DE2740215C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2740215C2
DE2740215C2 DE2740215A DE2740215A DE2740215C2 DE 2740215 C2 DE2740215 C2 DE 2740215C2 DE 2740215 A DE2740215 A DE 2740215A DE 2740215 A DE2740215 A DE 2740215A DE 2740215 C2 DE2740215 C2 DE 2740215C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
diluent
solvent
solution according
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2740215A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2740215A1 (de
Inventor
George Atkins Scotia N.Y. Us Walrath
John Thomas Clifton Park N.Y. Us Keating
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schenectady Chemicals Inc Schenectady Ny Us
Original Assignee
Schenectady Chemicals Inc Schenectady Ny Us
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schenectady Chemicals Inc Schenectady Ny Us filed Critical Schenectady Chemicals Inc Schenectady Ny Us
Publication of DE2740215A1 publication Critical patent/DE2740215A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2740215C2 publication Critical patent/DE2740215C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/44Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins
    • H01B3/446Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins from vinylacetals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/06Ethers; Acetals; Ketals; Ortho-esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D129/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal, or ketal radical; Coating compositions based on hydrolysed polymers of esters of unsaturated alcohols with saturated carboxylic acids; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D129/14Homopolymers or copolymers of acetals or ketals obtained by polymerisation of unsaturated acetals or ketals or by after-treatment of polymers of unsaturated alcohols
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/003Transfer printing
    • D06P5/004Transfer printing using subliming dyes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/294Coated or with bond, impregnation or core including metal or compound thereof [excluding glass, ceramic and asbestos]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31688Next to aldehyde or ketone condensation product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft neuartige Polyvinylformallösungen.
Polyvinylformal wird gewöhnlich mit phenolischen Lösungsmitteln als Drahtlack zum Überziehen von Magnetdraht benutzt. Diese Drahtlacke haben viele Nachteile. So müssen Polyvinylformale vor Zusatz des eigentlichen Lösungsmittels durch ein Kohlenwasserstoffverdünnungsmittel benetzt werden. Es ist theoretisch möglich, eine hohe Konzentration an Feststoffen zu erzielen, doch sind 16 bis 22 Gew.-% Feststoffe in üblichem Kresol die Regel, da für die herkömmliche Anwendung die Viskosität oberhalb dieses Bereiches zu stark ansteigt. Solche Lösungsmittelsysteme sind teuer und die phenolischen Lösungsmittel sind darüber hinaus giftig und Umweltverunreiniger.
Das technische Datenblatt Nr. 6070B der Monsanto Polymers und Petrochemicals Co. mit dem Titel "Butvar Polyvinyl Butyral, Formar Polyvinyl Formal, Properties and Uses" gibt die Löslichkeitseigenschaften von Formvar-Harzen an.
Das Datenblatt zeigt, daß Polyvinylformal mit 68 oder 82 Gew.-% Formalgehalt unlöslich im Monoethyläther und Ethylenglykol ist, während Polyvinylformal mit 68 Gew.-% Formalgehalt im Monomethyläther von Ethylenglykol löslich, Polyvinylformal mit 82 Gew.-% Formalgehalt aber nicht löslich ist. Es ist nicht angegeben, bei welcher Konzentration die Löslichkeit untersucht wurde, aber offenbar war sie ziemlich niedrig, da die Löslichkeit der verschiedenen Polyvinylbutyrale in Abhängigkeit von dem jeweiligen Polyvinylbutyral bei einem Feststoffgehalt von 5 oder 10 Gew.-% festgestellt wurde.
Das technische Datenblatt Nr. 6070B erwähnt auch, daß Polyvinylfomale in Mischungen aus Alkoholen und aromatischen Kohlenwasserstoffen löslich sind, wobei auch die Viskosität einer 15%igen Lösung verschiedener Polyvinylformale in einer 60 : 40 Toluol-Ethanol-Mischung bei 25°C angegeben ist. Es ist weiter offenbart, daß Lösungen von Polyvinylformalen mit steigendem Harzfeststoffgehalt eine ausgeprägte Viskositätszunahme zeigen. Für Polyvinylbutyral ist angegeben, daß das Lösungsmittel eine Mischung aus Diacetonalkohol, Butylalkohol, 95 Gew.-% Ethylalkohol und Xylol oder Toluol sein kann und daß ein unbestimmter Anteil des Diacetonalkohols zur Erzielung einer niedrigeren Viskosität durch Ethylenglykol-monoethylether ersetzt werden kann. Irgendeine Kombination eines Glykolmonoethers mit einem anderen Lösungsmittel zum Auflösen von Polyvinylformalen, die schwieriger als Polyvinylbutyrale aufzulösen sind, ist nicht erwähnt.
Es ist nun festgestellt worden, daß neuartige Lösungsmittel, die bestimmte Monoalkylether von Diethylenglykol und Triethylenglykol oder die Monophenyläther von Ethylenglykol, Diethylenglykol, Triethylenglykol, Tetraethylenglykol oder Propylenglykol umfassen, als Lösungsmittel für Polyvinylformale benutzt werden können. In einigen Fällen ist es erforderlich, daß ein Verdünnungsmittel, beispielsweise ein aromatischer Kohlenwasserstoff, anwesend ist. Gegenstand der Erfindung sind demgemäß die in den Ansprüchen angegebenen Lösungen und deren Verwendung als Drahtlacke. Die speziellen erfindungsgemäß eingesetzten Etherlösungsmittel sind der Monomethylether von Diethylenglykol, der Monoethylether von Diethylenglykol, Mischungen dieser Ether, der Monomethyläther von Triethylenglykol, der Monoethyläther von Triethylenglykol, der Monophenyläther von Ethylenglykol, der Monophenylether von Diethylenglykol, der Monophenyläther von Triethylenglykol, der Monophenyläther von Tetraethylenglykol und der Monophenyläther von Propylenglykol. Die Polyvinylformale sind nur in den Monophenyläthern von Ethylenglykol, Diethylenglykol, Triethylenglykol, Tetraethylenglykol und Propylenglykol allein oder in Mischungen dieser Monophenyläther löslich.
Die geeigneten Monoalkyläther können durch die Formel
R₁O(C₂H₄O) x HI
in der R₁ einen Alkylrest mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen darstellt und x = 2 oder 3 ist, ausgedrückt werden.
Die geeigneten Phenyläther können durch die Formel
R₂O(C n H₂ n O) y HII
in der R₂ einen Phenylrest darstellt, y = 1, 2, 3 oder 4 und n = 2 oder 3 sind, ausgedrückt werden.
Die Verbindungen der Formel I müssen mit einem Verdünnungsmittel verwendet werden, während die Verbindungen der Formel II allein oder mit einem Verdünnungsmittel benutzt werden können.
Der Verdünnungsmittelanteil variiert je nach Art des Verdünnungsmittels und der gewünschten Feststoffkonzentration. Im allgemeinen werden von den Verbindungen der Formel I 10 bis 95 Gew.-% der Verbindung und 90 bis 5 Gew.-% des Verdünnungsmittels verwendet. Falls gewünscht, kann der gleiche Anteil Verdünnungsmittel für die Verbindungen der Formel II verwendet werden und außer den unten aufgeführten Verdünnungsmitteln können auch die Verbindungen der Formel I als Verdünnungsmittel für die Verbindungen der Formel II verwendet werden. Die Verbindungen der Formel I sind billiger als jene der Formel II.
Die Anteile der Verbindung der Formel I bzw. der Formel II und des Verdünnungsmittels sollten so gewählt werden, daß sich eine Polyvinylformallösung ergibt, die wenigstens 20 Gew.-%, vorzugsweise 25 bis 35 Gew.-%, insbesondere wenigstens 30 Gew.-%, z. B. 30 bis 35 Gew.-% Feststoffe enthält.
Einige der Formulierungen haben die gewünschten Konzentrationen sowohl in der Kälte, beispielsweise bei 25°C, als auch in heißem Zustande, beispielsweise bei 60°C oder darüber, während andere nur in heißem Zustande benutzt werden können. Zu den bevorzugten Formulierungen gehören jene, die bei einem Feststoffgehalt von wenigstens 20 Gew.-%, vorzugsweise von wenigstens 25 Gew.-% die gewünschte Löslichkeit in der Kälte vermitteln, da diese den weitesten Anwendungsbereich haben.
Für Heißschmelz- und Strangpreßverfahren kann die Temperatur beispielsweise auf 120 bis 140°C erhöht werden, wobei der Feststoffgehalt bei 30 bis 70 Gew.-% oder sogar höher liegen kann. Die obere Grenze des Feststoffgehalts wird durch die von der Anwendungsvorrichtung tolerierte Viskosität bestimmt.
Als Verdünnungsmittel sind besonders aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol, Ethylbenzol und andere alkylierte Benzole, sowie alkylierte Naphthaline geeignet. Eine geringe Menge aliphatischer Kohlenwasserstoffe kann im aromatischen Kohlenwasserstoff vorhanden sein. Für den Fall, daß die Kohlenwasserstoffmischung im kalten Zustande die Verbindung der Formel I bzw. II nicht genügend löst, können Xylol oder Toluol oder auch Cyclohexanon in ausreichender Menge zugesetzt werden, um sie löslicher zu machen. Beispiele solcher Kohlenwasserstoffmischungen sind Drahtlacknaphtha, Solvesso 100, ein aromatisches Naphtha, das hauptsächlich aus Monoalkylbenzolen besteht und im Bereich von 157 bis 177°C siedet, Solvesso 150, ein schweres aromatisches Naphtha, das hauptsächlich aus einer Mischung von Tetramethylbenzol mit Dialkyl- und Trialkylbenzolen besteht, die im Bereich von 182 bis 204°C siedet, eine Mischung von 70% Solvesso 150 mit 30% schwerem aromatischem Naphtha, die als Solvesso N-150 bekannt ist und einen Siedebereich von 189 bis 260°C hat, W.E.S.- Öl, eine Mischung aus aromatischen Kohlenwasserstoffen, aus der 10% nicht unter 165°C, 70% nicht über 190°C und 95% nicht über 235°C abdestillieren. W.E.S.-Öl ist ein Beispiel für Drahtlacknaphtha. Solvesso 100 kann mit Äthern der Formel I in heißem Zustande benutzt werden, wenn man aber in der Kälte arbeitet, ist es erforderlich, Xylol bzw. Toluol zuzusetzen, um die gewünschte Löslichkeit zu erreichen. Solvesso 150 kann mit Äthern der Formel I in heißem, jedoch nicht in kaltem Zustande vermischt werden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform besteht das Lösungsmittel im wesentlichen aus einer Verbindung der Formel I, wobei in einem Teil der Verbindung R₁ ein Methylrest ist, und einem aromatischen Kohlenwasserstoffverdünnungsmittel, so daß das Polyvinylformal in dem Lösungsmittel bei 25°C löslich ist. Bevorzugte Aromaten sind Toluol oder Xylol, welche in solchen Mengen zugegeben werden, daß bei 25°C eine Polyvinylformalkonzentration von 25 bis 35, insbesondere 30 Gew.-% erreicht wird. Im allgemeinen ist dies der Fall, wenn das Lösungsmittel zu 60 Gew.-% aus der Verbindung der Formel I und zu 40 Gew.-% aus den aromatischen Kohlenwasserstoffen besteht. Dabei können die aromatischen Kohlenwasserstoffe zu 20 Gew.-% solche mit einem Siedepunkt von 157 bis 177°C und zu 20 Gew.-% Xylol sein.
Andere Verdünnungsmittel sind Cellosolve, Cellosolveacetat (Ethoxyethylacetat), niedere Alkylacetate, wie Methylacetat, Ethylacetat, niedere Alkanole, z. B. solche mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, wie Methylalkohol, Ethylalkohol, Isopropylalkohol, Ketone einschließlich niederer Alkanone, wie Aceton, Methylethylketon und Methylisobutylketon, Cyclohexanon, Butylcarbitol (Butyläther von Diethylenglykol), Hexylcarbitol (Hexylether von Diethylenglykol). Die Alkanole sind in Polyvinylformallacken nur mit den Verbindungen der Formel II als Verdünnungsmittel geeignet.
Der Monomethylether von Dipropylenglykol kann ebenfalls als Verdünnungsmittel zusammen mit dem aromatischen Lösungsmittel benutzt werden, um eine Zusammensetzung zu ergeben, in der Polyvinylformal in heißem Zustande löslich ist.
Die erfindungsgemäßen Drahtlacke können die herkömmlicherweise beim Überziehen von Magnetdraht oder anderem elektrischem Leitungsdraht verwendeten Zusätze enthalten. So können phenolische Harze, beispielsweise Phenol-Formaldehydharze, wie p-Phenylphenol-Formaldehyd, m-p-Kresol-Formaldehyd, Phenol- Formaldehyd und Alkylphenol-Formaldehydharze eingesetzt werden. Auch können übliche blockierte Isocyanate, beispielsweise das Reaktionsprodukt von Glycerin und phenolblockiertem Toluoldiisocyanat, das Reaktionsprodukt von Diethylenglykol und Trimethylolpropan mit phenolblockiertem Toluoldiisocyanat, das Reaktionsprodukt von Butylenglykol und Trimethylolpropan mit phenolblockiertem Toluoldiisocyanat und das Reaktionsprodukt von Trimethylolpropan und 1,3-Butylenglykol mit phenolblockiertem Toluoldiisocyanat zugesetzt werden. Andere übliche Zusätze wie Polyester oder Resimene können ebenfalls verwendet werden.
Beispiele für geeignete Polyvinylformale (alle freifließende Pulver) sind nachfolgend beschrieben. Ihre Eigenschaften sind aus dem technischen Datenblatt Nr. 6070B entnommen.
Die erfindungsgemäß eingesetzten Lösungsmittelsysteme sind besonders geeignet für Polyvinylformale mit relativ hohem Formalgehalt, beispielsweise 82 Gew.-%, die normalerweise in Lösungsmitteln äußerst schwer löslich sind und die die wichtigsten Polyvinylformale bei der Herstellung von Drahtüberzügen darstellen.
Wenn nicht anders angegeben beziehen sich alle Anteile und Prozentangaben auf das Gewicht.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können die angegebenen Materialien enthalten, oder im wesentlichen oder ganz aus ihnen bestehen.
Die Drahtlacke können zum Überziehen von Kupfer-, Silber-, Aluminium- oder anderem Draht unter Anwendung der üblichen Überzugsverfahren mit Drahtgeschwindigkeiten und Temperaturen, beispielsweise im Bereich von 204 bis 427°C benutzt werden. In den Ausführungsbeispielen lag die Anwendungstemperatur bei 60°C und die Drahtgeschwindigkeit betrug 14 m/Min.
An sich ist es nicht problematisch, eine geeignete Kombination von Lösungsmittel und Verdünnungsmittel zu finden. Notwendig ist es jedoch, das Lösungsmittel und das Verdünnungsmittel zu mischen und Polyvinylformal in der gewünschten Konzentration zuzusetzen und danach auf 60°C zu erhitzen, um zu sehen, ob Auflösung eintritt. Um festzustellen, ob das Polyvinylformal bei 25°C löslich ist, wird die Lösung anschließend auf 25°C gekühlt. Falls das Polyvinylformal in der heißen Mischung nicht löslich ist, besteht keine Veranlassung, seine Löslichkeit in der Kälte zu prüfen, da die Mischung in diesem Medium nicht löslich ist.
Die erfindungsgemäß eingesetzten neuartigen Lösungsmittelsysteme haben gegenüber den zur Zeit auf dem Markt befindlichen phenolisches Lösungsmittel enthaltenden Drahtlacken die folgenden Vorteile:
  • 1. Das Polyvinylformalpulver muß nicht vor Zusatz des eigentlichen Lösungsmittels durch ein Kohlenwasserstoffverdünnungsmittel benetzt werden.
  • 2. Die fertigen Überzüge besitzen wesentlich höhere Feststoffgehalte, beispielsweise von 25 bis 35 Gew.-%, und wenn sie auf ihre Anwendungstemperatur erhitzt werden, haben sie niedrigere Viskositäten als solche mit gleichen Feststoffgehalten in üblichen Lösungsmittelsystemen.
  • 3. Die gegenwärtigen herkömmlichen Lösungsmittelsysteme sind teurer.
  • 4. Die neuen auf Glykolätherbasis der Formel I oder der Formel II beruhenden Lösungsmittelsysteme sind weniger giftig als die üblichen auf Phenol-, Kresol- bzw. Xylenolbasis. Im Endergebnis lassen sich daher die Polyvinylformallösungen in Lösungsmittelsystemen auf Glykolätherbasis gemäß der Erfindung leichter verarbeiten, handhaben und sind auch ökologisch vorteilhafter.
Die Polyvinylformalpulver sind in den Einzelkomponenten der beschriebenen Systeme nicht löslich, die Phenylglykoläther der Formel II ausgenommen. Wenn die Einzelkomponenten jedoch vermischt sind, ist das Polyvinylformal leicht löslich und bildet eine stabile klare Lösung bei Raumtemperatur, in einigen Fällen nur bei erhöhten Temperaturen.
Beispiel 1
BestandteileGewicht in g  1. Solvesso 100162  2. Xylol162  3. 7/95E Formvar-Pulver260  4. Methylcarbitol158  5. Ethylcarbitol214  6. phenolisches Harz I in Methylcarbitol270  7. blockiertes Isocyanat I 28,6  8. Xylol 18  9. Solvesso 100 18 10. Methylcarbitol 24 11. Ethylcarbitol 24
Die Bestandteile 1 bis 5 werden in einen 3 Liter großen Reaktionskessel, der mit Rührwerk, Thermometer und Kühler ausgestattet ist, eingebracht. Der Ansatz wurde auf 70°C erhitzt und auf dieser Temperatur gehalten, bis der Bestandteil 3 vollständig aufgelöst war. Die Bestandteile 6 bis 11 wurden dann zugesetzt. Die Reaktionstemperatur fiel während der Zugabe auf 60°C. Die Reaktionsmischung wurde für eine Stunde auf dieser Temperatur gehalten und dann durch einen Papiertrichter gefiltert. Die Viskosität dieser Mischung betrug 3375 cps bei 140°C. Der Feststoffgehalt einer zwei Stunden auf 204°C erhitzten 2 g Probe betrug 31,2 Gew.-%.
Das phenolische Harz I besteht aus dem Reaktionsprodukt von meta-para-Kresol und Formaldehyd und hat einen Feststoffgehalt in Methylcarbitol von 41,5 Gew.-%.
Das blockierte Isocyanat I wird aus Diethylenglykol und Trimethylolpropan mit phenolblockiertem Toluoldiisocyanat hergestellt.
Ein 0,08 mm dicker Überzug dieses Materials wurde auf 18AWG Kupferdraht aufgebracht. Der überzogene Draht hatte ein gutes Aussehen. Die Eigenschaften sind in der Tabelle I aufgeführt.
Eine ähnliche Drahtlacklösung wurde zwei Wochen lang auf 54,4°C gehalten. Als einzige Veränderung wurde ein Nachdunkeln der Farbe der Reaktionsmischung sowie eine sehr geringe Abnahme der Viskosität von 3375 cps auf 3500 cps beobachtet.
Eine in einem offenen Gefäß bei 60°C am Produkt des Beispiels I durchgeführte Viskositätsuntersuchung zeigte eine Zunahme der Viskosität um 4000 cps nach 7 Stunden. Die anfängliche Zunahme von 3750 cps auf 7375 cps erforderte nur 1 1/2 Stunden. Die Viskosität der Lösung blieb danach realtiv stabil und änderte sich innerhalb der nächsten 5 1/2 Stunden nur um 275 cps. Demgegenüber zeigten ähnliche herkömmliche Systeme mit phenolischen Lösungsmitteln anfänglich ebenfalls eine Verdopplung der Viskosität, die, wenn längere Zeit auf höherer Temperatur gehalten wurde, exponentiell zunahm.
Beispiel 2
BestandteileGewicht in g 1. Solvesso 100139 2. Xylol139 3. 7/95E Formvar-Pulver130 4. Methylcarbitol262 5. phenolisches Harz I, 40 gew.-%ige Lösung in Kresol145 6. blockiertes Isocyanat II 33,6 7. Solvesso 100  6 8. Xylol  6 9. Methylcarbitol 17
Das blockierte Isocyanat II, das Reaktionsprodukt von Glycerin mit Phenol blockiertem Toluoldiisocyanat, wurde bis auf einen Feststoffgehalt von 40 Gew.-% in Kresol gelöst.
Das Mischverfahren wurde wie in Beispiel 1 mit den Bestandteilen 1 bis 4 durchgeführt und die Mischung dann leicht erhitzt, um das Auflösen der Komponente 3 zu fördern. Wenn die Komponente 3 in den Lösungsmitteln aufgelöst war, wurden die übrigen Komponenten zugesetzt und vor dem Filtern gründlich in die Lösung eingemischt. Der Feststoffgehalt einer 1/2 Stunde bei 204°C gehärteten 3 g Probe betrug 21,6 Gew.-%.
Die Viskosität nach der Gardner-Holdt-Skala betrug bei 25°C Z2-3/4.
Die Lösung wurde auf einen 18 AWG-Kupferdraht aufgebracht und als Magnetdrahtüberzug geprüft. Bei einer Geschwindigkeit von 14 m pro Minute wurde ein 0,07 mm starker Überzug mit gutem Aussehen erhalten. Die elektrischen Prüfeigenschaften sind in der Tabelle I aufgeführt.
Beispiel 3
BestandteileGewicht in g  1. Solvesso 100162  2. Xylol162  3. 7/95E Formvar-Pulver260  4. Methylcarbitol158  5. Ethylcarbitol214  6. phenolisches Harz I in Methylcarbitol (40-42 Gew.-% Feststoffgehalt)270  7. Xylol 18  8. Solvesso 100 18  9. Methylcarbitol 24 10. Ethylcarbitol 24
Dieser Ansatz wurde, wie in Beispiel 1 beschrieben, gemischt.
Die Viskosität betrug bei 60°C 3700 cps, der Feststoffgehalt 28,4 Gew.-%. Die Anwendung auf 18 AWG-Kupferdraht ergab einen 0,07 mm starken Überzug bei einer Geschwindigkeit von 14 m/Sekunde. Sein Aussehen wurde als gut bewertet. Andere Testergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
Beispiel 4
BestandteileGewicht in g 1. Solvesso 10013,9 2. Xylol13,9 3. 7/95E Formvar13,0 4. Methylcarbitol29,2 5. phenolisches Harz I in Methylcarbitol (40-42 Gew.-%)13,5 6. blockiertes Isocyanat I 1,5 7. Xylol 0,6 8. Solvesso 100 0,6 9. Methylcarbitol 1,7
Der Ansatz wurde, wie in Beispiel 1 angegeben, gemischt. Die Viskosität betrug 2500 cps bei 54,4°C, der berechnete Feststoffgehalt 21,2 Gew.-%. Bei Abkühlung war dieser Ansatz etwas unklar im Aussehen, was sich jedoch nach 24stündigem Stehen bei Zimmertemperatur nicht verschlechterte. Dieser Anflug verschwand nach sehr leichtem Erhitzen.
Beispiel 5
BestandteileGewicht in g 1. Solvesso 10013,9 2. Xylol13,9 3. 7/95E Formvar-Pulver13,0 4. Ethylcarbitol29,2 5. phenolisches Harz I in Methylcarbitol (40-42 Gew.-% Feststoffgehalt)13,5 6. blockiertes Isocyanat I 1,5 7. Xylol 0,6 8. Solvesso 100 0,6 9. Ethylcarbitol 1,7
Der Ansatz wurde, wie in Beispiel 1 angegeben, gemischt. Der prozentuale Feststoffgehalt betrug 21,2 Gew.-%. Der Ansatz war in heißem Zustande löslich und blieb nach kurzem Abkühlen in Lösung. Wenn der Ansatz jedoch in einem bedeckten Behälter über Nacht stehengelassen wurde, bekam er ein trübes Aussehen.
Beispiel 6
Butylcarbitol wurde in einer Mischung analog denen der Beispiele 4 und 5, in denen es Methylcarbitol bzw. Ethylcarbitol ersetzte, untersucht. Es zeigte sich, daß es sowohl in heißem Zustande als auch bei Zimmertemperatur unlöslich war.
Beispiel 7
Um eine klare stabile Lösung zu erhalten, wurden die Ansätze der Beispiele 4 und 5 in gleichen Anteilen vermischt, so daß sich bei 54,4°C eine Viskosität von 2475 cps ergab und der Feststoffgehalt bei 21,2 Gew.-% lag.
Beispiel 8
Zum Ansatz von Beispiel 7 wurde eine ausreichende Menge vom Ansatz des Beispiels 6 hinzugefügt, um ein Lösungsmittelsystem zu erhalten, das 40 Gew.-% Methylcarbitol, 40 Gew.-% Ethylcarbitol und 20 Gew.-% Butylcarbitol enthielt, bezogen auf den Gesamtcarbitolgehalt. Die Lösung blieb bei Zimmertemperatur klar.
Wenn eine ausreichende Menge des Ansatzes von Beispiel 6 zu dem von Beispiel 7 zugesetzt wurde, um gleiche Anteile von Methyl-, Ethyl- und Butylcarbitol in dem Lösungsmittelsystem zu erhalten, wurde die Mischung unlöslich.
Tabelle 1
Um den Erfindungsbereich abzugrenzen, wurde eine Reihe von Lösungsmitteln ausprobiert. In Tabelle 2 sind repräsentative Beispiele mehrerer Verbindungsklassen mit ihren Wirkungen auf das Polyvinylformal-Lösungsmittelsystem aufgeführt.
Alle Lösungen wurden so formuliert, daß sie bei Verwendung von 6/95E Formvar-Pulver einen berechneten Feststoffgehalt von 20 Gew.-% und eine Viskosität von 15 cps hatten. Das Lösungsmittelsystem enthielt 30 Gew.-% Ethylcarbitol und 40 Gew.-% eines gewählten Verdünnungsmittels. Die benutzte Standardzusammensetzung war:
BestandteileAnsatzgewicht in g 6/95E Formvar-Pulver10 Methylcarbitol12 Ethylcarbitol12 Verdünnungsmittel16
In Tabelle 2 sind nur die Verdünnungsmittel angegeben.
Tabelle 2
Beim Stehen bildete sich oben am Behälter eine weiße Schicht, wo das Aceton verdampft war.
Tabelle 3 führt verschiedene andere untersuchte Lösungsmittelsysteme und die mit ihnen erhaltenen Ergebnisse an. Alle Reaktionen basieren auf einem berechneten Feststoffgehalt von 20 Gew.-%.
Tabelle 3
Aus Tabelle 3 ist ersichtlich, daß sich Methoxytriethylenglykol zu Methylcarbitol verhält wie Ethoxytriethylenglykol zu Ethylcarbitol.
Aus Tabelle 3 ergibt sich auch, daß die Phenylglykoläther gute Lösungsmittel für Formvar sind. Das 6/95E Formvar-Pulver war nicht nur in den geradkettigen Phenylglykoläthern löslich, sondern es war auch nach Zugabe einer gleichen Menge Ethylalkohol keine Abscheidung aus der Formvar-Lösung festzustellen. Bei Verwendung von Methylcarbitol ist ein Verdünnungsmittel erforderlich, da das Formvar-Pulver schon bei geringer Zugabe von Ethylalkohol ausgefällt wird. Wie in Tabelle 3 gezeigt ist, werden ähnliche Ergebnisse erhalten, wenn der Phenyläther von Tetraethylenglykol bzw. der Phenyläther von Propylenglykol benutzt wird.

Claims (10)

1. Bei Temperaturen von 25 bis 60°C mindestens 20 Gew.-% Polyvinylformal mit einem Formalgehalt von 68 bis 82 Gew.-% enthaltende Lösung, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel besteht aus
  • (1) einem Glykolether der allgemeinen Formel I R₁O(C₂H₄O) x H, (I)in der R₁ ein Methyl- oder Ethylrest und x = 2 oder 3 sind, oder der allgemeinen Formel IIR₂O(C n H₂ n O) y H, (II)in der R₂ ein Phenylrest, y = 1, 2, 3 oder 4 und n = 2 oder 3 sind, und
  • (2) 5 bis 90 Gew.-% eines Verdünnungsmittels, wenn (1) die Formel (I) hat, und 0 bis 90 Gew.-%, wenn (1) die Formel (II) hat,
wobei das Verdünnungsmittel (a) aus aromatischen, Kohlenwasserstoffen, niederem Alkoxyethanol, niederem Alkoxyethylacetat, niederem Alkylacetat, niederen Alkanonen, Cyclohexanon, Butoxyethoxyethanol oder Hexoxyethoxyethanol besteht, wenn (1) die Formel (I) hat, und das Verdünnungsmittel aus (a) oder einem niederen Alkanol oder einer Verbindung der Formel (I) besteht, wenn (1) die Formel (II) hat.
2. Lösung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel aus Phenoxyethanol, Phenoxyethoxyethanol, oder einer Mischung von Phenoxyethanol und Phenoxyethoxyethanol oder dem Monophenylether von Propylenglykol besteht.
3. Lösung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel eine Verbindung der Formel (I) mit x = 2 und das Verdünnungsmittel ein aromatischer Kohlenwasserstoff, Aceton oder Cyclohexanon ist.
4. Lösung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel im wesentlichen aus einer Verbindung der Formel (I), wobei in einem Teil der Verbindung der Formel (I) R₁ ein Methylrest ist, und einem aromatischen Kohlenwasserstoffverdünnungsmittel besteht, und daß das Polyvinylformal in dem Lösungsmittel bei 25°C löslich ist.
5. Lösung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als zusätzliches Verdünnungsmittel Butoxyethoxyethanol, Hexoxyethoxyethanol oder Methoxypropoxypropanol vorhanden ist, wobei das zusätzliche Verdünnungsmittel in einer Menge vorliegt, die nicht ausreicht, um das Polyvinylformal bei 60°C unlöslich zu machen.
6. Lösung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Verdünnungsmittel einen aromatischen Kohlenwasserstoff mit einem Siedepunkt von 157 bis 177°C umfaßt.
7. Lösung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel eine Verbindung der Formel (II) und als Verdünnungsmittel eine Verbindung der Formel (I), Butoxyethoxyethanol, Hexoxyethoxyethanol bzw. einen Alkylalkohol mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe enthält, wobei das Verdünnungsmittel in einer Menge vorliegt, die nicht ausreicht, um das Polyvinylformal bei 60°C unlöslich zu machen.
8. Lösung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich ein Phenolformaldehydharz enthält.
9. Verwendung einer Lösung nach Anspruch 1 bis 8 zum Aufbringen von Isolierüberzügen auf elektrische Leiter.
DE19772740215 1977-03-21 1977-09-07 Polyvinylformal-loesungen Granted DE2740215A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/779,550 US4126597A (en) 1977-03-21 1977-03-21 Solutions of polyvinyl acetals

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2740215A1 DE2740215A1 (de) 1978-10-05
DE2740215C2 true DE2740215C2 (de) 1988-03-10

Family

ID=25116810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772740215 Granted DE2740215A1 (de) 1977-03-21 1977-09-07 Polyvinylformal-loesungen

Country Status (11)

Country Link
US (2) US4126597A (de)
JP (1) JPS53117046A (de)
AR (1) AR218637A1 (de)
AU (1) AU507026B2 (de)
BR (1) BR7707371A (de)
CA (1) CA1096987A (de)
DE (1) DE2740215A1 (de)
FR (1) FR2384820A1 (de)
GB (1) GB1588939A (de)
IT (1) IT1087522B (de)
ZA (1) ZA775180B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4209042A (en) * 1978-06-22 1980-06-24 The Goodyear Tire & Rubber Company Hose
US4335036A (en) * 1980-05-30 1982-06-15 E. I. Du Pont De Nemours And Company Plasticized polyvinyl butyral employing propylene oxide oligomers
US4379805A (en) * 1981-03-16 1983-04-12 W. H. Brady Co. Graphics-bearing element and fluid line marking tape
US4604300A (en) * 1985-04-03 1986-08-05 Essex Group, Inc. Method for applying high solids enamels to magnet wire
AU631369B2 (en) * 1988-08-09 1992-11-26 Neil Alexander North Protective coating for an electrical or electronic circuit
DE102009026343A1 (de) 2009-08-06 2011-02-17 Elantas Gmbh Lösemittelzusammensetzung und Drahtbeschichtungsmittel

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2138889A (en) * 1937-12-03 1938-12-06 Eastman Kodak Co Polyvinyl acetal resin sheets containing diphenyl ether
US2243560A (en) * 1938-07-08 1941-05-27 Gen Electric Insulated electrical conductor
US2227983A (en) * 1940-02-14 1941-01-07 Eastman Kodak Co Polyvinyl acetal resin sheet containing ethylene glycol dibenzyl ether
US2442018A (en) * 1943-04-23 1948-05-25 Carbide & Carbon Chem Corp Polyvinyl butyral resin composition
US3101991A (en) * 1960-01-21 1963-08-27 Kurashiki Rayon Co Production of polyvinyl formal shaped articles
US3346530A (en) * 1963-07-31 1967-10-10 Monsanto Co Polyvinyl alcohol compositions plasticized with monophenyl ethers of polyoxy ethylene glycols
DE2453780C3 (de) * 1974-11-13 1980-01-03 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Polyvinylbutyralgemisch zum Herstellen von Zwischenfolien für Verbundgläser
JPS5948073B2 (ja) * 1979-07-10 1984-11-24 光夫 樋口 ユリア樹脂接着剤
JPS5635973A (en) * 1979-08-31 1981-04-08 Bunka Shutter Kk Laver recovering machine

Also Published As

Publication number Publication date
US4150190A (en) 1979-04-17
AU507026B2 (en) 1980-01-31
FR2384820B1 (de) 1983-02-11
DE2740215A1 (de) 1978-10-05
CA1096987A (en) 1981-03-03
ZA775180B (en) 1978-10-25
JPS53117046A (en) 1978-10-13
AU2877077A (en) 1979-03-22
AR218637A1 (es) 1980-06-30
JPS6120587B2 (de) 1986-05-22
FR2384820A1 (fr) 1978-10-20
US4126597A (en) 1978-11-21
IT1087522B (it) 1985-06-04
GB1588939A (en) 1981-04-29
BR7707371A (pt) 1979-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69911359T2 (de) Pigment-Mischung
DE1595278C3 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserdispergierbaren Alkydharzen und deren Verwendung
DE2916954A1 (de) In kunststoff eingebettete halbleitervorrichtung
DE2740215C2 (de)
DE3324390C2 (de)
DE1807890A1 (de) Waermestabile Bleichromat-Pigmente
DE1046879B (de) Verfahren zur Herstellung eines waermehaertbaren Kunstharzes, insbesondere fuer Lackzwecke
DE4417799A1 (de) Cermet-Sinterkörper
DE1520602B1 (de) Verwendung von Kondensationsprodukten eines Glycidylpolyaethers eines zweiwertigen Phenols als elektrisch abscheidbare Farbe
DE60101199T2 (de) Abriebfester Tintenzusatz mit verringerter Menge an polytetrafluoroethylen und Tinten enthaltend diesen Zusatz
EP1010734A2 (de) Wässrige metalleffektpigmenthaltige Beschichtungszusammensetzungen
EP0241927A1 (de) Überzugsmittel mit hoher elektrischer Leitfähigkeit und dessen Verwendung zur Herstellung von Überzügen
DE1519071B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Dispersionen aus hitzehärtbaren Acrylharzen und mit einer wäßrigen Phase benetzten Pigmenten
DE69007346T3 (de) Überglasuren für Töpferware und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE3904925C2 (de) Flammhemmende Zusammensetzungen für Synthesefasersubstrate und Verfahren zur flammhemmenden Ausrüstung von Synthesefasersubstraten unter Verwendung dieser Zusammensetzungen
DE2016060A1 (de) Polyesterharze
DE2639967C3 (de) Überzugsmittel
DE1745340A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkydharzen hoher Viskositaet
DE1264649B (de) Transparente Eisenoxydpigmente und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2619679B2 (de) Suspendiermittel für feste Teilchen
DE3888419T2 (de) Wärmeempfindliches Übertragungsmaterial.
DE3432234A1 (de) Schnell wegschlagende bogenoffset-druckfarben
DE2155924A1 (de) Beschichteter granulierter duenger und verfahren zu seiner herstellung
DE1669900B1 (de) Verdickungsmittel
AT214148B (de) Überzugsmasse

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: STOLBERG-WERNIGERODE, GRAF ZU, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. SUCHANTKE, J., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 2000 HAMBURG