DE2741687A1 - Quaderfoermiger flaschenkasten - Google Patents

Quaderfoermiger flaschenkasten

Info

Publication number
DE2741687A1
DE2741687A1 DE19772741687 DE2741687A DE2741687A1 DE 2741687 A1 DE2741687 A1 DE 2741687A1 DE 19772741687 DE19772741687 DE 19772741687 DE 2741687 A DE2741687 A DE 2741687A DE 2741687 A1 DE2741687 A1 DE 2741687A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottle crate
coupling
crate according
bottle
corner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772741687
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Goetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19772741687 priority Critical patent/DE2741687A1/de
Publication of DE2741687A1 publication Critical patent/DE2741687A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/22Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents
    • B65D1/24Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents with moulded compartments or partitions
    • B65D1/243Crates for bottles or like containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/2405Construction
    • B65D2501/24063Construction of the walls
    • B65D2501/2407Apertured
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/2405Construction
    • B65D2501/24121Construction of the bottom
    • B65D2501/24133Grid, mesh
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24203Construction of locating arrangements
    • B65D2501/2421Partitions
    • B65D2501/24216Partitions forming square or rectangular cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24343Position pattern
    • B65D2501/2435Columns and rows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24363Handles
    • B65D2501/24509Integral handles
    • B65D2501/24522Integral handles provided near to or at the uper edge or rim
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24554Stacking means
    • B65D2501/2456Stacking means for stacking or joining side-by-side (e.g. also containers stacked by being laid on one side)
    • B65D2501/24566Stacking means for stacking or joining side-by-side (e.g. also containers stacked by being laid on one side) and loosely interengaged by integral complementary shapes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24554Stacking means
    • B65D2501/2456Stacking means for stacking or joining side-by-side (e.g. also containers stacked by being laid on one side)
    • B65D2501/24579Stacking means for stacking or joining side-by-side (e.g. also containers stacked by being laid on one side) and joined together by bonding, adhesive or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)

Description

  • Puaderfbrmiqer Flaschenkasten
  • Die Erfindung betrifft einen quaderförmigen Flaschenkasten aus Kunststoff mit einem insbesondere als Gitterwerk ausgebildeten Boden, Seitenwänden und zwischen dies eingezogenen Trennwanden, die vom Boden ausqehend hochragen und den Innenraum des Kastens in nach oben taschenartig geöffnete Abteile fir die einzelnen Flaschen unterteilen.
  • Flaschenkästen dieser Art werden in der Regel zum Transport und zur Lagerung mit aufrechtstehenden Flaschen verwendet, wobei die Kästen aufeinandergestellt oder auch teilweise ineinandergreifend gestapelt werden können. Andererseits sind aufeinanderstellbart und seitlich aneinanderfünbare Bauelemente mit waaqerechten Höhlungen zur Aufnahme von Weinflaschen bekannt, die den Zugang zu allen Flaschen mit unterschiedlichen Getränken ermöglichen.
  • Diese Bauelemente eignen sich wieder nicht zum Transport.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen quaderförmigen Flaschenkasten der geschilderten Rauart mit möglichst geringem Aufwand so zu gestalten, daß er ungeachtet seiner Transport- und Lagerfunktion so gestapelt werden kann, daß man auf beqrenzter flodenfläche Zugang zu den Flaschen einer qro.ßeren Anzahl Flaschenkästen erhält.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe werden erfindungsgemäß an den ausgesteiften Seitenwänden Kupplungsmittel zum kraft- oder formschlüssigen Verbinden mehrerer aneinandergefügter Flaschenkästen vorgesehen.
  • Der für die Aussteifung der Seitenwände erforderliche zusätzliche Aufwand ist verhältnismäßig gering und erschöpft sich meist in einer zusätzlichen Menge Kunststoff, was kostenmäßio kaum in Erscheinuna tritt und den Gebrauchswert der Flaschenkästen schon im iblichen Transport- und Lagerverkehr erhoht. Während schon dünne Trennwände in der Regel hinreichen, auch in waage rechter Laae des Kastens die einzelnen Flaschen zu traten und die Belastung durch die in einem Kasten unteroebrachten Flaschen aufzunehmen, ist nun der vornehmlich durch die Seitenwände gebildete Kastenrahmen so steif, daß man eine größere Anzahl qefillter Flaschenkästen in waagerechter Lage aufeinanderstellen kann. Durch die Kupplungsmittel lassen sich dann mit einfachen Transportkästen Kastenverbände erstellen, die beispielsweise im Weinkeller eine ganze Raumwand erfassen können, wobei die Belastung durch den Verband nemindert wird. nährend man bei bisheriqen Kastenstapeln nur schwer Zugang 2 Flaschen in den unteren Kästen erlangen konnte, sind jetzt alle Flaschen iibersichtlich erreichbar, auch wenn nur Aufstellfläche sir einen einzigen Kasten vorhanden ist.
  • Die Kupplungsmittel lassen sich vorzugsweise an verstärkten, formsteifen Eckpfosten anbringen. Einmal wird die Tranfähiqkeit des @astens allein durch Aussteifunn der Eckpfosten erheblich heraufgesetzt, da ohnehin am oberen Rand eine verhältnismäßig kräftige griffleiste vorgesehen wird und auch bei waagerechter Flaschenanordnung die Hauptlast im Bodenbereich übertragen wird. Zudem bleibt im Bereich der Eckpfosten hinreichend Raum, um verschiedenartiq aestaltete Kupplungsmittel anzubringen.
  • So kennen die Eckpfosten die Form hohler Winkelprofile mit ebenen großflächigen Außenwänden haben, welche die Kupplungsmittel aufnehnen und die Anlageflächen des Flaschenkastens bilden bzw. in diese vorragen. Durch die Hohl- bzw. Rohr- oder Taschenform der Eckpfosten wird nicht nur das optische Bild des Kastens verbessert, sondern es werden beim Stapeln auch die Druckkräfte auf relativ großer Fläche verteilt, was die spezifische Belastung mindert, sodaß man mit geringer Randdicke auskommt. In den beiden AuNenflächen eines jeden Eckpfostens können somit mit qleichen Abständen von einer Ecke wenigstens jeweils eine Kunpluntzsaussparung für zwei Flaschenkästen verbindende Kupplungselerente angebracht werct ohne das die Kastenstruktur merkbar geschwächt wird. Dies auch dann, enn die Kupplungsaussparungen als Durchbrechungen in den Außenwänden der Eckpfesten ausgebildet sind.
  • Die Kupplungselemente lassen sich beispielsweise als beidendig druckknopfartig greifende Kupplungsstifte ausbilden. Dabei ist es nhne weiteres möglich, Jeweils an einer von zwei einander zuoeordneten Kupplungsaussparungen ein Kupplungselement unverlierbar onzubringen. Da jedoch der Hauptzweck des Flaschenkastens weiterhin im Transport und in der Lagerung liegt, wo seitliche oder lotrechte Verbindunqen der Kästen nicht erforderlich sind, und überdies ein späteres Lösen nach der Verbindung etwa im WEinkeller nur selten in Betracht kommt, empfiehlt es sich, die Kupplungselemente erst bei Bedarf anzubringen.
  • So können die Kupplungsstifte wenigstens an ihren Enden radial federn verformbar sein und nach außen ragende Paltevorsprünge auweisen. Sie miissen nur irgendwie in die Durchbrechungen eincedriickt werden, um die Kupplungsverbindung herzustellen. Sie können eingeformte Federungs-Hohlräume aufweisen, oder an ihren Enden können zueinander geneigte Spaltschlitze eingeformt sein, die das federnde Ausweichen beim Herstellen der Kupplungsverbindung ermöglichen.
  • Eine Möglichkeit besteht darin, die Kupplunnsstifte als annähernd zylindrische und damit radial verformbare Hohlkörper auszubilden.
  • Sie können auch, insbesondere in der Hohlkörperform. einen längslaufenden Schlitz aufweisen.
  • U den Kupplunqsvorgang zu erleichtern, lassen sich in den seitlichen Anlageflächen Ausrichtmittel zum Ausrichten in die Kupplungsstellung vorsehen. So können in jeder Anlagefläche spienelildlich zu den Ecken erste und zweite Ausrichtmittel derart angebracht sein, daß bei aneinandergefügten Kästen jeweils ein erstes Ausrichtmittel mit einem zweiten in Eingriff kommt. Beide Ausrichtmittel lassen sich identisch als Scharen parallel zuein---rrer verlaufender Rippen ausbilden, die jedoch um eine halbe @@@ung derart zueinander versetzt sind, das die Rippen ineinan-@e@ereifen. Um die Zentrierung der Kupplungsmittel in beiden Richtungen der Anlageebene auf einfache lleise zu ermöglichen.
  • können die Rippenscharen winkel - oder bogenformig ausgebildet sein.
