DE2741810A1 - Werkzeughalter - Google Patents

Werkzeughalter

Info

Publication number
DE2741810A1
DE2741810A1 DE19772741810 DE2741810A DE2741810A1 DE 2741810 A1 DE2741810 A1 DE 2741810A1 DE 19772741810 DE19772741810 DE 19772741810 DE 2741810 A DE2741810 A DE 2741810A DE 2741810 A1 DE2741810 A1 DE 2741810A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
inner ring
ring groove
threaded section
standardized
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772741810
Other languages
English (en)
Other versions
DE2741810B2 (de
Inventor
Herbert Ing Grad Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schmid Kosta KG
Original Assignee
Schmid Kosta KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmid Kosta KG filed Critical Schmid Kosta KG
Priority to DE19772741810 priority Critical patent/DE2741810B2/de
Priority to US05/941,356 priority patent/US4226562A/en
Priority to GB7837252A priority patent/GB2004481B/en
Publication of DE2741810A1 publication Critical patent/DE2741810A1/de
Publication of DE2741810B2 publication Critical patent/DE2741810B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/107Retention by laterally-acting detents, e.g. pins, screws, wedges; Retention by loose elements, e.g. balls
    • B23B31/1075Retention by screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/028Chucks the axial positioning of the tool being adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/24Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means
    • B23B31/26Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means using mechanical transmission through the working-spindle
    • B23B31/261Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means using mechanical transmission through the working-spindle clamping the end of the toolholder shank
    • B23B31/265Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means using mechanical transmission through the working-spindle clamping the end of the toolholder shank by means of collets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2231/00Details of chucks, toolholder shanks or tool shanks
    • B23B2231/02Features of shanks of tools not relating to the operation performed by the tool
    • B23B2231/0296Ends of conical shanks, e.g. pull studs, tangs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2270/00Details of turning, boring or drilling machines, processes or tools not otherwise provided for
    • B23B2270/20Internally located features, machining or gripping of internal surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2270/00Details of turning, boring or drilling machines, processes or tools not otherwise provided for
    • B23B2270/36Identification of tooling or other equipment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)

Description

  • Werkzeughalter
  • Die Erfindung betrifft einen Werkzeughalter oder ein Werkzeug mit einem konischen Schaft zum Einfüh@en und Befestigen in einer genormten konischen Bohrung einer Spindel einer Werkzeugmaschine, mit einer zentralen, von der dem Werkzeug abgewandten Seite ausgehenden Bohrung, in der ein in seinen Abmessungen genormter Gesindeabschnitt eingearbeitet ist, der zum Eindrehen einer Anzugstange oder eines Kopfbo. ens dient, an dem ein Ansugelement der Maschine angreift.
  • Derartige Werkzeughalter sind bekannt. Sie dienen zur Aufnahme von Fräsern der unterschiedlichsten Ausführungsart und werden an der Maschinenspindel durch ein Anzugelement in die konische Bohrung gezogen und verspannt, das entweder als Gewindestange ausgebildet und in den genormten Gewindeabschnitt eingedreht wird oder das als Anzug-Spannelement ausgebildet ist, das am Kopf eines Kopfbolzens angreift, der seinerseits in den genormten Gewindeabschnitt eingeschraubt ist. Es ist zwar die konische Bohrung in der Spindel genormt, doch verwenden die verschiedenen Werkzeugmaschinenhersteller unterschiedliche Spannvorrichtungen0 Durch Auswechseln des Kopfbolzens kann jeweils eine Anpassung an das an der Werkzeugmaschine vorhandene Spannelement vorge nommen werden. Die Kopfbolzen sind mit Außenringnuten versehen und in den genormten Gewindeabschnitt M 24 x 2 eingeschraubt.
  • Es sind auch schon Werkzeughalter vorgeschlagen worden (P 27 01 33702), die mit einer durchgehenden zentralen Bohrung versehen sind, in der zusätzlich noch ein weiterer Gewindeabschnitt zum Einsetzen eines konterbaren Gewindestiftes zur Axialeinstellung des Werkzeuges vorgesehen war. Bei diesen Sonderwerkzeughaltern war der konische Schaft verkürzt und in den in diese Stirnseite mündenden Bereich der Bohrung ein hülsenförmiger Adapter eingeschraubt, der mit einer Innenringnut versehen ist zur Spannung mittels eines Spanngliedes mit radial nach außen bewegbaren Vorsprüngen. Der Einsatz von nicht genormten Werkzeughaltern ist im allgemeinen auf spezielle Anwendungsfälle beschränkt, weil die mit der Normung erzielten Vorteile verloren gehen. Andererseits ist die bei diesen Werkzeughaltern vorgesehene Spannung über eine Innenringnut in einer für den Benutzer im Betrieb sehr vorteilhaften Speise zu verwirklichen.
  • Der Adapter war dabei erforderlich, um den räumlichen Gegebenheiten und Bedingungen Rechnung zu tragen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Werkzeughalter zu schaffen, der einerseits der Norm entspricht und der dennoch andererseits die vorteilhafte Innenspannung ermöglicht. Dabei soll dieser Werkzeughalter wahlweise auch durch Einsatz der bekannten Kopfbolzen mit Außenspannung verwendbar sein.
  • Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der vorliegenden Erfindung bei einem der Norm entsprechenden Werkzeughalter der eingangs beschriebenen Art dadurch, daß zusätzlich zu dem genormten Gewindeabschnitt, axial gegenüber diesem versetzt, eine Innenringnut eingearbeitet ist zur Aufnahme eines in gespanntem Zustand radial nach außen gedrückten Spanngliedes.
  • Eg hat sich nämlich in der Zwischenzeit herausgestellt, daß es möglich ist, das Spannglied in seinen Abmessungen so auszulegen, daß es mit einer Innenringnut zusammenwirken kann, die ihrerseits in ihren Abmessungen an die zentrale Bohrung bzw. den genormten Gewindeabschnitt des Werkzeughalters angepaßt ist. Von Vorteil ist bei einem derartigen Werkzeughalter, daß er, ohne jede Änderung mit einer Innenspannung eingesetzt werden kann, und daß er andererseits, nach dem üblichen Einsetzen eines bekannten Kopfbolzens mit Außenspannung betrieben werden kann, Dadurch läßt sich ein derartiger Werkzeughalter völlig universell einsetzen, so daß der Benutzer völlig frei in der Verwendung dieses Werkzeughalters ist und denselben Werkzeughalter in Maschinen verschiedener Hersteller einspannen kann. Dies bietet Vorteile hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit als auch hinsichtlich des Betriebsablaufes, Die Innenringnut kann vor oder nach dem Gewindeabschnitt vorgesehen sein. Bei bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung ist die Innenringnut auf der dem Werkzeug abgewandten Seite des genormten Gewindeabschnittes eingearbeitet. Dies hat den Vorteil, daß das Spannglied keinen großen Verfahrweg innerhalb des Werkzeughalters durchlaufen muB. Außerdem ist die Gefahr von Beschädigungen des genormten Gewindeabschnittes durch das Hindurchführen des Spanngliedes ausgeschaltet. Dabei ist in weiterer Ausgestaltung bevorzugt die Innenringnut in geringem axialen Abstand von dem maschinenseitigen Ende des konischen Schaftes angeordnet, an dessen Stirnseite vorzugsweise ein Codierring befestigt ist. Der Codierring dient beim automatischen Werkzeugwechsel zur Identifizierung des jeweiligen Werkzeuges das in einem an oder neben der Maschine angeordneten Werkzeugspeicher bereitgestellt ist.
  • Weitere Linzelheiten und Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele im Zusammenhang mit den Ansprüchen, Ss zeigen in vereinfachter Darstellung unter Weglassung für das Verständnis der Erfindung nicht erforderlicher Teile: Fig. 1 einen Längs schnitt durch eine #Jerkzeugmaschinenspindel mit darin eingespanntem, teils in Ansicht dargestelltem Werkzeughalter, Fig. 2 einen anderen Werkzeughalter in einer im übrigen Fig, 1 entsprechenden Darstellung und Fig. 3 einen weiteren Werkzeughalter, ebenfalls in einer Fig. 1 entsprechenden Darstellung.
  • In einer Spindel 1 einer im übrigen nicht näher dargestellten Fräsmaschine ist eine konzentrische, von einer Stirnseite ausgehende Konusbohrung 2 eingearbeitet, die in eine Zylinderbohrung 3 übergeht, die ihrerseits wieder in eine einen geringeren Durchmesser aufweisende Längsbohrung 4 übergeht, An der Werkzeugmaschine ist an dem anderen, nicht dargestellten Endbereich der Spindel 1 eine Spannvorrichtung untergebracht, die ein Zugglied 5 in Gestalt einer längsgeschlitzten Hülse umfaßt, innerhalb der ein Spannstab 6 längsverschiebbar ist. Im Bereich der Zylinderbohrung 3 verjüngt sich das Zugglied 5 zum Ende hin, wobei anschließend an diese Durchmesserverminderung radial nach außen vorstehende Vorsprünge 7 anschließen, die Spannklauen bilden. Die Vorsprünge 7 sind durch den Spannstab 6 radial verstellbar, da sich eine Innenbohrung 8, deren Durchmesser wesentlich größer ist als der Durchmesser des Spannstabes 6, im Bereich der Vorsprünge 7 auf einen etwa dem Spannstabdurchmesser entsprechenden Durchmesser verringert. Wird der Spannstab 6 gegenüber dem Zugglied 5 zurückgezogen, also von dem Werkzeughalter entfernt, können die Vorsprünge 7 radial nach innen federnd zurückbewegt werden. Es sind also sowohl der Spannstab 6 als auch das Zugglied 5 relativ zueinander als auch relativ zur Spindel 5 axial verschiebbar. Die Spannvorrichtung und das Zugglied mit dem Spannstab sind aus der DT-OS 25 45 713 bekannt.
  • Ein Werkzeughalter 9 mit einer nicht näher dargestellten Werkzeugaufnahme 10 ist mit einem konischen Schaft 11 versehen, in den eine zentrale Sackbohrung 12 eingearbeitet ist, die an der der Werkzeugaufnahme 10 gegenüberliegenden Stirnseite mündet. In diese Sackbohrung 12 ist ein Normgewindeabschnitt 13 eingearbeitet, der zum Einschrauben eines nicht dargestellten Kopfbolzens dient, wenn an Stelle der dargestellten Innenspannvorrichtung eine Außenspannvorrichtung verwendet werden soll. In geringem Abstand von dem der Werkzeugaufnahme 10 zugewandten Ende des Normgewindeabschnitts 13 ist eine Innenringnut 14 eingearbeitet, in die in der dargestellten Spannlage die als Spannklauen dienenden Vorsprünge 7 durch den Spannstab 6 eingedrückt sind. Der Normgewindeabschnitt 13 geht zur Mündung der Sackbohrung 12 hin in eine Erweiterung bohrung 15 mit Einlauf über. An die der Vierkzeugaufnahme abgewandte Stirnseite des erkzeughalters 9 ist ein Codierring 16 angebracht, der durch radiale Querstifte 17 befestigt ist und der als Codiermarken in seine Stirnseite axial eingesetzte Codierstifte 18 trägt.
  • Zum Wechsel eines Werkzeuges wird zunächst der Spannatab 6 zurückgezogen woraufhin bei der anschließenden Bewegung des Zuggliedes 5 in Richtung von dem Werkzeughalter 9 hinweg die Vorsprünge 7 durch entsprechende schräge Flanken der Innenringnut 14 radial nach innen geschwenkt werden, bis sie freikommen und der \werkzeughalter 9 aus der Spindel 1 entnommen werden kann, Es wird nun das Werkzeug ausgewechselt und anschließend das neue Werkzeug eingeführt, worauf zunächst das Zugglied 5 in Richtung auf den Werkzeughalter vorbewegt wird, bis sich die Vorsprünge 7 im Bereich der Innenringnut 14 befinden, worauf zum Verriegeln der Spannstab 6 in die dargestellte Lage vorgeschoben wird. Anschließend wird das Zugglied 5 unter Spannung gesetzt, wodurch der Werkzeughalter 9 in der Spindel 1 festgezogen wird.
  • Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform weist der Werkzeughalter keinen zylindrischen, in die Zylinderbohrung 3 ragenden Abschnitt auf und es erstreckt sich lediglich der Codierring 16 in die Zylinderbohrung der Spindel 1. Auch ist die Innenringnut 14 an der der Werkzeugaufnahme 10 abgewandten Seite des Normgewindeabschnittes 13 eingearbeitet. Darüber hinaus schließt an die Bohrung 12 eine Gewindebohrung 19 mit kleinerem Durchmesser an, in die ein Gewindestift 20 eingedreht und durch eine Kontermutter 21 axial fixiert ist. Der Gewindestift 19 dient zur Axialeinstellung des nicht dargestellten Werkzeuges relativ zum Werkzeughalter 9.
  • Von Vorteil ist bei dieser Ausführungsform, daß jegliche Gefahr der Beschädigung des Normgewindeabschnittes 13 durch die als Spannklauen dienenden Vorsprünge 7 ausgeschlossen ist und daß der Einfahrweg des Werkzeughalters in bezug auf das Zugglied 5 und den Spannstab 6 wesentlich verkürzt ist, Außerdem können das Zugglied 5 und der Spannstab 6 entsprechend kürzer ausgebildet sein.
  • Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform, bei der der Einfachheit halber das Zugglied 5 und der Spannstab 6 weggelassen wurden, sind der Normgewindeabschnitt 13 und die Innenringnut 14 noch etwas weiter von der Werkzeugaufnahme 10 entfernt und in einen zylindrischen Abschnitt des Schaftes 11 verlegt, der, ähnlich wie bei Fig. 1, an den konischen Abschnitt anschließt. Dadurch ist eine weitere Verkürzung von Zugglied und Spannstab möglich.
  • Es versteht sich, daß die Erfindung nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt ist, sondern Abweichungen davon möglich sind, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Insbesondere können einzelne der Erfindungsmerkmale für sich oder zu mehreren kombiniert Anwendung finden.

Claims (3)

  1. Patentansprüclle 1. Werkzeughalter oder \werkzeug mit einem konischen Schaft zum einführen und Befestigen in eine genormte konische Bohrung einer Spindel einer Werkzeugmaschine, mit einer zentralen, von der dem Werkzeug abgewandten Seite ausgehenden Bohrung, in der ein in seinen Abmessungen genormter Gewindeabschnitt eingearbeitet ist, der zum eindrehen einer Anzugstange oder eines Kopfbolzens dient, an dem ein anzugelement der Maschine angreift, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu dem genormten Gewindeabschnitt (13), axial gegenüber diesem versetzt, eine Innenringnut (14 bzw. 14') ein gearbeitet ist zur Aufnahme eines in gespanntem Zustand radial nach außen gedriickten zpanngliedes (7, 5).
  2. 2. Vierkzeughalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenringnut (14') auf der dem \werkzeug abgewandten Seite des genormten Gewindeabschnittes (13) angeordnet ist.
  3. 3. \verkzeughalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenringnut (14') in geringem axialen Abstand von dem maschinenseitigen Ende des konischen Schaftes (11) angeordnet ist, an dessen Stirnseite vorzugsweise ein Codierring (16) befestigt ist.
DE19772741810 1977-09-16 1977-09-16 Werkzeughalter Ceased DE2741810B2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772741810 DE2741810B2 (de) 1977-09-16 1977-09-16 Werkzeughalter
US05/941,356 US4226562A (en) 1977-09-16 1978-09-11 Toolholder
GB7837252A GB2004481B (en) 1977-09-16 1978-09-18 Tool or toolholder shank

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772741810 DE2741810B2 (de) 1977-09-16 1977-09-16 Werkzeughalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2741810A1 true DE2741810A1 (de) 1979-03-22
DE2741810B2 DE2741810B2 (de) 1981-01-29

Family

ID=6019153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772741810 Ceased DE2741810B2 (de) 1977-09-16 1977-09-16 Werkzeughalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2741810B2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0026751A1 (de) * 1979-09-20 1981-04-08 Sandvik Aktiebolag Werkzeughalter
US4352612A (en) * 1979-07-10 1982-10-05 Sandvik-Kosta Gmbh Tool fastening device
DE3602247A1 (de) * 1986-01-25 1987-07-30 Krupp Gmbh Kupplung zur verbindung von werkzeugkopf und werkzeughalter an werkzeugmaschinen mit einem wechselbaren werkzeugkopf
DE3807140A1 (de) * 1987-05-11 1988-12-01 Guehring Gottlieb Fa Kupplungsvorrichtung zwischen einem werkstueck- oder werkzeugtraeger und einer dafuer vorgesehenen handhabungseinrichtung
US5443340A (en) * 1987-05-11 1995-08-22 Gottlieb Guhring Kg Coupling device between a workpiece holder or a tool holder and an arrangement for handling same

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4352612A (en) * 1979-07-10 1982-10-05 Sandvik-Kosta Gmbh Tool fastening device
EP0026751A1 (de) * 1979-09-20 1981-04-08 Sandvik Aktiebolag Werkzeughalter
DE3602247A1 (de) * 1986-01-25 1987-07-30 Krupp Gmbh Kupplung zur verbindung von werkzeugkopf und werkzeughalter an werkzeugmaschinen mit einem wechselbaren werkzeugkopf
DE3807140A1 (de) * 1987-05-11 1988-12-01 Guehring Gottlieb Fa Kupplungsvorrichtung zwischen einem werkstueck- oder werkzeugtraeger und einer dafuer vorgesehenen handhabungseinrichtung
US5443340A (en) * 1987-05-11 1995-08-22 Gottlieb Guhring Kg Coupling device between a workpiece holder or a tool holder and an arrangement for handling same
US5509763A (en) * 1987-05-11 1996-04-23 Gottlieb Guhring Kg Coupling device for a workpiece or tool holder

Also Published As

Publication number Publication date
DE2741810B2 (de) 1981-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3733849C1 (de) Maschinenschraubstock mit Kraftverstaerker
DE3402547A1 (de) Wechselschneidkoerper, insbesondere fuer ein inneneinstich- und zirkular-werkzeug
DE2537258C3 (de) Werkzeughalter zum Ausdrehen
EP1233848B1 (de) Honahle
DE2813832C3 (de) Backenfutter
DE2741810A1 (de) Werkzeughalter
DE3137878C2 (de) Überlastsicherung für den Vorschubantrieb an einer Werkzeugmaschine
EP0548878A1 (de) Vorrichtung zum präzisen Verbinden von Zwei zylindrischen Bauteilen, besonders zur Herstellung zusammengesetzter Werkzeuge
DE4204644C2 (de) Vorrichtung zur Einstellung eines Werkzeuganschlags in einer Werkzeugspindel
EP1660262B1 (de) Schnittstelle eines werkzeugs
EP0412157A1 (de) Spannvorrichtung für einen stab
DE2218637B2 (de) Spannfutter
DE3413285A1 (de) Spannvorrichtung fuer werkzeuge, wie bohrer, fraeser oder dgl.
DE1079422B (de) Einrichtung zum Feineinstellen eines Schneidstahles in einer Bohrstange od. dgl.
DE3104460A1 (de) Geraet zur verwendung an motorisch betriebenen handschraubern zur fuehrung von schraubenzieher und schraube
DE1902401A1 (de) Dornfutter fuer Drehmaschinen
AT224414B (de) Haltevorrichtung für Werkstücke, insbesondere von zylindrischer Gestalt
DE10324670B4 (de) Spannfutter
DE7827203U1 (de) Werkzeughalterung
DE2808272C2 (de) Spannfutter
DE3432942A1 (de) Haltevorrichtung fuer elektroden an funkenerosionsmaschinen
DE923886C (de) Vorrichtung zur Befestigung der Kolbenbolzen und Kreuzkopfzapfen bei Kolbenmaschinen
DE1602877B2 (de) Spannfutter für Werkzeugmaschinen
DE2126621C3 (de) Spann- und Lösevorrichtung für einen konischen Schaft aufweisende Werkzeuge
DE2053272A1 (de) Werkzeugspanner

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8263 Opposition against grant of a patent
8227 New person/name/address of the applicant

Free format text: SANDVIK KOSTA GMBH, 7253 RENNINGEN, DE

8235 Patent refused