DE2742916A1 - Vorrichtung zum transport von kreiszylindrischen gegenstaenden - Google Patents

Vorrichtung zum transport von kreiszylindrischen gegenstaenden

Info

Publication number
DE2742916A1
DE2742916A1 DE19772742916 DE2742916A DE2742916A1 DE 2742916 A1 DE2742916 A1 DE 2742916A1 DE 19772742916 DE19772742916 DE 19772742916 DE 2742916 A DE2742916 A DE 2742916A DE 2742916 A1 DE2742916 A1 DE 2742916A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lane
row
rows
objects
guides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772742916
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dipl Phys Probst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seitz-Werke GmbH
Original Assignee
Seitz-Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seitz-Werke GmbH filed Critical Seitz-Werke GmbH
Priority to DE19772742916 priority Critical patent/DE2742916A1/de
Priority to AT598478A priority patent/AT357476B/de
Priority to NL7808559A priority patent/NL7808559A/xx
Priority to BE190148A priority patent/BE870069A/xx
Priority to GB7837150A priority patent/GB2005619B/en
Publication of DE2742916A1 publication Critical patent/DE2742916A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/52Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
    • B65G47/68Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices adapted to receive articles arriving in one layer from one conveyor lane and to transfer them in individual layers to more than one conveyor lane or to one broader conveyor lane, or vice versa, e.g. combining the flows of articles conveyed by more than one conveyor
    • B65G47/682Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices adapted to receive articles arriving in one layer from one conveyor lane and to transfer them in individual layers to more than one conveyor lane or to one broader conveyor lane, or vice versa, e.g. combining the flows of articles conveyed by more than one conveyor from a single conveyor lane consisting of one conveyor or several adjacent conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/52Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
    • B65G47/68Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices adapted to receive articles arriving in one layer from one conveyor lane and to transfer them in individual layers to more than one conveyor lane or to one broader conveyor lane, or vice versa, e.g. combining the flows of articles conveyed by more than one conveyor
    • B65G47/681Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices adapted to receive articles arriving in one layer from one conveyor lane and to transfer them in individual layers to more than one conveyor lane or to one broader conveyor lane, or vice versa, e.g. combining the flows of articles conveyed by more than one conveyor from distinct, separate conveyor lanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/52Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
    • B65G47/68Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices adapted to receive articles arriving in one layer from one conveyor lane and to transfer them in individual layers to more than one conveyor lane or to one broader conveyor lane, or vice versa, e.g. combining the flows of articles conveyed by more than one conveyor
    • B65G2047/685Devices for preventing jamming in converging flows
    • B65G2047/689Lane boundaries which are of such shape that tight arrays of articles are broken up or prevented from forming

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)

Description

Seitz-Werke GmbH
6550 Bad Kreuznach
Vorrichtung zum Transport von kreiszylindrischen Gegenständen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zurra Transport von kreiszylindrischen Gegenständen, wie z.B. Flaschen, Dosen oder dergleichen, mit einem Transportband, auf dem die Gegenstände mit senkrecht zur Bandebene verlaufender Zylinderachse und einander berührenden Zylinderflächen in einer vielspurigen Reihe angeordnet sind und durch sich verengende seitliche Führungen zu einer Reihe mit verringerter Spurenzahl formiert werden.
Bei bekannten Vorrichtungen sind die seitlichen Führungen gerade oder so gekrümmt, daß sich ihr quer zur Transportrichtung gemessener Abstand in Abhängigkeit vom Weg in Transportrichtung in abnehmendem Maße verringert.
909813/0464
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einer Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art den Durchsatz an Gegenständen bei einer vorgegebenen Länge möglichst groß zu machen und die durch das Aneinanderschlagen der Gegenstände bewirkte Schallemision zu reduzieren. j
Diese ^ufgabe wird erfindungsgemäß durch seitliche Führungen j gelöst, deren quer zur Transportrichtung gemessener Abstand j sich in Abhängigkeit vom Weg in Transportrichtung zunehmend ; stärker verringert. j
Der erfindungsgemäßen Lösung liegen folgende Überlegungen j zugrunde: Ein möglichst großer Durchsatz an zylindrischen | Gegenständen wird erreicht, wenn an keinem Wegabschnitt auf die Gegenstände ein erhöhter Druck ausgeübt werden muß bzw. wenn die Kraftverteilung eine möglichst stetige Funktion des Weges ist. Das bedeutet mit anderen Worten, daß die Beschleunigung der Gegenstände in dem sich verengenden Bereich möglichst konstant sein soll. Die-selbe Forderung muß für eine lärmarme Zusammenführung erhoben werden, so daß eine leistungsmäße Optimierung gleichzeitig mit einer Lärmminderung verbunden ist.
Aufgrund theoretischer Untersuchungen ergibt sich bei einem Zusammenführen von drei Reihen auf zwei Reihen unter Aufrechterhaltung eines kontinuierlichen Flusses von Gegenständen die folgende Abhängigkeit der Abstände der seitlichen Führungen in Abhängigkeit vom Weg:
F2D2
909813/0464
In dieser Formel ist D der Zylinderdurchmesser der Gegenstände, F der Durchsatz der Gegenstände (Gegenstände pro Zeiteinheit), χ die Wegkoordinate in Transportrichtung mit Ursprung bei der dichtesten Dreierpackung und b die Beschleunigung. D ist konstant. F und B sollen konstant gehalten werden. Damit ergibt sich eine Abhängig keit von d, wie sie mit der erfindungsgemäßen Lösung beschrieben wurde.
Das Ergebnis ist auch aus folgendem Grund physikalisch sinnvoll: Das Zusammendrücken der Gegenstände muß am Anfang sehr langsam geschehen. In diesem Bereich, in dem bei geraden Führungen die meisten Klemmungen auftreten, führt schon eine geringe Verengung der Bahn zu einer erheblichen Ausdehnung des von den Gegenständen gebildeten Paketes in Transportrichtung. Der Zusammenführungswinkel ist deshalb in diesem Bereich entsprechend klein. Sind die betreffenden Gegenstände bereits ein Stück in die daneben liegende Reihe hinein gedrückt, so führt eine weitere Verengung zu keiner wesentlichen Beschleunigung mehr. In diesem Bereich verengt sich die Bahn deshalb mit größeren Zusammenführungswinkeln.
Besondere Bedeutung kommt einem Spezialfall der Erfindung zu, der darin besteht, daß sich der quer zur Transportrichtung gemessene Abstand der seitlichen Führungen bei Umformung einer zweispurigen Reihe von Gegenständen in eine einspurige Reihe in Abhängigkeit vom Weg in Transportrichtung nach einer parabolischen Funktion verringert Diese parabolische Funktion ergibt sich durch folgende Formel für den Abstand d der seitlichen Führungen F als Funktion der Wegkoordinate s:
909813/0464
27Λ2916
In dieser Formel ist s eine entgegengesetzt zur Transportrichtung verlaufende Wsgkoordinate, die ihren Ursprung an der Stelle hat, v/o der Abstand d gleich dsm Durchmesser D der Gegenstände ist.
Wenn die Führungen eine solche Form haben, ist gewährleistet, daß die Gegenstände mit ihren Zylinderflächen beim reißverschluflartigen Einordnen in die einspurige Reihe aneinander abrollen. Dieses Abrollen kommt dadurch zustande, daß die Gegenstände bei ihrer translatorischen Bewegung in Transportrichtung aussen von den Führungen abgebremst und innen durch das Transportband gedreht werden. Zwei mit ihren Zylinderflächen einander berührende Gegenstände, von denen jeder an einer der beiden seitlichen Führungen anliegt, erfahren dabei eine gegensinnige Drehung, so daß sie an der Berührungsstelle aneinander abrollen können. Bei diesem Abrollen werden die Gegenstände weniger stark erschüttert als bei einem Reiben, welches bei geradlinigen Führungen auftritt. Weniger Erschütterungen sind gleichbedeutend mit einer geringeren Schallemision. Bei einer Formierung einer dreispurigen Reihe zu einer einspurigen Reihe kann ein Abrollen nicht auftreten, da die Gegenstände der mittleren Spur immer nur in einer Drehrichtung gedreht werden können und daher mit den Gegenständen einer der beiden äußeren Spuren reiben. Bei der Formierung einer vierspurigen Reihe zu einer einspurigen Reihe wäre ein Abrollen in einem bestimmten Kurzbereich zwar theoretisch denkbar, jedoch treten in der Praxis erhebliche Reibungen auf. Man kann deshalb davon ausgehen, daß beim Zusammenführen von zv/ei Spuren zu einer
909813/0464
Spur eine besonders geringe Schallemission auftritt. Diese Erkenntnis ist, wie später noch gezejgfc wird, für die Gesamtkonzeption der Vorrichtung bzw. für das mit dieser Vorrichtung durchgeführte Transportverfahren von großer Wichtigkeit.
i Zu erwähnen ist noch, daß die seitlichen Führungen nicht notwendigerweise feststehend sein müssen, sondern auch aus mit dem Transportband mit laufenden seitlichen Be-
i grenzungsbändern bestehen können. In diesem Fall ver- ! ziehtet man zwar auf den zuvor beschriebenen Vorteil des ' Abrollens der Gegenstände; andererseits bleibt der wesent- j
' liehe Gewinn unberührt, nämlich die konstante Beschleunigung j und der damit erzielte optimale Durchsatz sowie die ver- !
! ι
ringerte Schallemission. Mitlaufende seitliche Begren'zungs- ; bänder haben den Vorteil, daß die Reibung zwischen den Gegen- : ständen und den Begrenzungsbändern sehr gering ist, was sich vorteilhaft auf den angestrebten optimalen Durchsatz auswirkt.
Eine zweckmäßige Ausgestaltung der erfindungsgemäßen : Vorrichtung, betreffend die Formierung einerjzweispurigen
Reihe zu einer einspurigen Reihe, kann darin bestehen, j daß das Transportband aus mehreren mit gleicher Geschwindig- : keit parallel nebeneinanderlaufenden Einzelbändern besteht, ; und daß die Mittellinie zwischen den seitlichen Führungen j eine Gerade ist.
> Eine Alternative dazu kann darin bestehen, daß das Transportband aus mehreren parallel nebeneinanderlaufenden Einzel- ; bändern besteht, von denen jedes - von einer Seite des ! Transportbandes zur anderen gesehen - eine höhere Ge-
909813/0464
schwindigkeit hat als das dahinter befindliche Sinzelband,
und daß die Mittellinie zwischen den seitlichen Führungen
in Transportrichtung gegen das schnellste Sinzelband hin
gekrümmt ist.
Sine andere Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, J
der selbständige erfinderische Bedeutung beigemessen wird, j
kann darin bestehen, daß die Spitze der Innenführungen an |
Stellen, wo zwei einspurige Reihen unter einem spitzen Winkel :
zusammengeführt sind, mit einer elastischen Verlängerung ;
versehen ist, die sich in Transportrichtung mindestens bis zu ;
dem Bereich erstreckt, wo der Abstand der Aussenführungen j
gleich oder kleiner als 4-"1"3T des Durchmessers eines Gegen- j
Standes ist. Dies ist die Breite, die drei aneinanderliegende i
zylindrische Gegenstände einnehmen, wenn man den Abstand ;
zwischen einer zwei Gegenstände berührenden Tangente und \ einer den anderen Gegenstand berührenden Tangente, die parallel
zu der erstgenannten Tangente ist, mißt. j
Durch die .zuletzt erwähnte Maßnahme wird erreicht, daß die
Gegenstände an der Mündungsstelle der beiden einpurigen Reihen' nicht aufeinanderschlagen. Die elastische Verlängerung fängt j die Stoßenergie auf und hält die Gegenstände über den kriti-
sehen Bereich hinaus auf Abstand. Durch die Elastizität der s
Verlängerung wird der Abstand zwischen den Gegenständen in i
Transportrichtung kontinuierlich verringert, bis die Gegen- j
stände schließlich am Ende des kritischen Bereiches stoß- ;
frei zusammentreffen. !
909813/0464
Die elastische Verlängerung kann beispielsweise aus einem
Federstahl-Band oder einer Plastikfahne bestehen, die eine
so große Eigensteifigkeit hat, daß sie im nichtbelasteten
Zustand gerade ist.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Transport ι
von kreiszylindrischen Gegenständen unter Verwendung einer j
Vorrichtung der zuvor beschriebenen Art, mit der eine zwei- j spurige Reihe zu einer einspurigen Reihe formiert wird.
Es wird nochmals auf die besonderen Vorteile dieses Spezial- j
falles hingewiesen. Mit dieser Vorrichtung soll nun, wie an i
sich auf andere Weise bekannt, eine vialspurige Reihe in \
eine einzige einspurige Reihe umgeformt werden. Eine einzige i
einspurige Reihe wird beispielsweise bei Anlagen zum Füllen !
von Flaschen mit Getränken benötigt. Das erfindungsgemäße j
Verfahren soll nun dadurch gekennzeichnet sein, daß die ;
vielspurige Reihe zunächst in eine entsprechende Anzahl j
von Reihen mit höchsten zwei Spuren aufgeteilt wird, daß !
dann die einzelnen zweispurigen Reihen zu einer einspurigen \
Reihe formiert werden, daß dann - sofern noch mehr als |
zwei einspurige Reihen vorliegen - jeweils zwei einspurige ■
Reihen zu einer einzigen einspurigen Reihe vereinigt werden, J und daß solange weitere Verfahrensschritte der zuletzt genann-i
ten Art angeschlossen werden bis nur noch eine einzige ein- !
spurige Reihe übrig ist. j
Bei dem zuletzt beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahren !
wird von der Erkenntnis Gebrauch gemacht, daß aus den oben ι
angegebenen Gründen die Gesamtschallemission geringer ist i
als bei einem Verfahren, bei dem eine vielspurige Reihe '
un-mittelbar durch seitliche Führungen in eine einspurige I Reihe umgeformt wird.
909813/0464
Es ist bekannt, eine vielspurige Reihe zunächst in
zwei Reihen aufzuteilen. Davon ausgehend kann eine
Ausgestaltung des zuvor angegebenen erfindungsgemäßen
Verfahrens darin bestehen, daß - sofern eine der durch die
Teilung entstandenen Reihen mehr als zwei Spuren hat diese Reihe erneut in zwei Reihen aufgeteilt wird, und daß
solange v/eitere Verfahrensschritte dieser Art angeschlossen
werden, bis die der vielspurigen Reihe entsprechende Anzahl
von Reihen mit höchstens zwei Spuren vorliegt. i
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend an- j hand der Zeichnungen beschrieben. ι
Es zeigt: |
I Fig. 1 eine Darstellung zur Demonstration eines bekannten j Transportverfahrens;
Fig. 2 den erfindungsgemäßen Verlauf der seitlichen
Führungen für die Vereinigung einer zweispurigen Reihe zu einer einspurigen Reihe gemäß einer ersten Ausführungsform ;
Fig. 3 den erfindungsgemäßen Verlauf der seitlichen Führungen! für die Verewigung einer zweispurigen Reihe zu einer
einspurigen Reihe gemäß einer zweiten Ausführungs- j form;
Fig. 4 eins Darstellun-g zur Demonstration des erfindungsgemäßen Transportverfahrens;
909813/0464
Fig. 5 einen Ausschnitt aus der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Fig. 1 zeigt ein erstes Transportband B1 und ein zweites ; Transportband B2. Das erste Transportband B1 besteht aus
zehn parallel laufenden Einzelbändern 1-10, die gleiche ' Geschwindigkeit haben. Das Transportband B2 besteht aus
fünf Einzelbändern, von denen die Einzelbänder 11 und 15 ! die gleiche Geschwindigkeit wie die Einzelbänder 1-10 j haben. Die Einzelbänder 12 und 14 laufen schneller,und das ' Einzelband 13 läuft am schnellsten. Über den Transportbändern ι B 1 und B2 sind Führungen F für die zu transportierenden zylindrischen Gegenstände G, die beispielsweise Flaschen,
Dosen oder dergleichen sein können, angeordnet. Man erkennt, ! daß das bekannte Transportverfahren darin besteht, daß i zunächst eine achtspurige Reihe in zwei vierspurige Reihen
i aufgeteilt wird. Die beiden vierspurigen Reihen werden
; dann durch sich verengende gerade Führungsteile zu zwei-
i spurigen Reihen umgeformt. Die beiden einspurigen Reihen
I werden schließlich durch gerade Führungsteile zu einer ein-
ί zigen einspurigen Reihe vereinigt.
Fig. 2 zeigt die Vereinigung einer zweispurigen Reihe zu ! einer einspurigen Reihe unter Verwendung von Führungen F, I die sich in Transportrichtung nach einer parabolischen I Funktion verengen. Die Führungen F sind über einem Trans-, portband B angeordnet, das aus drei mit gleicher Geschwindigi keit laufenden Einzelbändern 21,22,23 besteht. Es handelt
909813/0464
sich hierbei um eine symmetrische Ausführung, d.h. die
Führungen F sind symmetrisch zu einer goraden Mittellinie 24 angeordnet.
Die Streckenkoordinate s für die parabolische Funktion i läuft entgegengesetzt zur Transportrichtung und hat ihren I Ursprung in dem Punkt, wo der Abstand d der beiden Führungen | F nach der parabolischen Funktion genau dem Durchmesser D i der Gegenstände ist. Zur Vermeidung einer Unstetigkeit j weichen die Führungen F in diesen Bereich von dem errechneten! parabolischen Verlauf ab und schmiegen sich in Form eines : kontinuierlichen Überganges an den von parallelen Führungs- I
teilen begrenzten einspurigen Bereich an. ;
j In Fig. 3 ist eine unsymmetrische Ausführung für den '■ Verlauf der Führungen F gezeigt, die eine zweispurige i Reihe in eine einspurige Reihe umformen. Auch hier nimmt ; der Abstand d zwischen den Führungen F in Transportrichtung i nach einer parabolischen Funktion ab. Die Streckenkoordinate ■ s für die Formel, welche die parabolische Funktion ergibt, i läuft entgegengesetzt der Transportrichtung und hat auch j hier ihren Ursprung in dem Punkt, wo der theoretischeAbstand d gleich dem Durchmesser D eines Gegenstandes G ist. : Das Transportband B besteht hier aus sieben Einzelbändern ; 31-37, die abgestuft mit unterschiedlichen Geschwindig- j keiten laufen. Das Einzelband 31 hat die höchste Geschwindig-; keit und das Einzelband 37 die niedrigste. Die Mittellinie j 38 zwischen den beiden Führungen F ist in Transportrichtung j gegen das schnellste Einzelband 31 hin gekrümmt.
909813/0464
-14- I
In Fig. 4 ist gezeigt, v/ie eine achtspurige Reihe mit möglichst geringer Schailemission und optimalen Durchsatz in eine einspurige Reihe umgeformt werden kann. Dazu sind auf einem Transportband B Führungen F vorgesehen. Das Transportband B besteht aus acht mit gleicher Geschwindigkeit laufenden Einzelbändern. Die achtspurige Reihe wird
zunächst in zwei vierspurige Reihen geteilt. Jede der beiden j vierspurigen Reihen v/ird in zwei zweispurige Reihen ge- j teilt. Jede zweispurige Reihe wird in eine einspurige Reihe umgeformt. Die Führungsabschnitte im Zusammenführungsbereich sind gemäß Fig. 2 geformt. Dann werden jeweils zwei einspurige Reihen zu einer einzigen einspurigen Reihe vereinigt. Auch hier sind die Führungsabschnitte im Zusammenführungsbereich nach Fig. 2 geformt. Schließlich bleiben nur noch zv/ei einspurige Reihen übrig, die am Ende zu einer einzigen einspurigen Reihe vereinigt werden. Auch hier ist der ZusammenführungsbeisLch der Führungen nach Fig. 2 ausgebildet. Man erkennt, daß eine Verringerung der Spurenzahl jeweils nur in Form des Umformens einer zweispurigen Reihe in eine einspurige Reihe erfolgt.
In Fig. 5 ist der Teil der Führungen gezeigt, in dem zwei einspurige Reihen zwecks Zusammenführung zu einer einzigen j einspurigen Reihe zusammentreffen. Die äußeren Führungen j sind hiermit F_ bezeichnet. Von denjinneren Führungen F1 ist nur der Endbereich mit der Spitze 50 sichtbar. An dieser
Spitze 50 befindet sich eine elastische Verlängerung in Form j einer Blattfeder 51. Die elastische Verlängerung erstreckt ; sich von der Spitze 50 aus in Transportrichtung bis über j
909813/0464
27A2916
'. die Linie 52 hinaus. An dieser Stalle ist der Abstand d
gleich der Breite von drei aneinanderliegenden Gegenständen I G. Die elastische Verlängerung 51 verhindert, daß die
i Gegenstände D unmittelbar nach der Spitze 50 stoßartig auf-I
einandertreffen. Sie verforrat sich laufend unter dem Eini
! fluß der vorwärts transportierten Gegenstände und sorgt
dafür, daß diese nach Überschreiten der Linie 52 stoßfrei ! i aneinander angelegt v/erden, so daß eine sonst an dieser | Stelle durch Stöße auftretende Schallemission vermieden
I wird.
909813/0464
Leerseite

Claims (8)

  1. 2 7 A ? 91
    23. September 1977
    Seitz-Werke GmbH
    655O Bad Kreuznach
    Ansprüche
    ^1) )Vorrichtung zum Transport von kreiszylindrischen Gegenständen, wie z.B. Flaschen, Dosen oder dergleichen, mit einem Transportband, auf dem die Gegenstände mit senkrecht zur Bandebene verlaufender Zylinderachse und einander berührenden Zylinderflächen in einer vielspurigen Reihe angeordnet sind und durch sich verengende seitliche Führungen zu einer Reihe mit ve-rringerter Spurenzahl formiert v/erden, dadurch gekennzeichnet, daß sich der quer zur Transportrichtung gemessene Abstand (d) der seitlichen Führungen (F) in Abhängigkeit vom
    (s) in Transportrichtung zunehmend stärker verringert.
  2. 2) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich der quer zur Transportrichtung gemessene Abstand (d) der seitlichen Führungen (F) bei Umformung einer zweispurigen Reihe von Gegenständen (G) in eine einspurige Reihe in Abhängigkeit vom Weg (s) in Transportrichtung nach einer parabolischen Funktion verringert.
    90981 3/0464
  3. 3) Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Transportband (B) aus mehreren mit gleicher Geschwindigkeit parallel nebeneinander laufenden Einzelbändern (21-23; 41-48) besteht, und daß die Mittellinie (24) zwischen den seitlichen Führungen (F) eine Gerade ist.
  4. 4) Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Transportband (B) aus mehreren parallel nebeneinander laufenden Einzelbändern (31-37) besteht, von denen jedes - von einer Seite des Transportbandes (B) zur anderen gesehen - eine höhere Geschwindigkeit hat als das dahinter befindliche Einzelband, und daß die Mittellinie (38) zwischen den seitlichen Führungen (F) in Transportrichtung gegen das schnellste Einzelband (31) hin gekrümmt ist.
  5. 5) Vorrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitze (50) der Innenführungen (F^) an Stellen, wo zwei einspurige Reihen unter einem spitzen Winkel zusammengeführt sind, mit einer elastischen Verlängerung (51) versehen ist, die sich in Transportrichtung mindestens bis zu dem Bereich (52) erstreckt, wo der Abstand (d) der Außenführungen (F ) gleich oder kleiner als ^ /3* des Durchmessers eines Gegenstandes (G) ist.
  6. 6) Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Verlängerung (51) aus einem Federstahl-Band oder einer Plastikfahne besteht, die eine so große Eigensteifigkeit hat, daß sie im nicht belasteten Zustand gerade ist.
    909813/0464
    — 3—
  7. 7) Verfahren zum Transport von kreiszylindrischen Gegenständen unter Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei eine vielspurige Reihe in eine einzige einspurige Reihe umgeformt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die vielspurige Reihe zunächst in eine entsprechende Anzahl von Reihen mit höchstens zv/ei Spuren aufgeteilt wird, daß dann die einzelnen zweispurigen Reihen zu einer einspurigen Reihe formiert werden, daß dann - sofern noch mehr als zwei einspurige Reihen vorliegen jeweils zwei einspurige Reihen zu einer einzigen einspurigen Reihe vereinigt werden, und daß solange weitere Verfahrensschritte der zuletzt genannten Art angeschlossen werden bis nur noch eine einzige einspurige Reihe übrig ist.
  8. 8) Verfahren nach Anspruch 7, bei dem die vielspurige Reihe zunächst in zv/ei Reihen aufgeteilt wird, dadurch gekennzeichnet, daß - sofern eine der durch die Teilung entstandenen Reihen mehr als zwei Spuren hat - diese Reihe erneut in zweiReihen aufgeteilt wird, und daß solange weitere Verfahrensschritte dieser Art angeschlossen werden, bis die der vielspurigen Reihe entsprechende Anzahl von Reihen mit höchstens zwei Spuren vorliegt.
    909813/0464
DE19772742916 1977-09-23 1977-09-23 Vorrichtung zum transport von kreiszylindrischen gegenstaenden Withdrawn DE2742916A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772742916 DE2742916A1 (de) 1977-09-23 1977-09-23 Vorrichtung zum transport von kreiszylindrischen gegenstaenden
AT598478A AT357476B (de) 1977-09-23 1978-08-17 Vorrichtung und verfahren zum transport von kreiszylindrischen gegenstaenden
NL7808559A NL7808559A (nl) 1977-09-23 1978-08-18 Inrichting voor het transport van cirkelcilindrische voorwerpen.
BE190148A BE870069A (fr) 1977-09-23 1978-08-30 Dispositif pour le transport d'articles cylindriques circulaires
GB7837150A GB2005619B (en) 1977-09-23 1978-09-18 Apparatus for conveying articles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772742916 DE2742916A1 (de) 1977-09-23 1977-09-23 Vorrichtung zum transport von kreiszylindrischen gegenstaenden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2742916A1 true DE2742916A1 (de) 1979-03-29

Family

ID=6019747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772742916 Withdrawn DE2742916A1 (de) 1977-09-23 1977-09-23 Vorrichtung zum transport von kreiszylindrischen gegenstaenden

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT357476B (de)
BE (1) BE870069A (de)
DE (1) DE2742916A1 (de)
GB (1) GB2005619B (de)
NL (1) NL7808559A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3408283A1 (de) * 1984-03-07 1985-09-12 Holstein Und Kappert Gmbh, 4600 Dortmund Auslaufstation fuer stueckgueter
DE3642764A1 (de) * 1986-09-19 1988-03-31 Nagema Veb K Einrichtung zum zusammenfuehren von behaeltern vorzugsweise flaschen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2178389A (en) * 1985-07-18 1987-02-11 Gebo Armaturen No-pressure aligner for items, in particular for bottles
DE3715923A1 (de) * 1986-07-05 1988-01-07 Seitz Enzinger Noll Masch Anordnung zum umformen eines angefoerderten mehrspurigen flaschenstromes in einen abzufoerdernden einspurigen flaschenstrom

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3408283A1 (de) * 1984-03-07 1985-09-12 Holstein Und Kappert Gmbh, 4600 Dortmund Auslaufstation fuer stueckgueter
DE3642764A1 (de) * 1986-09-19 1988-03-31 Nagema Veb K Einrichtung zum zusammenfuehren von behaeltern vorzugsweise flaschen

Also Published As

Publication number Publication date
ATA598478A (de) 1979-11-15
AT357476B (de) 1980-07-10
BE870069A (fr) 1978-12-18
GB2005619B (en) 1982-03-03
NL7808559A (nl) 1979-03-27
GB2005619A (en) 1979-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2409958A1 (de) Foerdervorrichtung
DE69514112T2 (de) Gummibandkette, verfahren und vorrichtung zu deren herstellung, sowie verfahren und vorrichtung für die zufuhr der gummibänder zu einer behandlungsvorrichtung
DE3802341C2 (de)
EP0804365A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum drehen von rotationssymmetrischen behältern, wie flaschen, während des transports unter staudruck
EP0942886A1 (de) Sortiervorrichtung für stückgut und verfahren zu deren betrieb
DE1810835A1 (de) Metallgliederband mit Drahtelementen fuer Bandfoerderer
DE2237600A1 (de) Gliederfoerderband aus gelenkig miteinander verbundenen metallischen plattengliedern
DE2900868A1 (de) Drahtgewebeband
DE3916968C2 (de)
DE2028401A1 (de) Forderband
DE2743885A1 (de) Vorrichtung zum transport von kreiszylindrischen gegenstaenden
DE2742916A1 (de) Vorrichtung zum transport von kreiszylindrischen gegenstaenden
DE867517C (de) Eckfuehrung von Foerderbaendern
DE2928403C2 (de)
DE1505169B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Reifenschutzkette
DE3122398A1 (de) "behaeltertraegervorformstreifen"
EP1215142A1 (de) Schienenführbares Fördermittel und Fördersystem
DE1946656A1 (de) Band zur Herstellung eines Stacheldrahtelementes
DE2209326A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trans feneren von Gegenstanden
DE888974C (de) Abstuetzung bzw. Fuehrung von Foerderbaendern an Eckfuehrungsstellen
EP0530756B1 (de) Vorrichtung zum Verbreitern eines einspurigen Förderstromes aufrechtstehender Behälter
DE4028469C2 (de) Pipe conveyor
WO2013174602A1 (de) Seitenführung für eine walzstrasse
DE2012850A1 (de) Reißverschluß aus Kunststoffmonofilament
DE8815188U1 (de) Trägerband mit Klebebandabschnitten zum Verbinden von Gurtenden

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8139 Disposal/non-payment of the annual fee