DE2738638A1 - Mit wasserstoff betriebene verbrennungskraftmaschinen sowie verfahren zum betreiben dieser - Google Patents

Mit wasserstoff betriebene verbrennungskraftmaschinen sowie verfahren zum betreiben dieser

Info

Publication number
DE2738638A1
DE2738638A1 DE19772738638 DE2738638A DE2738638A1 DE 2738638 A1 DE2738638 A1 DE 2738638A1 DE 19772738638 DE19772738638 DE 19772738638 DE 2738638 A DE2738638 A DE 2738638A DE 2738638 A1 DE2738638 A1 DE 2738638A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
oxygen
inert gas
gas
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772738638
Other languages
English (en)
Inventor
Eugene A Laumann
Rollin K Reynolds
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
US Department of Health and Human Services
Original Assignee
US Department of Health and Human Services
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by US Department of Health and Human Services filed Critical US Department of Health and Human Services
Publication of DE2738638A1 publication Critical patent/DE2738638A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B43/00Engines characterised by operating on gaseous fuels; Plants including such engines
    • F02B43/10Engines or plants characterised by use of other specific gases, e.g. acetylene, oxyhydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B43/00Engines characterised by operating on gaseous fuels; Plants including such engines
    • F02B43/10Engines or plants characterised by use of other specific gases, e.g. acetylene, oxyhydrogen
    • F02B2043/106Hydrogen obtained by electrolysis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S123/00Internal-combustion engines
    • Y10S123/12Hydrogen

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Description

Nasa NPO 13763-1 " -- . — '
USSN 718,268 ... . & ηΕΪΓνΒβζοΙίΓ 1
fxled AlIg. 27, 1976 Dipl. - Ing. Peter Schute
DIpI.-Ing. Wolfgang Heusler 8 München 86, Postfach 860668
The Government of the United States, represented by the Administrator of the National Aeronautics and Space Administration, Washington, D.C. 20546, V.St.A.
Mit Wasserstoff betriebene Verbrennungskraftmaschinen sowie Verfahren zun Betreiben dieser
Die Erfindung bezieht sich auf mit Wasserstoff betriebene Verbrennungskraftmaschinen sowie ein Verfahren zum Betreiben dieser.
In letzter Zeit wurden betrachtliche Anstrengungen bei der Verwendung von intermittierenden natürlichen Energiequellen, wie beispielsweise Sonnenlicht, unternommen, um Wasserstoff zu erzeugen, welcher benutzt wird, wenn keine Energie von der naturlichen Energiequelle verfügbar ist. Wasserstoff kann in Verbindung mit Luft als Brennstoff in einer Dieselmaschine verwendet werden. Wenn jedoch eine Haschine mit einem hohen KompressionsverhSltnis benutzt wird, um den Wirkungsgrad zu erhöhen, wird eine Stickstoffoxydul-Verschmutzung hervorgerufen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein einfaches und wirksames System zu schaffen, bei welchem eine der-
809809/1025 -2-
artige Verschmutzung im wesentlichen nicht hervorgerufen wird und welches einen größeren Wirkungsgrad beim Betrieb der Maschine ermöglicht, so daß die Erzeugung von mechanischer oder elektrischer Energie bei niedrigen Kosten möglich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Kennzeichenmerkmale der Ansprüche 1,5 und 7 gelöst. Weitere Erfindungsmerkmale ergeben sich aus den übrigen Ansprüchen.
Das erfindungsgemäße System weist eine Maschine auf, welche mit Wasserstoff und Sauerstoff betrieben wird, wobei ein Inertgas als Arbeitsfluid verwendet wird. Das Inertgas ermöglicht einen Betrieb mit hohen thermischen Wirkungsgraden bei jedem gegebenen volumetrisehen Kompressionsverhältnis. Der Auspuff der Maschine enthält im wesentlichen keine verschmutzenden Substanzen und kann gekühlt werden, um flüssiges Wasser vom Arbeitsfluid zu trennen. Das Arbeitsfluid kann zur Maschine zurückgeführt werden, während das Wasser bei der Erzeugung von Wasserstoff und Sauerstoff verwendet werden kann. Das mit Wasserstoff betriebene erfindungsgemäße Energiesystem weist somit einen hohen Wirkungsgrad auf und ruft im wesentlichen keine Luftverschmutzung hervor.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Pig. 1 eine vereinfachte Übersichtsdarstellung eines erfindungsgemäßen mit Wasserstoff betriebenen Energiesystems mit einem geschlossenen Kreislauf und
Fig. 2 ein Diagramm zur Darstellung des theoretischen Wirkungsgrades von mit Wasserstoff betriebenen Maschinen.
Fig. 1 zeigt ein Energiesystem 10 mit einem geschlossenen Kreislauf, welches auf der Verwendung von Wasserstoff als Brennstoff basiert. Das System enthält eine intermittierende Stromversorgung
809809/1025
-ΛΓ-
12 in Ροπή einer Mehrzahl von Sonnenzellen, welche Sonnenlicht 14 empfangen und es in Strom umwandeln. Während sonniger Tage gibt die Stromversorgung 12 Strom über eine Leitung 16 ab, welcher durch einen Schalter 18 zu einer Ausgangsleitung 20 für den Weitertransport an elektrische Verbraucher fließt. An besonders wolkigen Tagen und in der Nacht wird Strom durch den Schalter 18 an die Ausgangsleitung 20 durch einen Stromgenerator 22 gegeben, welcher durch eine Dieselmaschine 24 angetrieben wird. Wahrend sonniger Tage führt die Stromversorgung 12 ferner einem
/Strom
Elektrolysenapparat 26/zu, welcher Wasser aus einer Wasserversorgung 27 erhält und das Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff trennt. Der Wasserstoff wird über eine Leitung 28 an eine Wasserstoff-Speichereinrichtung 30 gegeben, welche unter Druck stehenden Wasserstoff an ihrer Ausgangsleitung 34 abgeben kann. Eine Sauerstoffausgangsleitung 36 des Elektrolysenapparats 26 dient zur Abgabe von Sauerstoff an eine Sauerstoff-Speichereinrichtung 40, welche unter Druck stehenden Sauerstoff abgibt. Die Sauerstoff-Speichereinrichtung 40 gibt den Sauerstoff über ein Regelventil 42 an einen Karburator 44 ab, und eine Ausgangsleitung 46 des Karburators 44 ist mit der Dieselmaschine 24 zur Zuführung von Sauerstoff zu dieser verbunden. Gleichzeitig wird Wasserstoff durch die Wasserstoff-Ausgangsleitung 34 an ein Injektionsventil 48 gegeben, welches den Wasserstoff in die Dieselmaschine 24 einspritzt.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird das Arbeitsfluid, ein Inertgas, durch eine Leitung 50 dem Karburator 44 zugeführt zur Mischung mit dem Sauerstoff in diesem, so daß eine Mischung von Sauerstoff und Inertgas durch die Karburator-Ausgangsleitung 46 zur Dieselmaschine 24 zugeführt wird. Das Inertgas wird anfänglich von einem Inertgas-Speicherbehälter 52 durch ein Kegelventil 54 an eine Leitung 56 abgegeben, welche zu einer Trenneinrichtung 58 führt, wobei das Inertgas in der Trenneinrichtung 58 durch die Leitung 50 zum Karburator 44 strömt. Der Anteil des Inertgases in der Sauerstoff-Inertgas-Mischung ist vorteilhafterweise groß genug, um einen größeren Teil der Masse der Mischung zu bilden, und sollte mehr als 10 Gewichtsprozent der Sauerstoff-Inertgas-
809809/1025
Mischung betragen.
Die Erfindung ist besser verständlich, wenn man dem vollständigen Arbeitskreislauf folgt, wie er in Fig. 1 dargestellt ist· Die Dieselmaschine 24· erhalt eine Mischung aus Sauerstoff und Inertgas vom Karburator 4-4- und erhält aus dem Injektionsventil 48 eingespritzten Wasserstoff. Eine Glühkerze 60 stellt die Verbrennung des Wasserstoffs und des Sauerstoffs sicher, um hohe Drücke zu erzeugen, welche die Kolben der Dieselmaschine 24-bewegen. Ein Auspuffauslaß 62 der Dieselmaschine 24- befördert die Verbrennungsprodukte weg, welche den miteinander verbundenen Wasserstoff und Sauerstoff in Dampfform, etwas übriggebliebenen Sauerstoff sowie das inertgas enthalten. Der Auspuffauslaß 62 führt durch einen Kühler 64- hindurch, welcher den Auspuff kühlt, so daß der Dampf zu flüssigem Wasser kondensiert. Der Auspuff tritt durch die Leitung 56 zur Trenneinrichtung 58 hindurch,-in welcher das Wasser durch einen Auslaß 66 hindurch in einen Sammeltank 68 herabfallt, der das Wasser zur Wasserversorgung 27 zurückführt. Das Inertgas 69 in der Trenneinrichtung 58 bleibt gasformig und tritt durch die Leitung 50 zum Karburator 44 für eine Wiederverwendung hindurch. Der Inertgas-Speicherbehalter gleicht Inertgasverluste durch Zuführung von kleinen Mengen zum System aus. Das Wasser in der Wasserversorgung 27 wird zum Elektrolysenapparat 26 zugeführt, so daß es in Wasserstoff und Sauerstoff für eine Wiederverwendung in der Dieselmaschine 24- getrennt werden kann. Jeglicher unverbrannter Sauerstoff und/oder Wasserstoff wird mit dem Argon durch die Leitung 50 für eine Wiederverwendung zurückgeführt. Wenn (aufgrund des Schmierole in der Maschine 24-) merkliche Mengen von Karbonaten oder Kohlenwasserstoffen, welche nicht eine Reaktion eingingen, im Auspuff enthalten sind, können die Karbonate und leichten Kohlenwasserstoffe mit einem Absorbtionsfilter entfernt werden und die schweren Kohlenwasserstoffe können aus dem Wasser ausgefiltert werden· überschüssiger Wasserstoff kann mit einem Katalysator entfernt werden, oder es kann weniger Wasserstoff in die Maschine24- eingespritzt werden entsprechend dem Wasserstoff im Auspuff· Normalerweise wird ein im wesentlichen stöchiometrisches Verhältnis
809809/1025 _?_
von Wasserstoff und Sauerstoff der Maschine zugeführt, obwohl ein ©wisser Überschuss an Sauerstoff zur Unterstützung einer vollständigen Verbrennung zulässig ist, wobei der überschüssige Sauerstoff nicht verlorengeht, da er wieder im Kreislauf zurückgeführt wird.
Die Nützlichkeit des Inertgases ergibt sich aus der Tatsache, daß die geeignete Auswahl des Inertgases einen Betrieb der Maschine 24· bei höheren thermischen Wirkungsgraden als sonst möglich und ohne Verschmutzung der Atmosphäre erlaubt.
Wenn es möglich wäre, eine Dieselmaschine bei herkömmlichen Kompressionsverhältnissen zu betreiben, wobei man nur Wasserstoff und Sauerstoff bei vollständiger Verbrennung verwendet, würden übermäßig hohe Temperaturen erzeugt werden, welche die Maschine beschädigen könnten, wenn diese nahe ihrem maximalen Energieausstoß betrieben werden würde. Tatsächlich tritt eine vollständige Verbrennung von Wasserstoff und Sauerstoff in einem stöchiometrischen Verhältnis (dem Verhältnis, welches eine vollständige Verbrennung ermöglicht) nicht auf wegen des Abschreckeffekts des Dampfs, welcher durch einige der Verbrennungsgase erzeugt wird. Wenn Luft, welche Stickstoff und Sauerstoff enthält, anstelle von reinem Sauerstoff verwendet wird, ergibt sich eine niedrigere Energieausbeute und die Eigenschaften des Stickstoffs resultieren in der Erzeugung von Stickstoffoxydul, welches die Atmosphäre verschmutzt.
Es gibt verschiedene thermodynamisch^ Eigenschaften von Gasen, welche den Wirkungsgrad einer Hubkolben-Brennkraftmaschine beeinflussen. Drei dieser Eigenschaften sind die spezifische Wärme des Gases bei konstantem Druck (C), das Verhältnis y der spezifischen Wärme des Gases, welches sich aus der spezifischen Wärme bei konstantem Druck (C ) geteilt durch die spezifische Wärme bei konstantem Volumen (Cv) ergibt, sowie die Wärmeleitfähigkeit des Gases. Ein ideales Verdünnungsgas hat niedrige spezifische Warme bei konstantem Druck (C), ein hohes Verhältnis der spezifischen Wärmen (X") sowie eine niedrige Wärmeleit-
809809/1025
fähigkeit«
Der Wunsch nach niedriger Wärmeleitfähigkeit ergibt sich aus der Tatsache, daß eine solche minimale Wärmeverluste an die Wände des Zylinders bewirkt, in welchem sich die verbrannten Gase befinden. Eine niedrige Wärmeleitfähigkeit setzt auch das erforderliche Ausmaß an Kühlung der Naschine auf ein Minimum herab.
Der Wunsch nach Verwendung eines Arbeitsfluids von geringer spezifischer Wärme ergibt sich aus der Tasache, daß ein derartiges Gas bei Erwärmung höhere Brücke erzielt wie durch die Verbrennung von Wasserstoff und Sauerstoff. Somit wird bei einer gegebenen Menge von aus der Verbrennung resultierender Wärme das Gas auf einen höheren Druck gebracht als ein Gas mit einer hohen spezifischen Wärme. Dies erhöht die spezifische Ausgangsleistung einer Verbrennungsmaschine gegebener Größe, und da Verluste meistens eine Funktion der Maschinengröße und -gestalt sind, steigt das Verhältnis von Ausgangsleistung zu Leistungsverlust.
Der Wunsch nach Verwendung eines Arbeitsfluids mit einem großen Verhältnis T der spezifischen Wärme ergibt sich aus dessen Fähigkeit, hohe Zylinderspitzendrücke bei adiabatischer Kompression und eine maximale Energieentziehung während der Expansionsphase des Maschinenzyklus herbeizuführen. Der theoretische Wirkungsgrad einer Maschine, welche bei verschiedenen Kompressionsverhältnissen R, Verbrennungsintervallen J und Verhältnissen Γ der spezifischen Wärme arbeitet, ist im Diagramm gemäß Fig. 2 dargestellt. Das Verbrennungsintervall J, bei gasförmigem Stickstoff als Kraftstoff, ist im wesentlichen das Intervall, während welches Wasserstoff eingespritzt und verbrannt wird. Spezifischerweise entspricht J dem Zylindervolumen am Ende der Verbrennung (welche normalerweise kurze Zeit nach Beendigung der Kraftstoffeinspritzung auftritt) geteilt durch das minimale Zylindervolumen (wenn der Kolben sich am oberen Totpunkt befindet). Die Einspritzung von gasförmigem Wasserstoff findet normalerweise zwischen dem Zeitpunkt statt, in welchem ein Kolben den oberen Totpunkt er-
809809/1025 _?_
no
reicht, und dem Zeitpunkt, in welchem dieser einen Punkt weniger als 30° hinter dem oberen Totpunkt erreicht· Eine lange Injektionsdauer unterstützt den Druck bei der Erhöhung der Ausgangsleistung der Maschine, verringert jedoch den theoretischen Wirkungsgrad der Maschine, da ein großer Teil des Drucks am Ende des Kolbenhubs verlorengeht· Das Verdichtungsverhältnis R ist das Verhältnis zwischen dem Volumen innerhalb des Zylinders bei Beginn der Kompression durch den Kolben zum Volumen am oberen Totpunkt, wenn das Volumen innerhalb des Zylinders minimal ist. Obgleich der theoretische Wirkungsgrad durch Anwendung eines großen Kompressionsverhältnisses auf ein Maximum gebracht werden kann, gibt es physikalische Grenzen, und vergrößerte mechanische Verluste werden bei höheren Verdichtungsverhältnissen erzeugt. Somit liegt ein bedeutender Faktor, welcher zur Erhöhung des Wirkungsgrades verfügbar ist, im Verhältnis fder spezifischen Wärmen.
Eine Formel für den indizierten (theoretischen) Maschinenwirkungsgrad N als Funktion des Verdichtungsverhältnisses R, des Verbrennungsdauer-Intervalls J und des Verhältnisses X der spezifischen Wärmen ist nachstehend wiedergegeben:
rr-i
N = 1 -
Gleichung (1).
Fig· 2 enthält Diagramme der theoretischen Wirkungsgrade bei verschiedenen Verdichtungsverhältnissen R, Verbrennungsintervallen J und Verhältnissen X der spezifischen Wärme. Es ist ersichtlich, daß die Verwendung eines Gases mit einem großen Verhältnis der spezifischen Wärmen, wie beispielsweise 1,6, einen beträchtlich höheren Wirkungsgrad herbeiführen kann als die Verwendung von Gasen mit niedrigerem Verhältnis χ der spezifischen Wärmen. Beispielsweise ergibt ein Gas mit einem Verhältnis Y der spezifischen Wärmen von 1,6 bei einem Verbrennungsintervall von 1,5 und einem Kompressionsverhältnis von 16 einen theoretischen Wirkungsgrad von annähernd 78$, während ein Gas mit einem Verhältnis der spezifischen Wärmen von 1,4· (gleich dem von Luft) einen theoretischen
809809/1025
Wirkungsgrad von etwa 63#, also etwa 195^ weniger, ergibt.
Die nachstehende Tabelle gibt einen Vergleich der oben beschriebenen Eigenschaften von verschiedenen Gasen wieder, welche in einer Brennkraftmaschine verwendet werden können:
Spezifische Wärme cal-gm~1-°K~1
Wärmeleitfähigkeit
Substanz P ν
(konstanter) (konstantes)
Druck Volumen
0,1715 ΐ —1 —1 —
cal-cm -sec -K
χ 1O"5
Luft 0,2404 2,442 1,401 7,197 χ 10~5
H2 3,428 0,1563 1,404 49,94 χ 10"5
°2 0,2187 0,1626 1,399 7,427 χ 10~5
co2 0,2064 - 1,281 5,06 χ 10~5
NO2 0,752 - 8,88 χ 10~5
He 1,248 0,07531 1,660 39,85 χ 10~5
Ar 0,1252 0,0238 1,668 4,238 χ 10~5
Kr 0,04 0,152 1,68 2,26 χ 10"5
Ne 0,25 0,024 1,64 11,75
Xe 0,04 0,177 1,66 χ 10"5
N2 0,248 0,3657 1,40 7,18 χ 10~5
Dampf 0,4801 1,310 5,510
Es ist ersichtlich, daß die edlen Gase (He, Ar, Kr, Ne und Ze), welche einatomig sind, sämtlich ein hohes Verhältnis Γ der spezifischen Wärmen von mehr als 1,6 haben, welches beträchtlich größer ist als daß Verhältnis Y der spezifischen Wärmen von 1,4- für Luft, die primär aus zweiatomigen Gasen besteht. Wie oben beschrieben, ist es erwünscht, ein Gas mit einem großen X -Wert, einem niedrigen C -Wert und einerniedrigen Wärmeleitfähigkeit zu verwenden. Das optimale Gas wäre Krypton, wobei Argon dicht danach die zweitbeste Wahl wäre· Von einem praktischen Standpunkt aus ist Argon die beste Wahl wegen seiner Verfügbarkeit, zumal Argon annähernd Λ% der Luft bildet, während
806809/1025
Krypton nut etwa ein Tausendstel Prozent der Luft darstellt. Argon kann man aus der Luft durch Verflüssigung dieser erhalten.
Ein Energiesystem mit geschlossenem Kreislauf von der Art des in Fig. 1 gezeigten ist verwendbar bei der Erzeugung von Energie an verschiedensten Stellen, wie beispielsweise in einer wüstenartigen Umgebung, wo große Mengen von Sonnenlicht verfügbar sind, jedoch Wasser nicht leicht verfügbar ist· Dies ergibt sich daraus, daß im wesentlichen das gesamte Wasser, welches zur Erzeugung des Kraftstoffs und des Oxydationsmittels verwendet wird, regeneriert werden kann, und das Inertgas, welches als Arbeitsfluid verwendet wird, leicht von dem Best des Auspuffs getrennt und wiederverwendet werden kann. Natürlich kann Inertgas wirksam in einer wasserstoff-betriebenen Maschine für andere Anwendungsfälle wegen des höheren Wirkungsgrades des Maschinenbetriebs verwendet werden.
Somit schafft die Erfindung insbesondere eine mit Wasserstoff betriebene Maschine von hohem Wirkungsgrad, die im wesentlichen keine Luftverschmutzung herbeiführt. Dies erreicht man durch Verwendung einer Mischung aus Sauerstoff und einem Inertgas als Atmosphäre innerhalb der Maschine, in welcher der Wasserstoff verbrannte Bas Inertgas wird derart gewählt, daß es ein großes Verhältnis der spezifischen Wärmen von etwa 1,6 oder mehr aufweist und bei Anwesenheit von Sauerstoff und Wasserstoff bei einer typischen Verbrennungstemperatur in der Größenordnung von 3000°C inert ist, um die Erzeugung von verschmutzenden Stoffen zu vermeiden. Ein besonders geeignetes Inertgas ist Argon. Diese Anordnung zum Betreiben der Verbrennungsmaschine ermöglicht die Schaffung eines relativ einfachen Energiesystems mit geschlossenem Kreislauf, in welchem der Auspuff gekühlt werden kann, um Wasser und das Inertgas zu erzeugen, die leicht getrennt werden und jeweils zur Wiederverwendung in der Maschine rückgeführt werden können.
Obgleich besondere Ausführungsformen der Maschine vorstehend beschrieben und dargestellt sind, versteht sich, daß Abwandlungen
809809/1025
- 10 -
und Änderungen vom Fachmann leicht vorgenommen werden können· Derartige Abwandlungen und Äquivalente sollen folglich unter den Schutzumfang der nachstehenden Ansprüche fallen.
- 11 -809809/1025

Claims (8)

  1. Ansprüche
    Verbrennungskraftmaschine mit einer Kompressionskammer und einem Kolben, welcher Gas komprimiert und durch verbranntes Gas bewegt wird, gekennzeichnet durch eine erste Einrichtung (58) zur Zuführung eines Inertgases, eine zweite Einrichtung (40) zur Zuführung von Sauerstoff, welcher im wesentlichen frei von Stickstoff ist, eine Einrichtung (44, 46) zum Koppeln der ersten (58) und der zweiten (40) Einrichtung mit der Verbrennungskammer für die Zuführung einer Mischung aus Sauerstoff und dem Inertgas zur Verbrennungskammer zur Kompression durch den Kolben, Einrichtungen (48, 60) zum Einspritzen von Wasserstoff in die Verbrennungskammer zu einem Zeitpunkt, wenn die Mischung von Sauerstoff und dem Inertgas darin komprimiert ist, sowie zum Zünden des Wasserstoffs, eine Auspuffeinrichtung (62) für das Austreten der Verbrennungsprodukte aus der Verbrennungskammer sowie mit der Auspuffeinrichtung (62) gekoppelte Einrichtungen (64, 58) zum Ausziehen und Ansammeln des Inertgases·
  2. 2. Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Inertgas einatomig ist und in Anwesenheit von Sauerstoff und Wasserstoff bei einer Temperatur in der Größenordnung von 300O0C inert ist.
  3. 3. Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Inertgas Argon ist.
  4. 4. Verbrennungskraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (48) zum Einspritzen des Wasserstoffs ausgebildet ist für das Einspritzen einer derartigen Menge, daß ein im wesentlichen stöchiometrisches Verhältnis von Wasserstoff zu Sauerstoff herbeigeführt wird, wodurch in der Auspuffeinrichtung (62) primär HpO plus
    809809/102b - 12 -
    ORIGINAL INSPECTED
    dem Inertgas erzeugt wird, und wobei die mit der Auspuffeinrichtung (62) gekoppelten Einrichtungen (64·, 58) zum Ausziehen und Ansammeln des Inertgases eine Einrichtung (64) zum Kühlen der Verbrennungsprodukte für eine Kondensation jeglichen Dampfes zu Wasser aufweisen.
  5. 5. Energiesystem mit geschlossenem Kreislauf, gekennzeichnet durch eine Maschine (24) mit wenigstens einer Verbrennungskammer, wenigstens einen in der Kammer beweglichen Kolben für die Kompression von Gas und zum Aufnehmen von Kräften von verbranntem Gas, eine Wasserstoff- und Sauerstoffquelle (27) mit einer Einrichtung (26) zum Trennen von Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff, eine erste Einrichtung (58) zun· Bereithalten eines Inertgases, zweite Einrichtungen (48, 44, 46) zum Zuführen von Wasserstoff, Sauerstoff und Inertgas von der Quelle (27) und der ersten Einrichtung (58) zur Maschine (24) für das Verbrennen des Wasserstoffs und Sauerstoffs in der Verbrennungskammer der Maschine (24) in Anwesenheit des Inertgases, eine dritte Einrichtung (64) zum Kühlen des Auspuffs aus der Maschine für die Erzeugung von Wasser und dem Inertgas sowie eine Einrichtung (56) zum Koppeln des Kühlers (64) mit der ersten Einrichtung (58) für die Zuführung des Inertgases zur Verwendung im nachfolgenden Betrieb der Maschine (24),
  6. 6. System nach Anspruch 5« dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Einrichtungen (48, 44, 46) ein im wesentlichen stöchiometrisches Verhältnis von Wasserstoff zu Sauerstoff in die Maschine (24) einführen, und daß es eine mit der Quelle (27) gekoppelte Wasserspeichereinrichtung (68) sowie eine Einrichtung zum Leiten von Wasser in der dritten Einrichtung (64) zur Wasserspeichereinrichtung (68) aufweist.
  7. 7· Verfahren zur Betätigung einer ait Wasserstoff betriebenen Verbrennungskraftmaschine, gekennzeichnet durch Einführen einer Mischung aus Sauerstoff und einem Arbeitsfluid in den Zylinder der Maschine, Komprimieren der Mischung sowie Inji-
    809809/1025
    - 13 -
    zieren von Wasserstoff in den Zylinder für die Verbrennung von Sauerstoff und Wasserstoff, wobei ein bedeutender Anteil des Arbeitsfluids aus einem Edelgas besteht.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7» gekennzeichnet durch Kühlen des Auspuffs aus der Maschine zur Umwandlung des Dampfs zu Wasser und Huckfuhren des Gases im gekühlten Auspuff zum Zylinder der Maschine.
    809809/1025
DE19772738638 1976-08-27 1977-08-26 Mit wasserstoff betriebene verbrennungskraftmaschinen sowie verfahren zum betreiben dieser Withdrawn DE2738638A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/718,268 US4112875A (en) 1976-08-27 1976-08-27 Hydrogen-fueled engine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2738638A1 true DE2738638A1 (de) 1978-03-02

Family

ID=24885456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772738638 Withdrawn DE2738638A1 (de) 1976-08-27 1977-08-26 Mit wasserstoff betriebene verbrennungskraftmaschinen sowie verfahren zum betreiben dieser

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4112875A (de)
JP (1) JPS5327711A (de)
AU (1) AU2656877A (de)
CA (1) CA1070195A (de)
DE (1) DE2738638A1 (de)
FR (1) FR2363000A1 (de)
GB (1) GB1547344A (de)
SE (1) SE7708479L (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3630345A1 (de) * 1985-08-01 1987-04-02 Zoltan Graf Von Spanyol Der nukleonantrieb durch wasser
WO1992003686A1 (en) * 1990-08-19 1992-03-05 Sheikh Bahaeddin Institute, S.L. Apparatus for generating heat
DE4328246A1 (de) * 1993-08-19 1995-02-23 Rainer Bassus Verbrennungsmotor mit direkter Einbringung von Oxidations- und Reduktionsmittel in den Verbrennungsraum
WO2007096146A1 (de) * 2006-02-22 2007-08-30 Aloys Wobben Verbrennungsmaschine
WO2007100115A1 (en) 2006-02-24 2007-09-07 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Hydrogen engine using a recirculating working medium
WO2009141709A2 (en) * 2008-05-20 2009-11-26 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Internal combustion engine and method for controlling the internal combustion engine
DE102020002276A1 (de) 2020-04-11 2021-10-14 Martin Steiner Stromerzeugungsanlage und Verfahren zur Drehzahlregelung einer Antriebseinheit in einer Stromversorgungsanlage
DE102021133130A1 (de) 2021-12-14 2023-01-26 Airbus Defence and Space GmbH Brennkraftmaschinenanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Families Citing this family (57)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4271793A (en) * 1979-08-31 1981-06-09 Valdespino Joseph M Internal combustion engine
US4343272A (en) * 1980-03-12 1982-08-10 Buck Alan C Devices for supplementing conventional liquid fuels in internal combustion engines with gaseous fuel supplements
US4428193A (en) * 1980-09-04 1984-01-31 Papp International Incorporated Inert gas fuel, fuel preparation apparatus and system for extracting useful work from the fuel
GB2129785B (en) * 1982-08-21 1986-04-30 Chemical Discoveries Sa Plant growing media
JPS59153922A (ja) * 1983-02-15 1984-09-01 スタンリ−・エイ・メイヤ− 水素噴射装置
DE3710611A1 (de) * 1987-03-31 1988-10-13 Martin Eisele Rotationskolben-brennkraftmaschine in trochoidenbauart
JPH0211826A (ja) * 1988-06-29 1990-01-16 Agency Of Ind Science & Technol 不活性ガス循環水素燃料内燃機関
US5150685A (en) * 1991-09-11 1992-09-29 Porter Fred C Apparatus and method for converting conventionally fueled engines to operate on an alternative fuel
US5203305A (en) * 1991-09-11 1993-04-20 Porter Fred C Apparatus and methods for converting conventionally fueled engines to operate on an alternative fuel
ES2113586T5 (es) * 1993-08-31 2001-04-16 Praxair Technology Inc Combustion usando argon con oxigeno.
US7036616B1 (en) * 1995-01-17 2006-05-02 Electrion, Inc. Hydrogen-electric hybrid vehicle construction
US20050211480A1 (en) * 1995-01-17 2005-09-29 Kejha Joseph B Long range hydrogen fueled vehicle construction
US6536547B1 (en) 1999-05-05 2003-03-25 Daniel J. Meaney, Jr. Hybrid electric vehicle having alternate power sources
US6892840B2 (en) * 1999-05-05 2005-05-17 Daniel J. Meaney, Jr. Hybrid electric vehicle having alternate power sources
US6698183B1 (en) 2000-09-11 2004-03-02 Petur Thordarson Hydrogen motor
WO2002020959A2 (en) 2000-09-11 2002-03-14 Petur Thordarson Hydrogen motor
US20050126155A1 (en) * 2000-09-11 2005-06-16 Petur Thordarson Hydrogen motor
US20020117124A1 (en) * 2001-02-27 2002-08-29 Mcmaster Harold A. Hydrogen and oxygen fuel system for internal combustion engines
US6681749B2 (en) 2001-11-13 2004-01-27 Raymond B. Bushnell Vapor fueled engine
US6659049B2 (en) * 2002-02-22 2003-12-09 Proton Energy Systems Hydrogen generation apparatus for internal combustion engines and method thereof
US7021249B1 (en) 2003-09-02 2006-04-04 Christison J Devon Hydrogen addition to hydrocarbon fuel for an internal combustion engine
US6907866B2 (en) * 2003-11-11 2005-06-21 Vapor Fuel Technologies, Inc. Vapor fueled engine
US7028675B2 (en) * 2003-11-11 2006-04-18 Vapor Fuel Technologies, Inc. Vapor fueled engine
US20080032245A1 (en) * 2003-11-11 2008-02-07 Vapor Fuel Technologies, Llc Fuel utilization
JP4631616B2 (ja) * 2005-08-31 2011-02-16 トヨタ自動車株式会社 内燃機関
CA2576682A1 (en) * 2006-03-08 2007-09-08 Martinrea International Inc. Electrolyte delivery system
US7475656B2 (en) * 2006-03-14 2009-01-13 Yuriy Yatsenko Hydrogen and oxygen production and accumulating apparatus including an internal combustion engine and method
US20070277790A1 (en) * 2006-06-01 2007-12-06 Raymond Bryce Bushnell System for improving fuel utilization
US7631637B2 (en) * 2006-06-01 2009-12-15 Vapor Fuel Technologies, Llc System for improving fuel utilization
JP4952452B2 (ja) * 2007-09-04 2012-06-13 トヨタ自動車株式会社 作動ガス循環型水素エンジン
US8141523B2 (en) * 2008-09-03 2012-03-27 Petrolfree, Inc. Method and apparatus for controlling an electric motor
US20110017874A1 (en) * 2007-11-26 2011-01-27 Clearvalue Technologies, Inc. Means of fuel and oxidizer storage
US8671684B2 (en) * 2008-04-16 2014-03-18 Donald E. Moriarty Partially self-refueling zero emissions system
US8459213B2 (en) * 2008-04-16 2013-06-11 Donald E. Moriarty Partially self-refueling low emissions vehicle and stationary power system
US8720389B2 (en) 2008-09-03 2014-05-13 Petrolfree, Inc. Method and apparatus for controlling an electric motor and an internal combustion engine
US8459015B1 (en) 2009-03-24 2013-06-11 Timothy C. Coletta System for use with an internal combustion engine effective for increasing power and improving fuel usage
US20110138793A1 (en) * 2009-03-24 2011-06-16 Coletta Timothy C Internal combustion engine having a water injection system effective for improving fuel usage
US20110061957A1 (en) * 2009-09-17 2011-03-17 Michael Steven Hargett Electric vehicle onboard energy producing apparatus
BRPI0904116C1 (pt) * 2009-09-22 2012-12-25 Giovani Sabino motor com sistema hÍbrido de acionamento
KR101160900B1 (ko) * 2010-02-11 2012-06-28 국방과학연구소 배기가스 재순환방식에 의한 폐회로 수소연소 시스템 및 방법
KR20130096158A (ko) * 2010-04-13 2013-08-29 쉬어 테크놀로지 인코포레이티드 디젤 엔진 연소 제어 방법 및 시스템
WO2013071373A1 (en) * 2011-11-20 2013-05-23 Jakovcevich Carmelo Heat recovery system
CA2762697C (en) 2011-12-22 2021-04-27 Westport Power Inc. Method and apparatus for supplying a gaseous fuel to an internal combustion engine
CA2882833C (en) 2012-08-24 2019-09-17 Robert Alexander Method and system for improving fuel economy and reducing emissions of internal combustion engines
CA2798870C (en) 2012-12-17 2014-07-22 Westport Power Inc. Air-enriched gaseous fuel direct injection for an internal combustion engine
WO2014145955A2 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Kilo, Inc. Low-compression oxyhydrogen combustion engine systems, methods, and components
CN104373246A (zh) * 2013-09-12 2015-02-25 摩尔动力(北京)技术股份有限公司 气闭合活塞式发动机
CN104234864B (zh) * 2013-09-12 2016-03-16 摩尔动力(北京)技术股份有限公司 气闭合发动机
CN104912691B (zh) * 2014-06-10 2017-01-04 摩尔动力(北京)技术股份有限公司 内燃闭合循环碳氢燃料热动力系统
US10400687B2 (en) 2016-10-20 2019-09-03 Dynacert Inc. Management system and method for regulating the on-demand electrolytic production of hydrogen and oxygen gas for injection into a combustion engine
US11339730B2 (en) 2018-04-27 2022-05-24 Dynacert Inc. Systems and methods for improving fuel economy of internal combustion engines
CN110718702A (zh) * 2018-06-26 2020-01-21 国家电投集团氢能科技发展有限公司 燃料电池系统和燃料电池系统的氢气回流方法
JP6825150B1 (ja) * 2019-10-30 2021-02-03 株式会社Hit研究所 エンジンへの水素ガス供給システム
WO2022011445A1 (en) * 2020-07-13 2022-01-20 David Oh Combustion engine
IT202100004295A1 (it) 2021-02-24 2022-08-24 Turboden Spa Macchina motrice volumetrica alimentata con idrogeno e ossigeno liquido
IT202100005471A1 (it) 2021-03-09 2022-09-09 S A T E Systems And Advanced Tech Engineering S R L Sistema combinato di produzione di idrogeno, ossigeno e anidride carbonica segregata e sequestrata provvisto di un motore termico a ciclo chiuso
US11835002B2 (en) * 2021-12-14 2023-12-05 Transportation Ip Holdings, Llc Methods and systems for compression ignition in a multi fuel engine

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1905627A (en) * 1930-09-24 1933-04-25 Holland Walter Apparatus for electrolysis
US2183674A (en) * 1935-09-12 1939-12-19 Erren Rudolf Arnold Internal combustion engine using hydrogen as fuel
US2169844A (en) * 1936-02-19 1939-08-15 Jr Thomas Marshall Process and apparatus for increasing fuel efficiency of internal combustion engines
FR831429A (fr) * 1937-12-29 1938-09-02 Procédé pour l'alimentation de moteurs à combustion au moyen d'hydrogène liquéfié
US2742885A (en) * 1946-03-04 1956-04-24 Herman L Thwaites Method of fuel combustion control in internal combustion engines
US2937634A (en) * 1957-12-06 1960-05-24 Raymond M Kelseaux Prime mover and a fuel-power function of operation thereof
US3459953A (en) * 1967-03-20 1969-08-05 Univ Oklahoma State Energy storage system
GB1263881A (en) * 1969-02-03 1972-02-16 Comb Power Company Inc Internal combustion engine and method of operating same
US3572297A (en) * 1970-01-26 1971-03-23 Schoeppel Roger J Hydrogen fueled internal combustion engine
US3672341A (en) * 1970-07-30 1972-06-27 Combustion Power Air pollution-free internal combustion engine and method for operating same
US3844262A (en) * 1970-10-09 1974-10-29 P Dieges Vaporization of exhaust products in hydrogen-oxygen engine
US3862624A (en) * 1970-10-10 1975-01-28 Patrick Lee Underwood Oxygen-hydrogen fuel use for combustion engines
IT1027484B (it) * 1974-02-21 1978-11-20 Renault Motore a combustione interna a carica strativicata, ultizzante due combustibili
US4003345A (en) * 1974-04-01 1977-01-18 Bradley Curtis E Fuel regenerated non-polluting internal combustion engine
US3939806A (en) * 1974-04-01 1976-02-24 Bradley Curtis E Fuel regenerated non-polluting internal combustion engine
US3982878A (en) * 1975-10-09 1976-09-28 Nissan Motor Co., Ltd. Burning rate control in hydrogen fuel combustor

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3630345A1 (de) * 1985-08-01 1987-04-02 Zoltan Graf Von Spanyol Der nukleonantrieb durch wasser
WO1992003686A1 (en) * 1990-08-19 1992-03-05 Sheikh Bahaeddin Institute, S.L. Apparatus for generating heat
DE4328246A1 (de) * 1993-08-19 1995-02-23 Rainer Bassus Verbrennungsmotor mit direkter Einbringung von Oxidations- und Reduktionsmittel in den Verbrennungsraum
WO2007096146A1 (de) * 2006-02-22 2007-08-30 Aloys Wobben Verbrennungsmaschine
CN101389840B (zh) * 2006-02-24 2011-03-30 丰田自动车株式会社 使用循环工作气体的氢发动机
WO2007100115A1 (en) 2006-02-24 2007-09-07 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Hydrogen engine using a recirculating working medium
US8322128B2 (en) 2006-02-24 2012-12-04 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Hydrogen engine using a recirculating working medium
WO2009141709A3 (en) * 2008-05-20 2010-01-14 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Internal combustion engine and method for controlling the internal combustion engine
WO2009141709A2 (en) * 2008-05-20 2009-11-26 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Internal combustion engine and method for controlling the internal combustion engine
US8360035B2 (en) 2008-05-20 2013-01-29 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Internal combustion engine and method for controlling the internal combustion engine
DE102020002276A1 (de) 2020-04-11 2021-10-14 Martin Steiner Stromerzeugungsanlage und Verfahren zur Drehzahlregelung einer Antriebseinheit in einer Stromversorgungsanlage
WO2021204314A1 (de) * 2020-04-11 2021-10-14 Wissenschaftlich-Technisches Zentrum für Motoren- und Maschinenforschung Roßlau gGmbH Stromerzeugungsanlage und verfahren zur drehzahlregelung einer antriebseinheit in einer stromversorgungsanlage
DE102021133130A1 (de) 2021-12-14 2023-01-26 Airbus Defence and Space GmbH Brennkraftmaschinenanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5327711A (en) 1978-03-15
GB1547344A (en) 1979-06-13
US4112875A (en) 1978-09-12
SE7708479L (sv) 1978-02-28
CA1070195A (en) 1980-01-22
AU2656877A (en) 1979-01-04
FR2363000A1 (fr) 1978-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2738638A1 (de) Mit wasserstoff betriebene verbrennungskraftmaschinen sowie verfahren zum betreiben dieser
DE69319129T2 (de) Luftdampfmotor
DE60219820T2 (de) Ottomotor mit hohem wirkungsgrad und mit expander für energieerzeugung
DD294759A5 (de) Verfahren und einrichtung zur erzeugung von elektrischer energie
EP0311877A2 (de) Verfahren und Zylinderkopf zur Zuführung von Kraftstoff in einen Kolbenmotor
DE2217194A1 (de) Thermischer Motor mit innerer Verbrennung
DE102020002276A1 (de) Stromerzeugungsanlage und Verfahren zur Drehzahlregelung einer Antriebseinheit in einer Stromversorgungsanlage
DE2615643A1 (de) Verfahren zum betrieb einer fremdgezuendeten brennkraftmaschine und brennkraftmaschine zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3432512C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Vorglühen des Motorblocks einer Brennkraftmaschine oder der Brennkraftmaschinen-Ansaugluft
EP0462458A1 (de) Verfahren zur Erhöhung des verdichterbedingten Druckgefälles der Gasturbine einer Krafterzeugungsmaschine
WO2021191116A1 (de) Co2-neutraler flüssigkraftstoff
EP2348254B1 (de) Betankungsanlage für ein mobile Maschine
EP2526177B1 (de) Emissionsfreie vorrichtungen zur verrichtung mechanischer arbeit
DE102012017718B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verwendung von Methanol in einem Verbrennungsmotor mit Selbstzündung
EP2348253A1 (de) Emissionsfreies Verfahren zur Verrichtung mechanischer Arbeit
EP0917620B1 (de) Brennkraftmaschine mit erweitertem arbeitszyklus
DE3630345C2 (de)
DE3735341A1 (de) Verfahren zum erzeugen von waermeenergie
WO2019011360A1 (de) Wasserstoff-dampf-kraftwerk
WO2002038927A1 (de) Verfahren zum betreiben einer gasturbinenanlage sowie eine dementsprechende anlage
DE102022203737A1 (de) Wasserstoff-Speicherkraftwerk und Verfahren zu dessen Betrieb
EP1375867A2 (de) Verfahren zur Zwischenkühlung sowie Gasturbinenanlage mit Zwischenkühlung
DE102018209827B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkrafteinrichtung
DE102021128102A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Effizienz und der Reduktion der Emissionen von Verbrennungsmotoren
EP4105551A1 (de) Verfahren zum erzeugen von elektrischer energie

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee