DE2739872A1 - Verfahren zur wiedergewinnung von schwermetallbestandteilen - Google Patents

Verfahren zur wiedergewinnung von schwermetallbestandteilen

Info

Publication number
DE2739872A1
DE2739872A1 DE19772739872 DE2739872A DE2739872A1 DE 2739872 A1 DE2739872 A1 DE 2739872A1 DE 19772739872 DE19772739872 DE 19772739872 DE 2739872 A DE2739872 A DE 2739872A DE 2739872 A1 DE2739872 A1 DE 2739872A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heavy metal
aqueous solution
dilute
basic magnesium
precipitate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772739872
Other languages
English (en)
Inventor
Isao Miyanohara
Hiroshi Miyazaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tosoh Corp
Original Assignee
Toyo Soda Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP10583176A external-priority patent/JPS5331364A/ja
Priority claimed from JP489577A external-priority patent/JPS5390162A/ja
Priority claimed from JP673177A external-priority patent/JPS5393197A/ja
Application filed by Toyo Soda Manufacturing Co Ltd filed Critical Toyo Soda Manufacturing Co Ltd
Publication of DE2739872A1 publication Critical patent/DE2739872A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/52Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
    • C02F1/5236Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities using inorganic agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G1/00Methods of preparing compounds of metals not covered by subclasses C01B, C01C, C01D, or C01F, in general
    • C01G1/06Halides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G1/00Methods of preparing compounds of metals not covered by subclasses C01B, C01C, C01D, or C01F, in general
    • C01G1/10Sulfates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2101/00Nature of the contaminant
    • C02F2101/10Inorganic compounds
    • C02F2101/20Heavy metals or heavy metal compounds
    • C02F2101/22Chromium or chromium compounds, e.g. chromates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Removal Of Specific Substances (AREA)

Description

  • Verfahren zur Wiedergewinnung von Schwer-
  • metallbestandteilen Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Wiedergewinnung eines Schwermetallsalzes aus der verdünnten, wässrigen Lösung eines Schwermetallsalzes, z. B.
  • aus Abwasser.
  • ScIermetallverbindungen werden auf den verschiedensten Gebieten eingesetzt und haben im täglichen Leben der Menschen eine große Bedeutung. Die Ausgangsstoffe für Schwermetallverbindungen sind nur in begrenzten Mengen vorhanden, und die Wiedergewinnung und die effektive Verwendung der Schwermetallverbindungen sind außerordentlich wichtig. Andererseits sind für den menschlichen Körper die meisten Schwermetallverbindungen giftig. Abwasser, das Schwermetallverbindungen enthält, muß einer Behandlung unterzogen werden, um eine Umweltverschmutzung zu vermeiden.
  • Die Abtrennung von Schwermetallbestandteilen ist in den verschiedensten Bereichen eingehend untersucht worden.
  • Bislang hat man sich jedoch nur mit der Entfernung der Schwermetallbestandteile näher befaßt, man hat jedoch die Wiedergewinnung der Schwermetallbestandteile nicht erreicht, obwohl die Bedeutung des effektiven Einsatzes der Ausgangsstoffe erkannt worden ist. Dies liegt daran, daß es vom technischen Standpunkt aus schwierig ist, die Schwermetallbestandteile wiederzugewinnen. Bei der Wiedergewinnung von Schwermetallbestandteilen aus verdünnten, wässrigen Lösungen konnte man nicht wirtschaftlich effektiv arbeiten, weil im allqemeinen teure Apparaturen eingesetzt werden mußten und die Betriebskosten hoch waren.
  • Aufgabe der Erfindung ist ein einfaches Verfahren zur Wiedergewinnung eines Schwermetallbestandteils, das im industriellen Maßstab wirtschaftlich eingesetzt werden kann.
  • Diese und andere Aufgaben der Erfindung werden dadurch gelöst, daß man nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Wiedergewinnung eines Schwermetallbestandteils zu der verdünnten, wässrigen Lösung eines Schwermetallsalzes eine basische Magnesiumverbindung, z. B. durch schwaches Glühen erhaltene, gebrannte Magnesia oder Magnesiumhydroxid, hinzugibt, wodurch das Schwermetallhydroxid ausgefällt wird, daß man den Niederschlag des Schwermetallhydroxids abtrennt und dann, indem man den Niederschlag in einer Mineralsäure auflöst, den Schwermetallbestandteil in Form einer konzentrierten, wässrigen Lösung erhält.
  • Im folgenden werden die bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens näher erläutert.
  • Typische Schwermetallsalze sind unter anderem Sulfate von Eisen, Chrom und Titan und Sulfate, Chloride, Nitrateund Phosphate von Kupfer, Zink,Nickel, Zinn, Kobalt, Cadmium und Mangan.
  • Die verdünnten, wässrigen Lösungen enthalten normalerweise weniger als einige Prozent des Schwermetallbestandteils, Die verdünnten, wässrigen Lösungen sind im allgemeinen sauer und werden normalerweise als Abwässer entleert, z. B. in Form des Abwassers, das beim Galvanisieren von Metallen, beim Viskoseverfahren und anderen Verfahren zur Herstellung von Fasern, bei der Oberflächenbehandlung von Metallen, beim Verfahren der herstellung von Pigmenten oder bei einem Schmelzverfahren usw. anfällt.
  • Bei der erfindungsgemäß eingesetzten, durch schwaches Glühen erhaltenen, gebrannten Magnesia, nachstehend kurz als gebrannte Magnesia" bezeichnet, handelt es sich um ein Magnesiumoxid mit hoher, chemischer Aktivität, das man durch Glühen von Magnesiumverbindungen wie z. B. Magnesiumhydroxid bei Temperaturen uiiterhalb von 10000C erhält.
  • Die erfindungsgemäß eingesetzten, basischen Magnesiumverbindungen schließen sowohl gebrannte Magnesia als auch Magnesiumhydroxid, Magnesiumbicarbonat, Magnesiumcarbonat und basisches Magnesiumcarbonat ein.