  • i4enn beide Ausrichtmittel erhaben ausnebi ldet sind, so kann es angebracht sein, die Kupplungsmittel mit seitlichem Abstand von ihnen anzubringen. Außerhalb der Ausrichtmittel werden dann die Wandteile auf geringem Abstand von zweckmäßigerweise weniger als 1 mr voneinander qehalten und können mittels der Kupplungsnittel federnd gegeneinander verspannt werden.
  • Ebenso wie die Eckpfosten, kann es sich empfehlen, die Eckteile des Kastenbodens als traqende Auflageteile mehrfach steifer als den restlichen Bodenteil auszubilden. Dies dient einmal der weiteren Aussteifung des Kastens und ermönl i cht es, bei stehendem Kasten die ganze Belastung ih den Eckbereichen aufzunehmen. Beispielsweise können in den Eckteilen mehrere Versteifungsstege eingezogen sein, die vielfach kleinere Zwischenabstände als im übrigen Bodenteil haben. Auf diese Weise läßt sich allein durch die Ausbildung der Eckteile sicherstellen, daß die Kästen beisnielsweise beim Transport auf Röllchenbahnen zuverlissia oufliegen, ohne daß sich einzelne Rnllchen zwischen benachbarten Rippen festklemmen können. Bei der herkömmlichen Röllchenbreite von 18 mm wird dies ledirilich dadurch erreicht, daß in den Ecke teilen der mittlere Abstand zwischen den Bodenstegen kleiner niehalten wird als 18 mm. Im übrigen Randbereich und im Mittelteil des Bodens können dann die Zwischenabstände beliebig aro sein, rohre daß sich dadurch eine Behinderung des Transportes ergibt.
  • Anhand der Zeichnung soll die Erfindung nun beispielsweise erläutert werden. Es zeigen Fis. 1 eine räumliche Darstellung eines erfindungsgemäßen Flaschenkastens, Fig. 2 einen Schnitt durch einen Eckpfosten des Flaschenkastens nach der Linie 11-11 in Fig. 1, wobei mit z.T.
  • unterbrochenen Linien die Eckkonturen von vier aneinandergefügten Kästen eingezeichnet sind, Fig. 3 eine Ansicht einer abgewandelten Tellausfiihrung des Kastenbodens, Fig, 4 einen Schnitt durch ein Kupplungsmittel, Fig. 5 die Stirnansicht eines dort verwendeten Kupplunqsstiftes, Fig. 6 einen Längsschnitt durch eine andere Ausführung eines Kupplungsstiftes, Fig. 7 eine Stirnansicht des Kupplungsstiftes nach Fig. 6, Fig. 8 einen Schnitt durch Ausrichtmittel zweier aneinanderliegender Flaschenkästen mit zu beiden Seiten annebrachten Ansichten dieser Kupplungsmittel, Fig. 9 eine Seitenansicht eines schräa gestellten Kastenstapels und Fig.10 eine Seitenansicht eines lotrecht stehenden Kastenstanels.
  • Der in Fig. 1 geziegte Flaschenkasten ist im wesentlichen aeb ldet durch einen Boden 1 und jeweils zwei rechtwinklin von diesen abstehende zueinander geneigte Seitenwände 2, 3. Zwischen den Seitenwunden sind vom Boden ausgehend Trennwände 4 eingezogen, die einzelne Aufnahmefächer 6 fiir Flaschen begrenzen.
  • Der Boden 1 wird im wesentlichen gebildet durch parallel zu den Seitenwänden verlaufende lotrechte Stege 7, die in der Mitte eines jeden Abteils 6 eine zylindrische Buchse R traten und in die Trennwände 4 übergehen.
  • Hauptsächlich tragende Teile des Flaschen@astens sind die Eckpfcsten 9, die Eckteile 10 des Bodens, die U-förmig ausgebildeten Griffleisten 11, 12 und die T-förmioen bzw. wlnkelförmioen Randleisten 13, 14 des Bodens. Durch diese bieeesteifen tranenden Teile 9 bis 14 wird ein formsteifer räumlicher Rechteckrahmen gebildet, der alle von auSen oder innen wirkenden Kräfte aufninmt.
  • Unter den Griffleisten 11, 12 können daher in den Seitenwänden verhältnismäßlo große Griff- und Sichtaussparungen 15, 16 angebracht werden, die sich von Eckpfosten zu Eckpfosten erstrecken können, und darunter lassen sich zwischen den Anschlüssen der Trennwände 4 weitere Aussparungen 17 in der Seitenwänden anbringen.
  • @e Aussteifung der Eckpfosten wird in erster Linie erreicht durch c,Eren Ausbildung als nach unten oeoffrtte winkelförmige Taschen it Innenwand 91 und Auenwand 92 (Fig. 2). Die AuSenwände 92 bilden dabei die äußeren seitlichen Begrenzungsflächen des Kastens, soda" seitlich ein ganzer Verband von Flaschenkästen aneinandergefügt und fest verbunden werden kann. Dieser Verbindung dienen i der Außenwand mit gleichen Abständen von den zugehörigen Kastenecken vorgesehene kreisförmige Durchbrechungen 19, die mit wahlweise dort einzufügenden Kupplungsstiften 20 (Fig. 4) zuf- und scherfeste Kupplunqsmittel bilden.
  • Die in den Figuren 4 und 5 gezeigten Kupplungsstifte 20 sind zu ihren Enden hin mit Rinnwülsten bzw. Rastnasen 21 versehen und bilden dort durch rechtwinklig zueinander lieqende Spaltschlitze 2L Federzungen, mit welchen sie hinter die Außenwände 92 einrasten bzw. einhaken. Ihre Lange ist so bemessen, daß die Enden jeweils dicht an den zugehörigen Innenwänden 91 anliegen.
  • er in den Fiquren 6 und 7 gezeigte Kupplunesstift 201 ist als zylindrische Hülse ausgebildet, die am ganzen Außenumfang mit ninori7pen 23 versehen und durch einen Längsschlitz 24 unterteilt ist.
  • Zur leichten Ausrichten benachbarter Flaschenkästen in die Kupplungsstellung dienen an den Außenflächen der Eckpfosten angebrachte Ausrichtmittel 25 a und 25 b. Diese Ausrichtmittel sind so verteilt angeordnet, daß beim Aneinanderfügen der Kasten jeweils 25 a mit 25 b zum Eingriff kommen. Sie haben identische Ausbildung und sind jeweils durch Scharen von vier winkelförmigen Rippen 26 gebildet die einen Spitzenwinkel von ca. 1100 bilden, um weniger als -r. einer die Außenfläche der Eckpfosten vorstehen und eine Teilung t haben, die nur wenig größer ist als die Breite der einzelnen Rippen. Damit diese ineinandergreifen, ist der Abstand b der Kupplungsmittel 25 b vom oberen Kastenrand nur um t/2 großer als der entsprechende Abstand a der Kupplugsmittel 25 a. Die Winkelform ermöglicht dabei eine vollständine Ausrichtung in der Anla-.eebene.
  • Ur die Eckteile 10 des Boden auszusteifen, sind dort zwischen der Stegen 7, der nächstligenden Zylinderhuchse P, den Eckpfosten 9 und Seitenwänden 2, 3 mehrere zu diesen parallel laufende Versteifungsstege 27 eingezogen, deren li-nter Abstand jeweils kleie ist als 9 mm, damit kleiner als die halbe Breite der üblichen Röllchen in Röllchenbahnen. Im übrigen Bodenbereich können dagenen die Stege 7 nahezu beliebigen Abstand voneinander haben. Zu der Aussteifung des Bodens und damit des qanzen Flaschenkastens wird daher mit äußerst einfachen und weniien Mitteln sichergestellt, daN auch auf schwierigen Transportbahnen ein problemloser Weitertransport der Flaschenkästen möglich ist.
  • Eine einfachere, nicht ganz so stabile Lösunn zeint die Ausbildung in Fig. 3, wonach lediglich Diagonalsteqe 28 eingezogen sind. Da die größeren Rechteckflächen hier in Dreiecke unterteilt sind, die nur an einer Stelle einen maximalen Abstand von annähernd 18 mr haben, wird auch dadurch eine zuverlässige Auflage auf Röllchenbahnen sichergestellt.
  • Durch die Höhe der Rippen 26 werden die Außenwände 92 der Eckpfosten in Bereich der Ausrichtmittel stets in nerinnem Abstand voneinander gehalten. Die Durchbrechunnen 19 der Kupplungsmittel sind jedoch mit solchem Abstand von den Ausrichtmitteln angebracht, daß. dort die Außenwände unter federnder Verspannung fest voneinander gezogen werden können. Man kann also lediqlich durch Einfügen von Kupplungsstiften 22 einen verhältnismäßig großflächigen Verband zahlreicher Flaschenkästen schaffen, der nach Fig. 9 durch Unterlenen einer Frontleiste 28 als Ganzes etwas schrägqestellt wird oder nach Fig. 10 lotrecht auf der Stellfläche steht. Damit dann.
  • auch l3ngere Flaschen 29 nicht unbeabsichtigt herausgleiten können.
  • lassen sich in den einzelnen Abteilen kleine Auflageleisten 3r anbringen oder auch als Auflagenasen am einstückig ausnefiihrten Kunststoffkasten anformen. Stets sind sämtliche Abteile @ zur gleichen Zugangsfläche hin geöffnet. Man kann daher nach Belie@@ die jeweils zu entnehmende Flasche unterschiedlicher Getränke auswählen, unabhängig davon, ob sich diese Flasche nun Im oberen oder unteren Bereich des Kastenstapels befindet.
  • L e e r s e i t e

Claims (19)

  1. A n s p r ü c h e (1.) Quaderförmiger Flaschenkasten aus Kunststoff mit einem insesondere als Gitterwerk ausgebildeten Boden. Seitenwänden und zwischen diesen einnezonenen Trennwänden. die vom Bodet ausgehend bachragen und den Innenraum des Kastens in nach oben taschenartio geöffnete Abteile fiir die einzelnen Flaschen unterteilen, neckenn zeichnet durch an den ausnesteiften Seitenwänden (2, 3) vorgese@e Kupplungsmittel (19, 20) zum kraft- oder formschlüssigen Verbinden mehrerer aneinandergefügter Flaschenkästen.
  2. Flaschenkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da" die Kurplungsmittel an verstärkten, formsteifen Eckpfosten (9) ngebracht sind.
  3. Flaschenkasten nach Ansnruch 2, dadurch nekennzeichnt , d Die Eckpfosten (9) die Form hohler Winkelprofile mit glatte @@@ ; -chinen Außenwänden (92) haben, welche die Kupplungsmittel auf-@e@@en und die Anlageflächen des Flaschenkastens bilden bzw in diese vorragen.
  4. 4. Flaschenkasten nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß in den beiden Außenflächen eines jeden Eckpfostens (9) mit gleichen Abständen von einer Ecke wenigstens jeweils eine Kupplungsaussparung (19) für zwei Flaschenkästen verbindende Kupplungselemente (20) angebracht sind.
  5. 5. Flaschenkasten nach Anspruch 3 und 4, dadurch nekennzeichnet, daß die Kupplungsaussparungen (19) als Durchbrechunqen in den Außenwände (92) der Eckpfosten (9) ausnebildet sind.
  6. 6. rlaschenkasten nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, da e Kupplungselemente (19) als beidendiq druckknopfartlg greifende Kupplungsstifte ausgebildet sind.
  7. 7. Flaschenkasten nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dan die Kunpluncsstifte (19) wenigstens an ihren Enden radial federnd verformbar sind und nach außen raqende Haltevorsprünge (21) aufweisen.
  8. 8. Flaschenkasten nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsstifte (20,201) eingeformte Federungs-Hohlräume aufweisen.
  9. Flaschenkasten nach Anspruch P, dadurch nekennzeichnet, daß an den Enden der Kupplungsstifte zueinander geneigte Spaltschlitze ,9) eingeformt sind.
  10. Flaschenkasten nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsstifte (201) als annähernd zylindrische Hohlkörper usnebildet sind.
  11. Flaschenkasten nach Anspruch 8 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplunqsstifte (201) einen längslaufenden Schlitz (24) aufweisen.
  12. 12. Flaschenkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch P»-kennzeichnet, daß in seinem seitlichen Anlageflächen Ausrichtmittel (25 a, 25 b) zum Aurrichten in die Kupplungsstellung v@@@ sehen sind.
  13. 13. Flaschenkasten nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, da" i, ieder Anlageflächen spienelbildlich zu den Ecken erste und zweite Ausrichtmittel (25 a, 25 b) derart angebracht sind, daß hei aneinandergefügten Kasten jeweils ein erstes Ausrichtmittel (25 a) mit einem zweiten (25 b) in Einqriff kommt.
  14. 14. Flaschenkasten nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daR erste und zweite Ausrichtmittel (25 a, 25 b) identisch als Scharen parallel zueinander verlaufender Rippen (26) ausgebildet, jedoch um eine halbe Teilung (t! derart zueinander versetzt sind, da" die Rippen ineinandergreifer.
  15. Flaschenkasten nach Anspruch 14, dadurch qekennzeichnet, das die Rippen (26) winkel- oder bogenförmigen ausqebildet sind.
  16. 16. Flaschenkasten nach einem der Anspriiche 12 bis 15, dadurch rekennzeichnet, daß die Kupplungsmittel (19, 20) mit seitlichem Abstand von den erhaben auseebildeten Ausrichtmittel (25 a, 25 b) 3ngebracht sind.
  17. 17 Quaderförmiger rlaschenkasten aus Kunststoff mit einem als gitterwerk ausgebildeten Boden, Seitenwänden und zwischer diesen eingezogenen Trennwänden, die vom Boden ausgehend hochragen und den Innenraum des Kastens in nach oben taschenartig geöffnete Abteile e fiir die einzelnon Flaschen unterteilen, insbesondere nach @spruch 2'oder 3, dadurch nekennzeichnet, daF die Eckteile (10) des Kastenbodens (1) als tragende Auflageteile mehrfach steifer als der restliche Bodenteil ausgebildet sind.
  18. 1 Flaschenkasten nach Anspruch 17, dadurch nekennzeichnet, daß in den Eckteilen (10) mehrere Verstefungsstege (27) eingezoger sind, die vielfach kleinere Zwischenabstände aufweisen als im übrigen Bodenteil.
  19. 19. Flaschenkasten nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß in den Eckteilen (10) der mittlere Abstand zwischen den Bodenstegen (7, 27) kleiner ist als 18 mm.
DE19772741687 1977-09-16 1977-09-16 Quaderfoermiger flaschenkasten Withdrawn DE2741687A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772741687 DE2741687A1 (de) 1977-09-16 1977-09-16 Quaderfoermiger flaschenkasten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772741687 DE2741687A1 (de) 1977-09-16 1977-09-16 Quaderfoermiger flaschenkasten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2741687A1 true DE2741687A1 (de) 1979-03-22

Family

ID=6019085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772741687 Withdrawn DE2741687A1 (de) 1977-09-16 1977-09-16 Quaderfoermiger flaschenkasten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2741687A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3014239A1 (de) * 1980-04-14 1981-10-15 Heinz 6300 Lahn-Gießen Herzfeld Flaschenkasten
NL1003784C2 (nl) * 1996-08-12 1997-07-15 Wavin Trepak B V Door spuitgieten vervaardigde kunststof krat.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3014239A1 (de) * 1980-04-14 1981-10-15 Heinz 6300 Lahn-Gießen Herzfeld Flaschenkasten
NL1003784C2 (nl) * 1996-08-12 1997-07-15 Wavin Trepak B V Door spuitgieten vervaardigde kunststof krat.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4117159C2 (de) Transport- und/oder Lagerbehälter
DE3686998T2 (de) In mehreren ebenen stapelbare/ineinandersetzbare schalen.
DE2122117A1 (de) Behalter mit Abteilen
DE3709190C2 (de)
DE1586624C3 (de) Zusammenklappbarer Transportkasten
EP0524658A1 (de) Kunststoffpalette
WO1992008650A1 (de) Ladungsträger aus kunststoff sowie zu seiner herstellung dienendes werkzeug
DE2741687A1 (de) Quaderfoermiger flaschenkasten
DE3226950C2 (de) Flaschenträger
EP2767483B1 (de) Stapelbarer Transportbehälter
DE3118448C2 (de) Quaderförmiger Flaschenkasten aus Kunststoff
DE2755858C2 (de) Oben offener aufeinander stapelbarer Behälter, von dem mehrere in Form und Größe identische Behälter raumsparend auch ineinander stapelbar sind
WO1998049067A1 (de) Lager- und transportbehälter aus kunststoff
DE3139420A1 (de) Flaschenkasten aus kunststoff
DE19512823C5 (de) Faltbare Verpackungskiste
EP0604863B1 (de) Stapelbare Mehrwegverpackung
EP0386313A1 (de) Aus Kunststoff hergestelltes Lager- und Transportmittel
DE7728654U1 (de) Quaderfoermiger Flaschenkasten
DE2602489C3 (de) Flaschenkasten aus Kunststoff
DE19842619A1 (de) Im wesentlichen quaderförmiger Behälter zur Aufnahme einer Mehrzahl von Gegenständen
DE19704945B4 (de) Drehstapelbare Kiste
DE2945112A1 (de) Flaschenkasten aus kunststoff
EP1110875A2 (de) Transportsystem mit Flaschenträger
EP0606073B1 (de) Flaschenkasten
DE2950839A1 (de) Quaderfoermiger flaschenkasten aus kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee