aufgabe zu Grunde, dl· Herstellung solcher für die dynamische palategraph!sehe Sprachforschung eingesetzter künstlicher Gaumen wesentlich zu vereinfachen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst mit den Merkmalen nach dem Kennzeichen des Anspruchs 1. Die hiermit vorgeschlagene Anwendung der gedruckten Schaltkreistechnik für die Anbringung der Sensorelektroden und der einzelnen Leitungsdraht« an dem aus einem elektroisolierenden Material bestehenden und der Versuchsperson angepaßten schalenartigen Formkörper erlaubt, unter voller Ausnutzung aller neuesten Erkenntnisse auf diesem Gebiet eine Leiterplatte bereitzustellen, die auch bei einer größeren Streubreite individueller Gaumenformen optimale Verhältnisse für die Zungenberührung ergibt. Zur Bereitstellung eines olchen künstlichen Gaumens für die dynamische palatographische Sprachforschung ist es damit im wesentlichen nur noch erforderlich, den dem Gaumen der Versuchsperson angepaßten schalenartigen Formkörper zu gewinnen, währand alles Weitere nur noch ein· einfache manuell« Arbeit erfordert, nämlich die bloß« Anbringung einer solchen vorgefertigten Leiterplatt· an der Zungenberührungsselte dieses Formkörpers, wozu erkennbar kein besonderes Geschick gekftrt. Es
809813/1062
ist dabei auch möglich, Leiterplatten mit hinsichtlich der FlSchenverteilung der Sensorelektroden unterschiedlichen Mustern auf einfache Weise auszutauschen, um entsprechend unterschiedliche Meßwerte zu erhalten, bzw. es können die Kosten doch wesentlich geringer gehalten werden, wenn zu diesem Zweck mehrere künstliche Gaumen für dieselbe Versuchsperson bereitgestellt werden.
Weitere vorteilhafte und zweckmässige Ausbildungen der Erfindung sind in den weiteren darauf bezogenen Ansprüchen erfaßt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen künstlichen Gaumen in der bis jetzt bekannten, vorbeschriebenen Ausführungsform,
Fig. 2 eine Perspektivansicht des Gaumens gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine Draufsicht auf die nach der Erfindung gedruckte Leiterplatte,
Fig. 4 eine Draufsicht auf die andere Seite der Leiterplatte gemäß Fig. 3,
Fig. 5 eine der Fig. 3 entsprechende Draufischt auf
die mit zwei Anschlußleitern an die verschiedenen Leitungsdrähte vervollständigte Leiterplatte,
Fig. 6 eine der Fig. 1 entsprechende Draufsicht auf einen künstlichen Gaumen gemäß Erfindung, bei den die Leiterplatte nach den Fig. 3 bis 5 verwirklicht ist,
809813/1062
t 27434"4(T** -
Flg. 7 ein Blockdiagramm zur Darstellung einer Versuchsanordnung bei der dynamischen palatographischen Sprachforschung unter Verwendung eines solchen künstlichen Gaumens,
Fig. 8 eine Einzelheit eines künstlichen Gaumens gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 9 den Verdrahtungsplan für die einzelnen Sensorelektroden einer gedruckten Leiterplatte gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 1o eine vergrößerte Darstellung zweier Sensorelektroden der Leiterplatte gemäß Fig. 9,
Fig. 11 eine Schaubild zur Darstellung der verschiedenen Impulsformen, die bei der Leiterplatte nach den Fig. 9 und 1o eingesetzt werden,
Fig. 12 u. 13 eine Teilansicht eines Jeweiligen Verdrahtungsplanes gemäß zweier weiterer erfindungsgemäßer AusfUhrungsformen einer Leiterplatte und
Fig. 14 eine Draufsicht auf einen künstlichen Gaumen
gemäß noch einer weiteren AusfUhrungsform nach der Erfindung.
In den Fig. 3 bis 5 let eine gedruckte Leiterplatte 1o gezeigt, die beispielsweise aus einer Polyester- oder einer Polyamid-Folie einer Dicke von 25 Mikrons besteht, welche auf beiden Seiten beispielsweise alt einer Kupferfolie einer ungefähren Dicke zwischen 18 und 35 Mikrons beschichtet ist. Dieser Leiterplatte 1o ist eine im wesentlichen mit einem künstlichen Gaumen übereinstimmende Umrißform gegeben, und es sind In ihr eine Vielzahl kleiner öffnungen 11 a und 11 b ausgebildet, die eine im wesentlichen symmetrische Fllchenverteilung haben und von denen beispielsweise insgesamt 64 öffnungen vorgesehen sind.
809813/1062
3 27A34Ä0
Die Flächenverteilung dieser öffnungen 11a, 11b ist mehr oder weniger beliebig und richtet sich vorrangig nach den Meßwerten, die für eine bestimmte Versuchsperson unter Verwendung eines mit einer solchen Leiterplatte 1o versehenen künstlichen Gaumens 2o gewonnen werden sollen.
Von diesen verschiedenen öffnungen 11a und 11b sind nun einzelne Leitungsdrähte 13a und 13b an zwei verschiedene Randbereiche der Leiterplatte 1o herausgeführt, wobei Jeder einzelne Leitungsdraht in einer Anschlußklemme 12a auf der einen Seite und in einer Anschlußklemme 12b auf der anderen Seite der Leiterplatte endet. Die Leitungsdrähte 13a und 13b sind mithin auf beiden Seiten der Leiterplatte 1o zwischen verschiedenen Gruppen der öffnungen 11 a und 11b verlegt, womit unter der größeren Vielzahl der öffnungen eine entsprechend vereinfachte Leiterführung erhalten wird. Mithin sind die einen öffnungen 11a auf der einen Seite der Leiterplatte 1o durch die Leitungsdrähte 13a in einem bestimmten symmetrischen Muster mit den einen Anschlußklemmen 12a auf dieser Seite der Leiterplatte verbunden, während die gleich große Zahl der anderen öffnungen 11b in einem abweichenden symmetrischen Muster auf der anderen Seite der Leiterplatte 1o mittels der Leitungsdrähte 13b mit den Anschlußklemmen 12b auf dieser anderen Seite verbunden sind. Sowohl die Anschlußklemmen 12a, 12b als auch die Leitungsdrähte 13a, 13b sind mittels der gedruckten Schaltkreistechnik in den beiden Kupferfolien ausgebildet, also insbesondere durch einen Ätzvorgang erhalten, und es werden dann in die einzelnen öffnungen 11a, 11b Sensorelektroden 14 eingesetzt und schließlich noch an die einzelnen Anschlußklemmen 12a, 12b die verschiedenen Anschlußleitungen 15 angelötet, die noch an den beiden Randbereichen der Leiterplatte 1o zu je einem Bündel 15a mittels einer Ubergeschobenen Muffe 16 zusammengefaßt werden.
Im Zuge einer Massenfertigung derartiger Leitsrplatten können nun verschiedene Größen dieses Zwischenprodukts 17 zur Verfügung gestellt werden, wobei die einzelnen Ausführungsformen eine gleiche oder eine verschiedene Anzahl der öffnungen 11 in einer gleichen oder verschiedenen Anordnung haben können, üb auf diese Weise auch mithin verschiedene Muster bereitzu-
809813/1062
2743AA0
stellen. Es ist gleichzeitig auch möglich, die Verdrahtung nur an einer Seite der Leiterplatte 1o vorzusehen, wie es andererseits auch möglich ist, bei einer für beide Selten vorgesehenen Verdrahtung eine ungleiche Aufteilung der öffnungen auf die beiden Verdrahtungen vorzunehmen.
Im Zuge der weiteren Fertigung eines künstlichen Gaumens zur Anwendung bei der dynamischen palatographisehen Sprachforschung wird von dem Gaumen der betreffenden Versuchsperson ein Gipsabdruck angefertigt, der bis an die Zahnhälse reichen sollte. Von diesem Gipsabdruck wird dann mittels eines schnell polymerisierenden Harzes ein dünnwandiger schalenartiger Formenkörper angefertigt, wobei als Harz insbesondere ein Akryl- oder Silikonharz bevorzugt wird. Auf die später mit der Zunge in Berührung kommende Innenseite dieses Formkörpers wird dann die Leiterplatte 1o in der Ausbildung des Zwischenprodukts 17 aufgeklebt oder sonstwie befestigt, wobei es für diese Befestigung auch ausreichen kann, wenn dann anschließend die so an der Innenseite des schalenartigen Formkröpers angeordnete Leiterplatte mit einer dünnen Schicht desselben Harzes Übergossen wird und mithin eine entsprechende Einbettung in dieses Harz erfährt. Dabei stellt die dünne Polyester- bzw. Polyamid-Folie der Leiterplatte 1o sicher, daß es bei dieser Befestigung und dem übergießen zu einer entsprechend engen Verbindung und Anpassung an die Oberflächenform des schalenartigen Formkörpers kommt, so daß also die Bildung von irgendwelchen störenden Erhebungen oder sonstigen Unregelmässigkeiten, welche das mit der Zungenberührung gewollte Meßergebnis verfälschen könnten, auf diese Weise völlig unterdrückt werden. Dabei kann das übergießen der Leiterplatte zweckmässig noch so gesteuert werden, daß auch die überstehenden Anschlußleitungen 15 eine Einbettung erfahren, gleichzeitig verbunden mit einer Formgebung zu zwei analogen Haltespangen 19» die mithin Klemmspalte 18 ergeben, über welche der fertige Gaumen 2c analog der Haltaspangen 2 bei den bekannten Gaumen 1 an zwei Eckzähnen der Versucheperson festgeklemmt werden kann. An dem fertigen Gauaan 2o «uß dann nur noch etwas gefeilt werden, um die verschiedenen Rundungen, die mit den Zahnhälsen in Berührung kommen, auch an dm nach-
809813/1062
2743Ü0*
gegossenen Harz auszubilden und um evtl. Gießgrate zu entfernen bzw. um sonstige glatte Oberflächen zu erhalten. Dabei ist die Endqualität dieses fertigen Gaumens 2o besonders darin vorteilhaft, daß es sich bei den Haltespangen 19 um keine Fremdkörper handelt und daß weiterhin die Leiterplatte 1o mit einem gleichmässigen überzug des Harzes versehen ist, aus dem auch der mit dem Gaumen der Versuchsperson in Berührung stehende Grundkörper besteht.
Mit einem solchen künstlichen Gaumen 2o kann beispielsweise die in Fig. 7 gezeigte Versuchsanordnung für eine dynamische palatographische Sprachforschung benutzt werden. Hierbei ist eine Signal- oder Sendeelektrode 22 beispielsweise in der Ausbildung als Ohrring am Ohrläppchen 23 einer Versuchsperson befestigt und an einen Signalgeber 21 angeschlossen, so daß auf diese Weise ein maßgeblicher Schwachstrom an die Zunge 24 der Versuchsperson weitergeleitet wird. Andererseits sind die verschiedenen Sensorelektroden 26 des künstlichen Gaumens, den die Versuchsperson trägt, über entsprechende Anschlußleitungen an ein palatographisches Auswertungsgerät angeschlossen, das eine mit den Leitungsdrähten der Leiterplatte dieses künstlichen Gaumens übereinstimmende Vielzahl von Komparatoren 27 umfaßt, welche mit einzelnen Anzeigelampen 28 verbunden sind. Wenn mithin die Zunge 24 der Versuchsperson mit den einzelnen Sensorelektroden 26 in Berührung kommt, dann kommt es an diesen BerUhrungselektroden zu einem verstärkten Stromfluß im Vergleich zu den übrigen, nicht mit der Zunge in Berührung stehenden Sensorelektroden, wobei nur der betreffende Unterschied mittels der Komparatoren 27 erfaßt wird, indem noch ein Signalgeber 29 für eine Vergleichs- oder Grundspannung mit den verschiedenen Komparatoren 27 verbunden ist, mit dem der auf Grund des Mundspeichels ständig vorhandene Stromübergang zwischen der Zunge und den einzelnen Sensorelektroden 26 entsprechend berücksichtigt wird. Folglich werden nur die Anzeigelampen 28 zum Erleuchten gebracht, die über ihren Komparator 27 mit einer Sensorelektrode 26 verbunden sind, mit welcher die Zunge 24 beim Sprechen in Berührung tritt.
809813/1062
2743AA0
Bei einer solchen Versuchsanordnung besteht noch die besondere Schwierigkeit, daß selbst bei einer Stromleitung der Signalelektrode 22 in der Größenordnung von mehreren 1o ΚΛ noch ein ziemlich starker Wechsel des Widerstandswertes in der Größenordnung von immerhin einigen 1oo KAdes Widerstandswertes der stromleitenden Paste auftritt, die an der Befestigungsstelle der Signalelektrode auf das Ohrläppchen 23 aufgebracht werden muß. Außerdem besteht ein ziemlich starker Unterschied im SN-Verhältnis hinsichtlich der beiden .Vergleichswerte im berührungsfreien und im Berührungszustand der Zunge mit den einzelnen Sensorelektroden, wodurch ebenfalls eine entsprechende Verfälschung des Meßergebnisses auftreten kann. Diese Verfälschung kann jedoch damit ausgeräumt werden, daß der künstliche Gaumen 3o an seiner der Zungenberührungsseite abgewandten Seite 31 mit einer Signalelektrode 32 aus leitfähigem Material, wie einer Metallfolie, versehen wird, die mithin direkt mit dem Gaumen der Versuchsperson in Berührung steht und auf Grund des Mundspeichels eine Verringerung des Berührungswiderstandes um mehrere Kilbis mehrere 1o Kilbewirkt. Eine solche Signalelektrode 32 schafft also für die dynamische palatographische Sprachuntersuchung entsprechend stabilere Verhältnisse, wobei es insbesondere einfach ist, die mittels des Signalgebers 29 eingestellt Vergleichs- oder Grundspannung sehr einfach zu regulieren.
Gemäß der alternativen AusfUhrungsform nach den Fig. 9 und 1o können die einzelnen Sensorelektroden auch eine Matrix-Anordnung erfahren. Bei dieser Matrix-Anordnung sind insgesamt 64 Paare der Sensorelektroden zu 8 Paaren in Zeilenrichtung und 8 Paaren in Spaltenrichtung angeordnet, wobei die beiden Sensorelektroden 41 und 41 , 42 und 42 eines Jeden Paares
einen kleinen Abstand zueinander einhalten, so daß jeweils zwei Schaltkontakte gebildet sind, an welche Leitungsdrähte L und L herangeführt sind. Die einen, Jeweils auf der linken Seite eines jeden Paares der Sensorelektroden angeordneten Kontaktelemente 41,49 sind in der (vertikalen) Spaltenrichtung parallel geschaltet, und ebenso sind die jeweils auf der rechten Seite angeordneten Kontaktelemente 41 ,42 .... in der (horizontalen) Zeilenrichtung parallelgeschaltet. In der
809813/1062
Spaltenrichtung besteht eine Verbindung mit den einzelnen
Anschlußklemmen A,B, , während in der Zeilenrichtung
ein entsprechender Anschluß mit den einzelnen Anschlußklemmen a,b, besteht. Mit dieser Matrix-Anordnung ist es
folglich möglich, für die insgesamt 64 Sensorelektroden anstelle von wie bisher 64 Anschlußleitungen nur 16 Anschlußleitungen vorzusehen, womit eine doch wesentliche Vereinfachung des zugehörigen Verdrahtungsplanes erreicht wird. Es ist damit außerdem in einfachster Weise möglich, die zu den
einzelnen Anschlußklemmen A,B geführten Leitungsdrähte
mit jeweils einem Nebenschlußwiderstand R zu versehen und
darüber einen Anschluß mit besonderen Anschlußklemmen A , B .... für Treiberspannungen herzustellen, womit dann in Verbindung mit besonderen Impulsformen beispielsweise der in Fig. 11 gezeigten Art folgendes erreicht werden kann. Wenn beispielsweise die Impulsformen P und Q an die beiden Anschlußklemmen A und a angelegt werden, dann wird an der Sensorelektrode mit den beiden Kontaktelementen 41 und 41 die Impulsform S erhalten, sobald diese beiden Kontaktelemente kurzgeschlossen werden. Wenn andererseits an diese beiden Anschlußklemmen A und a die Impulsformen T und U angelegt werden, dann wird an der Anschlußklemme A solange die Impulsform V erhalten, solange nicht die Zunge in Berührung mit der betreffenden Sensorelektrode tritt, also solange kein Kurzschluß zwischen deren beiden Kontaktelementen 41 und 41 auftritt. Wenn mithin ein "dynamischer" Antrieb der verschie-
I t
denen Anschlußklemmen A , B ..... und a,b vorgenommen
wird, dann werden an den Anschlußklemmen A,B die Ein-
und Ausschaltzustände der einzelnen Sensorelektroden ermittelt in Abhängigkeit mithin davon, ob zwischen den beiden Kontaktelementen jeder einzelnen Sensorelektrode ein durch eine Zungenberührung herbeigeführter Kurzschluß vorhanden ist oder nicht.
Eine solche Matrix-Anordnung kann auch für Sensorelektroden verwirklicht werden, die nicht aus solchen zwei Kontakteleaenten bestehen. So ist beispielsweise in Fig. 12 eine gleioh- artige Matrix-Anordnung für eine Vielzahl streifenfönaiger Elektroden 111 gezeigt, die parallel zueinander in der (verti-
609813/1082
kalen) Spaltenrichtung angeordnet sind, während eher punktförraige Elektroden 112 in der (horizontalen) Zeilenrichtung angeordnet sind. Bei der in Fig. 13 gezeigten Matrix-Anordnung sind sowohl in der Spalten- wie auch in der Zeilenrichtung streifenförmige Elektroden 121 verwirklicht, wobei an jedem Knotenpunkt geeignete Isolierungen vorhanden sind.
In Fig. 14 ist schließlich noch die Ausführungsform eines künstlichen Gaumens gezeigt, bei dem auf der zu der Leiterplatte abgewandten Seite des Grundkörpers 131 eine Erdelektrode 132 angeordnet ist. Es wird damit erreicht, daß der Träger eines solchen künstlichen Gaumens keine ebenfalls eine Verfälschung des Meßergebnisses bewirkenden Kurzwellen induziert, deren schädlicher Einfluß bis jetzt nur dadurch ausgeräumt werden konnte, da0 die betreffende Versuchsperson mit einer separaten Erdelektrode ausgestattet wurde. Die erfindungsgemäß vorgeschlagene Fertigung eines solchen künstlichen Gaumens bereitet andererseits absolut keine Schwierigkelten, eine solche Erdelektrode im Zuge der Anbringung der gedruckten Leiterplatte gleichartig auf der Rückseite des Grundkörpers anzubringen.
809813/1062
e e r s e i t e

Claims (1)

  1. Ansprüche
    jKünstlicher Gaumen für die dynamische palatographische Sprachforschung, bei dem ein dem Gaumen der Versuchsperson angepaßter schalenartiger Formkörper aus einem elektroisolierenden Material besteht und mit einer Vielzahl von Sensorelektroden versehen ist, an welche von mindestens einem Randbereich des Gaumens ausgehende, elektrisch isolierte Leitungsdrähte angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet , daß die Sensorelektroden (11) und die Leitungsdrähte (13) an einem getrennt von dem Gaumen gefertigten flexiblen Träger (1o) aus einem elektroisolierenden Material angeordnet sind, der an der ZungenberUhrungsseite des Gaumens befestigt ist und auf welchen an mindestens einer Seite wenigstens die Leitungsdrähte mittels der gedruckten Schaltkreistechnik aufgebracht sind.
    2.Künstlicher Gaumen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der flexible Träger (io) aus einer Kunststoffolie besteht, die mindestens auf der einen Seite mit einer Kupferfolie beschichtet ist, aus welcher mindestens die Leitungsdrähte (13) herausgeätzt sind.
    5. Künstlicher Gaumen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß der flexible Träger (1o) mit Ausnahme der Sensorelektroden (11) auf der ZungenberUhrungsseite des Gaumens mit einer dünnen Schicht eines elektroisolierenden Materials übergössen ist.
    B09813/1062
    ORIGINAL INSPECTED
    4. Künstlicher Gaumen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Leitungsdrähte (13) bzw. an sie angeschlossene Anschlußleitungen (15) zu zwei mit dem elektroisolierenden Material (19) umgossenen Drahtbündeln (15 a) zusammengefasst und als klammerartige Haltespangen (18) für den Gaumen ausgebildet sind.
    5. Künstlicher Gaumen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß die beiden Seiten des flexiblen Trägers (1o) mit einer im wesentlichen gleichen Anzahl von aufgedruckten Leitungsdrähten (13 a, 13 b) versehen ist.
    6. Künstlicher Gaumen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Sensor elektroden (41 bis 64) in einer Matrix-Anordnung an dem Träger (1o) angebracht sind.
    7. Künstlicher Gaumen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß jede Sensorelektrode (41 bis 64) aus zwei Kontaktelementen gebildet ist.
    8. Künstlicher Gaumen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß die einen Kontaktelemente der Sensorelektroden (41 bis 64) an Nebenschlußwiderstände (R) angeschlossen sind.
    9. Künstlicher Gaumen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Sentorelektroden (111, 121) in Streifenform ausgebildet sind.
    10. Künstlicher Gaumen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichn et , daß die Sensorelektroden (112) in Punktform ausgebildet sind.
    11. Künstlicher Gaumen nach einem der Ansprüche VbIi 1o, dadurch gekennzeichnet , daß auf der dem flexiblen Träger (1o) abgewandten GaueenberUhrungsseite ein· Erdelektrode (321 132) an dem Gaumen angebracht ist.
    809813/1062
    τ 27Α3440
    12. Künstlicher Gaumen nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet , daß das elektroisolierende Material des Gaumens und der Beschichtung für den flexiblen Träger (1o) ein schnell polymerisierendes Harz ist.
    13. Verfahren zum Herstellen eines künstlichen Gaumens nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein von dem Gaumen der Versuchsperson angefertigtes Gipsmodell mit einem schnell polymerisierenden Harz zur Ausbildung des schalenartigen Formkörpers Übergossen wird und anschließend an der Zungenberührungsseite dieses Formkörpers der getrennt mittels der gedruckten Schaltkreistechnik gefertigte flexible Träger befestigt und mit einer dünnen Schicht desselben schnell polymerisierenden Harzes unter Freilassung der Sensorelektroden Übergossen wird.
    809813/1062
DE2743440A 1976-09-29 1977-09-27 Künstlicher Gaumen Expired DE2743440C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11700976A JPS5342490A (en) 1976-09-29 1976-09-29 Artificial cover unit and method of producing same
JP12212776A JPS5347193A (en) 1976-10-12 1976-10-12 Dynamic paratograph artificial palate

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2743440A1 true DE2743440A1 (de) 1978-03-30
DE2743440B2 DE2743440B2 (de) 1979-01-18
DE2743440C3 DE2743440C3 (de) 1979-09-20

Family

ID=26455210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2743440A Expired DE2743440C3 (de) 1976-09-29 1977-09-27 Künstlicher Gaumen

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2743440C3 (de)
FR (1) FR2366001A1 (de)
GB (1) GB1562131A (de)
SE (1) SE416685B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3017848A1 (de) * 1979-05-10 1980-11-13 Rion Co Kuenstlicher gaumen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4287895A (en) * 1979-03-15 1981-09-08 Rion Co., Ltd. Electropalatograph

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3017848A1 (de) * 1979-05-10 1980-11-13 Rion Co Kuenstlicher gaumen
DK155420B (da) * 1979-05-10 1989-04-10 Rion Co Kunstig gane

Also Published As

Publication number Publication date
SE7710814L (sv) 1978-03-30
GB1562131A (en) 1980-03-05
FR2366001A1 (fr) 1978-04-28
DE2743440B2 (de) 1979-01-18
FR2366001B1 (de) 1981-12-24
SE416685B (sv) 1981-01-26
DE2743440C3 (de) 1979-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3017848A1 (de) Kuenstlicher gaumen
EP0263244B1 (de) Vorrichtung zum elektronischen Prüfen von Leiterplatten mit Kontaktpunkten in extrem feinem Raster (1/20 bis 1/10 Zoll)
DE19640058C2 (de) Leiterplatte mit Zugentlastung für Anschluß-Kabel, Verfahren zu deren Herstellung und Verbindung sowie deren Verwendung
DE3700418C2 (de)
DE2507328B2 (de) Koaxialstecker mit angegossener Isolierstoffumhüllung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4433693A1 (de) Chipwiderstand, Schaltung und Verfahren zur Stromerfassung, die diesen Chipwiderstand verwenden, sowie Verfahren zum Einstellen des Wertes dieses Chipwiderstandes
DE1589880A1 (de) Elektrisches Bauelement mit Anschlussadapter und Verfahren zu seinem Anschluss
DE19526313C2 (de) Diodenfassung für LED mit Steckverbindung und Vorwiderstand und Verfahren zu deren Herstellung
DE2247498A1 (de) Anklemmbares kontaktplaettchen fuer flexible schaltkreise
DE2743440A1 (de) Kuenstlicher gaumen
DE2736056A1 (de) Elektrisches bauelement und verfahren zu seiner herstellung
DE2923799C2 (de) Diffundierter Halbleiterwiderstand
DE4320109A1 (de) Universeller Sondenadapter
DE19755399A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abstützen eines Sensors in einem Fahrzeug
DE2515445C2 (de) Halteleiste für die abgeformte Zahnreihe von Sägemodellen für die Zahntechnik
DE1791233B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Funktionsblocks,insbesondere fuer datenverarbeitende Anlagen
DE2820153A1 (de) Elektrisches netzwerk in dual-in-line- bauform
DE2625950C2 (de) Modellstift zum Einbetten in ein Gebißmodell
DE2327754A1 (de) Schaltplatte
DE2847163A1 (de) Anschlusselemente fuer schichtschaltungen
AT526502B1 (de) Verformbarer Gegenstand
DE2831300A1 (de) Ummanteltes elektrisches bauelement
DE4039594C2 (de) Verfahren zum Eichen der Spannungsschwellen bei einem Spannungsprüfer zur stufenweisen insbesondere optischen Anzeige einer Spannung
EP0095592A2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Elektrodenkammes
DE1690255A1 (de) Auf einem Traegerplaettchen aufgebrachte Schaltung mit in Dickfilmtechnik hergestellten Leitungsbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee