DE2742726A1 - Triazol- und thiadiazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung, verfahren zur herstellung von 7-acylamino-3- (sulfomethylthiadiazolylthiomethyl)- oder -(sulfomethyltriazolylthiomethyl)- 3-cephem-4-carbonsaeuren und ihre verwendung - Google Patents

Triazol- und thiadiazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung, verfahren zur herstellung von 7-acylamino-3- (sulfomethylthiadiazolylthiomethyl)- oder -(sulfomethyltriazolylthiomethyl)- 3-cephem-4-carbonsaeuren und ihre verwendung

Info

Publication number
DE2742726A1
DE2742726A1 DE19772742726 DE2742726A DE2742726A1 DE 2742726 A1 DE2742726 A1 DE 2742726A1 DE 19772742726 DE19772742726 DE 19772742726 DE 2742726 A DE2742726 A DE 2742726A DE 2742726 A1 DE2742726 A1 DE 2742726A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sulfomethyl
cephem
acylamino
radical
preparation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772742726
Other languages
English (en)
Inventor
David Alan Berges
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GlaxoSmithKline LLC
Original Assignee
SmithKline Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/726,378 external-priority patent/US4079134A/en
Priority claimed from US05/726,377 external-priority patent/US4083975A/en
Application filed by SmithKline Corp filed Critical SmithKline Corp
Publication of DE2742726A1 publication Critical patent/DE2742726A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D285/00Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D275/00 - C07D283/00
    • C07D285/01Five-membered rings
    • C07D285/02Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles
    • C07D285/04Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles not condensed with other rings
    • C07D285/121,3,4-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-thiadiazoles
    • C07D285/1251,3,4-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-thiadiazoles with oxygen, sulfur or nitrogen atoms, directly attached to ring carbon atoms, the nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • C07D249/101,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D249/12Oxygen or sulfur atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen- Or Sulfur-Containing Heterocyclic Ring Compounds With Rings Of Six Or More Members (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

u.Z.: M 333
Case: Berges case 29-30-a
SMITHKLINE CORPORATION
PHILADELPHIA, Pa., V.St.A.
10
n Triazol- und Thiadiazolderivate, Verfahren zu ihrer Her-Stellung, Verfahren zur Herstellung von 7-Acylamino-3-(sulfomethylthiadiazolylthiomethyl)- oder -(sulfomsthyltriazolylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäuren und ihre Verwendung "
Die Erfindung betrifft den in den Ansprüchen gekennzeichneten Gegenstand.
Die erfindungsgemäßen neuen Cephalosporinderivate weisen in der 3-Stellung einen sulfoalkylsubstituierten Triazol- oder Thiadiazolrest auf.
Bevorzugte erfindungsgeraäße Cephalosporinderivate haben die allgemeine Formel III
AcHN-? f η- N ν
. I I Ii
in der der Rest Ac einen, bei bekannten Cephalosporinen in 7-Stellung befindlichen Acylrest darstellt, unter Aus-
809813/0917
Schluß derjenigen Acylreste, die einen gegebenenfalls substituierten Thiazol- oder Thiazolinrest enthalten, und in der der Rest R die Gruppe -S- oder -N- darstellt.
H
5
Spezielle Beispiele für bevorzugte Acylreste sind die Reste mit der allgemeinen Formel
λ-
OO P
Il Il Il
X-CH-C- , Y-CH2-C- oder Z-.
in der X eine Thienyl- oder Furylgruppe oder eine gegebenenfalls durch eine Hydroxy-, Hydroxymethyl-, Formamido- oder Ureidogruppe substituierte Fhenylgruppe bedeutet, der Rest A eine -NH2, -OH, -COOH, -SO^H-Gruppe, eine Formyloxy- oder, bei Abwesenheit eines α-C-Wasserstoffatoms, eine Methoxyiminogruppe bedeutet, der Rest Y eine Cyan-, Sydnon-, Pyridon-, Thienyl-, Aminomethylphenyl-, Phenyl- oder Tetra-
zolylgruppe darstellt, der Rest Z eine Methyl-, Trifluormethyl-, Trifluoräthyl-, Pyridyl- oder Cyanomethylgruppe bedeutet, und m den Wert 0, 1 oder 2 hat.
Besonders bevorzugte spezielle Beispiele für den 7-Acylaminorest in den erfindungsgemäßen Verbindungen der
allgemeinen Formel III sind die
α-Hydroxyphenylcetamido-, α-Aminophenylacetamido-, a-Amino-4-hydroxyphenylacetamido-, Trifluormethylthioacet-
3Q amido-, 2,2,2-Trifluoräthylsulfinylacetamido-, 2,2,2-Trifluoräthylthioacetamido-, Cyanacetamido-, a-Carboxythienylacetamido-, α-CarDoxyphenylacetamido-, a-Sulfophenylacetamido-, Methylsulfonylacetamido-, Cyanmethylthioacetamido-, 3-Sydnonacetamido-, 1-Tetrazolylacetamido-, 2-Thienylacetamido-, syn-2-Methoxyimino-2-a-
furylacetamido-, 4-Pyridylthioacetamido\ o-Aminomethylphenylacetamido gruppe.
809813/0917
Weitere bevorzugt eingesetzte 7-Acylarainoreste sowie N-Acylierungsverfahren sind in "Cephalosporins and Penicillins", E.κ. Flynn, Academic Press, 1972, beschrieben.
In den erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel III kann die Carboxylgruppe in 4-Stellung in an sich bekannter Weise verestert werden. Spezielle Beispiele für hierfür geeignete Ester sind einfache Alkyl- und Arylester sowie Ester, die sich unter physiologischen Bedingungen leicht in die entsprechende Säure umwandeln lassen, beispielsweise Indanyl-, Pivaloyloxymethyl-, Acetoxymethyl, Propionyloxymethyl-, Glycyloxymethyl-, Phenylglycyloxymethyl- oder Thienylglycyloxymethylester. Sofern in den bevorzugten Verbindungen der allgemeinen Formel III der Rest A eine COOH-Gruppe darstellt, kann diese in ähnlieher V/eise verestert werden. Alle diese Esterderivate werden -erf inuungsgemäß beansprucht.
Die Erfindung betrifft ferner die Salze der Verbindungen der allgemeinen Formel III, die sich, wie vorstehend beschrieben, leicht in die entsprechende Säure zurückverwandeln lassen, weiterhin Derivate , wie Ester oder Äther von Carboxy- oder Hydroxy-Funktionen, Amidderivate an einer Aminogruppe, beispielsweise in der 7-Glycylaminogruppe, wie die Furyl-, Pyranyl-, Oxolanyl- oder Oxiranyl-Carbonylamide, sowie Solvate, wie Hydrate, Glykolate oder Alkoholate.
Spezielle Beispiele für derartige Verbindungen sind die Alkalimetallsalze, wie die Natrium- oder Kaliumsalze, die beispielsweise durch Umsetzung von Natrium- oder Kalium-2-äthylhexanoat hergestellt werden, Ammoniumsalze, oder organische Aminsalze, wie die durch Umsetzung mit Procain oder Dibenzyläthylendiamin hergestellten Salze.
Die Herstellung weiterer bekannter Modifikationen der erfin dungsgemäßen Cephalosporine können mit Hilfe bekannter synthetischer Verfahren durchgeführt werden, beispielsweise durch Einführung einer oc-Methoxygruppe in Stellung 7, vorzugsweise in der nachstehend unter IV beschriebenen 7-Amino-
809813/0917
L J
cephalosporansäure-Reaktionsstufe, vor der N-Acylierung.
Ebenso können optische Isomeren auftreten, beispielsweise bei Mandeloyl- oder Phenylglycyl-Substitution in Stellung 7. Die D-Formen dieser speziellen Unterart der erfindungsgemäßen Verbindungen werden bevorzugt.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Cephalosporinderivate erfolgt durch Ersatz der Acetoxygruppe einer 7-AcylamiiK>acetoxymethylcephalospora«- der allgemeinen Formel II durch ein Triazol- oder Thiadiazolderivat der allgemeinen Formel I, wie 3-Sulfomethyl-1,2,4-triazol-5-thiol oder 5-Sulfomethyl-1,3,4-thiadiazol-2-thiol. Eine ähnliche Substitutionsreaktion mit dem vorstehend genannten Thiol erfolgt durch Umsetzung mit 7-Aminocephalosporansäure, wobei 7-Amino-(3-sulfomethyl-heterocyclo-thiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure IV erhalten wird, die anschließend in an sich bekannter Weise, wie vorstehend beschrieben, N-acyliert werden kann.
In den vorstehenden Verfahren können geeignete bekannte Schutzgruppen verwendet werden. Zur Verwendung von Amino-, Carboxy-, SuIfο- oder Hydroxyl-Schutzgruppen vgl.: "Protective Groups in Organic Chemistry", J.F.W. McOmie, Plenum Press, I973t Kapitel 2 und 3.
Beispielsweise können die tert.-Butyl-Schutzgruppe (für die -COOH-Gruppe) oder die tert.-Butoxycarbonyl-Schutzgruppe (für die Aminogruppe) leicht durch Umsetzung mit Trifluoressigsäure abgespalten werden.
Die Herstellung der Triazolderivate der allgemeinen Formel J1 in der der Rest R eine -N-Gruppe darstellt, er-
H
folgt auf die Weise, daß man Chloressigsäureäthylester mit
einem Alkalimetallsulfit zur Umsetzung bringt, das entstande-
809813/0917 INSPECTED (KiTaSW.!
ne Alkaliäthoxycarbonylmethansulfonat mit Hydrazin zum entsprechenden Hydrazinoderivat umsetzt, dieses zur Ringschlußreaktion mit dem Anhydrosulfid der Dithiocarbaminsäure umsetzt, die entstandene Ringverbindung zunächst mit einem stark sauren Ionenaustauscher behandelt und anschließend lyophilisiert und die entstandene freie Säure gegebenenfalls durch Umsetzung mit einem Alkalimetallmethanolat in Methanol in ein Alkalimetallsalz überführt.
Die Herstellung der Thiadiazolderivate der allgemeinen Formel I, in der der Rest
R die Gruppe -S- darstellt, erfolgt dadurch, daß man p-Methoxybenzylchlorid mit einem Alkalidithiocarbazat zur Umsetzung bringt, das entstandene Dithiocarbazat zur Ringschlußreaktion mit Qiloracetylchlorid versetzt, die entstandene Ringverbindung mit einem Alkalimetallsulfit umsetzt, das entstandene 2,5-substituierte Thiadiazol mit.QuecksiLberacetat und anschließend mit Schwefelwasserstoff versetzt, die entstandene Verbindung zur Herstellung der freien Säure zunächst mit einem stark sauren Ionenaustauscher behandelt und anschließend das Wasser abdestilliert und die entstandene freie Säure gegebenenfalls durch Umsetzung mit einem Alkalimetallmethanolat in Methanol in ein Alkalimetallsalz überführt.
Die Triazol- und'Thiadiazolderivate der allgemeinen Formel I sind wertvolle Zwischenprodukte zur Herstellung der erfindungsgemäßen Cephalosporinderivate dar.
Die erfindungsgemäßen Cephalosporinderivate sind wertvolle Arzneistoffe mit antibakterieller Wirksamkeit gegen grampositive und gram-negative Bakterien. Die minimalen Hemmkonzentrationen (MHK) betragen in vitro 0,4 bis 200 ^ig/ml. Die MKK-Werte für 7-D-(-)-Mandel-
amido-3-(3-sulfomethyl-1, 2,4-triazol-5-ylthiomethyl)-3-ce.phem-4-carbonsäure-Dinatriumsalz-Dihydrat (Verbindung A),
809813/0917
L -J
ORIGINAL INSPECTED ^u- '
7-D-Mandelamido-3-(5-sulfomethyl-1,3,4-thiadiazol-2-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure-Dinatriximsalz-Tetrahydrat (Verbindung B) sowie für eine bekannte Vergleichsverbindung sind in der Tabelle zusammegefaßt.
Testkeim
MHK,
S. aureus HH 127
S. aureus SK 23390
S. aureus villaluz SK 70390 >200 Strep, faecalis HH 34358 E. coli SK 12140 E. coli HH 33779 Kleb, pneumo. SK 4200 Kleb, pneumo. SK 1220 Salmonella ATCC 12176 Pseudo, aeru. HH 63 Serratia marc. ATCC 13880 Proteus morganii 179 Entero. aerog. ATCC 13048 Entero. cloacae HH 31254 Proteus mirabilis PN-444
A ii, 6) B Cefazolin
3/1 1,6 0I4 -
3,1 0,4 0,2
>200 (0, 6) 200 200 (100)
200 25 6,3
0,8 0,4 0,8
1,6 8) 0,8 1,6 (0,8)
0,8 (12 0,4 M
0,4 0,4 0,4 (0,8)
0,8 0,4 0,8
>200 >200 >200
25 25 >200
25 1,6 200
3,1 1,6 1,6
1,6 0,4 0.8
0,8 0,4 3,1
30 Die ED^0-Werte der Verbindung A bei Mäusen gegen E. coli betragen 1,02 mg/kg (s.c.) und 26 mg/kg (p.o.). Gegen Kleb. pneumo. beträgt der Wert 1,02 mg/kg (s.c.)· Die entsprechenden Vergleichswerte von Cephalexin gegen E. coli betragen 12,5 (s.c.) und 25 (p.o.).
35 Cephaloridin ergibt einen Vergleichswert von 6,25 (s.c.) gegen Kleb, pieumo.
809813/0917
Die ED50-Werte bei Mäusen der Verbindung B betragen 0,3 und 0,39 mg/kg gegen E. coli sowie 0,78 und 0,62 mg/kg gegen Kleb, pneumo (s.c.) sowie 25 und 10 mg/kg gegen E. coli und
8,7 sowie 8,5 m^/kg gegen Kleb, pneumo. (p.o.)· 5
Die Arzneistoffe können in den üblichen Darreichungsformen verabreicht werden, beispielsweise oral, parenteral, intraperitoneal, subcutan, intramuskulär oder intravenös. Vorzugsweise erfolgt die Verabreichung durch parenterale Injektion. 10
Bei der Verwendung der Arzneistoffe zur Herstellung von Arzneimitteln können diese in Form von Tabletten, Pillen, Suspensionen, Pulver, Elixieren, Zäpfchen, Sirup, abgefüllt in Kapseln oder als Injektionspräparate hergestellt werden. Vorzugsweise erfolgt die Herstellung und Verabreichung in der gleichen Art wie bei den bekannten Cephalosporinderivaten, wie Cephazolin oder Cephalothin. Vorzugsweise enthält eine Dosierungseinheit etwa 100 bis 500 mg Arzneistoff, bei einer
täglichen Verabfolgung von etwa 500 mg bis 6 g. 20
Im Vergleich zu den entsprechenden bekannten Cephalosporinderivaten ohne Sulfogruppe weisen die erfindungsgemäßen Cephalosporinderivate in Form ihrer Natrium- oder Kaliumsalze eine sehr gute Wasserlöslichkeit auf. 25
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
Ein Gemisch von 15,8 g (0,1 Mol) Kaliurasulfit in 10 ml Was-
ser und 12,2 g (0,1 Mol) Chloressigsäureäthylester in 50 ml Äthanol wird 4 Stunden gelinde unter Rückfluß erhitzt. Anschließend wird das Reaktionsgemisch 16 bis 18 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Der entstandene Niederschlag wird abfiltriert, mit Äthanol gewaschen und an der Luft getrocknet. Man erhält Kaliumäthoxycarbonylmethansulfonat vom F. 213 bis 218°C.
809813/0917
Ein Gemisch von 17,3 g (0,84 Mol) des Methansulfonats in 840 ml Wasser mit 37,8 g (37,8 ml, 1,18 Mol) Hydrazin wird 16 bis 18 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Anschließend wird die entstandene Lösung solange eingeengt, bis der verbliebene sirupartige Rückstand teilweise auskristallisiert. Der verbliebene Rückstand wird in 300 ml warmem Wasser gelöst, filtriert, und das entstandene FiItrat wird mit Methanol versetzt. Beim Digerieren erhält man das kristalline Kaliumhydra-; zinocarbonylmethansulfonat.
10
19,2 g (0,1 Mol) des entstandenen Hydrazide und 16,5 g (0,1 Mol) Dithiocarbaminsäure-anhydrosulfid mit Äthylcarbonat werden in 250 ml eines 1:1 -Gemisches von Wasser und Äthanol eingebracht und das Gemisch wird 16 bis 18 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Anschließend wird das Reaktionsgemisch mit 1Oprozentiger Natronlauge auf
einen pH-Wert von 10 bis 11 eingestellt und 1 Stunde auf einem Dampfbad erhitzt.' Danach wird das entstandene Reaktionsgemisch 16 bis 18 Stunden abgekühlt und sodann zur Trockene eingeengt- Der erhaltene Rückstand wird in warmem Dimethylformamid aufgenommen. Die unlöslichen Bestandteile werden sodann abf iltrienL. Das Filtrat wird bis zum Verbleiben eines öligen Rückstands eingeengt, der anschließend mit Methanol unter Bildung einer festen Verbindung versetzt wird. Es wird noch eine weitere Nachfällung erhalten. Man erhält das Hydrat des Natriumsalzes von 5-Mercapto-1,2,4-triazol-3-methansulfonsäure ( 3-Sulfomethyl-1,2,4-triazol-5-thiol) vom F. 318,5 bis 319,5°C Durch Umsetzung des erhaltenen Salzes in wäßriger Lösung mit einem stark sauren Ionenaustauscher und anschließendes Lyophilisieren erhält man die freie Säure.
Die auf vorstehende Weise erhaltenen neuen Thiol-Zwischenprodukte liegen hauptsächlich in der tautomeren Thiolform vor. Der Einfachheit halber wird in der vorliegenden Erfindung stets der Ausdruck "Thiol" verwendet.
809813/0917
1 - 13 -
Ein Gemisch von 2,21 g (0,01 Mol) des Viertelhydrates des vorstehend erhaltenen Natriumsalzes von 3-Sulfomethyl-1,2,4-triazol-5-thiol und 6,4 g (0,015 Mol) 7-D-(-)-Mandelamidocephalosporansäure in 75 ml Wasser wird mit festem Natriumbicarbonat auf einen pH-Wert von 6,8 eingestellt.
Die entstandene Lösung wird 6 Stunden bei 67°C gerührt. Anschließend wird das entstandene Gemisch mit Äthylacetat versetzt und mit 6 N Schwefelsäure auf einen pH-Wert von 1,5 eingestellt. Danach wird die organische von der wäßrigen Phase getrennt. Die wäßrige Phase wird sodann erneut mit Äthylacetat extrahiert, auf einen pH-Wert von 6,8 eingestellt und 16 bis 1 8 Stunden stehengelassen.
Danach wird der pH-Wert auf 1,8 eingestellt und die wäßrige Phase durch eine Ionenaustauschersäule geleitet. Die Säule ist mit einem XAD-7 Harz, einem vernetztem Acrylesterpolymerisat mit einem durchschnittlichen Porendurchmesser von 80 Ä, gefüllt. Anschließend wird mit Wasser eluiert. Sämtliche Eluate werden vereint und eingeengt. Der verbliebene sirupartige Rückstand wird anschließend in 75 ml Wasser aufgenommen und lyophüisiert. Das verbliebene Lyophilisat wird sodann in 12,5 ml Methanol aufgenommen. Das entstandene Gemisch wird filtriert. Das Filtrat wird anschließend auf die Hälfte des ursprünglichen Volumens eingeengt und
mit Diäthyläther versetzt. Der entstandene Niederschlag wird in Wasser gelöst und lyophüisiert. Man erhält das Dihydrat des Dinatriumsalzes von 7-D-(-)~Mandelamido-3-(3-sulfomethyl-1,2,4-triazol-5-thiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure in Form eines lockeren, weißen Feststoffes.
CHN
ber,: 36,71 3,40 11,25
gef.: 36,89 3,83 11,32.
Beispiel 2
Eine Lösung von 14,6 g (0,1 Mol) Kaliumdithiocarbazat in 200 ml eines Gemisches von Äthanol und Wasser (1 : 1) wird tropfenweise mit einer Lösung von 15,6 g (0,1 Mol) p-Methoxybenzylchlorid in 25 ml Äthanol versetzt. Anschließend wird
L 809813/0917
das Gemisch 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und hierauf in einem Eisbad abgekühlt. Der entstandene Niederschlag wird abfiltriert und aus Chloroform umkristallisiert. Man erhält 16,4 g p-Methoxybenzyldithiocarbazat vom F. 138,5 bis 1400C.
CHN ■'■■■*■
ber.: 47,34 5,30 12,27
gef.: 47,55 5,32 12,59-
Eine Lösung von 11,4 g des vorstehend erhaltenen Dithiocärfeazats in 250 ml Benzol wird tropfenweise mit einer Lösung von 6,15 g (0,055 Mol) Chloracetylchlorid in 50 ml wasserfreiem Benzol versetzt. Das entstandene Gemisch wird bei Raumtemperatur gerührt und anschließend 4 Stunden unter Rückfluß erhitzt.
Danach wird das Reaktionsgemisch abgekühlt und nacheinander mit Wasser, verdünnter Natriumbicarbonatlösung und nochmals mit Wasser gewaschen. Die organische Phase wird abgetrennt, getrocknet und eingeengt. Es verbleibt ein gelber ölartiger Rückstand, der bei Stehenlassen auskristallisiert.
Der erhaltene Feststoff wird durch 6tnalige Extraktion mit jeweils 150 ml heißem Hexan gereinigt. Die Hexanextrakte werden vereinigt und eingeengt. Es verbleibt ein in Hexan löslicher Rückstand, der aus einem Gemisch von MethylenchXorid und Hexan kristallisiert. Man
erhält 9,15 g 2-(p-Methoxybenzylthio)-5-chlormethyl-1,3,4-thiadiazol vom F. 60,5 bis 63,5°C
C H N ber.: 46,07 3,87 9,77 gef.: 46,33 4,04 9,78
Ein Gemisch von 13,0 g des vorstehend erhaltenen Chlormethylthiadiazols in 250 ml Tetrahydrofuran und 5,73 g Natriumsulfit in 50 ml Wasser wird 16 bis 18 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Zur Vervollständigung der Umsetzung wird das entstandene Reaktionsgemisch anschließend mit weiteren 2,86 g Natriumsulfit in 100 ml Wasser versetzt und weitere 16 bis
809813/0917 ORIGINAL INSPECTED
18 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Danach wird das Reaktionsgemisch eingeengt. Der erhaltene Rückstand wird mit
wird 275 ml warmem Wasser extrahiert.sodann /die Extraktionslösung mit Diäthyläther extrahiert. Danach wird die wäßrige Phase auf ein Volumen von etwa 200 ml eingeengt. Nach dem Abkühlen erhält man 8,6 g des Natriumsalzes von 5-(p-Methoxybenzylthio)-1,3,^-thiadiazol-2-methansulfonsäure in Form weißer Plättchen.
Eine Lösung von 11,6 g der vorstehend erhaltenen Thioverbindung in einem Gemisch von 480 ml Methanol und 125 ml Wasser wird mit einer Lösung von 31,2 g (0,091 Mol) Quecksilberacetat in 240 ml Wasser versetzt. Nach 90 Minuten wird das Gemisch bis zur völligen Schwarzfärbung mit Schwefelwasserstoff versetzt.
Anschließend wird das entstandene Reaktionsgemisch eingeengt und der Rückstand mit Methanol versetzt. Danach wird der schwarze Reststoff abfiltriert. Das Filtrat wird eingeengt. Es hinterbleibt ein kristalliner Rückstand, der aus einem Gemisch von Wasser und Propanol umkristallisiert wird.
Zusammen mit einer weiteren aus dem Filtrat erhaltenen Nachfällung erhält man 5,18 g (68 %) 5-Mercapto-1,3,4-thiadiazol-2-methansulfonsäure (5-Sulfomethyl-1,3,4-thiadiazol-2-
thiol) vom F. 2930C in Form des Natriumsalzes. 25
Man erhält die entsprechende freie Säure durch Hindurchlei-; ten einer wäßrigen Lösung des Natriumsalzes durch eine mit einem stark sauren Ionenaustauscherharz gefüllte Säule und
durch anschließendes Abdestillieren des Wassers. 30
Die Herstellung anderer Alkalimetallsalze aus der freien Säure, beispielsweise des Kaliumsalzes,erfolgt unter Verwendung eines Gemisches von Kaliummethoxid und Methanol.
809813/0917
~16~ 27A2726
Eine Lösung von 2,3 g (0,01 Mol) des vorstehend erhaltenen Thiolzwischenproduktes (in der Salzform) in 75 ml Wasser wird mit einer Lösung von 6,4 g (0,015 Mol) des Natriumsalzes von 7-D-Mandelamidocephalosporansäure versetzt. Das entstandene Gemisch wird mit Natriumbicarbonat auf einen pH-Wert von 6,7 eingestellt und 5 Stunden auf
68°C erwärmt. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch mit Äthylacetat versetzt und mit 6 N Schwefelsäure
auf einen pH-Wert von 2,0 eingestellt. Danach wird das entstandene Gemisch zweimal mit Äthylacetat extrahiert. Die verbliebene wäßrige Phase wird sodann durch eine mit einem XAD-7 Harz (einem vernetzten! Acrylester-Polymerisat mit einem durchschnittlichen Porendurchmesser von 80 X) gefüllte Säule geleitet, die danach mit Wasser eluiert wird. Die Eluate werden vereinigt und eingeengt .Der erhaltene Rückstand wird in einem Gemisch von Acetonitril und Wasser (80 : 20) aufgenommen und durch eine mit Cellulosepulver gefüllte Säule geleitet. Die Eluate·werden vereinigt, bis auf den Wassergehalt eingeengt und anschließend durch eine mit einem IR-120-HCP-Harz gefüllte Säule geleitet. Sodann wird die erhaltene Lösung angesäuert und von einem pH-Wert von 2,0 mit 2prozentiger Natronlauge auf einen pH-Wert von 6,5 eingestellt. Die erhaltene
Lösung wird filtriert und anschließend lyophilisiert. Man erhält das Tetrahydrat des Dinatriumsalzes von 7-/D-(-)-Mandelamido7-3-(5-sulfomethyl-1,3,4-thiadiazol-2-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure.
CHN ber.: 33,82 3,59 8,30
gef.: 34,08 3,44 8,14
Beispiel 3
Ein Gemisch von 5,22 g (10,0 mMol) 7-(D-ct-tert.-Butoxycarbonylamino-4-hydroxyphenylacetamido)-cephalosporansäure und ein Überschuß (15,0 mMol) an 3-Sulfomethyl-1,2,4-triazol-5-thiol in 75 ml einer Phosphatpufferlösung vom pH-Wert 6,4 wird ■mit einer zum
L- 809813/0917
- 17 - ·
Erreichen des pH-Wertes von 6,4 ausreichenden Menge Natrium£>icarbonat versetzt. Das Gemisch wird anschließend 3 Stunden auf 7O°C erhitzt, danach abgekühlt, mit verdünnter Salzsäure auf einen pH-Wert von 2 angesäuert und mit Äthylacetat extrahiert. Die wäßrige Lösung wird mit Natriumbicarbonat auf einen pH-Wert von 7,0 eingestellt und durch eine mit einem XAD-7 Harz gefüllte Säule geleitet. Anschließend wird zunächst mit Wasser und danach mit Methanol eluiert. Die Eluate werden vereinigt und sodann eingeengt. Es hinterbleibt das tert.-Butoxyderivat der
Cephalosporinverbindung. Dieses Derivat wird sodann bei 250C mit 25 ml Trifluoressigsäure und 25 ml 1,3-Dimethoxybenzol versetzt und das entstandene Gemisch 2 Stunden gerührt. Danach wird das Reaktionsgemisch zur
Trockene eingeengt und der Rückstand mit Di-
äthyläther versetzt. Das ausgefällte Salz wird abgetrennt und in Wasser gelöst. Die erhaltene Lösung wird mit einer äquimolaren Menge Natriumbicarbonat versetzt. Anschließend wird die Lösung lyophilisiert und mit Aceton digeriert. Man erhält die 7-(D-ct-Amino-4-hydroxyphenylacetamido)-3-(3-sulfomethyl-1,2,4-triazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-caΓbonsäuΓe.
In gleicher Weise wie vorstehend beschrieben erhält man aus den tert.-Butoxycarbonylderivaten der 7-DL-(a-Aminophenylacetamido)-cephalosporansäure die entsprechende 7-DL-(a-Aminophenylacetamido)-3-(3-sulfomethyl-1,2,4-triazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure.
Beispiel4
Ein Gemisch einer überschüssigen Menge (12,2 mMol) von 3-Sulfomethyl-1,2,4-triazol-5-thiol, 32,5 mMol Natriumbicarbonat und 8,1 mMol 7-Trifluormethylthioacetamido-cephalosporansäure in 50 ml Wasser wird 5 Stunden bei 700C gerührt. Anschließend wird das Reaktionsgemisch abgekühlt, durch eine mit einem XAD-2 Harz gefüllte Säule geleitet
809813/0917
und mit Wasser sowie Methanol eluiert. Die
Eluate werden zur Trockene eingeengt. Der erhaltene Rückstand wird in einer geringen Menge Wasser gelöst und lyophilisiert. Man erhält das Dinatriumsalz der 7-Trifluormethylthioacetamido-3-(3-sulfomethyl-1,2,4-triazol-5-ylthio- methyl)-3-cephem-4-carbonsäure.
In gleicher Weise wie vorstehend beschrieben wird unter Verwendung von 7-(2-Thienylacetamido)-cephalosporansäure anstelle der 7-Trifluormethylthioacetamido-cephalosporansäure das 7-(2-Thienylacetamido)-3-(3-sulfomethyl-1,2,4-triazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-A-carbonsäure-Dinatriumsalz erhalten.
In den vorstehenden Beispielen 1, 3 oder 4 können anstelle der dort eingesetzten 7-acylaminosubstituierten Cephalosporansäurederivate stöchiometrische Mengen der vorstehend in der Beschreibung angegebenen verwendbaren 7-acylaminosubstituierten Derivate eingesetzt werden.
Beispiel 5
Ein Gemisch von 5,22 g (10,0 mMol) 7-(D-cc-tert.-Butoxycarbonylamino-4-hydroxyphenylacetamido)-cephalosporansäure und ' ein Überschuß (15,0 mMol) 5-Sulfomethyl-1,3,4-thiadiazol-2-thiol in 75 ml einer Phosphatpufferlösung van pH-Wert 6,4 wird / einer zum Erreichen des pü-Wertes von 6,4 ausreichenden Menge an Natriumbicarbonat versetzt. Das entstandene Gemisch wird 3 Stunden auf 700C erhitzt, anschließend abgekühlt, mit verdünnter Salzsäure auf einen pH-Wert von 2 angesäuert und mit Äthylacetat extrahiert. Danach wird die wäßrige Lösung mit Natriumbicarbonat auf einen pH-Wert von 7,0 einge- · stellt und durch eine mit XAD-7 Harz gefüllte Säule durchgeleitet. Anschließend wird mit Wasser und sodann mit Methanol eluiert · Die Eluate werden vereinigt und eingeengt.
. Man erhält das Dinatriumsalz des tert.-Butoxycarbonylaminoderivates der Cephalosporansäure. Die-
809813/0917
ses Derivat wird anschließend mit 25 ml Trifluoressigsäure und 25 ml 1,3-Dimethoxybenzol versetzt und 2 Stunden bei 25°C gerührt. Das entstandene Gemisch wird zur Trockene eingeengt, der erhaltene Rückstand mit Diäthyläther versetzt und das ausgefällte Salz abfiltriert. Das Salz wird in Wasser gelöst und mit einer äquimolaren Menge Natriumbicarbonat versetzt. Die entstandene Lösung wird lyophilisiert und anschließend mit Aceton digeriert. Man erhält die 7-(D-a-Amino-4-hydroxyphenyl-acetamido)-3-(5-sulfomethyl-1,3>4-thiadiazol-2-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure.
In gleicher Weise wie vorstehend beschrieben erhält man unter Verwendung des tert.-Butoxycarbonylaminoderivates der 7-DL-(a-Aminophenylacetamido)-cephalosporansäure die entsprechende 7-DL-(a-Aminophenylacetamido)-3-(5-sulfomethyl-
1,3,4-thiadiazol-2-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure. j
Beispiel 6 Ein Gemisch von einem Überschuß (12,2 mMol) an 5-Sulfomethy1-1,3,4-thiadiazol-2-thiol, 32,5MoI Natriumbicarbonat und 8,1 mMol 7-Trifluormethylthioacetamido-cephalosporansäure in 50 ml Wasser wird 5 Stunden bei 700C gerührt. Anschließend wird das Reaktionsgemisch abgekühlt und durch eine mit XAD-2 Harz gefüllte Säule geleitet. Danach wird mit Wasser und Methanol eluiert. Die H-uate werden vereinigt und zur Trockene eingeengt. Der erhaltene Rückstand wird in einer geringen Menge Wasser gelöst und lyophilisiert. Man erhält das Dinatriumsalz der 7-Trifluormethylthioacetamido-3-(5-sulfomethyl-1,3,4-thiadiazol~2-ylthiomethyl)-3-cephem-4- carbonsäure.
In gleicher Weise wie vorstehend beschrieben erhält man unter Verwendung von 7-(2-Thienylacetamido)-cephalosporansäure anstelle der 7-Trifluormethylthioacetamidocephalosporansäure das Dinatriumsalz der 7-(2-Thienylacetamido)-3-(5-sulfomethyl-1,3,4-thiadiazol-2-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure.
r"
L 809813/0917 ^

Claims (12)

VOSSIUS · VO3SIUS · HILTL PATENTANWÄLTE SIESERTSTRASSE 4 βΟΟΟ MÜNCHEN ββ ■ PHONE: (Οθθ) 47 4Ο 7β CABLE: OENZOLPATENT MÜNCHEN · TELEX 5-2Θ453 VOPAT D u.Z.: M 333 (ΡΤ/kä) Case: Berges Case 29-30-A SMITHKLINE CORPORATION Philadelphia, Fa., V.St.A. 10 11 Triazol- und Thiadiazolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, Verfahren zur Herstellung von 7-Acylamino-3-(sulfomethylthiadiazolylthiomethy])-csder -(sulfonethyJtriazolylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäuren und ihre Verwendung " Priorität: 24. September 1976, V.St.A., Nr. 726 24. September 1976, V.St.A., Nr. 726 Patentansprüche
1.i Triazol-· und Thiadiazoläerivate der allgemeinen Formel I
Ν— Η (D
HS—Il Jl CH0SO^H
in der R die Gruppe -S- oder -N- darstellt, sowie deren Alka-
t limetallsalze. H
2. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man a) zur Herstellung von Verbindungen, in denen der Rest R eine -N-Gruppe darstellt, Chloressigsäureäthylester mit η
809813/0917
ORIGINAL INSPECTED
Γ Π
einem Alkalimetallsulfit zur Umsetzung bringt, das entstandene Alkaliäthoxycarbonylmethansulfonat mit Hydrazin zum entsprechenden Hydrazinoderivat umsetzt, dieses zur Ringschlußreaktion mit dem Anhydrosulfid der Dithiocarbaminsäure versetzt, die entstandene Ringverbindung zunächst mit einem stark sauren Ionenaustauscher versetzt und anschließend lyophilisiert und die entstandene freie Säure gegebenenfalls in an sich bekannter Weise in ein "Alkalimetallsalζ überführt, oder
10
b) zur Herstellung von Verbindungen, in denen der Rest R die Gruppe -S- darstellt, p-Methoxybenzylchlorid mit einem Alkalidithiocarbazat zur Umsetzung bringt, das entstandene Dithiocarbazat zur Ringschlußreaktion mit Chloracetyl-Chlorid umsetzt, die entstandene Ringverbindung mit einem Alkalimetallsulfit umsetzt, das entstandene 2,5-substituierte Thiadiazol mit Quecksilberacetat und anschließend mit Schwefelwasserstoff umsetzt, die entstandene Verbindung zur Herstellung der freien Säure zunächst mit einem stark sauren Ionenaustauscher behandelt und anschließend das Wasser abdestilliert und die entstandene freie Säure gegebenenfalls in an sich bekannter Weise in ein Alkalimetallsalz überführt,
3. Verfahren zur Herstellung von 7-Acylamino-3-(sulfomethylthiadiazolylthiomethyl)- oder -(sulfomethyltriazolylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäuren, in denen der 7-Acylaminorest einen bei bekannten antibakteriell wirksamen Cephalosporinen in 7-Stellung befindlichen und keinen Thiazolring aufweisenden Acylaminorest darstellt·, und ihrer Ester, Salze und Solvate, dadurch gekennzeichnet, daß man a) ein erforderlichenfalls geeignet geschützte reaktive Zentren aufweisendes Acetoxymethylcephalosporin der allgemeinen Formel II
809813/0917
CH2OCOCH3
COOH
1
in der R einen vorstehend beschriebenen Acylaminorest oder eine Aminogruppe bedeutet, mit einem Sulfomethylthiadiazol-thiol oder einem Sulfomethyltriazol-thiol oder mit deren Salzen zur Umsetzung bringt, und,
b) sofern der Rest R in dem vorstehend beschriebenen Acetoxycephalosporin eine Aminogruppe darstellt, die gemäß a) erhaltene Verbindung in an sich bekannter Weise acyliert,
c) anschließend gegebenenfalls vorhandene Schutzgruppen entfernt, und gegebenenfalls
d) die erhaltene 7-Acylamino - S'Ksulfomethylthiadiazolylthiomethyl)- oder -(sulfomethyltriazolylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure in an sich bekannter Weise in einen Ester, ein Salz oder ein Solvat umwandelt.
4. Verfahren nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, daß man als 7-Acylaminorest die D-Mandelsäureamidogruppe einsetzt.
5. Verfahren zur Herstellung von 7-D-Mandelsäureamido-3-(3-sulfomethyl-1,2,4-triazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als heterocyclische Thiolverbindung das Kalium- oder Natriumsalz von 3-Sulfomethyl-1,2,4-triazol-5-thiol einsetzt.
6. Verfahren zur Herstellung von T-D-Mandelsäureamido-S-(5-sulfomethyl-1,3»4-thiadiazol-2-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als heterocyclische Thiolverbindung das Kalium- oder Natriumsalz von 5-Sulfomethyl-1,3,4—thiadiazol-2-thiol einsetzt.
809813/0917
Γ „ 4 - Π
7. 7-Acylamino-3-(sulfomethylthiadiazolylthiomethy])-oder -(sulfomethyltriazolylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäuren, in denen der 7-Acylaminorest einen, bei bekannten, antibakteriell wirksamen Cephalosporinen in 7-Stellung befindlichen und keinen Thiazolring aufweisenden Acylaminorest darstellt und ihre Ester, Salze und Solvate.
8. 7-D-Mandelsäureamido-3-(5-sulfomethyl-1,3,4-thiadiazol-2-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure.
9. 7-D-Mandelsäureamido-3-(5-sulfomethyl-1,3,4-thiadiazol-2-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure-Dinatriumsalz oder dessen Hydrate%
10. 7-D~Mandelsäureamido-3-(3-sulfomethyl-1,2,4-triazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäuree
11. 7-D-Mandelsäurearnido-3- (3-sulfomethyl-1,2,4-triazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure-Dinatriumsalz oder dessen Hydrate.
12. Verwendung der Verbindungen nach Anspruch 7 bis 11 zur Bekämpfung bakterieller Infektionen.
809813/0917
DE19772742726 1976-09-24 1977-09-22 Triazol- und thiadiazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung, verfahren zur herstellung von 7-acylamino-3- (sulfomethylthiadiazolylthiomethyl)- oder -(sulfomethyltriazolylthiomethyl)- 3-cephem-4-carbonsaeuren und ihre verwendung Ceased DE2742726A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/726,378 US4079134A (en) 1976-09-24 1976-09-24 7-Acylamino-3-(5-sulfomethyl-1,3,4-thiadiazol-2-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carboxylic acids
US05/726,377 US4083975A (en) 1976-09-24 1976-09-24 7-Acylamino-3-(3-sulfomethyl-1,2,4-triazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carboxylic acids

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2742726A1 true DE2742726A1 (de) 1978-03-30

Family

ID=27111308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772742726 Ceased DE2742726A1 (de) 1976-09-24 1977-09-22 Triazol- und thiadiazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung, verfahren zur herstellung von 7-acylamino-3- (sulfomethylthiadiazolylthiomethyl)- oder -(sulfomethyltriazolylthiomethyl)- 3-cephem-4-carbonsaeuren und ihre verwendung

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS5340796A (de)
CH (1) CH633557A5 (de)
DE (1) DE2742726A1 (de)
DK (1) DK417777A (de)
FR (2) FR2365571A1 (de)
GB (1) GB1591990A (de)
IE (1) IE45686B1 (de)
LU (1) LU78164A1 (de)
NL (1) NL7710439A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6140291A (ja) * 1984-07-31 1986-02-26 Shionogi & Co Ltd ヒドロキシアルキルチオセフアロスポリン

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1201621A (en) * 1967-05-18 1970-08-12 Agfa Gevaert Nv Process for stabilizing developed photographic images

Also Published As

Publication number Publication date
DK417777A (da) 1978-03-25
IE45686B1 (en) 1982-10-20
FR2365571B1 (de) 1983-02-25
NL7710439A (nl) 1978-03-29
GB1591990A (en) 1981-07-01
FR2365571A1 (fr) 1978-04-21
JPS6156237B2 (de) 1986-12-01
FR2392014A1 (fr) 1978-12-22
IE45686L (en) 1978-03-24
CH633557A5 (en) 1982-12-15
LU78164A1 (de) 1978-01-24
JPS5340796A (en) 1978-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2461478C2 (de) Cephalosporinderivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE2824559C2 (de) 7α-Methoxy-7β-(4-substituierte-methylen-1,3-dithietan-2-yl)-carboxamido-3-Δ↑3↑-cephem-4-carbonsäuren, Verfahren zu deren Herstellung sowie ihre Verwendung
DE2804896C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 7-(subst.)-Amino-3-subst.- thiomethyl-cephemcarbonsäuren
DE2162575A1 (de) Cephalosporinverbindungen und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2434340A1 (de) 7-acylamido-3-cephem-4-carbonsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in pharmazeutischen zubereitungen
DE2512284A1 (de) Cephalosporansaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische mittel
DE2655692A1 (de) 3-(1-ureidoalkyl)-tetrazol-5-ylthiomethyl-3-cephem-4-carbonsaeure-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung, diese verbindungen enthaltende arzneimittel und zwischenprodukte
DE2558022A1 (de) Tetrazol-5-yl-thiomethylcephalosporine
DE2439455A1 (de) 7-cyanmethylmercapto-, -sulfinylund sulfonylacetamidocephalosporine, ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
DE2527653B2 (de) Cephalosporine, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE2538801A1 (de) Cephalosporinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
CH622799A5 (de)
US4067880A (en) Intermediates for preparing 7-acyl-3-(sulfoalkyl substituted oxadiazolylthiomethyl)cephalosporins
DE2742726A1 (de) Triazol- und thiadiazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung, verfahren zur herstellung von 7-acylamino-3- (sulfomethylthiadiazolylthiomethyl)- oder -(sulfomethyltriazolylthiomethyl)- 3-cephem-4-carbonsaeuren und ihre verwendung
US4117125A (en) 7-Acylamino-3-[1-[2-(carboxymethylamino]ethyl) tetrazol-5-ylthiomethyl]-3-cephem-4-carboxylic acids
CH631988A5 (de) Verfahren zur herstellung von 3-(alkylsulfonamidoalkyltetrazolylthiomethyl)-cephalosporin-derivaten.
US4144241A (en) 5-Sulfomethyl-1,3,4-thiadiazole-2-thiol
WO1985004659A1 (en) Intermediary products of cephalosporine, preparation process thereof and utilization thereof
US4064242A (en) 7-Acylamino-3-[1-(2,3-dihydroxypropyl)tetrazole-5-ylthiomethyl]-3-cephem-4-carboxylic acids
DE2739266A1 (de) 7-acylamino-3-(1-carboxymethylthioaethyltetrazolyl-5-thiomethyl)-3- cephem-4-carbonsaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
DE2639380A1 (de) 3- eckige klammer auf 1-(2-hydroxyalkyl)-tetrazol-5-ylthiomethyl eckige klammer zu -3-cephem-4-carbonsaeuren, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2627126A1 (de) 7beta-acyloxycephalosporin- derivate
DE3043865A1 (de) N-substituierte thiazolylderivate von oxy-imino-substituierten cephalosporinen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische und veterinaermedizinische mittel
US4107173A (en) 3-Sulfomethyl-1,2,4-triazole-5-thiol and its alkali metal salts
DE2632051A1 (de) 7- eckige klammer auf alpha-amino- omega-(2,3-methylendioxyphenyl)acylamido eckige klammer zu cephalosporansaeure-derivate und verfahren zu deren herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection