DE2741496A1 - Flurfoerderfahrzeug mit einer hydraulischen hubzylinderkolbeneinrichtung fuer ein hubgeruest - Google Patents

Flurfoerderfahrzeug mit einer hydraulischen hubzylinderkolbeneinrichtung fuer ein hubgeruest

Info

Publication number
DE2741496A1
DE2741496A1 DE19772741496 DE2741496A DE2741496A1 DE 2741496 A1 DE2741496 A1 DE 2741496A1 DE 19772741496 DE19772741496 DE 19772741496 DE 2741496 A DE2741496 A DE 2741496A DE 2741496 A1 DE2741496 A1 DE 2741496A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
servo
control slide
pressure
motor
operating position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772741496
Other languages
English (en)
Inventor
Hugo Vom Berg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jungheinrich AG
Original Assignee
Jungheinrich Unternehmensverwaltung KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jungheinrich Unternehmensverwaltung KG filed Critical Jungheinrich Unternehmensverwaltung KG
Priority to DE19772741496 priority Critical patent/DE2741496A1/de
Priority to GB7833908A priority patent/GB2004249B/en
Priority to FR7826461A priority patent/FR2403294A1/fr
Priority to IT7827678A priority patent/IT1098603B/it
Publication of DE2741496A1 publication Critical patent/DE2741496A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/20Means for actuating or controlling masts, platforms, or forks
    • B66F9/22Hydraulic devices or systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/14Energy-recuperation means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

DIPL.-ING.O.R.KRETZSCHMAR ,Hamburg ι
BEIM STROHHAUSE 34
PATENTANWALT ~ 5 · R U F O* ° ' 2* 6J *? Λ 1 4 Q fi
Firma K/mk - 5287
Jungheinrich Unternehmensverwaltung kg . ,14, Sep. 1977
2000 Hamburg
Anwaltsakte: 5287
Flurförderfahrzeug mit einer hydraulischen Hubzylinderkolbeneinrichtung für ein Hubgerüst
Die Erfindung betrifft ein Flurförderfahrzeug mit einer hydraulischen Hubzylinderkolbeneinrichtung für ein Hubgerüst, einem Druckmitteltank, einem Motorpumpenaggregat sowie Batterie zur Speisung des Aggregates, einem Steuerschieber zur Steuerung der Hub- und Senkbewegung und einem Druckmittelspeicher, wobei Hilfsantriebe vorgesehen sind, die aus dem Speicher speisbar sind.
Solche Hilfeantriebe sind beispielsweise ein Kippantrieb für das Hubgerüst, insbesondere aber auch ein Lenkhilfeantrieb. Insbesondere bei letzterem ist zu berücksichtigen, dafl dieser jeweils nur für kurze Zeit eingesetzt wird.
909813/0067
KONTENi DRESDNER BANK (BLZ 200600001 KONTO-NR. 9229371 ■ POSTSCHECK HAMBURG (BLZ 2ΟΟ1ΟΟ2Ο) NR. 193766-2Οβ
274H96
Aus der US-PS 3 964 260 ist ein Gabelstapler-Fahrzeug bekannt, welches für das hydraulische Druckmittel einen Speicher aufweist, aus welchem sowohl der Hubzylinder als auch Hilfsantriebe gespeist werden können, abgesehen davon, daß auch eine direkte Verbindung von einer Pumpe zu den von Hand betätigbaren Steuerschiebern für die Antriebe vorhanden ist. Bei der bekannten Ausführung liegt der Speicher an einem Druckwächter, welcher die Pumpe auch dann einschaltet, wenn der Druck im Speicher unter einen vorbestimmten Wert gefallen ist. Desgleichen erfolgt zwangsweise eine Einschaltung der Pumpe, wenn der Steuerschieber für den Hubantrieb zwecks Durchführung eines Lasthubes eingeschaltet wird. Der Rücklauf aller hydraulischen Antriebe der bekannten Ausführung ist immer mit dem Sammeltank für hydraulisches Druckmittel verbunden, so daß die Energie der bei einer Senkbewegung unter Druck zurückströmenden Druckmittelmenge nutzlos verbraucht wird.
Aus dieser US-PS ist es jedoch auch bekannt, unter vorstehenden Gesichtspunkten eine Servo-Steuerung aus dem Speicher zu betreiben.
Die bekannte Ausführung hat den Zweck, an einem elektrisch betriebenen Hubstapelfahrzeug Batterieenergie dadurch einzusparen, daß nicht nur eine einzige Pumpe für alle mit hydraulischem Druckmittel zu betreibenden Funktionen vorgesehen ist, sondern auch die Zahl der Pumpeneinschaltungen vermindert wird, um die häufige Energiespitzenentnahme an der Batterie zu vermeiden, welche durch die Pumpeneinschaltung verursacht wird.
909813/0067
274H96
Aus der DAS 22 26 632 ist es bekannt, für den Betrieb einer Hubwerkbaugruppe einer Pumpe einen Speicher in einem verhältnismäßig komplizierten Leitungssystem zuzuordnen, und zwar derart, daß auch zwischen Speicher und der Saugseite der Pumpe ein Steuerschieber angeordnet ist. Dabei sind ein Hauptsteuerschieber vor der Hubzylinderkolbeneinrichtung, der Hubwerkbaugruppe und der andere Steuerschieber gemeinsam durch einen Schalter betätigbar, von dem auch der Pumpenmotor einschaltbar ist. Dabei wird sowohl beim Hebe- als auch beim Senkvorgang zunächst ein Betrieb allein mit dem hydraulischen Druckmittel aus dem Speicher unter Umgehung der Pumpe geschaltet, während erst dann, wenn der Betrieb aus dem Speicher heraus nicht aufrechterhalten werden kann, zusätzlich die Pumpe eingeschaltet wird, wobei dann auch Druckmittel aus dem Speicher durch die Pumpe gefördert wird. Hierbei kann während des Senkvorganges eine Nachladung des Speichers aus der angetriebenen Pumpe erfolgen, wobei überschüssiges Druckmittel in den Tank des hydraulischen Druckmittels abgeführt wird, wenn der für den Speicher vorgesehene Druck erreicht ist.
Bei der bekannten Ausführung kann der Speicher nur bei der Senkbewegung des Hubgerüstes mit Pumpenunterstützung nachgeladen werden, so daß dadurch eine verhältnismäßig ungünstige Ausnutzung der Energie auch des zurückströmenden Druckmittels erfolgt und ein erheblicher Teil in den Tank gefördert wird.
Bei der bekannten Ausführung wird als wesentliche Energieeinspeicherung bezeichnet, wenn mindestens ca. 10 #, vorzugsweise a+ 20 #, der beim Ausfahren des Hubwerkes unter Nennlast zu leistenden Arbeit bei eingefahrenem Hubwerk
909813/0067
274U96
in dem Druckmitteltank gespeichert sind. Dabei ist davon auszugehen, daß bei einem mittleren Stapler mit einer Hubhöhe von ca. 6,0 m und einer maximalen Tragkraft von etwa 1500 kp das sogenannte Totgewicht etwa 450 kp beträgt. Totgewicht bezeichnet dabei das Gewicht aus den verschiebbaren Teilen des Hubmastes, des ausfahrbaren Teiles des hydraulischen Hubzylinders, des Lastschlittens und des Lastaufnahmemittels.
Bei einem Hochregalstapler beispielsweise mit maximaler Hubhöhe von etwa 12,0 m und maximaler Tragkraft von etwa 1500 kp beträgt das Totgewicht ca. 2200 kp. Dadurch, daß bei der oben erwähnten bekannten Ausführung Pumpenkreis und Speicherkreis zusammengeschlossen sind, ist besonders in Verbindung mit den oben angegebenen Größenordnungen eine häufige Pumpeneinschaltung notwendig. Das Motorpumpenaggregat muß bei den angegebenen Größenordnungen praktisch immer zur Aufbringung von Zusatzenergie eingesetzt werden, wobei sich die Wirkungsgrade des Elektroantriebemotors und der Pumpe multiplizieren und eine erhebliche Verlustleistung negativ in die Energiebilanz des Fahrzeugs eingeht. Dabei wird es als besonders nachteilig angesehen, wenn für ein eventuelles Nachladen des Speichers dann auch noch zusätzlich während der Senkbewegung die Pumpe eingeschaltet werden muß. Der Antrieb von Zusatzaggregaten ist bei der bekannten Ausführung nicht vorgesehen.
Aus der deutschen Patentschrift St 7580 ist es bekannt, in einer HubWerkbaugruppe die Pumpe des Notorpumpenaggregates in der Verbindung zwischen einem Speicher und der Hubzylinderkolbeneinriohtung anzuordnen, so daß die Pumpe bei jeder Hubbewegung angetrieben werden muß. Bei dieser bekannten Ausführung ist die Vorspannung lediglich auf etwa 75* des Eigengewicht·· der beweglichen Hubglieder bemessen. Zwar kann die Pumpe kleiner ausgelegt werden als der gesamten Hubleietung entspricht, aber die sich aus dem Pumpenbetrieb ergebenden Verluste treten bei jedem HubVorgang auf.
609813/0017
274U96
Aus der französischen Patentschrift 432 835 ist ein hydraulischer Aufzug bekannt, dessen Hubeinrichtung über eine Pumpe mit einem gewichtsbelasteten Speicher verbunden ist. Die Pumpe arbeitet dabei in beiden Förderrichtungen in einem geschlossenen hydraulischen Kreis und wird bei jedem Arbeitsspiel eingeschaltet. Auch bei dieser Ausführungsform treten insofern die Energieverluste ständig auf, die durch den Wirkungsgrad des Pumpenantriebsmotors und der Hydraulikpumpe verursacht werden.
Bei der eingangs zum Stand der Technik angegebenen Ausführung nach der US-PS 3 964 260 ist der Speicher sowohl für die Hilfsantriebe als auch für die Hubzylinderkolbeneinrichtung des Hubgerüstes vorgesehen und parallel zum Motorpumpe.iaggregat sowohl mit der Hubzylinderkolbeneinrichtung als auch mit einigen Hilfsantrieben verbunden. Der Rücklauf erfolgt bei der bekannten Ausführung immer in den Druckmitteltank, so daß bei der bekannten Ausführung nur eine Betriebsverbesserung zwecks Verminderung der Einschalthäufigkeit des Motorpumpenaggregates erreicht wird, nicht aber eine Energierückgewinnung von einmal unter Druck gesetztem hydraulischen Druckmittel.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, in Verbindung mit Hilfsantrieben eine verbesserte Energierückgewinnung zu errei chen, wobei weiterhin in einer besonderen Ausgestaltung auch eine Herabsetzung der Nennleistung des Motorpumpenaggregates bezweckt ist.
Diese Aufgabe wird an einem Flurförderfahrzeug der eingangs angegebenen Art dadurch gelöst, daß ein Servo-Speicher für die Hilfsantriebe an einem vom Motorpumpenaggregat getrennten Servo-Speicherkreis angeordnet ist, der an dem Rücklauf des Steuerschiebers im Motorpumpenkreis angeordnet ist. Der Anschluß eines Speichers an dem Rücklauf eines Pumpenspeicherkreises ist zwar aus der DAS 22 26 632 bekannt, aber lediglich
009813/0067
als Umgehung der Pumpe. Durch die Erfindung wird aber der wenigstens eine vorgesehene Speicher als Servo-Speicher in einem eigenen Speicherkreis aus dem Rücklauf der Hubzylinderkolbeneinrichtung gespeist und nutzt damit das beim Senken herausgeförderte und unter Druck stehende Druckmittel zum Betrieb der Hilfsantriebe auch während Zeiten aus, in denen kein Hub stattfindet.
Vorteilhaft ist am Servo-Speicherkreis ein Druckwächter und ein weiterer Steuerschieber angeordnet, der in einer Betriebsstellung den Servo-Speicherkreis zum Rücklauf des Steuerschiebers im Pumpenkreis durchschaltet und in einer anderen Betriebsstellung eine Ableitung zu dem Druckmitteltank verbindet, wobei dieser weitere Steuerschieber mit dem Druckwächter am Servo-Speicherkreis am Servo-Speicher verbunden ist. Dadurch wird eine optimale Ausnutzung des bei Senkbewegungen aus der Hubzylinderkolbeneinrichtung zurückgeförderten Druckmittels erreicht. Dabei versteht sich, daß der Servo-Speicher ein erhebliches Volumen haben kann. Dieses wird in erster Linie von der Kapazität der Hilfsantriebe bestimmt.
Die Erfindung geht dabei davon aus, daß die angeschlossenen Hilfsantriebe im wesentlichen aus dem Servo-Speicher ohne Energieentnahme aus der Batterie versorgt werden können, ohne daß zusätzliche Servo-Pumpen notwendig sind.
Der vorstehende Ausdruck "im wesentlichen" berücksichtigt, daß auch im Servo-Speicherkreis und in den Hilfsantrieben Leck verluste auftreten können bzw. daß möglicherweise längere Fahrten des Fahrzeuges notwendig sind, ohne daß eine Hub- oder Senkbewegung stattfindet. In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist daher zwischen der Druckleitung der Pumpe des Motorpumpenaggregates und dem Servo-Speicherkreis eine Nachladeleitung angeordnet, in welcher ein Nachlade-Steuerschieber «it einer
909813/0067
2741*96
Betriebsstellung - Sperren - und einer Betriebsstellung - Durchgang - vorgesehen ist, der in Abhängigkeit von dem Druckwächter an dem Servo-Speicherkreis schaltbar ist, wobei diese Nachladeleitung zwischen zwei Rückschlagventilen an den Servospeicherkreis zum Servo-Speicher angeschlossen ist, welche jeweils zum Servo-Speicher hin öffnen.
Hierdurch wird gewährleistet, daß der Servo-Speicherkreis immer auf seiner notwendigen Speicherdruckhöhe gehalten wird, wobei aber die Grenzen für die Nachladung im Hinblick auf den Speicherdruck und insbesondere auch in Verbindung mit einem Maximaldruckbegrenzungsventil am Servo-Speicherkreis Bedingungen eingehalten werden können, die im wesentlichen die Speisung des Servo-Speicherkreises aus dem Rücklauf der Hubzylinderkolbeneinrichtung gewährleisten.
Zweckmäßig ist am Rücklauf der weitere Steuerschieber mit Betriebsstellungen - Tankrücklauf - und - Durchgang - zwischen dem Steuerschieber und einem Rückschlagventil im Servo-Speicherkreis angeordnet, das zum Servo-Speicher hin öffnet. Hier liegt eine günstige Ausführung zur Verwirklichung der Erfindung in einer einfachen Anordnung.
In einer bevorzugten Ausführungeform ist der Servo-Speicher mit einem Servo-Speicherkreis zusätzlich su einem funktionell vom Motorpumpenaggregat getrennten Speicherkreis mit einem Speicher zum Ausgleich des Totgewichtes eines Hubgerüstes angeordnet. Dadurch schafft die Erfindung ein Fahrzeug mit zwei Speichern, die jeweils in funktionell getrennten Speicherkreisen angeordnet sind und von einem einzigen Motorpumpenaggregat auf dem Fahrzeug wahlweise nachltdbar sind. Dabei ist zweckmäßig vorgesehen, daß eine solche Nachladung nur in Abhängigkeit von der Einstellung des Steuerschiebers for die hydraulische Hubsylinderkolbeneinrichtung su Betriebszeiten
009813/0067
274U96
möglich ist, in denen das Motorpumpenaggregat nicht für eine Hubbewegung des Hubgerüstes bzw. eines Lastträgers am Hubgerüst beansprucht wird.
Die Speicher können in üblicher Weise ausgeführt sein und als Speichermedium ein inertes Gas aufweisen bzw. andere kompressible Druckkompensationsmedien haben.
Die Erfindung wird im folgenden anhand zweier Ausführungsbeispiele erläutert, die in der Zeichnung dargestellt sind. In der Zeichnung zeigen»
Fi^· 1J eine bevorzugte einfache Ausführungsform als hydraulisches Blockschaltbild,
Fig. 2: eine erweiterte Ausführungsform in Form eines Blockschaltbildes,
Fig. 3: eine Schaltung für die Ausführungsform nach Fig. 2,
Fig. 4: eine schematische Darstellung eines Hubgerüstes.
Gemäß Fig. 1 ist eine hydraulische Hubzylinderkolbenein richtung 3 Yorgesehen, die einen Zylinder 5 aufweist, in dem ein Kolben 8 beweglich ist. Dessen oben herausgeführte Kolbenstange 10 ist mit einem Querträger 12 des Hubgerüstes 7 (Fig· 4) verbunden· Unterhalb des Kolbens θ mündet in den Zylinder eine Verbindungeleitung 40 zu einem Steuerschieber In der Verbindungeleitung ist eine Senkdrossel 41 angeordnet und nur sohematisch dargestellt. Diese kann in üblicher Weise
909813/0087
274U96
eine Parallelleitung mit einem zur Hubzylinderkolbeneinrichtung öffnenden Rückschlagventil haben. Der Steuerschieber 18 hat drei durch einen Handhebel 22 einstellbare Betriebsstellungem Sperren - 19» Heben - 20 und Senken - 21. Der Steuerschieber ist über eine Leitung 17 mit dem Motorpumpenaggregat 14 verbunden, dessen Saugleitung 16 mit einem Druckmitteltank 13 in Verbindung steht. Als hydraulisches Druckmittel wird vorzugsweise öl verwendet. Der Rücklauf 49 des Steuerschiebers ist mit einem Servo-Speicherkreis 60 verbunden, der funktionell von dem mit 4 bezeichneten Pumpenkreis getrennt ist. An den Servo-Speicherkreis 60 ist ein Servo-Speicher 61 angeschlossen, von welchem eine Servo-Leitung 62 zu nicht näher dargestellten Hilfsantrieben 85 führt. In dem Servo-Speicherkreis Lsfindet sich ein weiterer Steuerschieber 63 mit zwei Betriebsstellungenj Durchgang - 64 und Ableitung - 65 zum Anschluß einer Ableitung 66 zum Druckmitteltank 13. In dem Servo-Steuerkreis liegt unmittelbar an dem Servo-Speicher 61 ein Druckwächter 67 mit einem Schalter 68, der eine Magnetbetätigungseinrichtung 69 des weiteren Steuerschiebers 63 zwecks Verbindung des Rücklaufs 49 mit dem Servo-Speicher 61 einschaltet, wenn der Servo-Speicher 61 nachgeladen werden muß. Sin Ablaßhahn 70 zum Druckmitteltank 13 ist zusätzlich an den Servo-Speicher 61 angeschlossen.
In dem Servo-Speicherkreis 60 befindet sich zwischen einer Anschlußleitung 71 zum Druckwächter 67 und dem weiteren Steuerschieber 63 ein Rückschlagventil 72, welches zum Servo-Speicher 61 hin öffnet. Ferner ist die Servo-Leitung 62 über ein einstellbares Maximaldruckbegrenzungsventil 73 mit dem Druckmitteltank 13 verbunden.
Ein weiteres einstellbares Maximaldruckbegrensungeventil 47 ist zwischen der Leitung 17 und dem Druckmitteltank 13 vorgesehen.
909813/0067
An dem Steuerschieber 13 ist ein Schalter 23 angeordnet,der das Motorpumpenaggregat 14 an eine Batterie 15 anschaltet, wenn der Steuerschieber in die Betriebsstellung 20 - Heben mittels des Handhebels 22 verstellt wird.
Die Schaltung der soweit beschriebenen Teile ist insbesondere auch aus Fig. 3 zu ersehen. An das Schaltelement des Schalters 23 ist über die Leitung 26 ein Pol der Batterie 15 angeschlossen. Ein Schaltkontakt 25 ist so angeordnet, daß er bei in Betriebsstellung - Heben - eingestelltem Steuerschieber Io geschlossen ist, so daß dann das Motorpumpenaggregat 14 automatisch eingeschaltet wird. Der Schaltkontaxt 25 ist über eine Leitung 24 mit einem Motorschütz 89 verbunden, dessen Schalter 90 in einem Stromkreis 91 Hegt, welcher die Batterie I5 und den Pumpenmotor 14 umfaßt.
Ein weiterer Schaltkontakt 28 des Schalters 23 ist der Betriebsstellung - Rücklauf - zugeordnet. Von diesem Schalt/contakt führt eine Leitung 29 zum Schalter 68 des Druckwächters 67 und von diesem zur Magnetbetätigungseinrichtung 69 und von dieser über die Leitung 27 zu einem Pol der Batterie I5. An diesen Pol ist auch das Motorschütz 89 über die Leitung 92 angeschlossen . Dadurch ist der Steuerschieber 63 während des Senkvorganges je nach dem Druck im Servo-Spelcherkreis 60 betätigbar.
Bei dieser Ausführung ist die Betriebsbedingung so ausgelegt, daß der Druck im Servo-Spelcherkreis 60 auf einer Höhe gehalten wird, daß dieser Speicherkreis durch Druckmittel aus dem Rücklauf 49 aufladbar ist.
Bei einem genügenden Druckmittelvorrat im Servo-Speicher 61 ist der weitere Steuerschieber 63 in der dargestellten Funktionsstellung. Dabei wird bei der Senkbewegung der Hubzylinderkolbeneinrichtung 3 verdrängtes Druckmittel in den Druckmitteltank I3 abgeführt. Sowie der Druck an dem Servo-Speicher 61 unter einen
809813/0067
gewählten Betriebsdruck fällt, schließt der Schalter 68 dee Druckwächters 67, und das bei Senkbewegungen der Hubzylinderkolbeneinrichtung verdrängte Druckmittel wird durch den in der Betriebsetellung 64 befindlichen weiteren Steuerschieber 63 in den Servo-Speicher 61 bzw. in die Servo-leitung 63 gefördert. Ein Überdruck in letzterer wird durch das einstellbare Maximaldruckbegrenzungsventil 73 verhindert. Wenn an der Servo-Leitung der für die Auslegung vorgesehene Druck herrscht, öffnet der Schalter 68, wodurch der weitere Steuerschieber 63 in die in Pig. 1 gezeigte Lage zurückkehrt.
Die Schaltung des Druckwächters 67 über den Schalter 23 ist eine vorteilhafte Aueführung. Der Stromkreis könnte auch unmittelbar von der Batterie 15 abgenommen sein, weil der Servo-Speicherkreis 60 ohnehin lediglich dann bedient wird, wenn sich der Steuerschieber 18 in der Betriebestellung - Senken - befindet.
In Fig. 2 sind entsprechende Teile mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet. In Fig. 2 ist eine Abwandlung bezüglich des Hubgerüstes dadurch vorgesehen, daß parallel zu der Hubzylinderkolbeneinrichtung 3> die/durch den Steuerschieber 18 mit dem Motorpumpenaggregat 14 verbunden ist, eine weitere Hubzylinderkolbeneinrichtung 1 angeordnet, die parallel zur Hubzylinderkolbeneinrichtung 3 vorgesehen ist. Beide Hubeylinderkolbeneinrichtungen 1 und 3 haben jeweils einen Zylinder 5 bzw. 6, der an der Basis des Hubgerüstes 7 (Fig· 4) angeordnet ist. In diesen Zylindern sind Kolben 8 bzw. 9 beweglich, deren Kolbenstangen 10, 11 oben aus den Zylindern 5» 6 herausgeführt sind und mit einem hochfahrbaren Querträger 12 des Hubgerüstes 7 verbunden sind. Teleskopanordnungen sind möglich.
909813/0067
Das im ganzen mit 14 bezeichnete Motorpumpenaggregat ist mit seinem Motor an eine Batterie I5 (Fig. 3) angeschlossen. Die Pumpe hat eine Saugleitung l6, die in den Druckmitteltank IjJ geführt ist. Die Druckleitung I7 führt zu dem Steuerschieber 18. In der Zeichnung ist die Betriebsstellung - Sperren - dargestellt. Mit dem Steuerschieber ist der Schalter 23 verbunden. Bei der Ausführung nach der Fig. 2 hat der Schalter außer dem in der Betriebestellung - Senken - geschlossenen Kontakt 28 und dem in der Betriebsstellung - Heben - geschlossenen Kontakt 25 einen Kontakt 88, der in der Betriebsstellung - Sperren - geschlossen ist (siehe auch Fig. 3). Grundsätzlich wird hervorgehoben, daß bei der Ausführungsform nach Fig. 2 außer dem Servo-Speicherkreis 60 mit dem Servo-Speicher 61 ein zusätzlicher Speicherkreis 2 mit einem Speicher 35 vorgesehen ist, der ebenfalls vom Pumpenkreis 4 im Normalbetrieb funktionell unabhängig, aber nachladbar ist und unter Umgehung des Steuerschiebers 18 mit dem Arbeitsraum des Zylinders verbunden ist.
An den Speicherkreis 2 ist ein Speicher 35 angeschlossen. Der Druck im Speicherkreis wird durch ein einstellbares Maximaldruckbegrenzungsventil 36 bestimmt, das in einer Leitung 37 zum Druckmitteltank I3 angeordnet ist. Parallel zu diesem Ventil 1st eine Leitung 38 mit einem Ablaßhahn 39 vorgesehen. An den Speicherkreis ist durch eine Verbindung 32 ein Druckwächter 31 mit einem Schalter 33 angeschlossen. Zwischen dem Pumpenkreis 4, und zwar der Leitung I7 am Druckstutzen der Pumpe, und dem Speicherkreis 2 1st eine Verbindungsieitung 42 angeord net. In dieser befindet sieh ein zusätzlicher Steuerschieber mit der Betriebestellung 44 - Sperren - und 45 - Durchgang -. Dieser zusätzliche Steuerschieber ist durch eine Magnetbetätigungsvorriohtung 46 einstellbar, die in Reihe zum Druckwächter 31 angeschlossen ist. Zwisohen dem zusätzlichen Steuerschieber 43 und dem Speioherkreis 2 befindet sich ein zu diesem öffnendes Rückschlagventil 56.
009813/0067
274H98
Durch die Verbindungsleitung 42 kann der Speicherkreis 2 nachgeladen werden. Dabei ist zu berücksichtigen, daß der Druckwächter bzw. das Druckbegrenzungsventil auf einen bestimmten Druck eingestellt sind, und daß sich der Druck im Speicherkreis 2 in Abhängigkeit davon ändert, ob das Hubgerüst ausgefahren ist oder sich in der eingefahrenen Stellung befindet. Infolgedessen ist am Hubgerüst ein Schalter angeordnet, und zwar entweder ein Schalter 86, der in der eingefahrenen Stellung des Hubgerüstes geschlossen ist, oder ein Schalter 87, der in der ausgefahrenen Stellung des Hubgerüstes beispielsweise durch den Querträger 12 oder den Lastschlitten geschlossen ist. Der Druckwächter Jl ist für einen entsprechenden Druck zwecks Auelösung der Nachladung eingestellt. Sofern beide Schalter, 86 und 87, eingesetzt werden, ist in Abhängigkeit vom Ansprechen des einen oder anderen Schalters eine Umsteuerung des Anspruchwertes des Druckwächters 31 vorgesehen. Damit ergibt sich eine definierte Druckmessung für den Speicherkreis 2, wobei der Steuerkreis für Einschaltung des zusätzlichen Steuerschiebers 43 und des Motorpumpenaggregates 14 auch in Abhängigkeit davon erfolgt, daß der Schalter 23 den Kontakt 88 in der Betriebsstellung
- Sperren - schließt.
Von dem Kontakt 88 führt eine Steuerleitung 30 zu dem Druckwächter 31 und von diesem zu der Magnetbetätigungsvorrichtung 46, die über einen der Schalter 86, 87, beispielsweise mittels Leitung 34, mit dem Motorschütz 89 verbunden ist. Dieses sowie die Batterie sind der Einfachheit halber in der Pig. 2 nicht eingezeichnet, ihre Anordnung ist aber der Fig. 3 zu entnehmen.
Wenn in der gezeichneten Betriebsstellung des Steuerschiebers
- Sperren - durch den Druckwächter 3I ein Druck wahrgenommen wird, der unterhalb eines vorgegebenen Minimaldruckes des Speichers 35 in bezug zum Totgewicht liegt, schließt der Schalter 33, wenn sich das Hubgerüst in der ausgefahrenen oder eingefahrenen Stellung befindet und der Steuerschieber 18 in der Betriebsstellung - Sperren - geschaltet ist, so daß dann der Speicherkreis 2 nachgeladen wird.
909813/0067
Die Leitung 17 ist über ein einstellbares Maximaldruckbegrenzungsventil 47 und die Leitung 48 mit dem Druckmitteltank verbunden. Das Maximaldruckbegrenzungsventil ist zweckmäßig auf einen höheren Maximaldruck eingestellt als das Maximaldruckbegrenzungsventil 36.
Wenn der erforderliche Maximaldruck im Speicherkreis 2 hergestellt ist, öffnet der Schalter 31t so daß das Motorpumpenaggregat ausgeschaltet und der zusätzliche Steuerschieber 43 in die Betriebsstellung 44 - Sperren - zurückgeschaltet wird.
In der Betriebsstellung des Steuerschiebers 18 - Heben -sichert die Umschaltung des Schalters 23 auf den Kontakt 25, daß der Speicherkreis 2 nicht an den Pumpenkreis 4 angeschlossen werden kann, aber automatisch das Motorpumpenaggregat 14 einschaltbar ist.
Durch die beschriebene Ausführung ist das Totgewicht der Hubvorrichtung im wesentlichen und vor allem weitestgehend verlustfrei kompensiert, wobei nur ein geringer technischer Aufwand getrieben zu werden braucht, und vor allem das Bauvolumen gering ist. Bei einem Hochregalstapler wird mit der Erfindung bereits je Arbeitespiel eine Energiemenge eingespart, die - ausgehend von obigem Beispiel - der Bewegung eines Gewichtes von etwa 2000 kp entspricht. Dies ist mehr als 25 als zum Heben der Maximallast erforderlich ist. Dabei ist zu berücksichtigen, daß die Maximallast nur selten gehoben wird. Es bleibt vorbehalten, auch in Abhängigkeit von einer Lastwaage am Hubgerüst den Antrieb des Motorpumpenaggregates bzw. dessen Leitung an die jeweilige Last anzupassen.
Bezüglich Pig. 2 ist auch eine Nachladung des Servo-Speichers 61 (siehe auch Fig. 3) vorgesehen. Zwischen dem weiteren
909813/0087
274Η96
Steuerschieber 6j5 und dem Rückschlagventil 72 ist in dem Servo-Speicherkreis 60 ein weiteres Rückschlagventil 75 angeordnet. Zwischen diesen Rückschlagventilen mündet eine Nachladeleitung 76, die andererseits mit dem Druckstutzen des Motorpumpenaggregates 14 verbunden ist. In dieser Nachladeleitung 76 ist ein Nachlade-Steuerschieber 77 angeordnet, der eine Betriebsstellung 78 - Sperren - und eine Betriebsstellung 79 - Durchgang - aufweist. Sein elektro-magnetisch betätigbarer Stellantrieb 80 ist mit dem Druckwächter 67 verbunden und wird durch dessen Schalter 63 gesteuert. In dieser Steuerung 1st aber der Schaltkontakt 88 entsprechend dem Schalter 23 einbezogen und schließt in der Betriebsstellung - Sperren - . Dieser Kontakt 88 bereitet daher über die Leitung 30 eine Einschaltung des Motorpumpenaggregates 14 zur Ergänzung des Servo-Speicherkreises 60 und im Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 auch des Speicherkreises 2 Jeweils unter der Steuerung der Druckwächter 3I bzw. 67 vor (siehe auch Fig. 3), Es wird jedoch in diesem Zusammenhang hervorgehoben, daß eine vorteilhafte Lösung auch darin liegt, die Anordnung mit der Nachladeleitung 76 und den zugeordneten Teilen zur Nachladung des Servo-Speicherkreises 60 in der Anordnung nach Fig. 1 zu verwenden, d.h. ohne Einbeziehung des Speicherkreises 2.
Bei der Ausführung nach Fig. 2 wird bei der Einstellung des Steuerschiebers 18 in die Betriebsstellung 21 - Rücklauf - eine Einschaltung des Motorpumpenaggregates zur Ergänzung des Servo-Speicherkreises 60 ausgeschlossen, weil in diesem Falle eine Ergänzung des Speicherkreises durch das zurückströmende Druckmittel vorgesehen ist. Im Hinblick auf den Speicherkreis 2 kann für dessen Ergänzung über die Leitung 42 eine zusätzliche Schaltung des Motorpumpenaggregates 14 vorgesehen sein, da der Speioherkreis 2 auch während einer Senkbewegung der Last-Hubzylinderkolbeneinrichtung 3 nachgeladen werden könnte, wenn besondere, an passende Steuerungen für die Drucküberwaohung eingesetzt werden.
Entsprechend wäre es möglich, eine solche Nachladung auch aus dem Rücklauf 49 des Steuerschiebers 18 vorzusehen.
909 8 1 3/0067
Das in Pig. 4 gezeigte Hubgerüst 7 hat einen Standmastteil 50 und einen Ausfahrmastteil 51, in welchem oben der Querträger angeordnet ist, an welchen die Kolbenstange 10 oder auch die beiden Kolbenstangen 10 und 11 angreifen. Unterhalb des Querträgers sind Führungsrollen 54 für Ketten 53 angeordnet, die einerseits an einem fest im Hubgerüst angeordneten Widerlager 55 befestigt sind und andererseits mit einem Lastschlitten 52 verbunden sind, der höhenbeweglich am ausfahrbaren Mastteil 51 gelagert ist. Das Widerlager ist beispielsweise am oberen Ende des Zylinders 5 oder der Zylinder 5 und 6 angeordnet, die an der Basis des Hubgerüstes 7 befestigt sind.
909813/0067
Leerseite

Claims (1)

  1. DIP L.-IN G. O. R. KRETZSCHMAR
    2 HAMBURC 1 DEIM STROHHAUSE 34 PATENTANWALT RUr°''"/2
    Firma Κ/mk - 5287
    Jungheinrich Unternehmensverwaltung kg. U1 Sep. 1977
    Hamburg
    Anwaltsakte: 5287
    Patentansprüche
    1J Flurförderfahrzeug mit einer hydraulischen Hubzylinderkolbeneinrichtung für ein Hubgerüst, einem Druckmitteltank, einem Motorpumpenaggregat sowie Batterie zur Speisung des Aggregates, einem Steuerschieber zur Steuerung der Hub- und Senkbewegung und einem Druckmittelspeicher, wobei Hilfsantriebe vorgesehen sind, die aus dem Speicher speisbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein Servo-Speicher (61) für die Hilfsantriebe an einem vom Motorpumpenaggregat (14) getrennten Servo-Speicherkreis (60) angeordnet ist, der an depr Rücklauf (49) des Steuerschiebers (18) im Motorpumpenkreis angeordnet ist.
    909813/0067
    KONTEN: DRESDNER BANK <BLZ 2OO BOOOO) KONTO-NR. 9229371 · POSTSCHECK HAMBURG (BLZ 20O10020) NR. 193766-208
    2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    am Servo-Speicherkreis (60) ein Druckwächter (67) und ein weiterer Steuerschieber (63) angeordnet ist, der in einer Betriebsstellung (64) den Servo-öpeicherkreis (60) zum Rücklauf (49) des Steuerschiebers (18) im Pumpenkreis durchschaltet und in einer anderen Betriebsstellung (65) eine Ableitung (66) zu dem Druckmitteltank (13) verbindet, und daß dieser weitere Steuerschieber (63) mit dem Druckwächter (67) am Servo-Speicherkreis (60) am Servo-Speicher (61) verbunden ist.
    3. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Druckleitung (17) der Pumpe des Motorpumpenaggregates (14) und dem Servo-Speicherkreis (60) eine Nachladeleitung (76) angeordnet ist, in welcher ein Nachlade-Steuerschieber (77) mit einer Betriebsstellung (78) - Sperren - und einer 3etriebsstellung (79) - Durchgang - vorgesehen ist, der in Abhängigkeit von dem Druckwächter (67) an dem Servo-Speicherkreis (60) schaltbar ist, und daß diese Kachladeleitung (76) zwischen zwei Rückschlagventilen (72, 75) an den Servo-Speicherkreis (60) zum Servo-Speicher angeschlossen ist, welche jeweils zum Servo-Speicher (61) hin öffnen.
    ο Fahrzeug nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Rücklauf (49) der weitere Steuerschieber (63) mit Betriebsstellungen (65) - Tankrücklauf - und (64) - Durchgang - zwischen dem Steuerschieber (18) und einem Rückschlagventil (75) im Servo-Speicherkreis (60) angeordnet ist, das zum Servo-Speicher (61) hin öffnet.
    «09813/0087
    274H96
    5. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Servo-Speicher (61) mit seinem Servo-Speicherkreis (6ü) zusätzlich zu einem funktionell vom Motorpumpenaggregat (14) getrennten Speicherkreis (2) mit einem Speicher (2) zum Ausgleich des Totgewichtes eines Hubgerüstes (7) angeordnet ist.
    6. Fahrzeug nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß zwei Druckmittelspeicher (35, 65) und ein Motorpumpenaggregat (14) vorgesehen sind, wobei ein Druckmittelspeicher zum Ausgleich eines Hubgerüst-Totgewichtes und der andere Servo-Druckmittelspeicher (61) zur Speisung von Hilfsantrieben vorgesehen ist.
    7. Fahrzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß beide Druckmittelspeicher an das eine Motorpumpenaggregat (14) in Abhängigkeit von der Einstellung des Steuerschiebers (18) in Abhängigkeit von der an ihnen herrschenden Druckhöhe anschaltbar sind.
    8. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Hubgerüst (7) mit zwei Hubzylinderkolbeneinrichtungen (1, 3) versehen ist, von denen eine (3) mit dem Steuerschieber (18) und die andere (1) unmittelbar mit dem Speicherkreis (2) verbunden sind.
    9. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß am Steuerschieber (18) ein Schalter (23) angeordnet ist, der in Abhängigkeit von der Betriebsstellung einschaltbare Schaltkontakte aufweist, von denen einer (25) in der Betriebsstellung - Heben - das Motorpumpenaggregat (14) anschaltet und Steuerleitungen für Nachladeleitungen
    Θ09813/0067
    274U96
    der Speicherkreise unterbricht, und daß einem der Betriebe-Stellung - Sperren - zugeordneten Kontakt (88) Steuerschieber (43, 77) zur Nachladung von Speicherkreisen nachgeschaltet sind, während einem der Betriebsstellung - Senkenzugeordneten Kontakt (28) ein weiterer Steuerschieber (63) nachgeschaltet ist, der in Abhängigkeit vom Druck im Servo-Speicherkreis (60) in eine Betriebsstellung - Durchgang - oder - Sperren - einstellbar ist.
    909813/0067
DE19772741496 1977-09-15 1977-09-15 Flurfoerderfahrzeug mit einer hydraulischen hubzylinderkolbeneinrichtung fuer ein hubgeruest Withdrawn DE2741496A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772741496 DE2741496A1 (de) 1977-09-15 1977-09-15 Flurfoerderfahrzeug mit einer hydraulischen hubzylinderkolbeneinrichtung fuer ein hubgeruest
GB7833908A GB2004249B (en) 1977-09-15 1978-08-18 Floor conveying vehicle with a hydraulic hoisting piston-cylinder assembly for a hoisting frame mechanism
FR7826461A FR2403294A1 (fr) 1977-09-15 1978-09-14 Vehicule de manutention au sol avec un verin hydraulique de levage equipant un bati de levage
IT7827678A IT1098603B (it) 1977-09-15 1978-09-14 Veicolo per trasporti interni con un dispositivo idraulico di sollevamento a cilindro-pistone per una incastellatura di sollevamento

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772741496 DE2741496A1 (de) 1977-09-15 1977-09-15 Flurfoerderfahrzeug mit einer hydraulischen hubzylinderkolbeneinrichtung fuer ein hubgeruest

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2741496A1 true DE2741496A1 (de) 1979-03-29

Family

ID=6018990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772741496 Withdrawn DE2741496A1 (de) 1977-09-15 1977-09-15 Flurfoerderfahrzeug mit einer hydraulischen hubzylinderkolbeneinrichtung fuer ein hubgeruest

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2741496A1 (de)
FR (1) FR2403294A1 (de)
GB (1) GB2004249B (de)
IT (1) IT1098603B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008048056A1 (de) 2008-09-19 2010-03-25 Still Gmbh Hydrostatisches Antriebssystem eines Flurförderzeugs
EP2980006A1 (de) * 2014-08-01 2016-02-03 Linde Material Handling GmbH Hydraulikanlage einer mobilen arbeitsmaschine, insbesondere eines flurförderzeugs
DE102014109084B4 (de) 2014-06-27 2023-08-17 Linde Material Handling Gmbh Flurförderzeug mit Hubmast und Energierückgewinnung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2741497C2 (de) * 1977-09-15 1981-09-17 Jungheinrich Unternehmensverwaltung Kg, 2000 Hamburg Hydraulikanlage für den Hubantrieb eines Hubladers
JPS56115428A (en) * 1980-02-15 1981-09-10 Hitachi Constr Mach Co Ltd Hydraulic controller
FR2500426B1 (fr) * 1981-02-24 1985-09-06 Kukkonen Lasse Dispositif de levage a recuperation d'energie
DE3442909A1 (de) * 1984-11-24 1986-05-28 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Vorrichtung zur steuerung des druckes in dem hilfsdruck-versorgungssystem einer bremsanlage
SE522713C2 (sv) * 2002-06-05 2004-03-02 Bt Ind Ab Anordning vid truck

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008048056A1 (de) 2008-09-19 2010-03-25 Still Gmbh Hydrostatisches Antriebssystem eines Flurförderzeugs
DE102014109084B4 (de) 2014-06-27 2023-08-17 Linde Material Handling Gmbh Flurförderzeug mit Hubmast und Energierückgewinnung
EP2980006A1 (de) * 2014-08-01 2016-02-03 Linde Material Handling GmbH Hydraulikanlage einer mobilen arbeitsmaschine, insbesondere eines flurförderzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
GB2004249A (en) 1979-03-28
IT1098603B (it) 1985-09-07
IT7827678A0 (it) 1978-09-14
GB2004249B (en) 1982-03-17
FR2403294A1 (fr) 1979-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0615583B1 (de) Vorrichtung zur rückgewinnung von energie
EP2761190B1 (de) Hydrauliksystem mit saug-rücklauffilter
DE102010009713A1 (de) Antrieb für einen Hydraulikbagger
DE4308344A1 (de) Verfahren zur Regelung des Antriebs einer hydraulischen Presse und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE112011105277T5 (de) Verfahren und System zur Energierückgewinnung
DE2612219A1 (de) Druckmittelbetaetigte lastklemmvorrichtung, insbesondere fuer einen hubwagen
WO2011060844A1 (de) Hydraulikantrieb mit energierückgewinnung
DE2726246A1 (de) Hydraulische hubeinrichtung sowie hubgeruest fuer gabelstapler und regalfoerderzeuge
DE2741496A1 (de) Flurfoerderfahrzeug mit einer hydraulischen hubzylinderkolbeneinrichtung fuer ein hubgeruest
DE1149615B (de) Hydraulische Kraftuebertragungsanlage mit Druckspeicher
DE1952159A1 (de) Hublader
EP2725236B1 (de) Teleskopiereinheit mit Zusatzfunktion
DE2741497C2 (de) Hydraulikanlage für den Hubantrieb eines Hubladers
DE2629829C3 (de) Hydraulische Betätigungsvorrichtung fur Hochspannungs-Leistungsschalter
DE2724383A1 (de) Verfahren zum betrieb einer hydraulischen hubvorrichtung sowie hubvorrichtung und batterie-gespeistes flurfoerderfahrzeug und regalfoerderzeug fuer eine solche hubvorrichtung
DE102013207299A1 (de) Hydraulisches Wegeventil für das Hubwerk eines landwirtschaftlichen Fahrzeugs
DE10145992A1 (de) Mobile Arbeitsmaschine mit einem Verbrennungsmotor und einer davon angetriebenen hydraulischen Lenkpumpe
DE102011120302A1 (de) Hydraulisches Wegeventil für das Hubwerk eines landwirtschaftlichen Fahrzeugs
DE2834480C2 (de) Steuereinrichtung eines Schaufelladers od.dgl.
DE2710161A1 (de) Vorrichtung zur leistungsregelung einer heissgasmaschine
DE102015011209A1 (de) Hydraulische Presse
DE102016118854A1 (de) Elektrohydraulische Antriebseinheit
DE2414735C3 (de) Hydraulische Kurzhubvorrichtung in Ergänzung der hydraulischen Hubvorrichtung eines Regalförderzeuges
DE2940619A1 (de) Vorrichtung zur steuerung einer druckmittelbewirkten kippbewegung
DE8326466U1 (de) Lenkbares Fahrzeug mit batterie-elektrischem Antrieb und hydraulischer Anlage

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8139 Disposal/non-payment of the annual fee