DE2739205A1 - Topffoermiges gasfilter - Google Patents

Topffoermiges gasfilter

Info

Publication number
DE2739205A1
DE2739205A1 DE19772739205 DE2739205A DE2739205A1 DE 2739205 A1 DE2739205 A1 DE 2739205A1 DE 19772739205 DE19772739205 DE 19772739205 DE 2739205 A DE2739205 A DE 2739205A DE 2739205 A1 DE2739205 A1 DE 2739205A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foam layer
filter
housing
layer
grooves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772739205
Other languages
English (en)
Other versions
DE2739205C2 (de
Inventor
Serge Rihiant
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EUROP ACCUMULATEURS
Compagnie Europeenne dAccumulateurs SA
Original Assignee
EUROP ACCUMULATEURS
Compagnie Europeenne dAccumulateurs SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EUROP ACCUMULATEURS, Compagnie Europeenne dAccumulateurs SA filed Critical EUROP ACCUMULATEURS
Publication of DE2739205A1 publication Critical patent/DE2739205A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2739205C2 publication Critical patent/DE2739205C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/24Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies
    • B01D46/2403Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies characterised by the physical shape or structure of the filtering element
    • B01D46/2411Filter cartridges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/02Air cleaners
    • F02M35/024Air cleaners using filters, e.g. moistened
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2265/00Casings, housings or mounting for filters specially adapted for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D2265/06Details of supporting structures for filtering material, e.g. cores

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)

Description

'■■ <■ ·.» ■■'■, I
TOPFFÖRMIGES GASFILTER
Die Erfindung betrifft ein topfförmiges Gasfilter, z.B. Luftfilter für Kraftfahrzeuge, das ein Gehäuse und einen Verschlußdeckel am oberen Teil des Gehäuses und einen Gitterträger für eine zylinderrohrfönnige Schaumstoffschicht aus miteinander verbundenen Schaumzellen enthält, wobei die Schaumstoffschicht koaxial zwischen dem Deckel und dem Boden des Gehäuses angebracht ist.
Der für die Filterung verwendete Schaumstoff besteht aus offenen, miteinander verbundenen Zellen, die von der zu filternden Luft durchquert werden und eine gewisse Menge von Staub festhalten. Im Gegensatz zu Schaum aus geschlossenen Zellen, der ein Luftpolster einschließt, hat dieser Schaum kaum elastische Eigenschaften; ein Zusammenpressen der Schaumstoff schicht, insbesondere parallel zu ihrer Achse bewirkt eine Verringerung des Volumens ohne irgendeine Federung.
In der bekannten Technik wurde die zylinderrohrförmige Schaumstoffschicht nur mäßig zwischen dem Boden des Gehäuses und der Innenseite des Deckels zusammengepreßt, um die Filtereigenschaften nicht zu sehr zu verschlechtern und trotzdem eine gewisse Undurchlässigkeit am unteren und oberen Rand zu wahren. Außerdem muß man für den Fall, daß der Gitterträger des Filterelements ein Bestandteil des Deckels ist, am unteren Teil zwischen dem Boden des Gehäuses und einem nach außen hervorspringenden Rand des Trägers eine Dichtung vorsehen. Als Ersatz für eine solche Dichtung hat man Haken auf der äußeren
809810/0861
seitlichen Oberfläche des Gitterträgers vorgesehen, um so die zylinderrohrförmige Schaurastoffschicht, die anschließend mit einem Metallgitter umgeben wird, verankern zu können; diese Lösung verhindert einerseits ein Zurückziehen des Schaums und ermöglicht andererseits eine durch den unteren Teil der Verkleidung selbst hergestellte Dichtheit. Aber vielfach war diese Dichtheit nicht von Dauer.
Ziel der Erfindung ist es, ein Filter vorzuschlagen, das diese Nachteile nicht mehr aufweist und trotzdem einfach und zu geringen Kosten in Serie herzustellen ist.
Die Erfindung betrifft also ein topfförmiges Gasfilter, das ein Gehäuse und einen Verschlußdeckel am oberen Teil des Gehäuses und einen Gitterträger für eine zylinderrohrförmige Schaumstoffschicht aus miteinander verbundenen Schaumzellen enthält, wobei die Schaumstoffschicht koaxial zwischen dem Deckel und dem Boden des Gehäuses angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaumstoffschicht mindestens eine umlaufende Rille aufweist, die die Seitenflächen der Schicht örtlich einander näherbringt, so daß die so zusammengepreßte Zone der Schicht steifer ist und keine Zellen aufweist.
Bezüglich bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung wird auf die Unteransprüche verwiesen.
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Die Figuren 1 und 2 zeigen einen Teilschnitt durch ein erfindungsgemäSes Filter eines Kraftfahrzeug· vor und nach Einbau.
809810/0861
Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch ein Filter, dessen Schaumstoffeinsatz zwei ringförmige Rillen aufweist.
Fig. 4 zeigt schematisch in Perspektive den Schaumstoffeinsatz eines erfindungsgemäßen Filters mit zwei ringförmigen Rillen und einer Vielzahl achsparalleler Rillen.
Das Filter gemäß den Figuren 1 und 2 enthält ein Netallgehäuse mit einem Lufteinlaßstutzen 2, einem Auslaßstutzen 4 für die gereinigte Luft im Boden 3 und einem Verschlußdeckel 5 am oberen Teil des Gehäuses. Der Schaumstoffeinsatz 6 enthält einen zylinderrohrförmigen Gitterträger 7 und eine entsprechende Schaumstoffschicht 8 aus miteinander verbundenen Zellen, die den Träger 7 umgibt.
Die Schaumstoffschicht 8 weist eine durchgehende Rille 9 auf, die örtlich die Seitenflächen der Schicht einander annähert; die so zusammengedrückte Zone stellt eine steife Schicht ohne miteinander verbundene Zellen dar. Die z.B. durch Warmpressen hergestellte Rille 9 ist hier ringförmig und befindet sich am unteren Teil des Schaumstoffeinsatzes Auf diese Weise werden ein unterer Teil 10 und ein größerer oberer Teil 11 voneinander abgetrennt. Wenn man den Filtereinsatz gemäß den Pfeilen 12 (Fig. 1) in sein Gehäuse einbaut, wird der untere Teil 10 der Schaumstoffschicht stark gegen den Bodemdes Gehäuses zusammengedrückt, während der obere Teil in etwa seine Form behält. So teilt die Rille die Schaumstoffschicht in zwei Teile mit verschiedenen Funktionen, nämlich einen unteren Teil, der als Dichtung wirkt, und einen oberen Teil, der als Filter wirkt. Der geringe Filtereffekt im unteren
809810/0861 ·/·
Teil stört nicht, ja man kann sogar eine leichte Verformung an den äußeren Enden der Ränder zulassen, ohne daß dadurch die Filtereigenschaften des Teils 11 verändert würden.
Es ist vorteilhaft, den Gitterträger 7 mit dem Deckel 5 fest verbunden vorzusehen (geklebte Teile oder aus einem Guß entstandenes Element). Zur Vereinfachung des Einbaus wird dann die Schaumstoffschicht 8 (Fig. 1) gegen die Innenseite des Deckels angelegt und von einem auf der Höhe der ringförmigen Rille nach außen ragenden Kragen 13 des Gitterträgers 7 gehalten. Man kann wie bekannt ein Metallgitter 14 um die Schaumstoffschicht 8 herum anbringen, das den Halt der Schaumstoff schicht 8 verstärkt, besonders in der Nähe des Deckels, wo das Metallgitter an einem kreisförmigen Kragen 15, der aus der Innenseite des Deckels herausragt, anliegt.
Wenn der Filtereinsatz vom Deckel unabhängig sein soll, hat die Schaumstoffschicht 8 im unteren wie im oberen Randbereich je eine ringförmige Rille 9 bzw. 16 (Fig. 3), die untere und obere Teile 10 und 17 abgrenzt, wobei der Teil IO zum Boden hin und der Teil 17 zum Deckel hin eine Dichtung bildet. Der dazwischenliegende überwiegende Teil 18 wirkt als Filter. So wird die Dichtheit an den beiden Enden der filternden Verkleidung gewahrt und die Filtereigenschaften des Mittleren Teils werden nicht beeinträchtigt, wenn das Filterelement eingebaut und der Verschlußdeckel auf dem Gehäuse angebracht wird. Zum einfacheren Einbau besitzt der Gitterträger 7 zwei Kragen 13 und 19, die in Höhe der ringförmigen Rillen 9 bzw. 16 aus ihm herausragen. Auch hier ist es möglich, ein Metallgitter
809810/0861 ·/
14 um die Schicht 8 herum vorzusehen; das Vorhandensein von Ringwülsten 20 und 21, die aus dem Gitter in Höhe der Rillen 9 bzw. 16 hervorspringen, stabilisiert die Einheit Träger 7 - Schaumstoffschicht 8 - Metallgitter 14, die den Einbau des Filtereinsatzes sehr erleichtert.
Es kann vorteilhaft sein, die zylindrische Schaum-Stoffschicht ausgehend von der ringförmigen Rille 9 mit einer Vielzahl von durchgehenden zur Achse des Topfes parallel verlaufenden Rillen zu versehen, die den als Filter wirkenden Teil in mehrere Filtersäulen unterteilt. Eine solche Ausführungsform wird in Fig. 4 gezeigt ι Die Schaumstoffschicht 8 hat ausgehend von den Rillen 9 bzw. 16 eine Mehrzahl von durchgehenden, zur Achse des Topfes parallel verlaufenden Rillen 22, wodurch der Filterteil 18 in mehrere Filtersäulen unterteilt wird. Das Vorhandensein solcher Längsrillen verbessert weiter die mechanische Stabilität der Schaumstoffschicht und erlaubt es sogar, ggfs. auf ein MuBeres Metallgitter zu verzichten, da die Filterung durch kleine durch steife Rillen begrenzte Säulen erfolgt.und die zusammengepreßten Teile 10 und 17 ein starres, von den Rillen 22 versteiftes Gerüst bilden.
809810/0861

Claims (1)

  1. Fo IO 569 D
    COMPAGNIE EUROPEENNE D1ACCUMULATEURS S.A. 16, rue de la Baume, 75008 PARIS, Frankreich
    PATENTANSPRÜCHE
    Topfförmiges Gasfilter, das ein Gehäuse und einen Verschlußdeckel am oberen Teil des Gehäuses und einen Gitterträger für eine zylinderrohrförmige Schaumstoffschicht aus miteinander verbundenen Schaumzellen enthält, wobei die Schaumstoffschicht koaxial zwischen dem ueckel und dem Bodon des Gehäuses angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaumstoffschicht (8) mindestens eine umlaufende Rille (9) aufweist, die die Seitenflächen der Schicht örtlich einander näherbringt, so daß die so zusammengepreßte Zone der Schicht steifer ist und keine Zellen aufweist.
    2 - Filter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaumstoffschicht an ihrem unteren Bereich eine ringförmige Rille (9) aufweist, die einen unteren Teil (10), der als Dichtung gegen den Boden des Gehäuses wirkt, und einen oberen, größeren Teil (11), der als Filter wirkt, voneinander trennt.
    3 - Filter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß, wenn der Gitterträger Teil des Deckels ist, die Schaumstoffschicht (8) stirnseitig gegen die Innenfläche des Deckels anliegt und durch einen Kragen (13) des Gitterträgers in Höhe der ringförmigen Rillen gehalten wird.
    809810/0861
    4 - Filter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaumstoffschicht (8) in ihrem unteren und oberen Randbereich je eine ringförmige Rille (9,16)
    (10)
    aufweist, die untere und obere Teile (17) abtrennt, die als Dichtung gegen den Boden des Gehäuses bzw. die Innenseite des Deckels wirken, und zwischen denen sich ein größerer mittlerer Teil (18) befindet, der als Filter arbeitet.
    5 - Filter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaumstoffschicht durch zwei Kragen (13, 19) des Gitterträgers (7) gehalten wird, die in Höhe der ringförmigen Rillen herausragen.
    6 - Filter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daβ der Halt der Schaumstoffschicht (8) durch ein Metallgitter (14) verstärkt wird, das die Schicht umgibt und nach innen in Höhe der Rillen (9, 16) einen nach innen ragenden Wulst (2O, 21) aufweist.
    7 - Filter nach einem der Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaumstoffschicht ausgehend von den umlaufenden Rillen (9, 16) eine Vielzahl durchgehender, zur Achse des Filtextppfes paralleler Rillen (22) aufweist, die den als Filter arbeitenden Teil in mehrere Filtersäulen (18) unterteilt.
    «09810/«861
DE19772739205 1976-09-07 1977-08-31 Topffoermiges gasfilter Granted DE2739205A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7626870A FR2363356A1 (fr) 1976-09-07 1976-09-07 Perfectionnement aux elements filtrants

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2739205A1 true DE2739205A1 (de) 1978-03-09
DE2739205C2 DE2739205C2 (de) 1987-04-02

Family

ID=9177431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772739205 Granted DE2739205A1 (de) 1976-09-07 1977-08-31 Topffoermiges gasfilter

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2739205A1 (de)
ES (1) ES230792Y (de)
FR (1) FR2363356A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4619677A (en) * 1985-12-13 1986-10-28 Cummins Engine Company, Inc. Disposable air filter assembly and method of making same

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2707206B1 (fr) * 1993-07-08 1995-09-22 Joint Francais Pièces en matière plastique cellulaire et leur procédé de fabrication.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2392901A (en) * 1943-03-20 1946-01-15 Cleo E Brown Filter
DE2550543A1 (de) * 1974-12-23 1976-07-01 Freiberg Brennstoffinst Filterelement

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2392901A (en) * 1943-03-20 1946-01-15 Cleo E Brown Filter
DE2550543A1 (de) * 1974-12-23 1976-07-01 Freiberg Brennstoffinst Filterelement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4619677A (en) * 1985-12-13 1986-10-28 Cummins Engine Company, Inc. Disposable air filter assembly and method of making same

Also Published As

Publication number Publication date
DE2739205C2 (de) 1987-04-02
ES230792Y (es) 1978-03-16
FR2363356B1 (de) 1979-07-06
ES230792U (es) 1977-11-01
FR2363356A1 (fr) 1978-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3341026C2 (de)
DE60105099T2 (de) Hauptstromfilter
DE19905969B4 (de) Brennstoff-Filter für das Tankinnere
DE4105074C2 (de) Filtervorrichtung
EP0751813B1 (de) Filterelement mit stützkörper
DE69723555T2 (de) In line filtereinrichtung
DE1536796A1 (de) Filtervorrichtung fuer stroemungsfaehige Medien
DE102014016908A1 (de) Filterelement mit Filterbalg
DE2915730A1 (de) Patronenfilter
DE102014000414A1 (de) Filterkörper
EP2862614B2 (de) Filtersystem mit Filterelement
DE1536800A1 (de) Filter
DE1032224B (de) Filtereinsatz aus einer Bahn aus poroesem Werkstoff fuer Fluessigkeiten und Gase
DE102016013166A1 (de) Filterelement
DE954832C (de) Filterelement, insbesondere Luftfilter
DE1402871B1 (de) Zylindrisches Sieb fuer Brunnenfilter od.dgl.
DE1060843B (de) Fluessigkeitsfilter mit in einem gemeinsamen Gehaeuse uebereinander angeordneten Filtereinsaetzen
DE2739205A1 (de) Topffoermiges gasfilter
DE4323522A1 (de) Filterelement aus zick-zack-förmig gefaltetem Filterbahnmaterial
DE212014000195U1 (de) Flüssigkeitsabscheider
DE10002118A1 (de) Ausgleichsbehälter eines Hydrauliksystems
DE2915819A1 (de) Patronenfilter
DE102017008812A1 (de) Filtervorrichtung
DE3019736C2 (de) Kolbenstangendichtung, insbesondere für Fahrzeugrädern zugeordnete Schwingungsdämpfer
EP3536391B1 (de) Filter

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition