DE2742813A1 - Verfahren zum laengsweisen verbinden von zwei schlauchstuecken durch integrale klebemuffenverbindung sowie vorrichtung zur verwendung bei der durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zum laengsweisen verbinden von zwei schlauchstuecken durch integrale klebemuffenverbindung sowie vorrichtung zur verwendung bei der durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE2742813A1
DE2742813A1 DE19772742813 DE2742813A DE2742813A1 DE 2742813 A1 DE2742813 A1 DE 2742813A1 DE 19772742813 DE19772742813 DE 19772742813 DE 2742813 A DE2742813 A DE 2742813A DE 2742813 A1 DE2742813 A1 DE 2742813A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
piece
double
adhesive
cuff
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772742813
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Fleischer
Klaus Heyse
Gerhard Dipl Ing Dr Schoenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19772742813 priority Critical patent/DE2742813A1/de
Publication of DE2742813A1 publication Critical patent/DE2742813A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/78Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • B29C65/7802Positioning the parts to be joined, e.g. aligning, indexing or centring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5221Joining tubular articles for forming coaxial connections, i.e. the tubular articles to be joined forming a zero angle relative to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/63Internally supporting the article during joining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Verfahren zum längsweisen Verbinden von zwei Schlauch-
  • stücken durch integrale Klebemuffenverhinduno sowie Vorrichtung zur Verwendung bei der Durchführung des Verfahrens Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum längsaxialen Verbinden von zwei bezüglich Innen- und Außendurchmesser jeweils gleich dimensionierten Schlauchstücken durch integrale Klebemuffenverbindung. Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Bei der bekannten Herstellung von Cellulosehydratschläuchen durch Verspinnen von Viskoselösung durch Ringdüsen in Fällbäder und anschließendes Trocknen der hergestellten Schläuche entstehen unvermeidbar Fehlstel len in den hergestellten Schläuchen, die aus der Gesamtlänqe des Schlauchs entfernt werden müssen, indem man das fehlerhafte Schlauchstück herausschneidet und die beiden fehlerfreien Schlauchstücke im Bereich ihrer Schnittkanten wieder verbindet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von Schlauchverbindunqen vorzuschlagen, das in ein-facher Weise durchführbar und bei dem die hergestellte Schlauchverbindung hinreichend haltbar ist.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zum längsweisen Verbinden von Schlauchstücken durch muffenartige Verklebung miteinander, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man jeweils Endabschnitte eines ersten und eines zweiten Schlauchstücks um 1800 nach außen umstülpt, diese Umstülpungslage des ersten Schlauchstücks um 1800 nach außen zu einer zweiten Umstülplage umstülpt, in den durch die Innenseite der doppellagiqen manschette einerseits und die Außenseite des ersten Schlauchstücks andererseits umfänglich begrenzten Zwischenraum ein im Querschnitt kreisförmiges Stützelement einführt, auf die Außenseite der zweiten Umstülplage der doppellagigen Manschette Klebemittel aufträgt, das zweite Schlauchstück unter gleichzeitigem völligem Rückstülpen seiner Umstülpung über die doppellagige Manschette in der Weise schiebt, daß der Endabschnitt des ersten Schlauchstücks die zweite Umstülplage der doppellagiqen Manschette wenigstens in ihrem kleberbeschichteten Teil unmittelbar anqrenzend umgreift, und gegebenenfalls die überlappenden Schlauchbereiche aneinanderpreßt, nach Klebeverbindung zwischen erstem und zweitem Schlauchstück das Stützelement aus dem Zwischenraum entfernt und die beiden Umstülpungen der doppellagigen Manschette durch Fortbewegung wenigstens eines der beiden Schlauchstücke in längsaxialer Richtuna und voneinander weg durch jeweiliqe völlige Rückstülpung qänzlich aufhebt.
  • Als Endabschnitt eines Schlauchstücks gilt jeweils ein solcher, dessen Länge von der Schlauchmündungsrandkante ab wenigstens der doppelten Flachbreite des Schlauchs entspricht.
  • Im Rahmen der Erfindungsbeschreibung wird zur vereinfachten Erläuterung der Erfindung von einer räumlichen Anordnung der beiden durch Muffenverklebung längsweise zu verbindenden Schlauchstücke zueinander ausgegangen, bei der sich ihre Längsachsen in einer gemeinsamen, bevorzugt horizontalen Ebene erstrecken und fluchten.
  • Die ündungsöffnungen der Schlauchstücke werden jeweils durch Mündungsrandkanten begrenzt.
  • Eines der beiden zu verbindenden Schlauchstücke wird als erstes und das andere als zweites Schlauchstück bezeichnet; definitionsgemäß wird dasjenige Schlauchstück, dessen Endabschnitt durch doppelte Umstülpung jeweils nach außen in eine inteqrale doppellagige Schlauchmanschette umgewandelt wird, als erstes Schlauchstück bezeichnet.
  • Die länqsweise miteinander zu verbindenden Schlauchstücke bestimmter Länge haben jeweils im wesentlichen gleichen Innensowie Außendurchmesser.
  • Die Schlauchstücke sind dehnbar.
  • Insbesondere geeignet zur Durchführung des Verfahrens sind Schläuche auf Basis von regenerierter Cellulose. wobei diese gegebenenfalls in ihrer Wandung eine Fasermatrix auf Basis von langfaserigem Papier aufweisen können.
  • Insbesondere bevorzugt ist das Verfahren zur Verklebung von Cellulosehvdratschläuchen in wasserfeuchtem Zustand.
  • Die Durchführung des Verfahrens soll nachfolgend beispielhaft an der Verklebunq von zwei sich im wasserfeuchten Zustand befindlichen Schläuchen aus Cellulosehydrat erläutert werden.
  • In einem ersten Verfahrensschritt wird jeweils am ersten und zweiten Schlauchstück ein Endabschnitt nach außen um 1800 umgestülpt; diese Umstülpung am ersten Schlauchstück wird nachfolqend auch als erste Umstülplage bezeichnet.
  • In einem zweiten Verfahrensschritt wird die erste Umstülplae des ersten Schlauchstücks nunmehr um 1800 nach außen unter Bildung einer zweiten Umstülplage vorteilhaft derart umgestülpt, daß die zweite Umstülplage höchstens drei Viertel so lanq, bevorzuqt etwa halb so lanq wie die erste Umstülplaqe ist, auf der sie auflieqt.
  • Die Innenseite der zweiten Umstülplage der doppellaaigen Manschette ist der Außenseite der ersten Umstülplage zugewandt.
  • Zwischen der Außenseite des ersten Schlauchstücks und der Innenseite der ersten Umstülplage befindet sich ein Zwischenraum.
  • Die Stülpkante der ersten Umstülplaqe begrenzt die Schlauchhohiraummündunqsöffnung.
  • Diese Stülpkante wird als erste Stülpkante der doppellagiqen Schlauchmanschette bezeichnet; sie bildet den inteqralen Obergang zwischen erstem Schlauchstück und Manschette.
  • Die durch das Umstülpen der ersten Umstülplase gebildete, als zweite Stülpkante der doi,pellaaigen Manschette bezeichnete Schlauchkante bildet den integralen Übergang zwischen erster und zweiter Stülplage der doppellagigen Manschette.
  • Die Innenseite der ersten Umstülplage und der dieser zugewandten und benachbarten Außenseite des ersten Schlauchstücks sowie die Innenseite der ersten Stülpkante umschließen - bei kreisförmiger Querschnittsfläche des Schlauchs - einen an einer Stirnseite offenen Raum.
  • In einem weiteren Verfahrensschritt wird wenigstens derjenige Bereich des ersten Schlauchstücks flachgelegt, der sich innerhalb der ersten Umstülpung befindet, d.h. der von dieser derart umgeben ist, daß ihre Innenseite der Außenseite des Schlauchstücks benachbart ist; dieser Schlauchabschnitt wird dann beliebig nach einer Richtung an den halben Umfang der Manschetteninnenseite, d.h. die Innenseite der ersten Umstülplage, angelegt. In diesen Hohlraum, der bei kreisförmigem Querschnitt der doppellagigen Manschette ebenfalls einen kreisförmigen Querschnitt aufweist, wird von der offenen Seite her ein dornförmiges, im Querschnitt kreisförmiges Stützelement eingeführt.
  • Das Dornelement wird in den Hohlraum so weit eingeführt, daß wenigstens der aus zwei übereinander angeordneten Umstülplagen bestehende Bereich der doppellagigen Manschette vom formfesten Dornelement Unterstützung findet.
  • Das Dornelement ist wenigstens an seinem Anfang als Spannkern ausgebildet; dieser besteht aus einem formstabilen, im Querschnitt kreisförmigen Zylinderkörper, der jeweils stirnseitig einen zentrisch angeordneten Vorsprung von kreisförmigem Querschnitt aufweist, wobei die Durchmesser der Vorsprünge jeweils geringer sind als der Durchmesser des Zylinderkörpers, die Vorsprünge jedoch bevorzugt gleichen Durchmesser aufweisen.
  • Die Außenseite des Spannkerns wird dabei durch die Umfangsfläche des Zylinderkörpers und die Umfangsflächen der Vorsprünge gebildet.
  • Der Spannkern ist dabei von einem Mantel aus elastischem Werkstoff in der Weise umgeben, daß dieser jeweils auf den Oberflächen der Vorsprünge unmittelbar anliegt und mit deren Außenseite fest verbunden ist, beispielsweise durch Verklebung.
  • Der elastische Mantel überdeckt demnach die Außenseite des Zylinderkörpers sowie seine Stirnflächen jeweils vollständig.
  • Die Befestigung der auf den Oberflächen der Vorsprünge aufliegenden Bereiche des elastischen Mantels kann auch mit Hilfe jeweils eines Klemmringelements erfolgen, welches jeweils den elastischen Mantel zugleich an die Zylinderstirnseite und die Oberfläche des Vorsprungs fest anpreßt.
  • Im Inneren des Zylinderkörpers ist eine kanalartige Bohrung vorgesehen, die von der Stirnseite des Dornendes zur Oberfläche des Zylinderkörpers verläuft.
  • Die Bohrung dient der Zuführung von Gas in den Zwischenraum zwischen Zylinderkörpermantelfläche und Innenseite des elastischen Mantels, die dieser benachbart ist.
  • An derjenigen Stirnseite des Spannkerns, die das Ende desselben bildet, ist vorteilhaft ein Rohrstück aus formfestem Material fest mit dem Spannkern in der Weise verbunden, daß eine Mündungsöffnung des Rohrs unmittelbar an die Mündungsöffnung der Bohrung der Stirnfläche des Vorsprungs angrenzt.
  • Das Rohrstück dient als Gaszuleitungsrohr.
  • Das Rohrstück ist um seine Längsachse drehbar ausgebildet angeordnet. Das freie Ende des Zuleitungsrohrs weist ein Rückschlagventil auf und ist mit einem Handgebläse verbunden, mit Hilfe dessen Luft in den Raum zwischen Zylinder- oberfläche und elastischem Mantel des Spannkerns eingepreßt werden kann. Dadurch ist der Spannkern radial ausdehnbar.
  • Der Querschnitt des Stützelements ist dabei dem Innendurchmesser des genannten Hohlraums angepaßt; Innenseite der ersten Umstülpung sowie Außenseite des Schlauchs liegen der Oberfläche des Stützelementes dabei jeweils teilweise an.
  • In einem weiteren Verfahrensschritt trägt man auf die Außenseite der zweiten Umstülplage der doppellagigen Schlauchmanschette am ersten Schlauchteil entlang seines Umfangs chemisches, vorteilhaft fließfähiges Klebemittel in der Weise in Gestalt eines bevorzugt unterbrechungsfreien Streifens solcher Breite auf, daß die Außenseite der zweiten Umstülplage nur teilweise mit Klebstoff bedeckt ist; vorteilhaft verläuft dabei die streifenförmige Klebeschicht parallel und eng benachbart zur Begrenzungskante der zweiten Umstülplage.
  • Die Breite der streifenförmigen Klebstoffschicht entspricht vorteilhaft einem Achtel bis zu einem Viertel der Breite der zweiten Umstülplage. Vorteilhaft besteht das zur festen Verbindung von Cellulosehydratformkörpern geeignete chemische Klebemittel aus einem solchen, dessen volle Klebekraft sich nach möglichst kurzer Zeit auch dann entfaltet, wenn die zu verklebenden Körper noch in wasserfeuchtem Zustand sind. Ein geeignetes fließfähiges, chemisches Klebemittel besteht beispielsweise aus einem Einkomponentensystem auf Basis von Cyanacrylat.
  • Das bevorzugt fließfähige Klebemittel kann von Hand beispielsweise mit Hilfe eines Pinsels aufgetragen werden, vorteilhaft wird es mit Hilfe eines handgeführten Düsenkörpers mit entsprechend dimensionierter schlitzförmiger Austrittsöffnung aufgetragen. Mit Hilfe eines fußbetätigten Dosierautomaten, dessen Vorratsbehälter mit dem Klebstoff gefüllt wird, wird dem Düsenelement durch eine Schlauchleitung die jeweils notwendige Klebstoffmenge zum Auftrag auf die Außenseite der zweiten Umstülpungslage zugeführt.
  • Das dornartige Stützelement ist vorteilhaft als reversibel radial ausdehnbarer, um seine Längsachse drehbarer Spannkern ausgebildet.
  • Zur Durchführung des Verfahrens ist es vorteilhaft, im Zwischenraum zwischen der Außenseite des zweiten Schlauchstücks und Innenseite der Umstülpung einen formfesten kreisringförmigen Körper mit guten Gleiteigenschaften vorzusehen, der als Schiebe- und Rückstülpvorrichtung verwendet wird.
  • Das kreisringförmige Element wird aus einem ca. 0,5 mm dicken Folienstreifen aus Kunststoff, vorzugsweise einem aus Polytetrafluoräthylen, der länger ist als dem Umfang des Schlauchstücks entspricht und der mehr als doppelt so breit wie der flachgelegte Schlauch ist, gebildet.
  • Aus dem Folienstreifen wird durch entsprechendes Biegen desselben um das zweite Schlauchstück ein kreisringförmiges Element mit Oberlappungszone gebildet, das dann in den Zwischenraum zwischen der Umstülpung und der Schlauchaußenseite des ersten Schlauchstücks eingeschoben wird.
  • Das zweite Schlauchstück mit Umstülpung sowie das erste Schlauchstück mit doppellagiger Schlauchmanschette, bei der auf der Außenseite der zweiten Umstülplage derselben Klebemittel vorgesehen ist, werden dann in der Weise längsaxial aufeinander zu bewegt, daß ihre jeweiligen Hohiraummündungsöffnungen eng benachbart zueinander aufeinander zu weisen.
  • Unter geringfügiger radialer Dehnung des zweiten Schlauchstücks im Bereich seines Schlauchanfangs wird sein umgestülpter Endbereich stetig fortschreitend völlig rückgestülpt, indem man beispielsweise das kreisringförmige Schiebeelement in Richtung auf den ersten Schlauchabschnitt zu schiebt. Zugleich mit dem Rückstülpen der Umstülpung des Endabschnitts des zweiten Schlauchstücks wird dieser längsaxial über die doppellagige Manschette des ersten Schlauchstücks in der Weise geschoben, daß wenigstens die mit Klebemittel beschichtete Außenseite ihrer zweiten Umstülplage an die Innenseite eines Teils des Endabschnitts des zweiten Schlauchstücks unmittelbar angrenzt.
  • In diesem Zustand beläßt man die beiden Schlauchstücke so lang, bis die Klebekraft des Klebers hinreichend stark wirkt, und die beiden Schlauchstücke fest miteinander verbindet; vorteilhaft wird während dieser Zeitspanne die Außenseite der zweiten Umstülpung der doppellagigen Manschette gegen die Innenseite des Endabschnitts des ersten Schlauchstücks gepreßt, beispielsweise indem man den radialen Umfang des Spannkerns dadurch vergrößert, daß man seinen elastischen Mantel nach außen wölbt, indem man in den Raum zwischen diesem und Zylindermantelfläche Luft einpreßt.
  • Anschließend wird der Umfang des Spannkerns wieder auf seine ursprüngliche Abmessung zurückgeführt, indem man den Überdruck im genannten Zwischenraum aufhebt-, und das Dornelement aus dem bezeichfleten Hohlraum entfernt.
  • Im letzten Verfahrensschritt werden nun die beiden miteinander verklebten Schlauchstücke jeweils längsaxial, jedoch in entgegengesetzten Richtungen bewegt; dadurch werden die beiden Stülplagen der Schlauchmanschette des ersten Schlauchstücks völlig entfältelt; dabei entsteht eine zweilagige Muffenverbindung, bei der die beiden Schlauchstücke im Bereich ihrer Überlappung wenigstens teilweise miteinander verklebt sind.
  • Die Zeichnung soll die Erfindung beispielhaft erläutern.
  • Die Figuren Ia bis If der Zeichnung zeigen im Querschnitt und teilweise perspektivischer Darstellung einzelne Arbeitsphasen bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Klebeverfahrens.
  • In Figur Ia bedeutet 1 das erste Schlauchstück mit integraler doppellagiger Schlauchmanschette, 2 ist die Mündungsöffnung des Schlauchstücks, 3 ein durch eine Stülpkante gebildeter Mündungsrand am ersten Schlauchstück, 4 ist die erste und 5 die zweite Umstülplage der doppellagigen Manschette, die aus dem Endabschnitt des Schlauchstücks 1 durch zwei faches Umstülpen gebildet ist, 6 ist die Innenseite der ersten Umstülplage und 7 die Innenseite der zweiten Umstülplage, 8 ist die Stülpkante der zweiten Umstülplage, 9 die Begrenzungskante derselben, 10 ist der Schlauchhohlraum mit kreisförmigem Querschnitt, 11 ist das zweite Schlauchstück, 12 sein im Querschnitt kreisförmiger Hohlraum, 13 seine aus dem Schlauchendabschnitt gebildete Umstülpung, 14 ist die Stülpkante der Umstülpung und 15 ihre Begrenzungskante, 16 ist die Mündungsöffnung des Schlauchhohl raums, 17 ist ein kreisringförmiges Element zwischen der Innenseite der Umstülpung 13 und der Außenseite des Schlauchs 11.
  • Al ist die Längsachse des Schlauchstücks 1 und A2 die L-ängsachse des Schlauchstücks 11.
  • In Figur Ib haben die Ziffern 1 bis 17 dieselbe Bedeutung wie in Figur Ia. Es bedeutet 18 die Innenseite und 19 die Außenseite des Schlauchstücks 1.
  • In Figur Ic haben die Ziffern 1 bis 18 dieselbe Bedeutung wie in den Figuren Ia und Ib. Es bedeutet 20 ein Dornelement, eingeführt in den Raum, der begrenzt wird durch Teile der Schlauchaußenseite 19, Teile der Innenseite 6 der ersten Umstülplage 4 und der Innenseite der Umstülpkante 3. Es ist 21 der Schlauch 1 in flachgelegtem bzw. teilweise flachgelegtem Zustand.
  • In Figur Id ist 22 eine streifenförmige Schicht aus Klebemittel 23 auf der Außenseite 24 der zweiten Umstülplage 5. Es ist 25 ein Vorratsgefäß für das flüssige Klebemittel 23, an der Unterseite des Vorratsgefäßes 25 ist eine Antragsvorrichtung 26 für das Antragen von Klebemittel auf die Außenseite der zweiten Umstülplage vorgesehen. Die übrigen Ziffern der Figur Id haben die in den Figuren Ia bis Ic jeweils angegebenen Bedeutungen.
  • In Figur Id ist das Schlauchstück 11 in teilweise über die erste Umstülplage der Manschette des Schlauchstücks 1 geschobenem Zustand dargestellt. Vor dem überschieben wird zu diesem Zweck der Schlauch 11 im Bereich seines Endabschnitts zuvor allseitig radial geringfügig so weit gedehnt, daß er über die Schlauchmanschette des Schlauchs 1 schiebbar ist.
  • In Figur Ie ist diejenige Arbeitsphase dargestellt, in der die Umstülplage 13 des Schlauchs 11 durch längsaxiales Vorschieben des Kreisringelements 17 in Richtung auf die Stülpkante der Umstülpung 13 zu wieder völlig zurückgestülpt ist und dabei zugleich teilweise über die zweite Umstülplage der Manschette am Schlauchstück 1 geschoben ist; 27 bedeutet den völlig rückgestülpten Endabschnitt des Schlauchs 11.
  • Figur If stellt die Arbeitsphase nach erfolgter Verklebung der Schlauchstücke 1 und 11 miteinander und danach erfolgendem Entfernen des Dornelemerts und nach jeweils völliger Rückstülpung der ersten und der zweiten Umstülplage der Manschette am Schlauch 1 dar. Es bedeutet dabei 28 den Endabschnitt des ersten Schlauchstücks 1 und 29 den Verklebungsbereich, innerhalb welchem die Außenseite des Endabschnitts 28 teilweise mit der Innenseite des Endabschnitts 27 des Schlauchstücks 11 fest verbunden ist.
  • Die übrigen Ziffern in Figur If haben die in den vorgenannten Figuren jeweils genannten Bedeutungen.
  • Figur II zeigt eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens im Querschnitt und in schematischer Darstellung.
  • Es bedeutet 20 das dornförmige Stützelement als Gesamtheit, 30 bedeutet den zylinderförmigen Teil des als Spannkern ausgebildeten Stützelementes, 31 sind die im Querschnitt kreisförmigen Vorsprünge an den Stirnseiten des Zylinderkörpers 30, 32 ist die Stirnseite des Zylinderkörpers, 33 ein Spannring, 34 eine Bohrung im Zylinderkörper 30 bzw. im Vorsprung 31, 35 ist ein Handgebläse mit Regulier- und Rückschlagventil 36 und dem Verbindungsschlauch 37 zwischen Ventil 36 und Ende des Ableitungsrohres 38, das an einem Ende mit dem Spannkern 20 fest verbunden ist. 39 ist eine Vorrichtung zum axialen Drehen des Rohres 38 und damit des Spannkerns 20. Es besteht aus einem Rahmen 40, in dem das Rohr 38 drehbar gelagert angeordnet ist.
  • Mit der Oberfläche des Rohrs ist ein Kegelrad 41 fest verbunden, das mit einem zweiten Kegelrad 42 im Eingriff steht, dessen Welle 43 drehbar im Rahmen 40 gelagert ist und mit Hilfe einer Kurbel 44 antreibbar ist.
  • Leerseite

Claims (11)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zum längsweisen Verbinden von Schlauchstücken durch muffenartige Verklebung miteinander, dadurch gekennzeichnet, daß man jeweils Endabschnitte eines ersten und eines zweiten Schlauchstücks um 1800 nach außen umstülpt, diese Umstülpungslase des ersten Schlauchstücks um 1800 nach außen zu einer zweiten Umstülplage umstülpt, in den durch die Innenseite der doppellagigen Manschette einerseits und die Außenseite des ersten Sch:Jchstücks andei-erseits umfänglich begrenzten Zwischenraum ein im Querschnitt kreisförmiges Stützelement einführt, auf die Außenseite der zweiten Umstülplage der doppellagigen Manschette Klebemittel aufträgt das zweite Schlauchstück unter gleichzeitigem völligem Rückstülpen seiner Umstülpung über die doppellagige Manschette in der Weise schiebt, daß der Endabschnitt des ersten Schlauchstücks die zweite Umstülplage'der doppellagigen Manschette wenigstens in ihrem kleberbeschichteten Teil unmittelbar anqrenzend umgreift, und gegebenenfalls die überlappenden Schlauchbereiche aneinanderpreßt, nach Klebeverbindung zwischen erstem und zweitem Schlauchstück das Stützelement aus dem Zwischenraum entfernt und die beiden Umstülpunqen der doppellagigen Manschette durch Fortbewegung wenigstens eines der beiden Schlauchstücke in längsaxialer Richtung und voneinander weg durch jeweilige völlige Rückstülpung gänzlich aufhebt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die sich überlappenden Bereiche des ersten und des zweiten Schlauchstiicks bis zum Eintritt der völligen Klebekraft des Klebemittels fest zusammenpreßt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2,'dadurch gekennzeichnet, daß man das Aneinanderpressen der sich überlappenden Bereiche der beiden Schlauchstücke durch Vergrößerung des Umfangs des Stützelementes bewirkt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß die Schlauchstücke aus Cellulosehydrat bestehen und wasserfeucht sind.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man das fließfähige Klebemittel streifenförmig entlang des gesamten Umfangs auf die Außenseite der zweiten Umstülpidge der doppellagigen Manschette des ersten Schlauchstücks aufträgt.
  6. 6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem Stützdorn in Gestalt eines Zylinderkörpers mit kreisförmigem, den zu verbindenden Schläuchen entsprechendem Querschnitt besteht.
  7. 7. Vorrichtunq nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das dornförmige Stützelement als Spannkern ausgebildet ist.
  8. 8. Vorrichtunq nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannkern aus einem im Querschnitt kreisförmigen Zylinderkörper besteht, von dessen Stirnflächen jeweils zentrisch angeordnete im Querschnitt kreisförmige Vorsprünge wegragen, und das Dornelement einen Mantel aus elastischem Werkstoff aufweist, der unmittelbar an die Oberfläche des Zylinderkörpers, Teile der Stirnflächen sowie der Umfangsflächen der Vorsprünge angrenzt und jeweils dort in fester Ver- bindung mit diesen steht, wobei der Spannkern im Inneren eine kanal arti oe Bohrung aufweist, die sich von der Stirnfläche des Zylinderkörpers bzw. des Vorsprungs zur Oberfläche des Zylindermantels erstreckt und zum ersten der Zuleitung von Gas in den Zwischenraum zwischen elastischem Mantel und Oberfläche des Zylinderkörpers und zum zweiten der Druckerhöhung im Zwischenraum bzw. der Ableitung von Gas aus diesem dient.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannkern jeweils endseitig einen entsprechend bemessenen Spannring zum festen Anpressen des elastischen mantels an die Stirnfläche des Zylinders und zugleich an die Umfanqsfläche des Vorsprungs aufweist.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß sich an die in der Stirnfläche des Zylinderkörpers bzw. der Stirnfläche seines Vorsprungs befindliche Mündunqsöffnung der kanalartigen Bohrung im Spannkern ein Zuleitungsrohr mit Pegulier- und Rückschlagventil, an dessen Ende ein Handgebläse befestigt ist, anschließt, das mit dem Spannkern fest verbunden ist.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet. daß das Dornelement um seine Längsachse drehbar ausgebildet und drehbar gelagert ist.
DE19772742813 1977-09-23 1977-09-23 Verfahren zum laengsweisen verbinden von zwei schlauchstuecken durch integrale klebemuffenverbindung sowie vorrichtung zur verwendung bei der durchfuehrung des verfahrens Withdrawn DE2742813A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772742813 DE2742813A1 (de) 1977-09-23 1977-09-23 Verfahren zum laengsweisen verbinden von zwei schlauchstuecken durch integrale klebemuffenverbindung sowie vorrichtung zur verwendung bei der durchfuehrung des verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772742813 DE2742813A1 (de) 1977-09-23 1977-09-23 Verfahren zum laengsweisen verbinden von zwei schlauchstuecken durch integrale klebemuffenverbindung sowie vorrichtung zur verwendung bei der durchfuehrung des verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2742813A1 true DE2742813A1 (de) 1979-04-05

Family

ID=6019688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772742813 Withdrawn DE2742813A1 (de) 1977-09-23 1977-09-23 Verfahren zum laengsweisen verbinden von zwei schlauchstuecken durch integrale klebemuffenverbindung sowie vorrichtung zur verwendung bei der durchfuehrung des verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2742813A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10350197A1 (de) * 2003-10-28 2005-08-04 Biw Isolierstoffe Gmbh Verbindung und Befestigung von Dichtungen für Anwendung bei hohen Temperaturen für Backofentüren
US20170138609A1 (en) * 2015-11-17 2017-05-18 Omerin Division Silisol Insulation device

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10350197A1 (de) * 2003-10-28 2005-08-04 Biw Isolierstoffe Gmbh Verbindung und Befestigung von Dichtungen für Anwendung bei hohen Temperaturen für Backofentüren
DE10350197B4 (de) * 2003-10-28 2006-03-30 Biw Isolierstoffe Gmbh Befestigung und Verbindung von Dichtungen für Anwendung bei hohen Temperaturen, insbesondere für Backofentüren
US20170138609A1 (en) * 2015-11-17 2017-05-18 Omerin Division Silisol Insulation device
US10663174B2 (en) * 2015-11-17 2020-05-26 Omerin Division Silisol Insulation device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3447442C2 (de)
DE3111150C1 (de) Klebebandrolle,Verfahren zu ihrer Herstellung,Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens und Anwendung dieser Klebebandrolle
DE2854586A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kunststoffhuelsen
DE3015112A1 (de) Verfahren zum herstellen eines fluessigkeitsdichtenbehaelters und vorichtung dazu
EP0944524B1 (de) Verfahren zur herstellung eines endlosen kunststoffschlauches
DE2742813A1 (de) Verfahren zum laengsweisen verbinden von zwei schlauchstuecken durch integrale klebemuffenverbindung sowie vorrichtung zur verwendung bei der durchfuehrung des verfahrens
DE19823402C1 (de) Materialwickel, insbesondere Umreifungsmittelwickel für Material zum Umreifen von Packstücken, sowie Verfahren zu seiner Erzeugung
DE1491793B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines aufweitbaren Ballonkatheters aus Kunststoff und nachdiesem Verfahren hergestellter Katheter
EP3995287A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anbringen von applikationen an einen schlauch
DE3101424A1 (de) "verfahren zur verarbeitung von laenglichem schlauchmaterial und einrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens"
DE2033691C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines rohrförmigen flexiblen Körpers
CH666863A5 (de) Verfahren zum aufspannen mindestens einer biegsamen druckplatte auf den formzylinder einer druckmaschine.
DE1093546B (de) Verfahren zum Herstellen von innen glatten Schlaeuchen aus thermoplastischem Kunststoff mit einer Stuetzwendel nach der Methode des Wickelns
DE2721242A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen rohrherstellung
DE3111923A1 (de) Verfahren zum herstellen von walzen zum transportieren und/oder pressen von blatt- oder bandfoermigem, fotografischem material
DE2854503A1 (de) Badewanneneinlage
DE205799C (de)
DE408833C (de) Verfahren zur Herstellung von biegsamen und in ungefuelltem Zustande flach zusammendrueckbaren Rohren oder Behaeltern
DE8004622U1 (de) Spannvorrichtung
DE102018219297B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Haarentfernung
DE3250076C2 (de) Materialbahn-Aufrollverfahren und dazu dienende Vorrichtung
DE102008012024B3 (de) Wickelform, Wickelrohr und Verfahren zu seiner Herstellung
DE949274C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen von flexiblen Querwaenden im Innern eines langgestreckten flexiblen rohrfoermigen Koerpers
DE2402406A1 (de) Tubenfoermiger behaelter, verfahren zur herstellung dieses behaelters und vorrichtung zur durchfuehrung eines solchen verfahrens
DE2509234C3 (de) Vorrichtung zum Wenden eines innenbeschichteten Schlauches

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination