DE2740623B2 - Fernsehempfängerschaltung mit einer synchronen Detektorschaltung und einer Frequenzabweichungsdetektionsschaltung - Google Patents

Fernsehempfängerschaltung mit einer synchronen Detektorschaltung und einer Frequenzabweichungsdetektionsschaltung

Info

Publication number
DE2740623B2
DE2740623B2 DE2740623A DE2740623A DE2740623B2 DE 2740623 B2 DE2740623 B2 DE 2740623B2 DE 2740623 A DE2740623 A DE 2740623A DE 2740623 A DE2740623 A DE 2740623A DE 2740623 B2 DE2740623 B2 DE 2740623B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
signal
detection circuit
frequency deviation
television receiver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2740623A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2740623A1 (de
DE2740623C3 (de
Inventor
Hans Jacob Apeldoorn
Peter Johannes Hubertus Janssen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2740623A1 publication Critical patent/DE2740623A1/de
Publication of DE2740623B2 publication Critical patent/DE2740623B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2740623C3 publication Critical patent/DE2740623C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/44Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
    • H04N5/50Tuning indicators; Automatic tuning control
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G3/00Gain control in amplifiers or frequency changers without distortion of the input signal
    • H03G3/20Automatic control
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/44Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
    • H04N5/455Demodulation-circuits

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Fernsehempfängerschaltung gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs I.
Aus Mullard Technical Communications Nr. 117, Januar 1973, Seiten 223—231 ist eine Fernsehempfängerschallung der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 vorausgesetzten Art bekannt, wobei die Frequenzabweichungsdetektionsschaltung eine automatische Abstimmungskorrektur versorgt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verbesserung der Wirkung einer oder mehrerer Funktionen, insbesondere die automatische Verstärkungsregelung und/oder die Synchronsignal-Amplitudensiebung in einem Fernsehempfänger mit einer synchronen Detektionsschaltung zu erreichen.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs I angegebenen Merkmale gelöst.
Dadurch wird es vor allem möglich, in die Bezugssignaistrecke der synchronen Detektionsschaltung ein Filter mit einem hohen Quialitäisfaktor aufzunehmen, ohne daß der Frequenzbereich, in dem die automatische Verstärkungsregelung und/oder die Amplitudensiebung des Empfängers noch einwandfrei wirkt, zu klein wird.
Es sei bemerkt, daß die US Patentschrift 36 96 301 einen FM-Empfänger beschreibt, in dem eine Kombination von Signalen, die von einem Amplituidcndctektor und einem Freqtien/.dclektor herrühren, zur Abstimmanzeige benutzt wird. Die Abstimmanzeigefunktion des Empfängers wird dadurch gerade über einen kleineren Frequenzbereich wirksam.
Die Erfindung wird nun an Hand der Zeichnung, die nur eine Figur enthält, näher erläutert
Die Figur zeigt an Hand eines vereinfachten Blockschaltbildes einen Teil eines Fernsehempfängers nach der Erfindung.
In der Figur wird einem Eingang 1 eines HF- und Mischteils 3 des Fernsehempfängers ein empfangendes Signal zugeführt Dieses Signal wird in ein ZF-Signal umgewandelt das an einem Ausgang 5 verfügbar und einem Eingang 7 eines ZF-Teil 9 zugeführt wird.
Einem Ausgang 11 des.ZF-TeiIs9 wird ein verstärktes ZF-Signal entnommen und einem ersten Eingang 13 einer synchronen Detekticnsschaltung 15 und einem ersten Eingang 17 einer Frequenzabweichungsdetektionsschaltung 19 zugeführt und weiter über ein Filter 21, das auf die Bild-ZF-Frequenz abgestimmt ist einem Bezugssignaleingang 23 der synchronen Detektionsschaltung 15 und über das Filter 21 und ein 90°-phasendrehendes Netzwerk 25 einem weiteren Eingang 27 des als Phasendetektor wirksamen Frequenzabweichungsdetektor 19 zugeführt.
Von einem Ausgang 29 der synchronen Detektionsschaitung 15 wird ein detektiertes Fernsehsignal erhalten, das im Empfänger verarbeitet und wiedergegeben werden kann. Dieses Videosignal wird weiter einem ersten Eingang 31 einer Kombinationsschaltung 33 zugeführt. Einem zweiten Eingang 35 der Kombinationsschaltung 33 wird ein Videosignal zugeführt, das von einem Ausgang 37 einer Zweiweggleichrichterschaltung 39 herrührt die zwei Eingänge 41, 43 hat, denen Signale mit gegenüber einen Bezugspegel entgegengesetzter Polarität zugeführt werden, welche Signale von zwei Ausgänge 45, 47 des Frequenzabweichungsdetektors 19 herrühren.
Die von den Ausgängen 45 und 57 der Frequenzabweichungsdetektionsschaltung 19 herrührenden Signale • werden weiter über eine Signalbearbeitungsschaltung 48 zwei Frequenzregelsignaleingängen 49, 51 eines Oszillators 53 zugeführt. Ein Ausgang 55 dieses Oszillators 53 liegt an einem Oszillatorsignaleingang 57 der HF-und Mischschaltung 3. In der Signalbearbeitungsschaltung 48 werden die von den Ausgängen 45,47 der Frequenzabweichungsdetektionsschaltung 19 herrührenden Videosignale in geeigneie Gleichspannungen bzw. Gleichströme umgewandelt.
Von den Videosignalen, die am Ausgang 29 der synchronen Detektionsschaltung 15 entstehen, ist die Kurve, die die Amplitude als Funktion der Frequenz darstellt, auf die der Empfänger abgestimmt ist und die neben dem Eingang 31 der Kombinationsschaltung 33 dargestellt ist, sehr schmal infolge des Einflusses der Phasenkennlinie des Filters 21. Dieses Filter 21 muß vorzugsweise eine möglichst hohe Kreisqualität haben um eine möglichst gute synchrone Detektion zu erhalten.
Von den Ausgängen 45 und 47 der Frcqucnzabwcichungsdclektionsschallung 19 werden Videosignale erhalten, deren Amplitude als Funktion der Frequenz über diesen Ausgängen 45, 47 dargestellt ist. Die Gleichrichterschaltung 39 kombiniert die positiven Teile dieser Kurven und gibt an ihrem Ausgang 37 ein Videosignal ?b, dessen Amplitude von der Frequenz abhängig ist, wie dies in einer über dem Ausgang 37 dargestellten Kurve dargestellt ist und deren Polarität gegenüber dem bereits genannten Bezugspcgel gleich
bleibt Eine günstige Kombination der Eingangssignale der Kombinationsschaltung 33 wird erhalten, wenn am Ausgang 59 derselben die Amplitude der von dem Signal am Eingang 35 verursachten Komponente etwa gleich groß oder doppelt so groß ist als die, die vom Signal am Eingang 31 verursacht wird.
In der Kombinationsschaltung 35 werden die den Eingängen 31 und 35 zugeführten Videosignale beispielsweise durch Addition zu einem neuen Videosignal zusammengefügt das an einem Ausgang 59 abgegeben wird und das eine Amplitude als Funktion der Frequenz hat wie in einer Kurve neben diesem Ausgang 59 dargestellt ist Diese Kurve ist unter dem Einfluß des Signals am Eingang 35, das ein Korrektursignal ist, gegenüber dem des am Eingang 31 auftretenden Signal verbreitert, welchem letzteren Signal das Korrektursignal noch nicht hinzugefügt worden war.
Das vom Ausgang 59 der Kombinationsschaltung 33 herrührende Signal wird einem Eingang 61 einer Detektions- und Verstärkungsschaltung 63 zugeführt, in der von einem Signalteil mit einem konstanten Pegel beispielsweise der Pegel während der Synchronimpulse oder während der Schwarzschultern Regelsignale abgeleitet werden, die zu einer automatischen Verstärkungsregelung des Empfängers dienen. Diese Signale erscheinen an zwei Ausgängen 65, 67 und werden Regelsignaleingängen 69, 71 des HF-Teils 3 und des ZF-Teils 9 zugeführt Die auf diese Weise erhaltene automatische Verstärkungsregelung des Empfängers ist über einen größeren Frequenzbereich wirksam als ohne die obengenannte Hinzufügung des Korrektursignals, so daß eine geringe Verstimmung des Empfängers keine Übersteuerung der jeweiligen Signalstrecken mehr verursacht.
Das vom Ausgang der Kombinationsschaltung 33 herrührende Signal wird weiter einem Eingang 73 eines Amplitudensiebs 75 zugeführt, das dadurch auch über einen größeren Frequenzbereich wirksam wird als wenn die Kombinationsschaltung 33 nicht angewendet werden würde.
Es dürfte einleuchten, daß gewünschtenfalls eine der genannten Funktionen beispielsweise auf übliche Weise gesteuert werden kann.
In diesem Ausführungsbeispiel ist die Kombinationsschaltung 33 in einen Teil des Empfängers aufgenom men worden, in dem Videosignale vorhanden sind also bevor eine Detektionsschaltung das Signal in eine Gleichspannung bzw. einen Gleichstrom umwandelt, mit der bzw. mit dem die automatische Verstärkungsregelung erfolgen soll. Es ist selbstverständlich auch möglich, derartige Detektionsschaltungen vor der Kombinationsschaltung 33 anzuordnen. Dies bedeutet, daß dann im allgemeinen eine größere Anzahl Glättungselemente notwendig sein wird. Die Kombinationsschaltung 33 muß dann Gleichströme bzw. Gleichspannungen zusammenfügen und kann in diesem Fall keine Steuerung eines Amplitudensiebes versorgen.
Die Kombinationsschaltung 33 kann als Addierschaltung ausgebildet sein oder bei einer anderen Polarität eines der Eingangssignale als Subtrahierschaltung mit passiven und/oder aktiven Elementen und kann gewünschtenfalls eine oder mehrere Schwellenschaltungen erhalten.
Die Fonn der Kurve des Signals am Ausgang 59 der Kombinationsschaltung 33 kann atr>.:r durch Schwellenschaltungen auch durch eine Wahl d's Ampiitudenverhältnisses zwischen den Signalen an den Eingängen 31 und 35 beeinflußt werden.
Die Gleichrichterschaltung 39 kann mit Dioden ausgebildet sein aber kann auch mit Hilfe von Transistoren aufgebaut sein. In eine der Signalstrecken dieser Gleichrichterschaltung kann gewünschtenfalls eine Dämpfung bzw. Verstärkung aufgenommen werden um eine Korrektur oder eine Störung der Symmetrie der Kennlinie dieser Schaltungsanordnung zu erhalten.
Damit eine gute Lage der Kurven an den Eingängen 31 und 35 der Kombinationsschaliung 33 gegenüber einander erhalten wird, wird vorzugsweise das Filter 21 den Bezugssignalstreckevi der synchronen Detektions- und der Frequenzabweichungsdetektionsschaltung gemeinsam verwendet, obschon dies nicht unbedingt notwendig ist.
Wenn der Frequenzabweichungsdetektor von einem Typ ist, der nur ein Ausgangssignal abgibt, kann dies mit Hilie eines Verstärkers umgekehrt werden, so daß das Eingangssignal und das Ausgangssignal dieses Verstärkers über eine Zweiweggleichrichtersciialtung das Korrektursignal liefern können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche;
1. Fernsehempfängerschaltung mit einer synchronen Detektionsschaltung und einer Frequenzabwcichungsdetektionsschaltung, insbesondere für die Verstärkungsregelung und/oder Synchronsignalarnplitudensiebung, wobei in einer Bezugssignalstrecke der synchronen Detektionsschaltung ein auf die Bild-ZF-Frequenz abgestimmtes Filter angeordnet ist und wobei von einem Ausgang der synchronen Detektionsschaltung ein Regelsigna] erhalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltung eine mit einem Ausgang (29) der synchronen Detektionsschaltung (15) gekoppelte Kombinationssehaltung (33) enthält, die außerdem über eine Gleichrichterschaltung (39) mit der Frequenzabwcichungsdetektionsschaltung (19) gekoppelt ist, und an ihrem Ausgang (59) ein Korrektursij;nal abgibt, welches dem Regelsignal hinzugefügt, ist.
2. Fernsehempfängerschaltung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Kombinationsschaltung (39) vor einer Detektionsschaltung (63) angeordnet ist, mit der das Signal zur Verstärkungsregelung des Empfängers erhalten wird.
3. Fernsehempfängerschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jm Ausgang (59) der Kombinationsschaltung ein Amplitudensieb (75) angeordnet ist.
4. Fernsehempfängerschaltung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenzabwcichungsoetektionsschaltung (25, 119) und die synchrone Detektions.~chaltu> ^ (15) ein gemeinsames Filter (29) in ihren Bezugssignalstrecken haben und die Frequenzabweichung*. Jtektionsschalturig (25,19) eine Phasenvergleichsschaltung ist.
DE2740623A 1976-09-17 1977-09-09 Fernsehempfängerschaltung mit einer synchronen Detektionsschaltung und einer Frequenzabweichungsdetektionsschaltung Expired DE2740623C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NLAANVRAGE7610354,A NL183428B (nl) 1976-09-17 1976-09-17 Televisieontvanger met een synchrone detectieschakeling en een frequentieafwijkings-detectieschakeling.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2740623A1 DE2740623A1 (de) 1978-03-23
DE2740623B2 true DE2740623B2 (de) 1979-07-05
DE2740623C3 DE2740623C3 (de) 1980-03-20

Family

ID=19826919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2740623A Expired DE2740623C3 (de) 1976-09-17 1977-09-09 Fernsehempfängerschaltung mit einer synchronen Detektionsschaltung und einer Frequenzabweichungsdetektionsschaltung

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4157569A (de)
JP (1) JPS5338220A (de)
AU (1) AU510811B2 (de)
BE (1) BE858740A (de)
CA (1) CA1091340A (de)
DE (1) DE2740623C3 (de)
ES (1) ES462376A1 (de)
FI (1) FI63144C (de)
FR (1) FR2365257A1 (de)
GB (1) GB1537799A (de)
HK (1) HK66179A (de)
IT (1) IT1085396B (de)
NL (1) NL183428B (de)
NZ (1) NZ185176A (de)
ZA (1) ZA774892B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4253118A (en) * 1979-07-02 1981-02-24 Zenith Radio Corporation Synchronous detection system
US4323924A (en) * 1980-10-06 1982-04-06 Zenith Radio Corporation Automatic phase adjusting circuit for a synchronous detector
US4388649A (en) * 1981-06-01 1983-06-14 Rca Corporation AFT Lockout prevention system
NL8200374A (nl) * 1982-02-02 1983-09-01 Philips Nv Televisie-ontvanger met een videosignaaldetektor van een met behulp van een referentiesignaal detekterend type.
NL8301179A (nl) * 1983-04-01 1984-11-01 Philips Nv Ontvanger voor hf-signalen voorzien van een paar parallelle signaalwegen.
NL8800555A (nl) * 1988-03-07 1989-10-02 Philips Nv Synchrone demodulatieschakeling voor een op een draaggolf gemoduleerd televisiesignaal.
DE10158357A1 (de) * 2001-11-28 2003-06-12 Philips Intellectual Property Kompensationsschaltung für Frequenzfilter

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2573248A (en) * 1949-06-18 1951-10-30 Zenith Radio Corp Television receiver
NL6609958A (de) * 1966-07-15 1968-01-16
US3812289A (en) * 1972-11-06 1974-05-21 Rca Corp Television receiver using synchronous video detection
US3858000A (en) * 1972-12-04 1974-12-31 Warwick Electronics Inc Extended range afc system
GB1440342A (en) * 1973-04-10 1976-06-23 Thorn Electrical Ind Ltd Television receiver circuits
NL7306381A (de) * 1973-05-08 1974-11-12
JPS51100632A (de) * 1975-03-03 1976-09-06 Matsushita Electric Ind Co Ltd
US4091410A (en) * 1976-11-08 1978-05-23 Zenith Radio Corporation Frequency and phase lock loop synchronous detecting system having a pair of phase lock conditions

Also Published As

Publication number Publication date
US4157569A (en) 1979-06-05
DE2740623A1 (de) 1978-03-23
AU510811B2 (en) 1980-07-17
JPS5338220A (en) 1978-04-08
FR2365257B1 (de) 1982-05-14
ZA774892B (en) 1979-03-28
ES462376A1 (es) 1978-06-01
AU2891277A (en) 1979-03-29
FI63144C (fi) 1983-04-11
DE2740623C3 (de) 1980-03-20
FR2365257A1 (fr) 1978-04-14
CA1091340A (en) 1980-12-09
NL183428B (nl) 1988-05-16
GB1537799A (en) 1979-01-04
NL7610354A (nl) 1978-03-21
FI772706A (fi) 1978-03-18
IT1085396B (it) 1985-05-28
JPS6216067B2 (de) 1987-04-10
BE858740A (fr) 1978-03-15
NZ185176A (en) 1980-08-26
HK66179A (en) 1979-09-21
FI63144B (fi) 1982-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3108029C2 (de) FM-Empfänger für ein Kraftfahrzeug
DE2142660A1 (de) Abstimm- und Empfangsfeldstärke-Anzeigeschaltung
DE4012580A1 (de) Schaltungsanordnung zur erkennung der uebertragungsnorm eines farbfernsehsignals
DE2712024B2 (de) Schaltungsanordnung zur Regenerierung von Synchronsignalen
DE3621162C2 (de)
DE2740623C3 (de) Fernsehempfängerschaltung mit einer synchronen Detektionsschaltung und einer Frequenzabweichungsdetektionsschaltung
DE2152073A1 (de) Einrichtung mit variabler Bandbreite fuer ein Signaluebertragungssystem
DE2912756C2 (de)
DE1029038B (de) Farbfernsehempfaenger
DE3411505C2 (de)
DE2600661C3 (de) Bandkompressionsanordnung
DE2322677A1 (de) Asynchronimpulsempfaenger
DE2717551A1 (de) Farbsignal-verarbeitungsschaltung
DE2024818C3 (de) Dekodierschaltiingsanordniuig für ein Signalübertragungssystem mit Informationsübertragung mittels eines quadraturmodulierten Trägers, insbesondere für Färbfernsehsignale
DE3505118C2 (de)
DE2206312A1 (de) Farbsperrsystem
DE2318260C3 (de) Schaltungsanordnung für die Signalverarbeitung beim Frequenzdiversity-Empfang
DE2812954A1 (de) Einrichtung zum verhindern einer auswertung von stoersignalen bei einem insbesondere registrierenden ueberwachungsempfaenger mit automatischem suchlauf
DE3137466A1 (de) Verfahren und geraet zur stroemungsmessung nach der ultraschall-puls-doppler-methode
DE3107567C2 (de) Schaltungsanordnung zur Verstärkungsregelung eines Chrominanzsignals
DE2414828A1 (de) Schaltungsanordnung fuer diversitybetrieb
DE2724076C3 (de) Fernsehempfänger zum Empfang von Fernseh- und Ton-Rundfunksignalen
EP0224528B1 (de) Schaltung zur verminderung des rauschens bei der wiedergabe von videosignalen
DE3324959A1 (de) Empfangsschaltung fuer ein raumdiversity-verfahren
DE4440661C2 (de) Bewegungsdetektionsverfahren für ein Vollbild und Bewegungsdetektor zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee