DE2738653A1 - 5-pyrimidincarbonitrile, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als herbizide - Google Patents

5-pyrimidincarbonitrile, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als herbizide

Info

Publication number
DE2738653A1
DE2738653A1 DE19772738653 DE2738653A DE2738653A1 DE 2738653 A1 DE2738653 A1 DE 2738653A1 DE 19772738653 DE19772738653 DE 19772738653 DE 2738653 A DE2738653 A DE 2738653A DE 2738653 A1 DE2738653 A1 DE 2738653A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
amino
pyrimidine
isopropylamino
cyano
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772738653
Other languages
English (en)
Inventor
Gino Robert Treves
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FMC Corp
Original Assignee
FMC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/811,917 external-priority patent/US4092150A/en
Application filed by FMC Corp filed Critical FMC Corp
Publication of DE2738653A1 publication Critical patent/DE2738653A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/32One oxygen, sulfur or nitrogen atom
    • C07D239/42One nitrogen atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/541,3-Diazines; Hydrogenated 1,3-diazines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/48Two nitrogen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft neue 5-Pyriiaidincarbonitrile, Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung, diese Verbindungen enthaltende herbizide Mittel und ihre Verwendung als Pflanzenwuchsregler sowie Vorauflauf- oder Nachauflauf-Herbizide.
Als eines der ersten Herbizide wurde 2,4-Dichlorphenoxyessigsäure (2,4-D) im Jahre 1944 zur Bekämpfung breitblättriger Unkräuter auf den Markt gebracht. Seitdem wurde eine Vielzahl anderer Herbizidklassen entwickelt, von denen einige selektiver als 2,4-D sind, bereits bei geringeren Anwendungsmengen eine Wachstumsregelung ergeben, gegenüber Säugetieren weniger toxisch sind, länger wirksam, leichter handhabbar und billiger sind und keine schädlichen Rückstände zurück-
lassen. Herblzide sollen vorzugsweise sämtliche dieser Eigenschaften aufweisen.
Zu den neueren Herbizidklassen zählen heterocyclische organische Verbindungen, z.B. Herbizide mit einem 6-gliedrigen
s-Triazinring. Der 6-gliedrige 1,3-Diazin-(pyrimidin-)-ring ist bei handelsüblichen Herbiziden weniger verbreitet, Jedoch
809809/1033
besitzen einige 4,6-disubstituierte und 2,4,6-trisubstituierte 5-Nitropyrimidine (DT-OS 2 520 381) sowie bestimmte 2,6-Diamino-5-pyrimidincarboxamide (US-PS 3 845 055) herbizide Wirkung. Diese bekannten Pyrimidinherbizide haben jedoch den Nachteil, daß sie eine relativ geringe Aktivität aufweisen und daher in relativ großen Mengen mit den damit verbundenen Umweltproblemen angewandt werden müssen.
Es wurde nun gefunden, daß 5-Pyrimidincarbonitrile mit Aminosubstituenten in der 2- und der 6-Stellung sowie einem Alkoxysubstituenten in der 4-Stellung äußerst wirksame Herbizide darstellen, die das Wachstum einer Anzahl von grasähnlichen und breitblättrigen Unkräutern, nicht jedoch das der damit aufwachsenden Erntepflanzen, wie Hais oder Baumwolle, beeinflussen. Ein Vorteil dieser 2,4,6-trisubstituierten 5-Pyrimidincarbonitrile liegt darin, daß sie bereits bei sehr geringen Anwendungsmengen äußerst wirksam sind«
Die herbizid wirksamen 5-Pyrimidincarbonitrile der Erfindung und die Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung haben die gemeinsame allgemeine Formel I
(I)
Il I
30 ' 2
in der R ein Halogenatom oder einen Amino-, niederen Alkyl amino-, niederen Cycloalkylamino-, Di-(niederalkyl)-amino- oder α-Cyan-(niederalkyl)-aminorest bedeutet, R ein Halogenatom oder ein niederer Alkoxyrest ist und R ein Halogenatom oder einen Amino-, niederen Alkylamino-, niederen Cycloalkylamino- oder Di-(niederalkyl)-aminorest darstellt, mit der
809809/1033
- 2T-
2 4 6 1 Maßgabe, daß nicht mehr als zwei der Reste R , R bzw. R
Halogenatome sind, weder R noch R tert.-Butylaminoreste sind, R kein n-Butylaminorest ist, wenn R ein Isopropyl-
ZT rt
aminorest ist, R kein Isopropylaminorest, wenn R ein Me-
f\ ?
5 thyläthylaminorest ist, und R kein Aminorest ist, wenn R
ein Diäthylaminorest ist. Bei den Resten R , R^ und R bedeutet der Ausdruck "nieder" 1 bis 7 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatome.
Diese herbiziden 5-Pyrimidincarbonitrile und Zwischenprodukte können aus 2,4,6-Trihalogen-5-pyrimidincarbonitrilen hergestellt werden. 2,4,6-Trichlor-5-pyrimidincarbonitril ist aus Barbitursäure und Harnstoff über das 2,4,6-Trihydroxy-5-pyrimidincarboxamid zugänglich. Zur Herstellung von 5-Pyrimidincarbonitrilen, bei denen R ein α-Cyan-(niederalkyl)-aminorest ist, werden α-Aminonitrile verwendet. Diese können nach der Strecker-Synthese hergestellt werden.
Die Zwischenprodukte der Erfindung enthalten mindestens ein, Jedoch nicht mehr als zwei Halogenatome, vorzugsweise Chloratome. Sie werden durch Substitution von einem oder zwei Halogenatomen des 2,4,6-Trihalogen-5-pyrimidincarbonitrils erhalten. Bevorzugte Zwischenprodukte der erstgenannten Art sind: 4,6-Dichlor-2- (1 -cyan-1 -methyl-äthylamino )-5-pyrimidincarbonitril, 4,6-Dichlor-2-isopropylamino-5-pyrimidincarbonitril und 4,6-Dichlor-2-(1-methylpropylamino)-5-pyrimidincarbonitril; bevorzugte Zwischenprodukte der letztgenannten Art sind: 4-Chlor-2-(1-cyan-1-methyläthylamino)-6-äthylamino-i.5-pyrimidincarbonitril, 4-Chlor-2-(1-cyan-1-methyläthylamino)-6-isopropylamino-5-pyrimidincarbonitril, 4-Chlor-2-(1-cyan-1-methyläthylamino )-6-cyclopropylamino-5-pyrimidincarbonitril, 4-Chlor-6-cyclopropylamino-2-isopropylamino-5-pyrimidincarbonitril und 4-Chlor-6-cyclopropylamino-2-(1-methylpropylamino )-5-pyrimi dincarboni tril.
809809/1033
Bei den herbizid wirksamen 5-Pyrimidincarbonitrilen der Erfindung sind sämtliche drei Halogenatome des 2,4,6-Trihalogeii-5-pyrimidincarbonitrils substituiert, so daß R einen Amino-, niederen Alkylamino-, niederen Cycloalkylamino-, Di-(niederalkyl)-amino- oder α-Cyan-(niederalkyl)-aminorest bedeutet, R ein niederer Alkoxyrest ist und R einen Amino-, niederen Alkylamino-, niederen Cycloalkylamino- oder Di-(niederalkyl)-aminorest darstellt, mit der Maßgabe, daß weder R noch R tert.-Butylaminoreste sind, R kein n-Butylaminorest ist, wenn R ein Isopropylaminorest ist, R kein
Isopropylaminorest ist, wenn R ein Methyläthylaminorest ist,
und R kein Aminorest ist, wenn R ein Diäthylaminorest ist.
In bevorzugten herbiziden Verbindungen der Erfindung ist R ein niederer Alkylaminorest (mit Ausnahme des tert.-Butylaminorests) oder α-Cyan-(niederalkyl)-aminorest, während R ein niederer Alkylaminorest (mit Ausnahme des tert.-Butylaminorests) oder ein niederer Cycloalkylaminorest ist.
In besonders bevorzugten herbiziden Verbindungen sind R ein
Äthylamino-, Isopropylamino-, 1-Methylpropylamino-. 2-Methylpropylamino- oder 1-Cyan-1-methyläthylaminorest, R ein Methoxy- oder Äthoxyrest und R ein Äthylamino-, Isopropylamino- oder Cyclopropylaminorest.
Die herbiziden Mittel der Erfindung enthalten eine wirksame Menge mindestens eines herbiziden 5-Pyrimidincarbonitrils. Die Mittel können Je nach der Anwendungsart als Granulate, . Spritzpulver, Emulsionskonzentrate, Lösungen oder in anderen bekannten Formen vorliegen.
Die Anwendung der erfindungsgemäßen Herbizide kann auf verschiedene bekannte Weise erfolgen, z.B. durch Vorauflaufbehandlung des Erdbodens mit dem Herbizid bzw. herbiziden Mittel, bevor Sämlinge ausgesetzt werden, Behandlung des Erdbodens und der Sämlinge nach dem Aussäen oder durch Nachauf-
809809/1033
laufbehandlung der wachsenden Pflanzen.
Die folgenden Beispiele erläutern die Herstellung der herbiziden 5-Pyrimidincarbonitrile 1^1** ihrer Zwischenprodukte.
Beispiel IV
4.6^Dichlor-2-(1-cyan-1-methvläthylamino)-5-Pvrimidincarbonitril
Eine gerührte Lösung von 6,3 g 2,4,6-Trichlor-5-pyrimidincarbonitril in 25 ml Aceton wird auf -100C abgekühlt und mit
2,5 g 2-Amino-2-methylpropionitril versetzt. Unter Einhaltung einer Temperatur von -100C wird eine Lösung von 1,3 g Natriumhydroxid in 3,5 ml Wasser zu dem Reaktionsgemisch getropft. Nach beendeter Zugabe rührt man 30 Minuten bei -10°C, entfernt dann das Aceton unter vermindertem Druck, extrahiert den Rückstand mit Diäthyläther, trennt den Extrakt ab und trocknet ihn über Magnesiumsulfat. Der Extrakt wird filtriert und das FiItrat unter vermindertem Druck eingedampft, wobei ein Rückstand zurückbleibt, der aus Methylcyclohexan umkristallisiert wird und hierbei 3,1 g der gewünschten Verbindung ergibt, F. 154 bis 158°C.
Analyse ber. : gef.:
ber. für C9H7Cl2N5:
C H N
42 ,21; 2,73; 27,34
42 ,26; 2,92; 27,35
Beispiel VI
4.6-Dichlor-2-isopropylamino-5-Pvrimidincarbonitril Eine gerührte Lösung von 4,2 g 2,4,6-Trichlor-5-pyrimidincarbonitril in 100 ml Diäthyläther wird auf -5 bis -100C abgekühlt und tropfenweise mit einer Lösung von 2,4 g Isopropylamin in 100 ml Diäthyläther versetzt.. Nach beendeter Zugabe versetzt man das Reaktionsgemisch mit Wasser, trennt die Ätherschicht ab, trocknet sie über Magnesiumsulfat und filtriert. Das Filtrat wird unter vermindertem Druck zur Trockene eingeengt. Durch Umkristallisieren des Rückstands
809809/1033
aus Methylcyclohexan werden 2,4 g der gewünschten Verbindung erhalten, F. 179 bis 1810C.
Andere, auf ähnliche Weise hergestellte Verbindungen sind in Tabelle I genannt.
Beispiel XIV
4-Chlor-2.6-bis(äthvlamino)-5-pyrimidincarbonitril Zu einer gerührten Lösung von 6,3 g 2,4,6-Trichlor-5-pyrimidincarbonitril in 75 ml Aceton werden 7,7 g einer wäßrigen Lösung von 70proζentigem Äthylamin getropft. Nach beendeter Zugabe rührt man das Reaktionsgemisch 60 Stunden bei Raumtemperatur und dampft dann das Aceton unter vermindertem Druck ab. Der Rückstand wird mit Diäthyläther/Wasser extrahiert, wobei 2,9 g der gewünschten Verbindung als unlöslicher Rückstand zurückbleiben, F. I90 bis 1910C. Analyse C-H N
ber. für C9H12ClN5 : 47,90; 5,35; 31,03; gef.: 47,70; 5,40; 31,15.
Andere, auf ähnliche Weise hergestellte Verbindungen sind in
Tabelle II genannt.
Beispiel XI
4-Chlor-2-(1-cyan-1-methyläthylamino)-6-isopropylamino-5-pyrimidincarbonitri1
Zu einer gerührten Lösung von 5,1 g 4,6-Dichlor-2-(1-cyan-1-methyläthylamino)-5-pyrimidincarbonitril in 100 ml Aceton werden 2,3 g Isopropylamin getropft. Hierauf rührt man das Reak-
3Q tionsgemisch 16 Stunden bei Raumtemperatur, trennt dann das Aceton unter vermindertem Druck ab und extrahiert das Reaktionsgemisch mit Diäthyläther/Wasser. Die organische Schicht wird abgetrennt und über Magnesiumsulfat getrocknet. Die Lösung wird filtriert und das Filtrat unter vermindertem Druck eingeengt. Durch Umkristallisieren des Rückstands aus Methylcyclohexan werden 2,7 g der gewünschten Verbindung erhalten,
F. 144 bis 147°C.
809809/1033
Analyse "CHN
ber. für C12H15ClN5: 51,70; 5,42; 30,14; g?f.: 51,05; 5,20; 29,85.
Beispiel XXIX
4-Chlor-6-cvclopropvlamino-2-isopropvlamino-5-Pvrimidin carbonitril
Zu einer gerührten Lösung von 9,2 g 4,6-Dichlor-2-isopropyl-
amino-5-pyrimidincarbonitril in 75 ml Aceton werden bei Raum-
10 temperatur 2,4 g Cyclopropylamin in 25 ml Aceton getropft. Nach beendeter Zugabe tropft man ebenfalls bei Raumtemperatur 3,2 g einer 50prozentigen Natronlauge in 10 ml Wasser zu und rührt das Reaktionsgemisch 4 Stunden. Hierauf trennt man das Lösungsmittel ab und wäscht den Rückstand mit Wasser. Der
Feststoff wird abfiltriert und getrocknet, wobei 7,2 g der
gewünschten Verbindung erhalten werden, F. 157 bis 160°C (nach Umkristallisation aus Methylcyclohexan). Analyse CHN
ber. für C11H14ClN5: 52,66; 5,71; 27,87
gef.: 52,57; 5,71; 27,84
Andere, auf ähnliche Weise hergestellte Verbindungen sind in Tabelle III genannt.
Beispiel XXXV
2- (1 -Cyan-1 -methyläthylamino) - e-isopropylamino^-methoxv- 5-pvrimi di nearboni tri1
Eine Lösung von 3,8 g 4-Chlor-2-(1-cyan-1-methyläthylamino)-6-isopropylamino-5-pyrimidincarbonitril in Methanol wird zu
30 einer Lösung von 0,3 g Natrium in 20 ml Methanol gegeben. Das Reaktionsgemisch wird 4 Stunden unter Rückfluß gekocht und dann 60 Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen. Hierauf versetzt man das Reaktionsgemisch mit einer Lösung, die durch Zugabe von 0,05 g Natrium zu 5 ml Methanol erhalten wor-
35 den ist. Das Reakti ons gemisch wird dann 3 Stunden unter Rückfluß gekocht. Hierauf trennt man überschüssiges Methanol unter vermindertem Druck ab, extrahiert den Rückstand mit Diäthyl-
U 809809/1033
äther/Wasser, trennt die Ätherschicht ab und trocknet sie über Magnesiumsulfat. Das Gemisch wird filtriert und das Filtrat ir» Vakuum zur Trockene eingeengt* Durch Umkristallisieren des Rückstands aus Benzol/Petroläther erhält man 1,1 g der gewünschten Verbindung, F. 156 bis 159°C
Analyse; für
C13H18N6O: C 6 H N
ber. 56,92; 6 ,61; 30,64;
gef.: 57,10; ,70; 30,90.
I
10 Beispiel XXXVII
2.6-Bis(äthvlamino)-4-methoxv-5-Pvrimidincarbonitrll Zu einer gerührten Lösung von 3,4 g 2,6-Bis(äthylamino)-4-chlor-5-pyrimidincarbonitril in 100 ml Methanol wird bei Raumtemperatur eine Lösung von 0,4 g Natrium in 20 ml Methanol getropft. Hierauf kocht man das Reaktionsgemisch 4 Stunden unter Rückfluß, läßt es dann auf Raumtemperatur abkühlen und 60 Stunden stehen. Anschließend entfernt man das Lösungsmittel unter vermindertem Druck und trennt den Rückstand in Diäthylather und Wasser auf. die Ätherschicht wird über Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert. Das Filtrat wird unter vermindertem Druck eingeengt. Durch Umkristallisieren des Rückstands aus Petroläther/Benzol erhält man 2,2 g der gewünschten Verbindung, F. 114 bis 116 C. Analyse C H N
ber. für C10H15N5O: 54,28; 6,83; 31,66; gef.: 54,36; 7,08; 31,93-
Beispiel LIV o-Cvclopropvlajnino^-isopropylamino^-methoxv-S-pyrimldin-
30 carbonitril
Zu einer gerührten Lösung von 0,9 g Natriummethoxid in 100 ml Methanol werden auf einmal 4,0 g 4-ChIOr-O-CyClOPrOPy amino-P-isopropylamino-S-pyrimidincarbonitril gegeben. Hierauf kocht man das Reaktionsgemisch 3 Stunden unter Rückfluß und trennt dann das Methanol unter vermindertem Druck ab. Der Rückstand wird mit Wasser gewaschen. Durch Abfiltrieren
809809/1033
des Feststoffs erhält man 3,5 g der gewünschten Verbindung,
F. 142 bis 147°C.
Analyse: C ** N
ber. für C12H17N5O: 58,28; 6,92; 28,31; 5 gef.: 58,04; 6,98; 28,34.
Andere, auf ähnliche Weise hergestellte Verbindungen sind in Tabelle IV genannt.
Die Fähigkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen zur Bekämpfung des Unkrautwachstums wird folgendermaßen nachgewiesen:
Für die Vorauflaufbehandlung v/erden Sämlingreihen von Lima-
15 Bohnen (Phaseolus lunatus), Mais (Zea Mais), Hafergras
(Avena fatua), Kopfsalat (Lactuca sativa), Senf (Brassica juncea) und Fingergras (Digitaria sanguinalis) in 15 x 20 χ 8 cm großen Behältern, die etwa 5 cm sandige Lehmerde enthalten, zusammengepflanzt. Hierauf wird eine wäßrige Acetonlösung, die einen der Wirkstoffe enthält, direkt auf die Erde und die freiliegenden Sämlinge gesprüht, wobei gleichmäßig 8,96 kg des Wirkstoffs pro ha angewandt werden. Eine etwa 1,3 cm tiefe Erdschicht wird dann über den Sämlingen verteilt. Die Behälter werden in ein Gewächshaus eingebracht und 10 bis 14 Tage unter regelmäßigem Befeuchten der Erdoberfläche gehalten. Nach Ablauf dieser Zeitspanne wird die Phytotoxizität der Verbindungen bestimmt. Einzelne Pflanzenarten werden auf das prozentuale Absterben untersucht. Hierbei wird bei den überlebenden Pflanzen eine Bewertung von 0 bis 5 angewandt, wobei 5 keine chemische Schädigung, 4 eine geringfügige Schädigung (die Pflanzen haben sich oder werden sich vermutlich erholen) 3 eine mittlere bis schwere Schädigung (die Pflanzen werden sich über längere Zeit erholen) 2 eine mäßige bis schwere Schädigung (die Pflanzen werden sich vermutlich nicht mehr erholen), 1 eine schwere Schädigung (die Pflanzen werden sich vermutlich nicht mehr erholen) und
809809/1033
ein vollständiges Absterben bedeutet. Die bei der Vorauflaufanwendung der erfindungsgemäßen Herbizide erzielten Ergebnisse sind in Tabelle V wiedergegeben.
Zur Durchführung von Nachauflauftests werden die vorstehend beschriebenen unbehandelten Pflanzen in einem Gewächshaus gehalten und 10 bis 14 Tage regelmäßig gegossen, bis sich die ersten dreifachen Blätter der Bohnenpflanzen entfalten. Die Pflanzen werden dann wie bei den Vorauflauftests gleichmäßig mit einer wäßrigen Acetonlösung der jeweiligen Herbizide in einer Menge von 8,96 kg/ha besprüht. Die behandelten Pflanzen werden in einem Gewächshaus gehalten und weitere 10 bis 14 Tage regelmäßig gegossen. Nach Ablauf dieser Zeitspanne bestimmt man die Phytotoxizität der Verbindungen wie in den Vorauflauftests. Die Ergebnisse sind in Tabelle Vl wiedergegeben.
Die folgenden herbiziden 5-Pyrimidincarbonitrile werden nach den vorstehenden Verfahren hergestellt. Obwohl sämtliche Verbindungen herbizide Wirkung besitzen, sind einige nicht im selben Ausmaß wirksam wie die bevorzugten Wirkstoffe: 6-Amino-2-äthylamino-4-methoxy-5-pyrimidincarbonitril, 2-(1-Cyan-1-methyläthylamino)-4-methoxy-6-propylamino-5-pyrimidincarbonitril, o-Cyclopropylamino^-isopropylaraino^- methoxy-5-pyrimidincarbonitril, 2-Diäthylamino-4-methoxy-6-methylamino-5-pyrimidincarbonitril, 2-Diäthylamino-6-dimethylamino-4-methoxy-5-pyrimidincarbonitril, 2-Äthylamino-4-methoxy-6-propylamino-5-pyΓimidincarbonitril, 2-Diäthylamino-4-methoxy-6-propylamino-5-pyrimidincarbonitril, 2-Ä·thylamino-4-methoxy-6-methylamino-5-pyriiaιidincarbonitril, 6-Dimethylamine— 2-äthylamino-4-laethoxy- 5-pyrimidincarbonitril, 6-Isopropylamino-4-methoxy-2-(1-methylpropylamino)-5-pyrimidincarbonitril, 2-IsopΓopylamino-4-methoxy-6-(1-methylpropylamino)-5-pyrimidincarbonitril, 2-Isopropylamino-4-methoxy-6-propylamino-5-pyrimidincarbonitril, 2-Isopropylamino-4-methoxy-6-(2-methylpropylamino)-5-pyrimidincarbo-
809809/1033
nitril, e-Ä'thylamino^-methoxy^-methyläthylamino-S-pyrimidincarbonitril, 4-Äthoxy-6-äthylamino-2-(1-cyan -1-methyläthylamino)-5-pyrimidincarbonitril, e-Äthylamino-A-methoxy-S (2-methylpropylamino)-5-pyrimidincarbonitril, 2-(1-Cyan-1-methylpropylamino)-4-äthoxy-6-isopropylamino-5-pyrimidincar bonitril, 2, o-Diäthylamino^-isopropoxy^-pyrimidincarbonitril, 6-Ä thylamino^-methoxy^- (1 -methylpropylamino) - 5-pyrimidincarbonitril, 2-Amino-6-äthylamino-4-methoxy-5-pyrimidincarbonitril, 2-Amino-6-cyclopropylamino-4-methoxy-5-pyrimidincarbonitril und 2-Amino-6-isopropylamino-4-
methoxy-5-pyrimidincarbonitril.
Die herbiziden 5-Pyrimidincarbonitrile der Erfindung können in verschiedenen Formulierungen zu herbiziden Mitteln verarbeitet werden. Die Mittel enthalten etwa 0,5 bis 95 Gewichtsprozent mindestens eines aktiven 5-Pyrimidincarbonitrils neben etwa 4 bis 98,5 Gewichtsprozent eines üblichen Trägerstoffs und etwa 1 bis 15 Gewichtsprozent eines Netzmittels. Bekanntlich können die Formulierung und die Anwendungsart eines herbiziden Mittels seine Aktivität beeinflussen. Je nach der Anwendungsart können daher die herbiziden 5-Pyrimidincarbonitrile der Erfindung zu Granulaten, Spritzpulvern, Emulsionskonzentrationen, Lösungen oder anderen üblichen Formen formuliert werden. Körnige Formulierungen eignen sich insbesondere für die Flächenanwendung. Diese Formulierungen können von verschiedener Art sein; z.B. kann man grobteilige, absorbierende Trägerstoffe, wie Attapulgit oder Kaolin, Maiskleie oder expandierten Glimmer, mit Lösungen der Wirkstoffe tränken. Die aktiven 5-Pyrimidincarbonitrile können auch in gelöster oder aufgeschlämmter Form auf die Oberfläche der absorbierenden Teilchen aufgesprüht werden. Der Kern der Teilchen kann in Wasser löslich oder unlöslich sein. In einer besonders bevorzugten Teilchenform ist ein Spritzpulver als Oberflächenüberzug auf ein unlösliches Korn
35 aufgebracht, so daß das Spritzpulver bei Berührung mit
Feuchtigkeit dispergiert werden kann. Granulate können durch
809809/1033
Verdichten von Stäuben oder Pulvern, durch Extrudieren oder mit ili]te einer Granulierscheibe hergestellt werden. Die Granulate könne*! eine breite Wirkstoffkonzentration aufweisen, z.B. 0,5 % bis zu etwa 20 %.
Spritzpulver in Form von Feinteilchen, die sich in Wasser oder anderen Dispergiermitteln leicht dispergieren lassen, sind besonders geeignete Formulierungen für Vorauflauf- und Nachauf lauftier bi zi de. Die Spritzpulver enthalten üblicher Weise einen Trägerstoff, z.B. ein leicht benetzbares, anorganisches Verdünnungsmittel, wie Fuller-Erde, Kaolintone oder Siliciumdioxid, im Gemisch mit etwa 5 bis 80 %, vorzugsweise mindestens 50 %, mindestens eines herbiziden Wirkstoffs und geringeren Mengen eines Netzmittels.
Emulsionskonzentrate, die in Wasser oder anderen Dispergiermitteln dispergierbare homogene Flüssigkeiten oder Pasten darstellen, können vollständig aus den aktiven 5-Pyrimidincarbonitrilen der Erfindung zusammen mit einem festen oder einem flüssigen Netzmittel bestehen. Sie können auch einen üblichen flüssigen Trägerstoff enthalten, ζ B. Xylol, Naphtha,. Isophoron oder andere organische Lösungsmittel. Typische Netzmittel für Agrikulturpräparate sind z.B. Alkyl- und Aralkylsulfonate und -sulfate sowie deren Natriumsalze, Polyäthylenoxide, sulfonierte Öle, Fettsäureester von mehrwertigen Alkoholen und andere bekannte oberflächenaktive Mittel. Die gegebenenfalls verwendeten Netzmittel machen etwa 1 bis 15 Gewichtsprozent des herbiziden Mittels aus.
Die herbiziden Mittel der Erfindung können ohne weitere Verdünnung oder als verdünnte Lösungen, Emulsionen oder Suspensionen in Wasser oder anderen geeigneten Verdünnungsmitteln angewandt werden. Zur Behandlung landwirtschaftlicher Flächen sprüht man die Mittel auf die unerwünschte Vegetation oder die Erdoberfläche, falls sie flüssig sind, oder verteilt sie mit mechanischen Vorrichtungen, falls sie Feststoffe darstel-
809809/1033
* len. Das auf die Oberfläche aufgebrachte Material kann durch Bodenbearbeitung mit der oberen Erdschicht vermischt werden, oder unverändert bleiben, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
* Die herbiziden Wirkstoffe der Erfindung können zusammen mit Insektiziden, Fungiziden, Nematiziden, Düngemitteln und anderen Agrikulturchemikalien formuliert und angewandt werden. Bei der Formulierung und Anwendung der herbiziden Mittel der Erfindung entweder allein oder zusammen mit anderen Agrikulturchemikalien werden für eine herbizide Wirkung ausreichende Mengen der Wirkstoffe eingesetzt. Diese Mengen sind variabel? im allgemeinen sind jedoch bei gleichmäßiger Anwendung etwa 0,1 bis 9 kg/ha wirksam, z.B. 0,28 bis 4,48 kg/ha.
15 Die erfindungsgemäßen Zwischenprodukte und herbiziden
5-Pyrimidincarbonitrile der allgemeinen Formel I werden dadurch hergestellt, daß man ein ^^
carbonitril bei einer Temperatur unterhalb O0C mit einem organischen Amin umsetzt, das erhaltene 2-Amino-4,6-dichlor-5-pyrimidincarbonitril bei einer Temperatur oberhalb 00C mit demselben oder einem anderen Amin umsetzt und schließlich das erhaltene 4-Chlor-2,6-diamino-5-pyrimidincarbonitril mit einem Alkalimetallalkoxid in einem Alkohol zu dem entsprechenden 4-Alkoxy-2,6-diamino-5-pyrimidincarbonitril umsetzt.
Die erfindungsgemässen Herbizide eignen sich insbesondere zur Unkrautbekämpfung in Feldern von Zea mays, Gossypium hirsutum (hierzu wird vorzugsweise 2-(1-Cyan-i-methyläthylamino) 6-isopropylamino-4-methoxy-5-pyrimidincarbonitril verwendet), Sorghum vulgäre, Glycine max. and Arachis hypogaea.
809809/1033
φ
•ν
α>
f* B -
οο ro ro
Ol
ro
•η οο
Ot Ot
Ol
Ol
t-l
•s. Ol
in oo
in ro
ο ισ
οι
oo oo
·» Ol Oi
ro
oo
Ol Ol
m m'
C i-l
in
rH
«ο ιη ιη O
Ol η Ol ιη
•Η Ol •-ι •Η
I ι I ι
ιη Ol Ol OO
Ol Ol Ol
·-· w •Η •Η
B Ol ro ro Ol
υ ro B B
Ol B U ro
B υ Ol S
υ Ol B
*_» B U B
ro ro U ro υ
B B B Ol
U υ U B
Ol
B B
809809/1033
Tabelle II Verbindung Eleaentaranmlyae.
von Bei- Schmelz- ber.
spiel Rt r· Punkt c H N c H 'TT
X NHCH3 NHCH3 281-2849C 42,60 4,05 35,50 42,80 4,24 35,44
g XV N(CH2CH3J2 N(CH2CH3J2 40-429C 55,41 7,15 24,85 55,41 7,39 25,30
cd :
i XXXII NHCH(CH.), NHCH(CH.), 161-1629C 52,07 6,35 27,60 52,04 6,69 27,45 *£
ω on
LIXb cycle- eye1ο- 210-2159C 52,91 4,84 28,04 52,53 4,99 27,67
propylamine propylamino
■ g
Verbindung von Beispiel
XVI NHCH(CH3)
NHCH2CH3
«» XVII
XVIII NHC(CH,),CN
^ XIX NHCH,
XX
XXI
NHCH(CH3), NHCH0CH.
2W"3
XXII NHC(CH3)2CN XXIII NHC(CH3)2CN XXIV NHC(CH3)2CN XXV NHC(CHj)2CN XXVI NHC(CH3J2CN
Schmelzpunkt
Elementaranalyse XII NHC(CH3)(CH2CH3)CN NHCH(CH3)2 XIII NHCH(CH3J2 NHCH2CH3
N(CH2CH3J2 NHCH(CH3J2
161-166°C 144-1460C 74-760C 163-1650C 157-16O0C 218-220°C 170-173°C 144-1460C 133-135°C NHC[CH(CH-),], 146-15O0C
ό tC a
cyclopropylamino 174-1770C
NHCH2CH3
NHCH(CH3)2
NHCH3
N(CH2CH3J2
NH.
NHCH2CH2CH2CH3
193-1980C 129-1340C ber.
53,33
5;85 28t70 53,22
47,90
5,35 31;03 47T70 53,83 6,74 26;15 53?42 50;10
50;59
47,90
47,90
52,28
54,80
57r38
52r08
45r67
53,33
5,88 29;21 49f96 5;18 31,55 50,61 5;36 31;03 47,47 5r36 31,03 48;12 5,98 27,71 52;05 6,24 27,39 54,91 6,92 25,10 57;05 4,73 30,35 51;98 3,83 35,51 45;66 5,85 28r70 53,62
5r78
5,40
6,54
6,15
4;88
5;33
5,59
6;09
6;41
6;30
5;00
4;07
5;98
28,75
31,15
25;85
29,06
31,80
31,94
31,10
27,93
27,59
25,38
30,41
35,5'
28,77
8ί 8 «
Tabelle III - Fortsetzung
Verbindung von Beispiel
XXVII NHC(CH3)(CH2CH3)CN
co XXVIII NHCH(CH3J2
O
N(CH2CH3)2
XXXI NHCH.
<*> LVIIIb cyclopropylamino co
LXb NHCH(CH3)CH2CH3 LXIb NHCH2CH(CH3)2
Schmelzpunkt
cyclopropyl- 155-159°C amino
NH.
NHCH2CH3
NHCH(CH3),
162-165PC
cyclopropyl- 120-122eC amino
155-158eC 212-215eC
cyclopropyl- 112-1140C amino
Elementaranalyse
Der.
gel.
C _H N C _H N
53,70 5,20 28,90 53,10 5,17 29j28
45,39 4,76 33r08 45,71 4;94 32;88 54,23 6,06 26,35 54,12 5,99 26;43
45,50 5,13 . 33,20 45,22 4,80 33,50 52,48 5,61 27;82 52,69 5,77 28,05 54,23 6,07 26,35 54,13 6;25 26;38
NHCH(CH3)2 170-172eC 53,82 6,77 26,16 53,79 6?95 26,41
cn cn co
Tabelle IV
Verbindung von Beispiel
XXXIII NHC(CH3)2CN XXXIV NHC(CH3)(CH2CH3)CN
2CH3
CO OO O (O
XXXVI NHCH(CH3J2
XXXVIII
XXXIX NHCH(CH3)2
XL
XLI* XLII
NHCH2CH3 NHCH(CH3
NHCH
XLIII NHCH.
XLIV NHCH(CH3J2
NHCH2CH3
XLV
XLVI* NHCH(CH3J2
NHCH2CH3
NHCH(CH3J2
NHCH2CH3
N(CH2CH3J2
N(CH2CH3J2
NHCH(CH3J2"
NHCH2CH3
NHCH2CH3
NHCH(CH3J2
NHCH,
N(CH2CH3J2 N(CH2CH3J2
Schmelz-Punkt
130-132°C 145-146eC 124-126°C
37-390C
Flüssigkeit
(undestil-
liert)
125-128eC '
98-990C 147-1490C 112-1150C 134-137°C 73-750C 55-570C
Elementaranalvse ber.
55,37
58,31
56,15 60,62
59;29
56;15
57,81 52,16
54,28
54;28 57781
60;62
_H N C
6,20 32,29 55,68 6,99 29;14 58,19 7,28 29,77 55,87 8,36 25,25 60,92
8,04 26,60 59,00
7,28 29,76 56,12
7,68 28,09 57,89
6,32 33,80 52,08
6,83 31,66 53,14
6,83 31,66 53,63
7,68 28,09 57,67
8,36 25;25 60,32
6,48
6,64
7,16
8,40
8,33
6;99
7;59
6,60
6,61
6,50
7;46
32,23 28,72
28;99
25,60
26.36
29,75
28,18
34,07 32,26 31,88 ro 28,26 £
8,33 25,30
Tabelle IV - Fortsetzung
Verbindung von Beispiel
Elementaranalyae.
Schmelzpunkt ber.
C _H N C
XLVII NHC(CH3J2CN NHCH(CH3)Ch2CH2CH3 142-147eC 59,58 7,33 27,80 59,43 XLVIII NHC(CH3J2CN NHC[CH(CH3)2J2 121-1240C 61,79 7,93 25,44 61,49
XLIX
co LI
ο LII c*>
LVII
LIX
NHC
cyclopropyl- 138-140eC amino 57,33 5,93 30,86 57,21
_H
7,59
7,73
5;99
NHC(CH3J2CN NHC(CH3)2CN
NH.
NHCH2CH2CH2CH3
240-2430C 51,71 5,21 36,19 51;70 5,51
120-1270C
58,31 6,99 29,14 57;87
NHC(CH3)(CH2CH3)CN cyclopropyl- 114-1180C 58,73 6,34 29,35 58.70
amino
LIII NHCH(CH3)2 LV N(CD2CH3)2
LVI NHCH(CH3J2
NH.
224-2270C
cyclopropyl- 146-1500C amino 52,16 6;32 33,80 51,80
59,15 7,33 26,80 59,02
NHCH.
NHCH(CH3) NHCH,
LVIII cyclopropylamino NHCH(CH3J2
131-1330C 57,81 7?68 28,09 57?57
177-1790C
108-1110C 58,28 6,93 28,32 58,70
6,69
6f55
6;39
7,05
7,62
cyclopropylamino
cyclopropyl- 130-1350C amino 58,76 6,16 28,56 58;71
6,78
6,53
27,75
25,67
30;84
36;47
29;35
33,87
26,79
28,15
28.66 <7>
7 cn co 28,75
Tabelle IV - Fortsetzung
CO OO O CO
Verbindung von Beispiel
LX
LXl
NHCH(CH3)CH2CH. NHCH2CH(CH3)2
cyclopropylamino
NHCH(CH3)2
Schmelzpunkt
120-123eC 99-101eC
Elementaranalyse Der.
C JI N C _H N
59;75 7;33 26;80 59;26 7;39 26;61
59;29 8;04 26,16 59,15 7,68 25,79
*) Äthoxyrest anstelle eines Methoxyrests in der R -Stellung des Pyrimidinrings.
cn cn co
Cn ο οι ο cn ο w
Tabelle V Vorauflauf-Herbizidwirkung der 5-Pvrimidincarbonitrile *
Wirkstoff von Beispiel Limabohnen Ma18 Hafergras Kopfsalat Senf Fingergras
_K V K _V _K_ V _K_ V _K__ V K V
XXXIII 0 3 0 3 0a 100 0 100 0 80 2
XXXIV 0 2 0 2 0a 100 0 100 0 100 0
XXXV 0 5 0 4 0a 0 4 30 4 0 4
O XXXVI 0 4 0 3 0a 90 1 90 1 90 1
S XXXVII 0 5 0 4 0a 60 4 100 0 90 1
S XXXVIII 0505 Qa 05 04 90 1 '
^ XXXIX 05 05 0a 04 80 2 04 ^? *?
ο XL 05 0 5 0a 0404 04 '
to XLI 0 5 0 5 0a 100 0 100 0 100 0
XLII 0 5 0 5 0a 0 3 100 0 80 2
XLIII 0 5 0 5 0a 0 4 80 2 90 1
XLIV 04 050a 05 05 04
XLV 0 5 0 5 0a 80 3 100 0 100 0
XLVI1 0a 0a 0a 0a 0a 0a
XLVII 05 05 0a 04 90 1 04K)
XLVIII 05 05 0a 05 90 150 3 ^
XLIX 100 0 0 2 0a 100 0 100 0 85 2 °£
Γ OD
O
8! Limabohnen V SI S cn V Kopfsalat V mm
O
V 2 cn - Fingergras V a
(D
00
JL ' 0 Tabelle V - Fortsetzung 0 K 0 0 0 K 0 I
to
β -. ΙΊΓ*
O
(D
Wirkstoff von 100 4 0 100 0 0 0 100 0
■"^ Beispiel O 0 Mais Hafergras 0 100 0 Senf 0 3 100 0
O
(O
100 3 κ K 100 2 K 4 100 3
L O 2 100 0 100 3 0 0 100 2 0 0
LI1 75 4 0 5 40 2 100 0 100 0 100 0
LII1 O 4 60 0 100 100 3 100 2 100 3
LIII O 5 0 4 oa 0 4 80 0 4
LIV2 O 5 0 4 50 5 0 2 100 0 0 I
LV O 0 0 5 90 0 75 0 100 100 0
LVI 100 4 0 4 0a 4 100 3 0 100 3
LVII 0 0 5 oa 80 40 40
LVIII 0 5. 0 • 75
LIX1 30 2 100 100
LX2 0 5 20 95
40'
Anm.: * K bedeutet das prozentuale Absterben; V gibt die Pflanzenschädigung wieder, wobei die Bewertung 5 keine chemische Schädigung bedeutet
a Die Überlebenden Pflanzen werden sich vermutlich erho len
1 Anwendungsmenge: 4,48 kg/ha
2 Anwendungsmenge: 2,24 kg/ha; alle anderen: 8,96 kg/ha.
ο α> oo
Wirkstoff von Beispiel
XXXIII
XXXIV
XXXV
XXXVI
XXXVII
XXXVIII
XXXIX
XL
XLI
XLII
XLIII
XLIV
XLV
XLVI1
XLVII
XLVIII
XLIX
LII1
LIII
LIV*
LV
LVI
LVII
Limabohnen Mais
JK
100
100
100
100 0 0 0
100 0
50 0
100 100 100 100 0
100 0 0 0
0 0
100 0 0
75 0 0 0 0
75 0
25 0 0 0
100 100 0 0 0 0 0 0 0
Hafergras Kopfsalat Senf
4 5 0 2 0 0 1 5 4 4 4 3 3
100 100 100 100 100 100 100 90 100 90 80 100 100 100 100 100 100 100 100 100 0
100
100
50
100 100 100 100 100 100 100 90 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 39 100 100 0 0
0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0
Fingergras
100 100 100 100 100 100 100 100 90 85 100 100 100 100 100 100 100 100 100 80 100 100 0 0
cn cn co
Tabelle VI - Fortsetzung
Wirkung veη
Beispiel
Limabohnen V K
«■MM
Mais Hafergras V Kopfsalat V Senf v_ Finge: rgra
K 4 0 _V K 4 K 0 K 0 K V
LVIII 0 0 0 5 20 0 100 0 100 0 0 3
LIX2 100 0 0 4 100 2 100 0 100 0 100 0
OD LX2 100 3 0 4 90 3 100 0 100 3 100 0
39809 LXI3 0 5 20 100 30 70 3
* K bedeutet das prozentuale Absterben; V gibt die Pflanzenschädigung wieder, wobei die Bewertung 5 keine chemische Schädigung bedeutet.
Anwendungsmenge: 4,48 kg/ha. Anwendungsmenge: 2,24 kg/ha. Anwendungsmenge: 0,56 kg/ha; alle anderen: 8,96 kg/ha.

Claims (11)

  1. VOSSIUS · VOSSIUS ■ HILTL
    Ϊ-IEBERTCTRASSE 4 ■ 8ΟΟΟ MÜNCHEN θβ ■ PHONE: (088) 47 4O 76 CABLE: BENZOLPATENT MÜNCHEN · TELEX 5-2Θ463 VOPAT D
    u.Z.: M 332 2 6. AUG. 1977
    Case: 4307
    FMC CORPORATION Philadelphia, Pa., V.St.A. 10
    11 5-Pyrimidincarbonitrile, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Herbizide "
    Priorität: 27. August 1976, V.St.A., Nr. 718 224
    30. Juni 1977, V.St.A., Nr. 811 917
    20 Patentansprüche
    1/ 5-Pyrimidincarbonitrile der allgemeinen Formel I
    (D
    R4
    30 ΓΛ
    in der R ein Halogenatom oder einen Amino-, niederen Alkylamino-, niederen Cycloalkylamino-, Di-(niederalkyl)-amino- oder α-Cyan-(niederalkyl)-aminorest bedeutet, R ein KaIogenatom oder einen niederen Alkoxyrest darstellt und R ein Halogenatom oder einen Amino-, niederen Alkylamino-, niederen Cycloalkylamino- oder Di-(niederalkyl)-aminorest bedeu-
    u 809809/1033 J
    ORIGINAL INSPECTS)
    Γ Π
    tet, mit der Maßgabe, daß nicht mehr als zwei der Reste R , R bzw. R Halogenatome sind, weder R2 noch R tert.-Butylaminoreste sind, R kein n-Butylaminorest ist, wenn R ein Isopropylaminorest ist, R kein Isopropylaminorest ist, wenn R ein Methyläthylaminorest ist, und R kein Aminorest ist,
    ρ wenn R ein Diäthylaminorest ist.
  2. 2. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Halogenatom ein Chloratom ist.
  3. 3· Verbindungen nach Anspruch Ί, dadurch gekennzeichnet,
    ρ
    daß R einen Amino-, niederen Alkylamino-, niederen Cycloalkylamino-, Di-(niederalkyl)-amino- oder α-Cyan-(niederalkyl)-aminorest bedeutet, R ein niederer Alkoxyrest ist und R einen Amino-, niederen Alkylamino-, niederen Cycloalkylamino- oder Di-(niederalkyl)-aminorest darstellt, mit der Maßgabe, daß weder R noch R tert.-Butylaminoreste sind, R kein n-Butylaminorest ist, wenn R ein Isopropylaminorest ist, R kein Isopropylaminorest ist, wenn R ein Methyläthylaminorest ist, und R kein Aminorest ist, wenn
    2 R ein Diäthylaminorest ist.
  4. 4. Verbindungen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß R einen niederen Alkylaminorest (mit Ausnahme des tert.-Butylaminorests) oder α-Cyan-(niederalkyl)-aminorest und R einen niederen Alkylaminorest (mit Ausnahme des tert.-Butylaminorests) oder einen niederen Cycloalkylaminorest bedeutet .
  5. 5· Verbindungen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß R einen Äthylamino-, Isopropylamino-, 1-Methylpropylamino-, 2-Methylpropylamino- oder 1-Cyan-1-methyläthylaminorest, R einen Methoxy- oder Äthoxyrest und R einen Äthylamino-, Isopropylamino- oder Cyclopropylaminorest bedeutet.
  6. 6. 2- (1-Cyan-1-methyläthylamino)-6-äthylamino-4-methoxy-5-pyrimidincarbonitril.
    809809/1033
  7. 7· 2-(1-Cyan-1-methyläthylamino)-6-cyclopropylamino-4-methoxy-5-pyrimidincarbonitril.
  8. 8. 2-(1-Cyano-1-methyläthylamino)-6-isopropylamino-4-methoxy-5-pyrimidincarbonitril.
  9. 9. Herbizide Mittel, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens eine Verbindung nach den Ansprüchen 3 bis 8 neben üblichen Trägerstoffen und/oder Netzmitteln enthalten.
  10. 10. Verwendung der Verbindungen nach den Ansprüchen 3 bis 8 als Pflanzenwuchsregler und Herbizide.
  11. 11. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach An-
    spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein 2,4,6-Trihalogen-5-pyrimidincarbonitril mit einem organischen Amin bei einer Temperatur unterhalb O0C umsetzt, das erhaltene 2-Amino-4,6-dichlor-5-pyrimidincarbonitril mit demselben oder einem anderen Amin bei einer Temperatur oberhalb O0C umsetzt und das dabei erhaltene 4-Chior-2,6-diamino-5-pyrimidincarbonitril mit einem Alkalimetallalkoxid in einem Alkohol zu dem entsprechenden 4-Alkoxy-2,6~diamino-5-pyrimidincarbonitril umsetzt.
    809809/1033
DE19772738653 1976-08-27 1977-08-26 5-pyrimidincarbonitrile, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als herbizide Withdrawn DE2738653A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US71822476A 1976-08-27 1976-08-27
US05/811,917 US4092150A (en) 1976-08-27 1977-06-30 Herbicidal 5-pyrimidinecarbonitriles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2738653A1 true DE2738653A1 (de) 1978-03-02

Family

ID=27109863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772738653 Withdrawn DE2738653A1 (de) 1976-08-27 1977-08-26 5-pyrimidincarbonitrile, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als herbizide

Country Status (12)

Country Link
JP (1) JPS5328185A (de)
BR (1) BR7705708A (de)
CA (1) CA1072556A (de)
DE (1) DE2738653A1 (de)
DK (1) DK379577A (de)
EG (1) EG12928A (de)
FR (1) FR2362842A1 (de)
GB (1) GB1548348A (de)
IL (1) IL52748A0 (de)
IT (1) IT1086509B (de)
LU (1) LU78040A1 (de)
NL (1) NL7709393A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0244360A2 (de) * 1986-04-30 1987-11-04 Ciba-Geigy Ag Substituierte Pyrimidine
WO2000063182A2 (de) * 1999-04-20 2000-10-26 Bayer Aktiengesellschaft 2,4-diamino-pyrimidin-derivate und ihre verwendung als mikrobizide und heribizide

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0244360A2 (de) * 1986-04-30 1987-11-04 Ciba-Geigy Ag Substituierte Pyrimidine
EP0244360A3 (en) * 1986-04-30 1988-08-10 Ciba-Geigy Ag Substituted pyrimidines
WO2000063182A2 (de) * 1999-04-20 2000-10-26 Bayer Aktiengesellschaft 2,4-diamino-pyrimidin-derivate und ihre verwendung als mikrobizide und heribizide
WO2000063182A3 (de) * 1999-04-20 2001-10-11 Bayer Ag 2,4-diamino-pyrimidin-derivate und ihre verwendung als mikrobizide und heribizide

Also Published As

Publication number Publication date
IT1086509B (it) 1985-05-28
LU78040A1 (de) 1978-04-27
BR7705708A (pt) 1978-05-16
DK379577A (da) 1978-02-28
CA1072556A (en) 1980-02-26
JPS5328185A (en) 1978-03-16
GB1548348A (en) 1979-07-11
NL7709393A (nl) 1978-03-01
IL52748A0 (en) 1977-10-31
FR2362842A1 (fr) 1978-03-24
EG12928A (en) 1980-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68906668T2 (de) Guanidin-derivate, ihre herstellung und insektizide.
EP0077759B1 (de) Phenylharnstoffe
EP0004317B1 (de) Neue Phenoxy-alkancarbonsäurederivate, deren Herstellung, sie enthaltende herbizide Mittel und deren Verwendung
EP0014684B1 (de) 2-Substituierte 5-Phenoxy-phenylphosphonsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
EP0306696A1 (de) Substituierte Guanidine
EP0093081B1 (de) Herbizide und pflanzenwuchsregulierende Mittel
DE2101938C2 (de) 3-[2-Chlor-4-(3,3-dimethylureido)-phenyl]-5-tert.-butyl-1,3,4-oxadiazolon-(2), seine Herstellung und herbicide Zusammensetzungen, die es enthalten
CH638223A5 (de) N-((phosphinyl)amino)thio-methylcarbamate bzw. n-((phosphinothioyl)amino)thio-methylcarbamate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung in pestiziden.
CH617833A5 (de)
DE2225516C2 (de) Cyclische 2-Alkylglycerinacetale, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als Herbicide
EP0007089B1 (de) Acylanilide mit herbicider und fungicider Wirkung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0058639B1 (de) 2-(4-(6-Halogen-chinoxalinyl-2-oxy)-phenoxy)-propionsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide und Pflanzenwuchsregulatoren
EP0002812A2 (de) Phenoxy-alkyl-oxazoline, ihre Herstellung, sie enthaltende Mittel sowie deren Verwendung als Herbizide
EP0153601B1 (de) 2-Alkoxyaminosulfonylbenzolsulfonyl-harnstoff-Derivate
DE2738653A1 (de) 5-pyrimidincarbonitrile, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als herbizide
DE2524578A1 (de) Barbitursaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
EP0043801B1 (de) Neue 2-substituierte 5-Phenoxy-phenylphosphinsäurederivate mit herbizider Wirksamkeit, Verfahren zur Herstellung derselben, sie enthaltende herbizide Mittel und Verwendung der neuen Wirkstoffe und Mittel
DE3246705C2 (de) Tetrahydrobenzthiazolderivate und diese Verbindungen als wirksamen Bestandteil enthaltende herbizide Mittel
EP0098972A2 (de) Neue 5-Phenoxybenzisothiazol-4&#39;-harnstoffderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DD218268A5 (de) Herbizide zusammensetzung
DD251067A5 (de) Herbizide zusammensetzung
EP0059167B1 (de) 3-Halogenalkoxy-4-nitro-2&#39;-chlor-4&#39;-trifluormethyl-diphenyläther, Verfahren zu deren Herstellung, sie enthaltende Mittel sowie deren Verwendung als Herbizide
DE2114018A1 (de) Neue Tetrahydropyrimidinverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0016731B1 (de) Meta-Cyanoalkoxy-Phenylharnstoffe mit herbizider Wirkung, deren Herstellung und sie enthaltende Mittel
DD209563A5 (de) Herbizides mittel

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee