DE2739934A1 - Roentgenuntersuchungsgeraet - Google Patents

Roentgenuntersuchungsgeraet

Info

Publication number
DE2739934A1
DE2739934A1 DE19772739934 DE2739934A DE2739934A1 DE 2739934 A1 DE2739934 A1 DE 2739934A1 DE 19772739934 DE19772739934 DE 19772739934 DE 2739934 A DE2739934 A DE 2739934A DE 2739934 A1 DE2739934 A1 DE 2739934A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bridge circuit
sleeve
handle
ray examination
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772739934
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Ing Grad Hertrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19772739934 priority Critical patent/DE2739934A1/de
Publication of DE2739934A1 publication Critical patent/DE2739934A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4476Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to motor-assisted motion of the source unit
    • A61B6/4482Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to motor-assisted motion of the source unit involving power assist circuits

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Description

  • Röntgenuntersuchungsgerät
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Röntgenuntersuchungsgerät mit einem mittels eines Handgriffes zu verschiebenden raumbeweglichen Geräteteil und mit einem dem Handgriff zugeordneten Steuerelement für einen Unterstützungsmotor.
  • Bei Röntgenuntersuchungsgeräten ist es allgemein bekannt, Gcräteteile, insbesondere Zielgeräte, die hinreichend feinfühlig verstellt werden müssen, zugleich aber zu schwer sind um allein von Hand verstellt zu werden, mit einem Unterstützungsmotor zu versehen. Solche Unterstützungsmotoren sind mit einer Rutschkupplung versehen, deren Drehmoment meist so stark eingestellt ist, daß es gerade noch nicht ausreicht, das Geräteteil von alleine zu verstellen, wohl aber die vom Bedienenden ausgeübte Handkraft wirkungsvoll zu unterstützen. Solche Unterstützungsmotoren werden üblicherweise über einen im Handgriff untergebrachten, sinngerecht betätigbaren Handschalter zugeschaltet.
  • Durch die DT-AS 21 04 509 ist es bei einem Röntgenuntersuchungsgerät ebenfalls bekannt, dem zu verstellenden Geräteteil einen mit einem Tachogenerator gekuppelten Unterstützungsmotor zuzuordnen, diesen jedoch über einen in dem das Geräteteil mit dem Unterstützungsmotor verbindenden Seilzug eingebauten Dehntmgsmeßstreifen zu steuern. Dieser Dehnungsmeßstreifen ist bei dem bekannten Röntgenuntersuchungsgerät an feinem Meßverstärker angeschlossen, dessen Ausgangssignal in einer Vergleichsstufe mit der Klemmenspannung des Tachogenerators verglichen wird. Das Ausgangssignal der Vergleichsstufe wird dann nochmals verstärkt und zur Steuerung des Unterstützzlngsmotors herangezogen. Bei diesem Röntgenuntersuchungsgerät wird es als nachteilig empfunden, daß die Meßvorrichtung eine sehr hohe Empfindlichkeit haben muß, um bei den im Vergleich zu den manuell ausübbaren Stelikräften großen Lasten der bei flöntgenuntersuchungsgeräten üblichen Geräteteile, wie z.B. des Zielgerätes, diese manuellen Stellkräfte im Sinne einer Gerätesteuerung ausnutzen zu können.
  • Darüber hinaus wird es auch als nachteilig empfunden, daß beim Einsetzen unterschiedlich großer und unterschiedlich schwerer Kassetten in das Zielgerät oder gar beim Auflegen von Gegenständen auf das Zielgerät Stellkräfte vorgetäuscht werden können, die eine unbeabsichtigte, motorisch unterstützte Verstellung des Geräteteiles auslösen können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Weg zu weisen, wie mit einfachen Mitteln ein Unterstützungsmotor so gesteuert werden kann, daß der Bedienende nicht das Gefühl hat, eine grosse Masse zu verschieben. Darüber hinaus sollte die Lösung möglichst betriebssicher sein und störunempfindlich arbeiten.
  • Bei einem Röntgenuntersuchungsgerät der eingangs genannten Art umfaßt daher der Handgriff erfindungsgemäß einen mit dem Geräteteil verbundenen Schaft, eine vom Bedienenden zu ergreifende, längs des Schaftes verschiebbare Hülse, mindestens einen die Verschiebung der Hülse relativ zum Schaft begrenzenden Anschlag und mindestens eine die Zwischenräume zwischen den einander zugeordneten Anschlagsflächen spielfrei ausfüllende Scheibe aus druckabhängigem Widerstandsmaterial, wobei die Widerstandsscheibe in einer dem Steuerkreis des Unterstützungsmotors zugeordneten Brückenschaltung eingebaut ist. Diese Konstruktionsweise bringt den großen Vorteil mit sich, daß ihre Funktion unabhängig von Änderungen des Gewichtes des zu verstellenden Geräteteiles ist, so daß das Einsetzen bzw. die Entnahme von Rödgenfilmkassetten sowie unbeabsichtigtes Handauflegen keinen Einfluß haben.
  • Auch ist durch die die Zwischenräume zwischen den einander zugeordneten Anschlagsflächen spielfrei ausfüllende Scheibe aus druckabhängigem Widerstandsmaterial sichergestellt worden, daß die gegenseitige Verschiebung zwischen dem Schaft und der äußeren, von der Hand des Bedienenden umfaßbaren Hülse nicht durch einfallende Staub- oder Schmutzpartikel blockiert werden kann, weil keine Zwischenräume vorhanden sind. Zugleich ist die relative Verschiebbarkeit zwischen Hülse und Schaft so klein, daß sie vom Bedienenden nicht gespürt werden kann. Dieser hat vielmehr den Eindruck, daß das Geräteteil unmittelbar von seiner Hand bewegt wird.
  • Die Fertigung des Handgriffes läßt sich vereinfachen, wenn die druckabhängige Widerstandsscheibe in Ausgestaltung der Erfindung zwischen zwei Kontaktscheiben gelagert ist. Dies erlaubt es, die elektrischen Anschlüsse vor der Montage an relativ massive und unempfindliche Teile anzulöten. Die Eigenschaft des druckabhängigen Widerstandsmaterials wird so nicht durch die beim Löten erzeugte Erwärmung beeinflußt.
  • Die Betriebssicherheit läßt sich noch weiter erhöhen, wenn in vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung zwischen der druckabhängigen Widerstands scheibe einerseits und dem Schaft und der Hülse andererseits mindestens je eine Manschette aus isolierendem Material eingebaut ist. Hierdurch können Uberbrückungswiderstände mit einfachen handelsüblichen Bauelementen, wie z.B.
  • O-Ringen aus Gummi oder isolierenden Kunststoffüberzügen, mit Sicherheit ausgeschaltet werden.
  • In besonders vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann ein Operationsverstärker in die Diagonale der Brückenschaltung geschaltet sein. Hierdurch wird das Signal der Brückenschaltung so niederohmig verstärkt, daß es ohne weitere Verstärkung direkt mit dem Ausgangssignal des Tachogenerators verglichen werden kann.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine schematische Darstellung des Röntgenuntersuchungsgerätes mit dem zu verstellenden Geräteteil, Fig. 2 einen Schnitt längs des Handgriffes und Fig. 3 einen Schaltplan für die Schaltung der druckabhängigen Widerstände.
  • In der einen Überblick vermittelnden, stark vereinfachten Darstellung der Figur 1 erkennt man einen über zwei Seilrollen 1, 2 geführten endlosen Seilzug 3. An dem einen Trumm 4 des Seilzuges 3 ist das zu verstellende Geräteteil 5 befestigt. Das Geräteteil 5 trägt einen Handgriff 6, dessen Längsachse 7 parallel zur Stellrichtung des Geräteteiles ausgerichtet ist. Die eine Seilrolle 1 des Seilzuges 3 wird von einem Unterstützungsmotor 8 angetrieben, welcher seinerseits wieder mit einem Tachogenerator 9 gekuppelt ist. Dem Handgriff 6 ist eine Brückenschaltung 10 zugeordnet, die an einem Eingang 11 eines Differenzverstärkers 12 angeschlossen ist. Der andere Eingang 13 des Differenzverstärkers 12 ist mit dem Tachogenerator 9 verbunden. Der Ausgang 14 des Differenzverstärkers 12 ist an dem Thyristorsatz 15 des Unterstützungsmotors 8 angeschlossen.
  • Die Figur 2 zeigt den Aufbau des zylindrischen Handgriffes 6 im Längsschnitt. Der Handgriff besteht aus einem zentralen Schaft 16, an dem in etwa 10 cm Abstand voneinander zwei Anschlagsscheiben 17, 18 befestigt sind. Über den Schaft ist eine Hülse 19 gestülpt, die mit ihrem inneren Durchmesser dem äußeren Durchmesser des Schaftes 16 angepaßt ist. Die Hülse 19 ist an ihrem oberen und unteren Ende so weit aufgebohrt, daß sie über die beiden Anschlagsscheiben herüberragt. Im Zwischenraum zwischen den Anschlagsscheiben 17, 18 und dem Grund 20, 21 des weit aufgebohrten Teiles der Hülse 19 ist zu beiden Seiten der Hülse je eine, zwischen je zwei Kontaktscheiben 22, 23, 24, 25 gelagerte, ringförmige Scheibe aus druckabhängigem Widerstandsmaterial eingesetzt. Im Bereich dieser beiden Widerstandsscheiben 26, 27 und der Kontaktscheiben 22 bis 25 sind der Schaft 16 und die Hülse 19 mit je einer Isoliermanschette 28, 29, 30, 31 abgedeckt. Die Kontaktscheiben 22, 23, 24, 25 sind mit je einer Drahtlitze eines Anschlußkabels 32 verlötet. Das Anschlußkabel ist in einer Längsnut 33 des Schaftes 16 verlegt.
  • Die Figur 3 zeigt die Schaltanordnung für die Widerstandsscheiben 26, 27 der Figur 2. Die beiden zwischen Kontaktscheiben 22, 23, 24, 25 gelagerten Widerstandsscheiben 26, 27 sind über das elektrische Kabel 32 mit zwei weiteren Bezugswiderständen 34, 35 zu einer Widerstands-Brückenschaltung verbunden. In der Diagonale der Brückenschaltung ist ein Operationsverstärker 36 geschaltet, dessen Ausgangsklemme 37 direkt mit dem einen Eingang 11 des Differenzverstärkers 12 verbunden ist.
  • Wird das Geräteteil mit dem Handgriff 6 von Hand nach oben oder nach unten bewegt, so wird je nach Stellrichtung die obere oder untere Widerstandsscheibe 26, 27 des Handgriffes komprimiert und die jeweils andere Widerstandsscheibe entlastet. Dadurch wird die Brückenschaltung dekompensiert, so daß an der Diagonale der Brückenschaltung 10 eine Spannung anliegt. Diese wird im Operationsverstärker 36 verstärkt und an den Differenzverstärker 12 weitergeleitet. Die Ausgangsspannung des Operationsverstärkers wird nunmehr im Differenzverstärker direkt mit der Klemmenspannung des Tachogenerators 9 verglichen. Die Ausgangsspannung des Differenzverstärkers 12 reicht aus, um den Unterstützungsmotor 8 über den Thyristorsatz 15 im gewünschten Drehsinn anzutreiben. Die Brückenschaltung bleibt so lange dekompensiert und der Unterstützungsmotor so lange an Spannung gelegt, bis der Sollwert des Tachogenerators 9 den am Operationsverstärker 12 abgegriffenen Sollwert der Brückenschaltung erreicht hat.
  • Beim Loslassen des Handgriffes 6 geht die Brückenschaltung 10 augenblicklich, praktisch trägheitslos, wieder in ihren ausgeglichenen Zustand über. Die Spannung am Operationsverstärker 35 wird dabei Null. Dagegen liefert der mit dem Unterstützungsmotor 8 gekuppelte Tachogenerator 9 noch den unmittelbar vorherigen Spannungswert, so daß der Differenzverstärker 12 in seinem Ausgangssignal umgepolt wird und den Unterstützungsmotor 8 abbremst. Infolge der Niederohmigkeit des verwendeten Operationsverstärkers 36 und des diesem und dem ebenfalls niederohmigen Tachogenerator 9 angepaßten Differenzverstärkers 12 kann der Unterstützungsmotor 8 sehr stark abgebremst werden. Deshalb und weil der Stellweg, den die Hülse 19 relativ zum Schaft 16 zurücklegen kann, der Kompressibilität des Materials der Widerstandsscheiben 26, 27 entspricht und somit minimal ist, kann sie vom Bedienenden nicht gefüllt werden. Daher geht in diesem Regelkreis lediglich die träge Nasse des Geräteteiles 5 selbst sowie des Unterstützungsmotors 8 und des Tachogenerators 9 ein. Da der Tachogenerator 9 und der Unterstützungsmotor 8 mit dem Geräteteil 5 aber starr gekuppelt sind, werden sie as Bestandteil der Masse des Geräteteiles 5 empfunden. Da der Regelkreis in seinen übrigen Teilen praktisch trägheitslos arbeitet, läßt sich entsprechend der Stärke des Unterstützungsmotors und der Steilheit seiner Anlaufkennlinie beim Bedienenden der Eindruck eines bedeutend leichtgängigeren und mit geringerer träger Masse behafteten Geräteteiles erreichen. Auf diese Weise wird die körperliche Anstrengung und die Ermüdung des Bedienenden deutlich verringert.
  • L e e r s e i t e

Claims (5)

  1. Patentanspri :che (#i) Röntgenuntersuchungsgcrät mit einem mittels eines ITandgriffes zu verschiebenden raumbeweglichen Geräteteil und mit einem dem Handgriff zugeordneten Steuerelement ftir einen Unterstützungsmotor, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß der Handgriff (6) einen mit dem Geräteteil (5) verbundenen Schaft (16), eine vom Bedienenden zu ergreifende, längs des Schaftes verschiebbare Ilülse (19), mindestens einen die Verschiebung der Hülse relativ zum Schaft begrenzenden Anschlag(17, 18) und mindestens eine die Zwischenräume zwischen den einander zugeordneten Anschlagsflächen spielfrei ausfüllende Scheibe (26, 27) aus druckabhängigem Widerstandsmaterial umfaßt, wobei die Widerstands scheibe in einer dem Steuerkreis des Unterstützungsmotors (8) zugeordneten Brückenschaltung (10) eingebaut ist.
  2. 2. Röntgenuntersuchungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die druckabhängige Widerstandsscheibe (26, 27) zwischen zwei Kontaktscheiben (22, 23, 24, 25) gelagert ist.
  3. 3. Röntgenuntersuchungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der druckabhängigen Widerstandsscheibe (26, 27) einerseits und dem Schaft (16) und der Hülse (19) andererseits mindestens je eine Manschette (28, 29, 30, 31) aus isolierendem Material eingebaut ist.
  4. 4. Röntgenuntersuchungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Operationsverstärker (36) in die Diagonale der Brückenschaltung (10) geschaltet ist.
  5. 5. Röntgenuntersuchungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterstützungsmotor (8) mit einem Tachogenerator (9) gekuppelt ist, dessen Klemmenspannung mit der Spannung am Ausgang der Brückendiagonale mittels eines Differenzverstärkers (13) verglichen wird, und wobei das analoge Ausgangssignal des Differenzverstärkers zur Steuerung des Unterstützungsmotors (8) verwendet ist.
DE19772739934 1977-09-05 1977-09-05 Roentgenuntersuchungsgeraet Withdrawn DE2739934A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772739934 DE2739934A1 (de) 1977-09-05 1977-09-05 Roentgenuntersuchungsgeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772739934 DE2739934A1 (de) 1977-09-05 1977-09-05 Roentgenuntersuchungsgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2739934A1 true DE2739934A1 (de) 1979-03-15

Family

ID=6018154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772739934 Withdrawn DE2739934A1 (de) 1977-09-05 1977-09-05 Roentgenuntersuchungsgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2739934A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2386473A1 (fr) * 1977-04-04 1978-11-03 Scaglia Mario Procede de manipulation de charges et appareil pour la mise en oeuvre de ce procede
EP0077526A2 (de) * 1981-10-15 1983-04-27 Olympus Optical Co., Ltd. Endoskopsystem mit elektrisch steuerbarer Biegung
DE3236116A1 (de) * 1982-09-29 1984-03-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Roentgenuntersuchungsgeraet mit einem handgriff
EP0462295A1 (de) * 1990-06-13 1991-12-27 Siemens Aktiengesellschaft Medizinisches Diagnose- oder Therapiegerät
EP0701795A1 (de) 1994-09-16 1996-03-20 Philips Patentverwaltung GmbH Röntgenuntersuchungsgerät
DE19648297A1 (de) * 1996-11-21 1998-02-12 Siemens Ag Verstellvorrichtung für ein Röntgengerät

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2386473A1 (fr) * 1977-04-04 1978-11-03 Scaglia Mario Procede de manipulation de charges et appareil pour la mise en oeuvre de ce procede
EP0077526A2 (de) * 1981-10-15 1983-04-27 Olympus Optical Co., Ltd. Endoskopsystem mit elektrisch steuerbarer Biegung
EP0077526A3 (en) * 1981-10-15 1984-05-02 Olympus Optical Co., Ltd. Endoscope system with an electric bending mechanism
DE3236116A1 (de) * 1982-09-29 1984-03-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Roentgenuntersuchungsgeraet mit einem handgriff
US4587471A (en) * 1982-09-29 1986-05-06 Siemens Aktiengesellschaft Handle assembly for an x-ray examination apparatus
EP0462295A1 (de) * 1990-06-13 1991-12-27 Siemens Aktiengesellschaft Medizinisches Diagnose- oder Therapiegerät
EP0701795A1 (de) 1994-09-16 1996-03-20 Philips Patentverwaltung GmbH Röntgenuntersuchungsgerät
US5671266A (en) * 1994-09-16 1997-09-23 U.S. Philips Corporation X-ray examination apparatus
DE19648297A1 (de) * 1996-11-21 1998-02-12 Siemens Ag Verstellvorrichtung für ein Röntgengerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1763005C3 (de) Steuerknüppel-Fahrschalter für Elektrofahrzeuge
DE19721093C2 (de) Fahrzeug mit Drehkraft übertragenden Armen zum Befahren von Treppen
DE2234398C2 (de) Servomotorantrieb für Röntgenzielgerät
DE2200848B2 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Röntgenuntersuchungsgerät mit einem schwenkbaren Patientenlagerungstisch
DE1277525B (de) Steuereinrichtung fuer einen Manipulator
DE3732817A1 (de) Kraftfahrzeug-steuersaeulenmechanismus
DE1481843C3 (de) Ferngesteuerte Manipulier- bzw. Bedienungsvorrichtung
DE2739934A1 (de) Roentgenuntersuchungsgeraet
EP0701795A1 (de) Röntgenuntersuchungsgerät
DE3236116C2 (de)
CH623226A5 (de)
DE4125313A1 (de) Verfahren zur steuerung einer zahnaerztlichen behandlungseinrichtung und eine zahnaerztliche behandlungseinrichtung
EP1528449B1 (de) Vorrichtung zum Steuern einer Einrichtung
DE2104509A1 (de) Röntgenuntersuchungsgerät mit einem motorisch verstellbaren Geräteteil
DE3525864C1 (de) Tragbare Bremsdruckprüfvorrichtung
DE3134999C2 (de)
DE2108416B2 (de) Viskosimeter
DE2356276A1 (de) Roentgenuntersuchungsgeraet
DE3334756A1 (de) Kraftvergleichsvorrichtung mit dreikraeftegleichgewicht, vorzugsweise fuer einen messumformer
DE802922C (de) Fahrspielzeug, das beim Auftreffen auf ein Hindernis bzw. beim Erreichen des Endes der Fahrflaeche selbsttaetig umkehrt und seine Fahrtrichtung aendert
DE2341133C3 (de) Handhabungsgerät
DE1002966B (de) Mehrachs-Dynamometer
DE2007779C3 (de) Einrichtung zum gesteuerten Abbremsen bewegter Maschinenteile, vorzugsweise von Kränen
DE2127897A1 (de) Vorrichtung zur Anzeige des Kraft momentes eines hinsichtlich seiner Lange und seiner Stellung im Raum veränderbaren Tragbalkens
DE1302709B (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee