DE2742492A1 - Ultraschallwandler - Google Patents

Ultraschallwandler

Info

Publication number
DE2742492A1
DE2742492A1 DE19772742492 DE2742492A DE2742492A1 DE 2742492 A1 DE2742492 A1 DE 2742492A1 DE 19772742492 DE19772742492 DE 19772742492 DE 2742492 A DE2742492 A DE 2742492A DE 2742492 A1 DE2742492 A1 DE 2742492A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
electrode arrangement
liquid
converter according
phase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772742492
Other languages
English (en)
Other versions
DE2742492B2 (de
DE2742492C3 (de
Inventor
Kohji Toda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP52031507A external-priority patent/JPS5821991B2/ja
Priority claimed from JP9779077U external-priority patent/JPS5822386Y2/ja
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2742492A1 publication Critical patent/DE2742492A1/de
Publication of DE2742492B2 publication Critical patent/DE2742492B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2742492C3 publication Critical patent/DE2742492C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/18Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound
    • G10K11/26Sound-focusing or directing, e.g. scanning
    • G10K11/32Sound-focusing or directing, e.g. scanning characterised by the shape of the source

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Transducers For Ultrasonic Waves (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)

Description

-A-
BeSchreibung
Die Erfindung betrifft einen Ultraschallwandler, um Ultraschallstrahlen, insbesondere konvergente Ultraschallstrahlen, zu erzeugen.
Auch wenn ein Medium optisch opak ist, ist es möglich, die interne Struktur des Mediums zu beobachten, solange das Medium akustisch transparent ist. Mit Hilfe von Ultraschallenergie erzeugte Fotografien können in solchen Anwendungsfällen erzeugt werden, wo das Medium optisch opak ist, beispielsweise in der medizinischen Anwendung, bei Mikroskopen, bei der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung, bei der Unterwasserbeobachtung und/oder der Erdbebenforschung.
Es wurden bereits Ultraschallwandler zur Erzeugung von fokussierten Ultraschallwellen vorgeschlagen. Bei einigen dieser Ultraschallwandler wird eine Phasenschieberplatte für die akustische Strahlung, ein kreisförmige Feldanordnung, eine akustische Linse oder ein fotoakustischer Wandler verwendet. Die früheren Wandler sind jedoch nicht ausreichend oder bei der Fokussierung der Ultraschallwellen zu kompliziert für den Anwendungsfall der Betrachtung der inneren Strukturen von einem bestimmten Medium.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen gegenüber dem Bisherigen neuen und verbesserten Ultraschallwandler zu schaffen.
809839/0645
Zur Lösung dieser Aufgabe ist der erfindungsgemässe Ultraschallwandler in dem Hauptanspruch gekennzeichnet, während die Unteransprüche vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung charakterisieren. Der erfindungsgemässe Ultraschallwandler kann auf einfache Weise einen gut konvergenten Ultraschall erzeugen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nun anhand der beiliegenden Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 ein Ausführungsbeispiel des erfindungs-
gemässen Ultraschallwandlers;
Fig.2(A) bis 2(D) einige Beispiele der ineinandergreifenden Elektrodenanordnung von Fig.1;
Figur 3 eine graphische Darstellung zur Erläu
terung des Arbeitsprinzips des erfindungsgemässen Ultraschallwandlers mit den Elektrodenanordnungen aus den Fig.2(A) und 2(B);
Figur 4 eine graphische Darstellung zur Erläu
terung dos Arbeitsprinzips des erfindungsgemässen Wandlers im Fall der Elektrodenanordnungen aus den Fig.2(C) und 2(D); und
Fig.5 und 6 graphische Darstellungen der experimen-
tiellen Resultate von Messungen mit dem erfindungsgemässen Wandler.
Figur 1 zeigt den Aufbau des erfindungsgemässen Ultraschallwandlers. In einem Gehäuse 1 ist eine Flüssigkeit 2 enthalten, und ein piezoelektrischer Körper 3 mit der ineinandergreifenden Elektrodenanordnung 4 auf seiner Oberfläche
809839/0645
ist in der Flüssigkeit 2 vorgesehen. Beispiele für die Flüssigkeit 2 sind Wasser, Äther, Azeton und Glyzerin.
Mögliche Ausführungen der ineinandergreifenden Elektrodenanordnung 4 sind in den Figuren 2(A) bis 2(D) gezeigt. Figur 2 (A) zeigt eine Einphasenelektrode, bei der zwei kammförmige Elektroden 4(a) und 4(b) ineinandergreifend angeordnet sind (Doppelkamm-Elektrode), so dass jeder Finger jeder Elektrode mit einem Finger der anderen Elektrode abwechselt, wobei eine einphasige Wechselspannung an die beiden Anschlüsse (a) und (b) der Elektroden zugeführt wird. Figur 2(B) zeigt eine Dreiphasenelektrode, bei der drei kammförmige Elektroden 4(a), 4(b) und 4(c) ineinandergreifend auf der Oberfläche des piezoelektrischen Körpers so angeordnet sind, dass jeder Finger jeder Elektrode mit einem Finger der anderen Elektrode abwechselt, wobei die Periode jedes Fingers, der zu derselben Elektrode gehört, gleich drei ist, und wobei eine dreiphasige Wechselspannung an die Anschlüsse (a), (b) und (c) angelegt wird. Figur 2(C) zeigt das Ausführungsbeispiel einer kreisförmigen Einphasenelektrode, und Figur 2(D) zeigt das Ausführungsbeispiel einer kreisförmigen Dreiphasenelektrode.
Die Einphasenelektrode in Figur 2(A) oder 2(C) liefert zwei Ultraschallstrahlen in zueinander entgegengesetzten Richtungen, während die Dreiphasenelektrode in den Figuren 2(B) oder 2(D) einen einzigen Ultraschallstrahl in einer vorgegebenen Richtung liefert. Die Elektrode in Figur 2(C) und Figur 2(D) kann einen Strahl mit einer Brennlinie erzeugen, dh., der Ultraschallstrahl konvergiert auf einer Linie, während die Elektrode in den Figuren 2(C) und 2(D) einen Strahl mit einem Brennpunkt erzeugen kann, dh., dass der Ultraschallstrahl auf einen bestimmten Punkt konvergiert.
809839/0645
Das bevorzugte Material für die Elektroden ist beispielsweise eine Kombination, von Chrom (Cr) und Gold (Au), welches hoch wasserbeständig ist. Einige bevorzugte Materialien für den piezoelektrischen Wandler sind LiNbO3, Quarz, Bi12GeO- und keramisches Material der Pb(Zr, Ti)O3-Gruppe (beispielsweise "91-A", ein Material, welches von der Firma TDK Electronics, Tokyo/Japan, hergestellt wird).
Im folgenden wird die Periode der ineinandergreifenden Elektrodenanordnung anhand der Figuren 3 und 4 erläutert, wobei Figur 3 den Fall einer Elektrodenanordnung genäss den Figuren 2(A) und 2(B) und Figur 4 den Fall einer Elektrodenanordnung von Figur 2(C) und Figur 2(D) zeigt.
Das Verhältnis zwischen der Wellenlänge 2^ in der Flüssigkeit von einer Schallwelle mit der Frequenz f und der Richtung {ψ\ des stärksten Ultraschallstrahls ist durch die folgende Formel gegeben, die eine Übereinstimmung mit den experimentiellen Ergebnissen zeigt:
sin 1^ = /lf/d (1)
wobei d die Periodenlänge der Elektrode ist. Daher ist die Bedingungen, dass der an jedem Punkt der Elektrodenanordnung erzeugte Schall auf den Punkt P fokussiert wird, dh. die Bedingung, dass der an jedem Punkt erzeugte Schall durch den Punkt P hindurchtritt und sich an dem Punkt P in Phase befindet, durch die folgende Formel (2) gegeben:
Xn 2 = Rn 2 - L2 = k^^L + k2n2/?f 2 (2)
809839/0645
-3-
wobei r der Abstand zwischen der η-ten Elektrode und η
dem Punkt Q, R der Abstand zwischen der η-ten Elektrode und dem Punkt P, und k.. und k» Konstanten sind. Für die Einphasenelektrode, die in Figur 2(A) gezeigt ist, gilt k1 = 1 und k« = 1/4. Für die Dreiphasenelektrode, die in Figur 2(B) gezeigt ist, gilt k1 = 2/3 und k2 = 1/9. Die gewünschte Periodenlänge der Elektrode kann durch einen Computer aus den Formeln (1) und (2) berechnet werden.
Die folgende Tabelle zeigt die experimentiellen Ergebnisse für die Winkel der strahlenförmig abgestrahlten Ultraschallstrahlung für einige Kombinationen von piezoelektrischem Material und Flüssigkeit.
\Piezoelektr .Mate-
\rial u.Oberfl.-
^\Geschwindigk.
πΊ.. . iSvd.Schall-
FlussigK><N wellen
u. Schallwelle^^·
I geschwindigkeit""1*-^
LiNbO3
I31°rot Y,X
(4ooom/sec)
Quarz
Y, X
(3159m/sec)
J Bi12Ge02o
(111),(11o)
I(17o8m/sec)
1
Piezoelektr.
Keramik
I(91-A V. TDK)
I (21oom/sec)
Wasser
(1482.6m/sec)
21,8° 28, o° 6o,24° ί
44°
Äther
(1oo6m/sec)
14,6° 18,6° 36° 28,2°
Azeton
(119om/sec)
17,3° 22,1° 44,2° 34, o°
! Glyzerin
ί (1923m/sec)
I
28,7° 37,5° / 64,5°
809839/0645
Aus der vorstehenden Tabelle ist ersichtlich, dass, wenn ein kleiner Wert von ψΐ erwünscht ist, die Kombination einer Flüssigkeit mit einer niedrigen Schallgeschwindigkeit und eines piezoelektrischen Materials mit hoher Oberflächengeschwindigkeit für den Schall bevorzugt ist.
Aus den vorstehenden Erläuterungen ist ferner ersichtlich, dass die Charakteristiken der Konvergenz der Schallwelle von der Frequenz der Schallwelle abhängt. Die Figuren 5 und 6 zeigen die experimentiellen Ergebnisse im Zusammenhang mit den Fokussierungseigenschaften eines Wandlers, der für eine Betriebsfrequenz von 2,5 MHz entworfen ist und aus einer Kombination von 91-A-piezoelektrischer Keramik und Wasser besteht. In Figur 5 gibt die horizontale Achse den Abstand von der Schallquelle und die vertikale Achse die Breite des Strahls an. Die Kurven in Figur 5 zeigen die Form des Ultraschallstrahls in bezug auf den Parameter der Frequenz. Die Kurven wurden durch Messung des Richtverhältnisses des Schallstrahles bei verschiedenen Frequenzen erhalten, und die Form des Schallstrahles wurde aus dem Richtverhältnis abgeleitet. Die Brennweite bei jeder Frequenz kann aus den Kurven in Figur 5 errechnet werden, und das Ergebnis dieser Berechnung ist in Figur dargestellt.
Es konnte experimentiell gezeigt werden, dass der erfindungsgemässe Wandler eine analoge Beziehung erfüllt, dh., dass der Ultraschallwandler mit der halben Grosse der Elektrodenanordnung eine Brennweite von 16 cm bei einer Mittelfrequenz von 5 MHz und eine Strahlbreite von 3,8 mm zeigt. Die Brennweite ändert sich auch entsprechend für jede Frequenz. Der erfindungsgemässe Wandler mit der in-
809839/0645
-1ο-
einandergreifenden Elektrodenanordnung auf der Oberfläche eines piezoelektrischen Materials in einer Flüssigkeit kann somit einen konvergenten Ultraschallstrahl erzeugen, indem eine Wechselspannung an die Elektrodenanordnung angelegt wird.
Das Anwendungsfeld des erfindungsgemässen Wandlers ist nicht auf die Fotografie oder die Betrachtung von internen Strukturen von Werkstoffen begrenzt. Der erfindungsgemässe Wandler ist auch auf anderen Anwendungsbereichen verwendbar, bei denen ein konvergenter Schallstrahl erforderlich ist. Beispielsweise kann eine Flüssigkeit dadurch zersprüht werden, dass der Schallstrahl auf die Grenzfläche zwischen der Flüssigkeit und der Luft fokussiert wird.
809839/0645
Leerseite

Claims (8)

  1. PATENTANWALT
    KLAUS D. KIRSCHNER
    DIPL-PHYSIKER
    BAVARIARING 38 D-aOOO MÜNCHEN
    Kohji Toda, Japan
    IHR ZEICHEN: YOUR REFERENCE:
    ME1NZEIChEN: Y 1 °O4 K/bÖ
    MV REFERENCE:
    DATUM:
    21.9.1977
    Ultraschallwandler
    Patentansprüche
    AJ Ultraschallwandler, gekennzeichnet durch eine in einem Gehäuse (1) enthaltene Flüssigkeit (2), einen Körper (3) aus piezoelektrischem Material in der Flüssigkeit (2), eine ineinandergreifende Elektrodenanordnung (4), die auf der Oberfläche des Körpers (3) angeordnet ist, und eine Einrichtung, um eine Wechselspannung an die Elektrodenanordnung (4) anzulegen.
    809839/0645
  2. 2. Wandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ineinandergreifende Elektrodenanordnung eine
    Dreiphasenelektrode aufweist,und dass die Wechselspannung eine' Dreiphasenspannung ist.
  3. 3. Wandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ineinandergreifende Elektrodenanordnung eine
    Einphasenelektrode ist,und dass die Wechselspannung eine Einphasenspannung ist.
  4. 4. Wandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit Wasser, Äther, Azeton oder Glyzerin ist.
  5. 5. Wandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Periodenlänge zwischen den jeweiligen Fingern
    der ineinandergreifenden Elektrodenanordnung die folgende Gleichung erfüllt:
    2 _ j , 2 T 2
    wobei r die horizontale Länge zwischen dem η-ten Finger der Elektrode und dem Brennpunkt, Tl- die Wellenlänge der Schallwelle in der Flüssigkeit, L der vertikale Abstand zwischen der Elektrode und dem Brennpunkt und k1 und k_ Konstanten sind.
  6. 6. Wandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ineinandergreifende Elektrodenanordnung eine Vielzahl von kammförmigen Elektroden aufweist, und dass alle
    Finger der kammförmigen Elektroden geradlinig ausgebildet sind.
    809839/0845
  7. 7. Wandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ineinandergreifenden Elektrodenanordnungen bogenförmig verlaufende Finger aufweisen.
  8. 8. Wandler nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die ineinandergreifende Elektrodenanordnung kreisbogenförmig verlaufende Finger aufweist.
    809839/0645
DE2742492A 1977-03-24 1977-09-21 Ultraschallwandler Expired DE2742492C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP52031507A JPS5821991B2 (ja) 1977-03-24 1977-03-24 超音波発生方法
JP9779077U JPS5822386Y2 (ja) 1977-07-23 1977-07-23 超音波トランスデュ−サ

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2742492A1 true DE2742492A1 (de) 1978-09-28
DE2742492B2 DE2742492B2 (de) 1979-05-17
DE2742492C3 DE2742492C3 (de) 1984-07-19

Family

ID=26369985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2742492A Expired DE2742492C3 (de) 1977-03-24 1977-09-21 Ultraschallwandler

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4173009A (de)
DE (1) DE2742492C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2850251A1 (de) * 1977-11-21 1979-05-23 Tdk Electronics Co Ltd Ultraschallwellenwandler und verfahren zur erzeugung von ultraschallwellen
DE2933315A1 (de) * 1978-08-21 1980-04-03 Tdk Electronics Co Ltd Ultraschall-umformer

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60233997A (ja) * 1984-05-04 1985-11-20 Ngk Spark Plug Co Ltd 水中音波送受波器
JPH0660896B2 (ja) * 1984-11-02 1994-08-10 株式会社日立製作所 超音波探触子
US4697195A (en) * 1985-09-16 1987-09-29 Xerox Corporation Nozzleless liquid droplet ejectors
WO1994002911A1 (en) * 1992-07-24 1994-02-03 Toda Koji Ultrasonic touch system
DE502004004027D1 (de) * 2003-02-27 2007-07-19 Advalytix Ag Verfahren und vorrichtung zur durchmischung kleiner flüssigkeitsmengen in mikrokavitäten
US20070264161A1 (en) * 2003-02-27 2007-11-15 Advalytix Ag Method and Device for Generating Movement in a Thin Liquid Film
DE10325313B3 (de) * 2003-02-27 2004-07-29 Advalytix Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Bewegung in einem dünnen Flüssigkeitsfilm
EP1912072A1 (de) * 2005-08-03 2008-04-16 Olympus Corporation Mischvorrichtung und analysevorrichtung mit der mischvorrichtung
JP2007057318A (ja) * 2005-08-23 2007-03-08 Olympus Corp 分析装置、供給装置、攪拌装置及び攪拌方法
WO2010038229A2 (en) * 2008-10-02 2010-04-08 Audio Pixels Ltd. Actuator apparatus with comb-drive component and methods useful for manufacturing and operating same

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2169304A (en) * 1936-07-18 1939-08-15 Western Electric Co Frequency selective system
US2836737A (en) * 1953-07-20 1958-05-27 Electric Machinery Mfg Co Piezoelectric transducer
US3114849A (en) * 1960-03-07 1963-12-17 Siemens Ag Electrostrictive flexing oscillator
US3360749A (en) * 1964-12-09 1967-12-26 Bell Telephone Labor Inc Elastic wave delay device
US3696313A (en) * 1970-07-29 1972-10-03 Zenith Radio Corp Arrangement for converting between acoustic compressional waves and surface waves
DE2345088A1 (de) * 1972-09-21 1974-03-28 Stanford Research Inst Lineare wandleranordnung fuer die ultraschall-bildwandlung
DE2550188A1 (de) * 1974-11-08 1976-05-13 Thomson Csf Druckfester elektroakustischer wandler

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3401360A (en) * 1963-07-19 1968-09-10 Bell Telephone Labor Inc Phased transducer arrays for elastic wave transmission
NL6511135A (de) * 1965-08-26 1967-02-27
US3745812A (en) * 1971-07-07 1973-07-17 Zenith Radio Corp Acoustic imaging apparatus

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2169304A (en) * 1936-07-18 1939-08-15 Western Electric Co Frequency selective system
US2836737A (en) * 1953-07-20 1958-05-27 Electric Machinery Mfg Co Piezoelectric transducer
US3114849A (en) * 1960-03-07 1963-12-17 Siemens Ag Electrostrictive flexing oscillator
US3360749A (en) * 1964-12-09 1967-12-26 Bell Telephone Labor Inc Elastic wave delay device
US3696313A (en) * 1970-07-29 1972-10-03 Zenith Radio Corp Arrangement for converting between acoustic compressional waves and surface waves
DE2345088A1 (de) * 1972-09-21 1974-03-28 Stanford Research Inst Lineare wandleranordnung fuer die ultraschall-bildwandlung
DE2550188A1 (de) * 1974-11-08 1976-05-13 Thomson Csf Druckfester elektroakustischer wandler

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2850251A1 (de) * 1977-11-21 1979-05-23 Tdk Electronics Co Ltd Ultraschallwellenwandler und verfahren zur erzeugung von ultraschallwellen
DE2933315A1 (de) * 1978-08-21 1980-04-03 Tdk Electronics Co Ltd Ultraschall-umformer

Also Published As

Publication number Publication date
US4173009A (en) 1979-10-30
DE2742492B2 (de) 1979-05-17
DE2742492C3 (de) 1984-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0421286B1 (de) Piezoelektrischer Wandler
DE2742492A1 (de) Ultraschallwandler
DE3304666A1 (de) Ultraschallwandler-abschirmung
DE2436856C2 (de) Wandlervorrichtung
EP0212352A1 (de) Ultraschallgenerator
DE2418958A1 (de) Wandlergitter fuer elastische oberflaechenwellen sowie akusto-optisches ablenkglied oder frequenzselektives uebertragungssystem mit einem solchen wandlergitter
DE2915761A1 (de) Vorrichtung zur ultraschall-untersuchung eines objektes
DE2521290A1 (de) Oberflaechenwellenresonatorvorrichtung
DE3237358A1 (de) Element fuer elastische oberflaechenwellen
DE3147482C1 (de) Ultraschallpruefkopf mit einer Vielzahl von Ultraschallwandlern
DE2614376A1 (de) Ultraschallwandler
DE2933315A1 (de) Ultraschall-umformer
DE3129725A1 (de) Ultraschallwandler
DE3437488A1 (de) Schallsender
DE2109904A1 (de) Lichtablenker
DE3924919C2 (de)
EP0222276A2 (de) Ultraschallprüfkopf
DE2826891C3 (de) Elastizitätsoberflächenwellen-Bauelement
DE2840928A1 (de) Mit akustischen oberflaechenwellen arbeitende vorrichtung zur verarbeitung von hochfrequenzwellen
DE3043776C2 (de) Ultraschallwandler für eine Abbildungseinrichtung
DE2224497B2 (de) Wandler zur Umwandlung eines elektrischen Signals in eine akustische Oberflächenwelle
DE1516744A1 (de) Piezoelektrischer Resonator
DE2850251C2 (de) Ultraschallwellenwandler und Verfahren zur Erzeugung eines konvergierenden Ultraschallwellenbündels
DE2420100A1 (de) Akustische verzoegerungsleitung
DE3718972C3 (de) Schallinse zur Verwendung in einem Schallmikroskop

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)