  • Der p}l der verdünnten, wässrigen Lösung des Schwermetallsalzes wird durch Zugabe der basischen Magnesiumverbindung wie z. B. Magnesiumhydroxid oder gebrannter Magnesia erhöht, um das Schwermetallhydroxid auszufällen. Der zur Fällung des Schwermetallhydroxids benötigte pil hängt von der Art des Schwermetalls ab. Die meisten lXycdroxide werden im ph-Bereich 3 bis 10 ausgefällt.
  • Um erfindungsgemäß die basische Magnesiumverbindung wie Magnesiumhydroxid oder gebrannte Magnesia mit der wässrigen Lösung in Kontakt zu bringen, wird die basische Magnesiumverbindung in Form eines Pulvers oder eines Breis unter Rühren hinzugegeben. Die Menge der basischen Mag- nesiumverbindung hängt von der in der Lösung enthaltenen Menge des Schwermetallsalzes und von der Menge an freier Säure usw. ab und entspricht vorzugsweise der stöchiometrischen oder einer etwas höheren Menge.
  • Nachdem der Schwermetallbestandteil in Form des liydroxids bei dem festgelegten pil ausgefällt worden ist, wird der Niederschlag im allgemeinen durch Sedimentieren abgetrennt. In einigen Fällen ist es möglich, das Hydroxid durch ein Schwimmtrennungsverfahren abzutrennen.
  • Die feste Phase des sedimentierten Niederschlags hat einen relativ hohen Wassergehalt. Wenn man den Niederschlag durch Stehenlassen ejndickt, so bildet sich ein Kuchen mit niedrigem Wassergehalt. Löst man den Kuchen mit einer Mineralsäure auf, so gewinnt man den Schwermetallbestandteil in Form der wässrigen Lösung eines Schwermetallsalzes wieder.
  • Welche Mineralsäure rran wählt, hängt von der Art des Schwermetallbestandteils ab. Bei der Wiedergewinnung von Sulfat wird Schwefelsäure eingesetzt.
  • Im allgeneinen wird die wässrige Lösung des wiedergewonnenen Schwermetallsalzes zur Verwendung in dem vorausgehenden Verfahren in den Kreislauf zurückgeführt. Es ist daher üblich, eine wässrige Lösung des Schwermetallsalzes vom gleichen Typ wie bei dem vorhergehenden Verfahren verwendet herzustellen, doch ist man nicht immer darauf beschränkt, eine Lösung des gleichen Salztyps herzustellen, da man die wiedergewonnere Lösung auch für andere Zwecke einsetzen kann. Bei der Wiedergewinnung des Schwermetalls in Form einer wässrigen Lösung mit besonders hohem Schwermetallsalzgehalt wird der eingedickte Kuchen qetrocknet, um den Wassergehalt zu vermindern. Dann wird der entwässerte Kuchen in einer Mineralsäure aufgelöst.
  • Um eine glatte Auflösung zu erzielen, bevorzugt man einen Niederschlagskuchen mit einem Wassergehalt von mehr als 40 Gew.-%. Man kann jedoch im allgemeinen einen Kuchen mit einem auffallend niedrigen Wassergehalt erhalten, indem man ihn durch bloßes Stehenlassen eindickt, wodurch man den Schwermetallbestandteil in Form einer wässrigen Lösung mit einer zur Wiederverwendung geeigneten, hohen Konzentration des Schwermetallsalzes rückgewinnt, was das wichtige Merkmal der Erfindung darstellt.
  • Die nach bekannten Verfahren hergestellten Schwermetallhydroxide haben sehr mäßige Sedimentationseigenschaften, und die Abtrennung des Niederschlags ist schwierig.
  • Die feste Phase ist, selbst wenn abgetrennt, pastenartig und hat einen auffallend hohen Wassergehalt. Die mechanische Entwässerung hat einen bemerkenswert schlechten Wirkungsgrad. Diese Tatsachen sind gut bekannt. Es ist, selbst wenn man die feste Phase mit dem hohen Wassergehalt mit einer Mineralsäure auflöst, nicht zu erwarten, daß man eine wässrige Lösung des Schwermetallsalzes mit einer nutzbaren Konzentration erhält. Das bekannte Verfahren der Fällung des Schwermetallhydroxids und seiner Auflösung mit einer Säure ist im allgemeinen nicht als das effektive Verfahren zur Wiedergewinnung des Schwermetallbestandteils angesehen worden.
  • In Ubereinstimmung mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann jedoch unter Verwendung einer basischen Magnesiumverbindung wie z. B. gebrannter Magnesia oder von Magnesiumhydroxid eine effektive Arbeitsweise erreicht werden.Man kann den Schwermetallbestandteil in Form der wässrigen Lösung eines Schwermetallsalzes mit einer zur Wiederverwendung geeigneten Konzentration des Schwermetallsalzes zurückgewinnen.
  • Das als Zwischenstufe bei dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltene Schwermetallhydroxid ist ein Niederschlag, der nicht klebrig ist und der bezüglich der Sedimentation, der Konzentrierung und der Entwässerung auffallend hervorragende Eigenschaften hat, wobei der Wassergehalt der in Form eines Kuchens vorliegenden, festen Phase ungewöhnlich niedrig sein kann, und wobei man durch Auflösen des Kuchens mit einer Säure die wässrige Lösung eines Schwermetallsalzes mit hoher Konzentration erhalten kann.
  • Das andere, wichtige Merkmal der Erfindung ist, daß die als Zwischenstufe erhaltene feste Phase des nassen Schwermetallhydroxids in einer Mineralsäure auffallend gut löslich ist.
  • Wenn man den Wassergehalt durch Trocknen usw. in beachtlichem Maße vermindert, ändert sich die Form des Schwermetallhydroxids in auffälliger Weise oder schlägt sich das Schwermetallsalz auf der Oberfläche des Schwermetallhydroxids nieder, wodurch die Auflösung der festen Phase in einer Mineralsäure sehr mäßig wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann sowohl chargenweise als auch kontinuierlich durchgeführt werden. Wenn man im großen Maßstab arbeitet, verwendet man vorteilhafterweise das kontinuierliche System.
  • Im folgenden wird eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens nach dem kontinuierlichen System näher erläutert.
  • Zuerst läßt man die verdünnte, wässrige Lösung des Schwermetallsalzes in einen Fällungsbehälter fließen. In den Fällungsbehälter gibt man kontinuierlich Magnesiumhydroxid oder gebrannte Magnesia und hält dadurch den pH in einem festgelegten Bereich, um das Schwermetallhydroxid auszufällen. Wenn in der wässrigen Lösung verschiedene Metallverbindungen enthalten sind, kann man eine Reihe von Fällungsbehältern einsetzen und den p in den Behältern verschieden wählen, wodurch man die Fällung der Hydroxide fraktioniert durchführen kann.
  • Die den Niederschlag enthaltende Suspension wird einem Stehbehälter zugeführt,in dem die feste von der flüssigen Phase getrennt wird. Die überstehende, wässrige Phase wird aus dem oberen Teil, die feste Phase aus dem Boden des Behälters ablaufen gelassen. Die dem Stehgefäß entnommene feste Phase oder die durch Überführung der aus dem vorstehend beschriebenen Stehgefäß entnommenen festen Phase in ein Eindickungsgefäß, in dem sie stehengelassen wird, eingedickte feste Phase wird einem Auflösegefäß zugeführt, in dem eine Mineralsäure hinzugegeben wird, um das feste Schwermetallhydroxid unter Wiedergewinnung des Schwernetallbestandteils in Form der wässrigen Lösung eines Schwermetallsalzes aufzulösen.
  • Die wässrige Lösung des Schwermetallsalzes wird wiederverwendet, indem sie in den Kreislauf des vorhergehende; Verfahrens zurückgeführt oder indem sie in einem anderen, gewünschten Verfahren eingesetzt wird.
  • Der Schritt der Auflösung des Jlydroxids mit einer Mineralsaurcl wird bei dem Verfahren vorzugsweise in einem Chargensystem durchgeführt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist im Fall von amphoteren Schwermetallen wie z.B.
  • Zink, Zinn oder Chrom von besonderem Vorteil. Wenn der pli höher als 10 ist, wird das amphotere Schwermetallhydroxid aufgelöst, daher muß beim bekannten Verfahren der pll bei der Fällung genau kontrolliert werden, um das hydroxid glatt auszufällen. Wenn man jedoch eine basische Magnesiumverbindung wie z. B. Magnesiumhydroxid oder gebrannte Magnesia zugibt, kann der pll des Breis nicht höher als 10 sein, selbst wenn man einen Überschuß der basischen Magnesiumverbindung einsetzt. Daher kann eine stabile Arbeitsweise erreicht werden, selbst wenn die basische Magnesiumverbindung nicht in einer ganz exakten Menge zugefügt wird.
  • Wenn das Abwasser Cr(VI) enthält, wird das Chrom im allgemeinen unter Bildung von Cr(III) mit einem Reduktionsmittel wie z. B. Eisen(II)-sulfat, Schwefeldioxid oder Natriumsulfit reduziert, und die basische Magnesiumverbindung wird hinzugegeben. Wenn Eisen(II)-sulfat als Reduktionsmittel eingesetzt wird, fügt man im allgemeinen 3 mol bis 4 mol Eisen(II)-sulfat pro 1 mol der Chromverbindung zu, wodurch der Schlamm eine große Menge Eisenhydroxid enthält, das sich nicht leicht filtrieren und nicht leicht entwässern läßt. Wenn man jedoch die basische Magnesiumverbindung zu dem Schlamm hinzugibt, liegt der Eisenhydroxidniederschlag in Form von Teilchen vor und läßt sich leicht filtrieren. Bei Verwendung von Schwefeldioxid oder Natriumsulfit als Reduktionsmittel liegt der optimale p bei etwa 2,0. Wenn man jedoch das saure Abwasser mit der basischen iagnesiumverbindung unter Ausbildung eines pil von 6 bis 7 neutralisiert und das Reduktionsmittel hinzugibt, kann man die Reduktion im neutralen Bereich durchführen, wobei sich Chromhydroxid bildet, das leicht filtriert und entwässert werden kann.
  • In Ubereinstimmung mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann das den Schwermetallbestandteil enthaltende Abwasser ohne Schwierigkeit behandelt werden, weil der Niederschlag des Schwermetallhydroxids leicht abzufiltrieren und zu entwässern ist.
  • Die Erfindung wird durch die nachstehenden Beispiele näher erläutert.
  • Beispiel 1 Ein 10 %-iger Brei aus gebrannter Magnesia wurde unter Rühren über einen Zeitraum von etwa 30 min schrittweise zu 1 e eines Abwassers hinzugegeben, das 3,2 g/ ZnSO4, 24 g/£ Na2SO4 und 7,7 g/2 H2SO4 enthielt, den pH 1,9 hatte und aus dem Spinnbad eines Viskoseverfahren entleert worden war. Dadurch wurde der pll des Abwassers auf einen Wert von 8,6 geändert, und der Zinkbestandteil wurde ausgefällt.
  • Ein Teil der Suspension wurde als Probe entnommen und abfiltriert. Die in der wässrigen Phase aufgelösten Zinkionen wurden analysiert, man fand, daß die Konzentration kleiner als 1 ppm war.
  • Die Suspension wurde in einen 1-e-Meßzylinder gegeben, der einen Innendurchmesser von 60 mm hatte, und wurde 120 min lang stehengelassen. Der Niederschlag hatte ein Sedimentationsvolumen von 15 ml. Als die überstehende Flüssigkeit abgetrennt worden war, ergab sich für den Filterkuchen des Niederschlags (feste Phase) ein Wassergehalt von 87 %.
  • 2,0 g konzentrierte Schwefelsäure wurden nach Abtrennung der überstehenden Flüssigkeit zu dem Niederschlagskuchen hinzugegeben. Das Gemisch wurde 20 min lang gerührt, um den Niederschlag aufzulösen, dabei erhielt man eine wässrige Lösung von Zinksulfat mit dem pH 2,1. Der Konzentrierungsgrad des wiedergewonnenen Zinkbestandteils und die Konzentration des wiedergewonnenen Zinksulfats werden in Tabelle 1 gezeigt. Die wässrige Lösung des Zinksulfats wurde zwecks Wiederverwendung in den Kreislauf des Spinnbads zurückgeführt.
  • Beispiel 2 Ein 10 einer Brei aus gebrannter Magnesia wurde übei einen Zei ei traum von etwa 30 min unter Rühren schrittweise zu 1 l Abwasser hinzugegeben, das 2,3 g/l CuSO4 und 6,7 g/l H2SO4 enthielt, de pH 2,1 hatte und in einer Metallgalvanisierungsfabrik entleert worden war. Dadurch wurde der pl3 des Abwassers auf einen Wert von 7,6 geändert, und der Kupferbestandteil wurde ausgefällt.
  • Ein Teil der Suspension wurde als Probe entnommen und abfiltriert. Die in dei wässrigen Phase aufgelösten Kupferionen wurde analysiert, wobei man zinke Konzentration kleiner als 1 ppm fand.
  • Die Suspension wurde in einen 1-l-Meßzylinder mit einen Innendurchmesser von G0 mm gefüllt und 120 min lang stehengelassen. Der Niederschlag hatte ein Sedimentationsvolumen von 15 ml. Der Wassergehalt des Niederschlagskuchens (feste Phase) betrug nach dem Abtrennen der überstehenden Flüssigkeit 90,7 %.
  • 1,4 c3 konzentrierte Schwefelsäure wurde nach dem Abtrennen der überstehenden Flüssigkeit zu dem Niederschlagskuchen hinzugegeben. Das Gemisch wurde 20 min lang gerührt, um den Niederschlag aufzulösen. Man erhielt eine wässrige Lösung von Kupfersulfat mit dem pH 2,7. Der Konzentrierungsgrad des wiedergewonnenen Kupferbestandteils und die Konzentration des wiedergewonnenen Kupfersulfats werden in Tabelle 1 gezeigt.
  • Beispiel 3 Ein 10 t-iger Brei von Magnesiumhydroxid wurde unter Rühren über einen Zeitraum von etwa 30 iin schrittweise zu 1 2 eines Abwassers hinzugegeben, das 1,2 g/l Cr2(SO4)3 und 1,2 g/e 112504 enthielt, den pil 3,2 hatte und in einer Lederfabrik abgelassen worden war. Dadurch wurde der pil des Abwassers auf den Wert 6,2 geändert und der Chrombestajidteil ausgefällt.
  • Ein Teil der Suspension wurde als Probe entnommen und abfiltriert. Die in der wissrigen Phase aufgelösten Chromionen wurde analysiert, wobei man eine Konzentration kleiner als 1 ppm fand.
  • Die Suspension wurde in einen 1-l-Meßzylinder mit einem Innendurchmesser von 60 mm gefüllt und 120 min lang stehengelassen.
  • Der Niederschlag hatte ein Sedimentationsvolumen von 50 ml.
  • Der Niederschlag wurde durch Absaugen unter einem Druck von 4()0 n@ lig entwässert, wobei man einen entwässerten Kuchen der Chromverbindung mit £ineni Wassergehalt von 48 % erhielt.
  • Dem entwässerten Kuchen wurden 2,9 ml Wasser und 0,9 c3 konzentrierte Schwefelsäure beigemischt, und der Kuchen wurde unter 20-minütigem Rühren aufgelöst, wobei man eine wässrige Lösung von Chromsulfat mit deni 1)ll 2,4 erhielt. Der Konzentrierungsgrad des wiedergewonnenen Chrombestandteils und die Konzentration des wiedergewonnenen Chromsuifats werden in Tabelle 1 gezeigt.
  • 13ei Z Magnesiumhydroxidpulver wurde unter Rühren über einen Zeitraum von etwa 30 min schrittweise zu 1 l einer wässrigen Lösung hinzugegeben, die 3000 ppm Fe3+ enthielt und mit Schwefelsäure auf III 2,0 angesäuert worden war. Dadurch wurde der pH der Lösung auf den Wert 5,0 geändert, und der Eisenbestandteil wurde ausgefällt.
  • Ein Teil der Suspension wurde als Probe entnommen und abfiltriert. Die in der wässrigen Phase aufgelösten Eisenionen wurden jnalysierL, wobei man eine Konzentration kleiner als 1 ppm fand.
  • Die Suspension wurde in einen 1-l-Meßzylinder mit einem Innendurchmesser von 60 mm gefüllt und 120 min lang stehengelassen. Der Niederschlag hatte ein Sedimentationsvolumen von 30 ml. Der Niederschlagskuchen hatte nach Abtrennung der überstehenden Flüssigkeit einen Wassergehalt von 81 % 7,8 q konzentrierte Schwefelsäure wurde nach Abtrennell der überstehenden F Flüssigkeit zu dem Niederschlagskuchen hinzugegeben. Das Gemisch wurde 20 min lang gerührt, um den Niederschlag aufzulösen. Man erhielt eine wässrige Lösung von Lisen(II[)-sulfat mit dem pll 1,9. Der Konzentrierungsgrad des wiedergewonnenen Eisenbestandteils und die Konzentration des wiedergewonnenen Eisen (III) - sulfats werden in Tabelle 1 gezeigt.
  • Beispiel 5 Gebrannte Magnesia in Pulverform wurde unter Rühren über einen Zeitraum von etwa 30 min schrittweise zu 1 l einer wässrigen Lösung hinzugegeben, die 2000 ppm Zn2+ enthielt und mit Salzsäure auf pH 3,0 angesäuert worden war. Dadurch wurde pH der Lösung auf den Wert 9,0 geändert, und der Zinkbestandteil wurde ausgefällt.
  • Ein Teil der Suspension wurde als Probe entnommen und abfiltriert. Die in der wässrigen Phase aufgelösten Zinkionen wurden analysiert, man fand eine Konzentration kleiner als 1 ppm.
  • Die Suspension wurde in einen 1-l-Meßzylinder mit einem Innendurchmesser von 60 mm gefüllt und 120 min lang stehengelassen. Der Niederschlag hatte ein Sedimentationsvolumen von 20 ml. Der Niederschlagskuchen hatte nach Abtrennung der überstehenden I lüssigkeit einen Wassergehalt von 85 %.
  • 6,3 g Salzsäure wurden nach Abtrennung der überstelenden Flüssigkeit zu dem Niederschlagskuchen ilinzugegeben.
  • Das Gemisch wurde 20 min lang gerührt, um den Niederschlag aufzulösen. Man erhielt eine wässrige Lösung von Zinkchlorid mit dem pil 2,7. Der Konzentrierungsgrad des wiedergewonnenen Zinkbestandteils und (li e iiiozeiit.ration des wiedergewonnenen Zinkchlorids werden in Tabelle 1 gezeigt.
  • Beispiel 6 Ein 10 t-iger Brei von gebrannter Magnesia wurde unter Rühren über einen Zeitraum von etwa 30 min zu 1 @ einer wässrigen Lösung hinzugegeben, die 2500 ppm Cu2+ enthielten unter mit Salzsäure auf pH 3,2 angesäuert worden war. Dadurch wurde der pH des Abwassers auf den Wert 8,0 geändert und der Kupferbestandteil wurde ausgefällt.
  • Ein Teil 1 der Suspension wurde als Probe entnommen und abfiltriert. Die in der wässrige Phase aufgelösten Kupferionen wurden analysiert, wobei man eine Konzentration kleiner als 1 ppm fand.
  • Die Suspension wurde in einen l-e-Meßzylinder mit einem Innendurchmesser von 60 mm gefüllt und 120 min lang stehengelassen. Der Niederschlag hatte ein Sedimentationsvolumen von 20 ml. Nachdem der Niederschlag durch Absaugen unter einem Druck von 40 mm Hg entwässert worden war, erhielt man 7,7 g des entwässerten Kuchens der Kupferverbindung mit einem Wassergehalt von 50 %.
  • Zu 3,85 g des Kuchens wurden 4,0 g 35 %-ige Salzsäure hinzugegeben. Das Gemisch wurde 20 min lang gerührt, um den Niederschlag aufzulösen. Man erhielt eine wässrige Lösung von Kupfer(II)-chlorid mit dem pH 2,5. Der Konzentrierungsgrad des wiedergewonnenen Kupferbestandteils und die Konzentration des wiedergewonnenen Kupfer(II)-chlorids werden in Tabelle 1 gezeigt.
  • Dann wurden 3,85 g des entwässerten Kuchens 2 h lang bei 700C getrocknet, wobei man 2,13 g der Kupferverbindung mit einem Wassergehalt von 10 % erhielt.
  • Zu der Kupferverbindung wurden über einen Zeitraum von 2 h unter Rühren 4,0 g 35 %-ige Salzsäure hinzugegeben, die Kupferverbindung löste sich jedoch nicht auf.
  • Tabelle 1 (Konzentrierungsgrad des wiedergewonnenen Schwermetallbestandteils = Verhältnis der Konzentration des Schwermetallatoms in der wiedergewonnenen Schwermetallsalzlösung zur Konzentration des Schwermetallatoms im Abwasser)
    Konzentrierungsgrad des Konzentration des wieder-
    Beispiel wiedergewonnenen 5 cl wer gewonnenen SchierrnetaI 1-
    metallbestandteils salzes (Gew.-%)
    1 58.7 18.8
    2 58.7 13.5
    3 208.3 25.0
    4 26.3 28.2
    5 37.0 15.4
    6 63. 5 33. 7
    Beispiele 7 bis 10, Vergleichsbeispiele 1 und 2 Wässrige Lösungen (jeweils 100 ml), die 1000 ppm Cr enthielten und die mit Schwefelsäure auf pH 2,05 angesäuert worden waren, wurden jeweils in ein 200-ml-Becherglas gegossen.
  • 1-normale, wässrige Lösungen oder Breie der in Tabelle 2 angegebenen Neutralisationsmittel wurden unter etwa 30-minütigem Rühren schrittweise zu den Lösungen hinzugegeben, wobei der pil der Lösungen jeweils auf einen Wert zwischen 6,5 und 7,0 geändert wurde und die Chrombestandteile ausgefällt wurden.
  • Die Suspensionen wurden jeweils in einen 100-ml-Meßzylinder mit einem Innendurchmesser von 20 mm gegossen, und die Sedimentationsvolumina der Niederschläge der Chromverbindungen wurden nach 5 min, 30 min und 60 min gemessen.
  • Die Ergebnisse werden in Tabelle 2 gezeigt.
  • Beispiel 11, Vergleichsbeispiel 3 3,2 g Eisen(II)-sulfat (FeSO4.7H2O) wurden unter 20-minütigem Rühren zu 200 ml einer wässrigen Lösung hinzugegeben, die 1000 ppm Cr(VI) enhielt und mit Schwefelsäure auf pH 1,9 angesäuert worden war. Dabei wurden die Chromationen reduziert.
  • Jeweils 100 ml der auf diese Weise erhaltenen Lösung wurden in eines von zwei 200-ml-Bechergläsern gegossen. Zu der einen Lösung wurde ein Brei von gebrannter Magnesia, zu der anderen Lösung eine wässrige Lösung von Natriumhydroxid unter jeweils etwa 30-minütigem Rühren schrittweise hinzugegeben, wobei der pH der Lösungen jeweils auf den Wert 7,0 geändert wurde und der Chrombestandteil und der Eisenbestandteil ausgefällt wurden.
  • Die Suspensionen wurden in je einen 100-ml-Meßzylinder gegossen und stehengelassen. Die Sedimentationsvolumina der Niederschläge wurden, wie bei den Beispielen 7 bis 10 beschrieben, gemessen. Die Ergebnisse werden in Tabelle 2 gezeigt.
  • Vergleichsbeispiele 4 bis 8 Wässrige Lösungen (jeweils 100 ml), die 1000 ppm Cr enthielten und die mit Salzsäure auf pH 2,0 angesäuert worden waren, wurden in je ein 200-ml-Becherglas gefüllt.
  • 1-normale, wässrige Lösungen oder Breie der Neutralisationsmittel wurden unter etwa 30-minütigem Rühren schritt- weise zu den einzelnen Lösungen hinzugegeben, wobei der pH der Lösungen jeweils auf einen Wert zwischen 6,5 bis 7,0 geändert wurde und die Chrombestandteile ausgefällt wurden.
  • Die Suspensionen wurden jeweils in einen 100-ml-Meßzylinder gegossen und die Sedimentationsvolumina der Niederschläge der Chromverbindungen wurden, wie bei den Beispielen 7 bis 10 beschrieben, gemessen. Die Ergebnisse werden in Tabelle 2 gezeigt.
  • Tabelle 2
    Beispiel (B) wässrige Typ des Neu- Neutralisa Sedimentationsvolumen (ml)
    Vergleichs- Lösung ange tralisations- tions-pH
    beispiel (VB) säuert mit mittels 5 min 30 min 60 min
    B 7 112504 Mg(OH)2 6.5 25 12 12
    B 8 " MgO* 7.0 20 10 9
    B 9 ,l 3MgCO3 6.7 25 13 13
    Mg(OH)2
    B 10 ¹ MgCO3 6.7 24 12 12
    VB 1 " Ca(OH)2 7.0 85 25 22
    VB 2 , NaOH 6.9 105 75 50
    B 11 ' MgO * 7.0 (40) (20) (17)
    VB 3 l NaOlI 7.0 (105) (105) (105)
    VB 4 HCl Mg(OH)2 6.5 105 105 105
    VB 5 " MgO* 7.0 103 100 100
    VB 6 " 3MgCO3 6.5 105 105 105
    Mg(OH)2
    VB 7 " Ca(OEI)2 6.5 90 30 27
    VB 8 " NaOH 7.0 105 80 55
    Anmerkungen: ( ) ... Gemisch von Cr- und Fe-Verbindungen " MgO = gebrannte Magnesia, durch schwaches Glühen erhalten Beispiel 12, Vergleichsbeispiel 9 Zu wässrigen Lösungen wie bei den Beispielen 7 bis 10 beschrieben, die Chromionen enthielten und mit Schwefelsäure angesäuert worden waren, wurde ein 1-normaler, wässriger Brei von gebrannter Magnesia bzw. eine wässrige Lösung von Natriumhydroxid als Neutralisationsmittel hinzugegeben, wobei der p der Lösungen jeweils auf den Wert 7,0 geändert wurde. Man erhielt auf diese Weise Suspensionen, die die Chromverbindung in einer Menge von etwa 3+ 1000 ppm (als Cr ausgedrückt) enthielten.
  • Die Filtriergeschwindigkeiten der Suspensionen wurden jeweils unter Verwendung einer Prüfvorrichtung mit Scheibenfilter gemessen. Diese Prüfvorrichtung war mit einem Filtertuch aus Polypropylen (26 S) ausgerüstet, das mit Kieselgur angeschwemmt worden war (hergestellt von Miyamoto Seisakusho). Die Ergebnisse werden in Tabelle 3 gezeigt.
  • Tabelle 3
    Typ des Neutralisations- Filtflergeschwindigkei
    mittels (kg/m2 h)
    Beispiel 12 gebrannte Magnesia (durch 4,2
    schwaches Glühen erhalten)
    Vergleichs- Natriumhydroxid 0,3
    beispiel 9
    Beispiele 13 und 14, Vergleichsbeispiele 10 bis 13 Durch Auflösen von 1,3 g NiSO4.6H2O oder NiCl2.6H2O (1. Reinheitsgrad) in Wasser wurden wässrige Lösungen von je 300 ml hergestellt und im Falle des Nickelsulfats mit Schwefelsäure, im Falle des Nickelchlorids mit Salzsäure auf pH 2,0 angesäuert.
  • Jeweils 100 ml der Lösungen wurden in 200-ml-Bechergläser gefüllt, und 1-normale, wässrige Lösungen oder Breie der in Tabelle 4 angegebenen Neutralisationsmittel wurden unter etwa 30-minütigem Rühren schrittweise zu den Lösungen hinzugegeben, wobei der pil der Lösungen jeweils auf einen Wert zwischen 8 und 9 geändert wurde, so daß man Suspensionen erhielt, die die Nickelverbindung in einer Menge von 1000 ppm (als Ni ausgedrückt) enthielten.
  • Nach Filtrieren der Suspensionen wurden die in den Filtraten aufgelösten Nickelionen analysiert. Ihre Konzentration war kleiner als 1 ppm.
  • Die Suspensionen wurden jeweils in 100-ml-bleBzylinder mit einem Innendurchmesser von 20 mm gefüllt und stehengelassen. Die Sedimentationsvolumina der Niederschläge wurden nach 5-, 30- und 60-minütigem Stehenlassen gemessen. Die Ergebnisse werden in Tabelle 4 gezeigt.
  • Beispiel 15 und 16, Vergleichsbeispiele 14 bis 17 Durch Auflösen von 1,4 g CoSO4. 7H2O oder 1,2 g CoCl2.6H2O (1. Reinheitsgrad) in Wasser wurden wässrige Lösungen von je 300 ml hergestellt und im Falle des Kobaltsulfats mit Schwefelsäure, im Falle des Kobaltchlorids mit Salzsäure auf pH 2,0 angesäuert.
  • Jeweils 100 ml der Lösungen wurden in 200-ml-Bechergläser gefüllt, und die Lösungen wurden auf pil 7 bis 8 unter Verwendung von 1-normalen, wässrigen Lösungen oder Breien der in Tabelle 4 angegebenen Neutralisationsmittel neutralisiert, wobei man die Suspensionen erhielt, die die Kobaltverbindung in einer Menge von 1000 ppm (als Co ausgedrückt) enthielten.
  • Ein Teil der Suspension wurde als Probe entnommen und filtriert. Die in der wässrigen Phase aufgelösten Kobaltionen wurden analysiert, man fand, daß sie in einer Menge von weniger als 1 ppm vorlagen.
  • Die Suspensionen wurden in je einen 100-ml-Meßzyiinder gefüllt und stehengelassen. Die Sedimentationsvolumina der ausgefällten Kobaltverbindungen wurden gemessen. Die Ergebnisse werden in Tabelle 4 gezeigt.
  • Beispiele 17 und 18, Vergleichsbeispiele 18 bis 21 Durch Auflösen von 1,2 g MnSO4 . 4H2O oder 1,1 g MnCl2.4H2O (1. Reinheitsgrad) in Wasser wurden wässrige Lösungen von je 300 ml hergestellt und im Falle des Mangansulfats mit Schwefelsäure, im Falle des Manganchlorids mit Salzsäure auf pH 2,0 angesäuert.
  • Je 100 ml der Lösungen wurden in ein 200-ml-Becherglas gefüllt und die Lösungen wurden unter Verwendung von 1-normalen, wässrigen Lösungen oder Breien der in Tabelle 4 angegebenen Neutralisationsmittel auf PH 7 bis 8 neutralisiert, wobei man die Suspensionen erhielt, die die Manganverbindung in einer Menge von 1000 ppm (als Mn ausgedrückt) enthielten.
  • Ein Teil der Suspension wurde als Probe entnommen und filtriert. Die in der wässrige Phase aufgelösten Manganionen wurden analysiert, wobei sich ein Gehalt von weniger als 1 ppm ergab.
  • Die Suspensionen wurden jeweils in 100-ml-Meßzylinder gefüllt und stehengelassen. Die Sedimentationsvolumina der ausgefällten Manganverbindungen wurden gemessen. Die Ergebnisse werden in Tabelle 4 gezeigt.
  • Beispiele 19 und 20, Vergleichsbeispiele 22 bis 25 8 5 Durch Auflösen von 0,7 g CdSO4.-3 H2O oder CdCl2.-2 H20 (1. Reinheitsgrad) in Wasser wurden wässrige Lösungen von je 300 ml hergestellt und im Falle des Cadmiumsulfats mit Schwefelsäure, im Falle des Cadmiumchlorids mit Salzsäure auf pH 2,0 angesäuert.
  • Je 100 ml der Lösungen wurden in 200-ml-Bechergläser gefüllt, und die Lösungen wurden unter Verwendung von 1-normalen, wässrigen Lösungen oder Breien der in Tabelle 4 angegebenen Neutralisationsmittel auf pH 7 bis 8 neutralisiert, wobei man die Suspensionen erhielt, die die Cadmiumverbindung in einer Menge von 1000 ppm (als Cd ausgedrückt) enthielten.
  • Ein Teil der Suspension wurde als Probe entnommen und filtriert. Die Analyse der Cadmiumionen ergab einen Gehalt von weniger als 1 ppm.
  • Die Suspensionen wurden in je einen 100-ml-Meßzylinder gefüllt und stehengelassen. Die Sedimentationsvolumina der ausgefällten Cadmiumverbindungen wurden gemessen. Die Ergebnisse werden in Tabelle 4 gezeigt.
  • Tabelle 4
    Beispiel Typ des Neutralisationsmittel Neutrali- Sedimentationsvolumen (ml)
    (B) chwerme-
    Vergleichs tallsal- Typ Zugesetzte nach nach nach
    beispiel zes Menge (ml) 5 min 30 min 60 min
    (YB)
    B 13 NiSO4 MgO * 3.2 8.4 3 3 3
    B 14 NiCl2 " 3.0 8.0 5 5 5
    B 15 CoS()4 " 3.2 7.4 3 3 3
    B 16 CoCl2 3.5 7.2 4 4 4
    B 17 MnSO4 " 3.7 8.7 2 2 2
    B 18 MnCl2 4 4.0 8.2 2 2 2
    B 19 CdSO4 " 4.2 8.0 5 5 5
    B 20 CdCl2 " 3.8 7.5 3 3 3
    VB 10 NiSO4 NaOH 4.0 8.9 99 94 91
    VB 11 " Ca(OII)2 4.0 8.6 93 62 60
    VB 12 NiCl2 NaOII 3.6 8.6 97 85 80
    VB 13 " Ca(OH2) 3.7 8.3 95 76 74
    VB 14 CoSO4 NaOH 3.3 7.6 93 43 30
    VB 15 " Ca(OH)2 3.9 7.8 72 25 18
    VB 16 CoC12 NaOII 3.4 7.2 98 90 88
    VB 17 " Ca(OH)2 4.1 7.5 25 15 14
    VB 18 MnSO4 NaOlI 3.0 9.1 60 19 18
    VB 19 " Ca(OH)2 3.4 9.1 17 6 6
    VB 20 MnCl2 NaOII 4.0 8.5 14 8 8
    VB 21 " Ca(OH)2 4.4 8.5 10 5 5
    VB 22 CdSO4 NaOH 2.1 8.0 30 20 18
    VB 23 " Ca(OH)2 2.4 7.9 22 13 13
    VB 24 CdC12 NaOH 2.1 7.5 78 32 30
    VB 25 " Ca(OH)2 2.2 7.8 32 17 16
    * MgO = gebrannte Magnesia, durch schwaches Glühen erhalten (MgO und Ca(OH), in Form wäßriger Breie, NaOH in Form einer wässrigen Lösung) Beispiel 21, Vergleichsbeispiel 26 Wässrige Lösungen von Nickelsulfat wurden wie in Beispiel 13 angegeben hergestellt. Durch Zugabe eines 1-normalen, wässrigen Breis von gebrannter Magnesia bzw.
  • einer wässrigen Lösung von Natriumhydroxid als Neutralisationsmittel wurde der pIl der Lösungen jeweils auf 8,7 geändert , wodurch man die Suspensionen erhielt, die die Nickelverbindung in einer Menge von etwa 1000 ppm (als Ni ausgedrückt) enthielten.
  • Die Filtriergeschwindigkeiten der Suspensionen wurden wie in Beispiel 12 beschrieben gemessen. Die Ergebnisse werden in Tabelle 5 gezeigt.
  • Beispiel 22, Vergleichsbeispiel 27 Zu wässrigen Lösungen von Cadmiumchlorid wie in Beispiel 20 beschrieben wurden 1-normale , wässrige Breie von gebrannter Magnesia bzw. von Calciunihydroxid als Neutralisationsmittel hinzugegeben, wobei der pil der Lösungen jeweils auf 8,0 geändert wurde. Dadurch erhielt man die Suspensionen, die die Cadmiumverbindung in einer Menge von etwa 1000 ppm enthielten.
  • Die Filtrierqeschwindigkeiten der Suspensionen wurden gemessen, wie in Beispiel 12 beschrieben. Die Ergebnisse werden in Tabelle 5 gezeigt.
  • Tabelle 5
    Typ des Schwer- Typ des Neutra- Filtrierge-
    metallsalzes lisations- schwindigkeit
    mittels (kg/m².h)
    Beispiel 21 NiSO4 MgO* 7,62
    Vergleichsbeispiel 26 NiSO4 NaOH 0,43
    Beispiel 22 CdCl2 MgO* 5,32
    Vergleichsbeispiel 27 CdCl2 Ca(OH)2 1,45
    *MgO = gebrannte Magnesia durch schwaches Glühen erhalten

Claims (6)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Verfahrell zur Wiedergewinnung eines Schwermetallbestandteils aus der verdünnten, wässrigen Lösung eines Salzes des Schhermetalls, dadurcI gekennzeichnet, daß man den Schwermetallbestandteil durch Zugabe einer basischen Magnesiumverbindung zu der verdünnten, wässrigen Lösung des Schwermetallsalzes ausfällt und den Niederschlag abtrennt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den abgetrennten Niederschlag im nassen Zustand mit einer Mineralsäure auflöst, wodurch man den Schwermetallbestandteil in Form der konzentrierten, wässrigen Lösung eines Salzes des Schwermetalls wiedergewinnt.
  3. 3. Verfahren nach Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als basische Magnesiumverbindung Magnesiumhydroxid oder durch schwaches Glühen erhaltene, gebrannte Magnesia einsetzt.
  4. 4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch qekennzeichnet, daß man als Sctiwern'etallbestandteil Eisen, Chrom, Titan, Kupfer, Zink, Nickel, Zinn, Kobalt, Cadmium oder Mangan wiedergewinnt.
  5. Verfahren nach einem der vorlierqehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man durch Zugabe der basischen Magnesiumverbindung den pH auf einen Wert zwischen 3,0 und 10,0 einstellt.
  6. 6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man Chrom als Schwermetallbestandteil aus einer verdünnten, wässrigen Lösung von Cr(VI) wiedergewinnt, indem man das Cr(Vt) mit Eisen(II)-sulfat, Schwefeldioxid oder Natriumsulfit unter Bildung von Cr(III) reduziert und die Lösung mit der basischen Magnesiumverbindung neutralisiert.
DE19772739872 1976-09-06 1977-09-05 Verfahren zur wiedergewinnung von schwermetallbestandteilen Withdrawn DE2739872A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10583176A JPS5331364A (en) 1976-09-06 1976-09-06 Separating method of heavy metals from aqueous acidic solution
JP489577A JPS5390162A (en) 1977-01-21 1977-01-21 Recovering method for heavy metal salt
JP673177A JPS5393197A (en) 1977-01-26 1977-01-26 Precipitating and separating method for chromium

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2739872A1 true DE2739872A1 (de) 1978-03-09

Family

ID=27276503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772739872 Withdrawn DE2739872A1 (de) 1976-09-06 1977-09-05 Verfahren zur wiedergewinnung von schwermetallbestandteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2739872A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0409140A1 (de) * 1989-07-17 1991-01-23 Coltec Industries Inc Verfahren zur Entfernung von sechswertigem Chrom aus Wasser
US6409979B1 (en) 1997-08-01 2002-06-25 Centaur Nickel Pty Limited Selective precipitation of nickel and cobalt

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0409140A1 (de) * 1989-07-17 1991-01-23 Coltec Industries Inc Verfahren zur Entfernung von sechswertigem Chrom aus Wasser
US6409979B1 (en) 1997-08-01 2002-06-25 Centaur Nickel Pty Limited Selective precipitation of nickel and cobalt

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2810995C2 (de) Magnetisches Adsorbens und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3301310C2 (de)
CH633497A5 (de) Verfahren zur reduktion von reduzierbaren schadstoffen in waessrigen loesungen.
DE4013974C1 (de)
DE2642238C3 (de) Verfahren zur Abtrennung von Cu+ + -Ionen aus Abwässern und wäßrigen Lösungen
DE2642198C3 (de) Verfahren zur Abtrennung von Cd+ + -Ionen aus Abwässern und wäßrigen Lösungen
EP0599136B1 (de) Verfahren zur Herstellung von reinem Nickelhydroxid sowie dessen Verwendung
DE2908592C3 (de) Verfahren zur Abtrennung und Gewinnung eines chalcophilen Elements aus einer wäßrigen Lösung
DE2342729C2 (de) Verfahren zur Ausfällung und Abtrennung von Arsen aus kupferhaltigen Lösungen
DE2739872A1 (de) Verfahren zur wiedergewinnung von schwermetallbestandteilen
DE2449057C3 (de) Verfahren zur Reinigung von schwermetall- und giftmetallhaltigen Abgasen
EP1280941A1 (de) Verfahren zum entfernen von nickel- und bleiionen aus eisensalzlösungen
CN1045956A (zh) 用碳酸氢铵沉淀法制取碱式碳酸锌及活性氧化锌
EP0341490B1 (de) Verfahren zur Chromausfällung aus Gerbereiabwässern
Hoover et al. Disposal of waste liquors from chromium plating
DE1467342B2 (de) Verfahren zur reinigung von rohem nickelcarbonat
DE3117513C2 (de)
DE4109434C2 (de) Verfahren zum Aufarbeiten von chromathaltigen Abwässern und/oder Prozeßlösungen
DE2555693C3 (de) Verfahren zur Entfernung von Quecksilber aus Abwässern
Gashi et al. Removal of heavy metals from industrial wastewaters
DE707850C (de) Verfahren zur Gewinnung von Kupfer und gegebenenfalls noch anderen Metallen, insbesondere von Zink, aus solche und Cyanid enthaltenden Fluessigkeiten
DE2334520A1 (de) Verfahren zum entfernen von chromionen und zur rueckgewinnung von chromoxid aus mit chrom verunreinigtem wasser
DE660891C (de) Herstellung eines schwach basischen Zinksulfidpigmentes
AT394814B (de) Verfahren zum entstauben von abgasen
DE2157302A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Koagulierungsmitteln und Verwendung der Koagulierungsmittel zur Abwasseraufbereitung

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination