DE2737938A1 - Hydraulische antiblockiervorrichtung - Google Patents

Hydraulische antiblockiervorrichtung

Info

Publication number
DE2737938A1
DE2737938A1 DE19772737938 DE2737938A DE2737938A1 DE 2737938 A1 DE2737938 A1 DE 2737938A1 DE 19772737938 DE19772737938 DE 19772737938 DE 2737938 A DE2737938 A DE 2737938A DE 2737938 A1 DE2737938 A1 DE 2737938A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
connection
fluid pressure
hydraulic
hydraulic fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772737938
Other languages
English (en)
Other versions
DE2737938C2 (de
Inventor
Kazuaki Shimizu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE2737938A1 publication Critical patent/DE2737938A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2737938C2 publication Critical patent/DE2737938C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/42Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
    • B60T8/4208Debooster systems
    • B60T8/4225Debooster systems having a fluid actuated expansion unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S303/00Fluid-pressure and analogous brake systems
    • Y10S303/10Valve block integrating pump, valves, solenoid, accumulator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

MAXIMILIANbIRASSE
No. ?, Takara-machi, Kanagawa-ku,
Yokohnrun City, Japan
Hydraulische Antiblockiervorrichtung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich im allgemeinen auf eine hydraulische Antiblockiervorrichtung für die Verwendung in einer hydraulischen Bremsanlage eines Fahrzeugs.
Wie es in der Technik wohl bekannt ist, ist eine hydraulische Antiblockiervorrichtung dieser Art üblicherweise in einem Kanal vorgesehen, der hydraulischen Strömungsmitteldruck von einem Hauptzylinder zu einer Bremseinheit wie etwa einem Radzylinder zuführt, und steuert die Zufuhr des hydraulischen Strömungsmitteldrucks zur Breinseinheit mittels beispielsweise eines elektronischen Signals und eines hydraulischen Strömungsiuitteldrucks, der von einer Pumpe zugeführt und von einem Regulierventil gesteuert, wird.
809809/0887
ΤΠ.ΕΧ or;- i.e.!
t: ■•t.'.fC- MCX.'AIV I
Falls die Bremsung eines Fahrzeugs dadurch bewirkt wird, daß sein Bremspedal niedergedrückt wird, und wenn es unnötig ist, den hydraulischen Strömungsmitteldruck zu verringern, der der Bremseinheit zugeführt wird, wenn etwa die Verzögerung des Fahrzeuges nicht übermäßig groß ist, dann läßt die Antiblockiervorrichtung den hydraulischen Strömungsmitteldruck vom Hauptzylinder zur Bremseinheit hindurch. Wenn es umgekehrt notwendig ist, den hydraulischen Strömungsmitteldruck zu verringern, der der Bremseinheit zugeführt wird, wenn etwa die Verzögerung des Fahrzeugs übermäßig hoch ist, dann wird ein vorbestimmtes elektronisches Signal erzeugt und die Antiblockiervorrichtung hindert den hydraulischen Strömungsmitteldruck vom Hauptzylinder daran, den Bremseinheiten zugeführt zu werden, und expandiert das Strömungsmittel, das in den Radzylindern zurückgehalten ist, um die Bremskraft, die hiervon ausgeübt wird, zu verringern.
Auch wenn von der Pumpe kein hydraulischer Strömungsmitteldruck zugeführt wird wegen einer Funktionsstörung, sieht die Antiblockiervorrichtung eine Verbindung zwischen dem. Hauptzylinder und der Bremseinheit vor, ungeachtet des Vorliegens oder Nichtvorliegens eines elektronischen Signals. Eine derartige hydraulische Antiblockiervorrichtung ist im einzelnen unten im Zusammenhang mit Figur 1 der beigefügten Zeichnungen beschrieben.
Wie in Figur 1 gezeigt, weist eine hydraulische Antiblockiervorrichtung 10 einen Steuerblock 12 auf, der mit öffnungen P1, P2, P3, P4 und P5 ausgebildet ist. Die öffnung P1 steht mit einem Hauptzylinder A in Verbindung, die öffnung P2 ist an die Bremseinheiten B (nur eine gezeigt) angeschlossen, die öffnung P3 ist mit einer Pumpe C verbunden, die öffnung
809809/0887 " 3 -
P4 ist an einen Vorratsbehälter D angeschlossen, und die öffnung P5 ist an eine Servolenkanlage (nicht gezeigt) angeschlossen, die nicht in unmittelbarer Beziehung mit der Antiblockiervorrichtung steht.
Die Öffnung P1 kann mit der Öffnung P2 einerseits über die Kanäle 14, 16 und 18 und andererseits über einen Kanal 20 und den Kanal 18 in Verbindung gebracht werden. Der Kanal 20 ist parallel zu den Kanälen 14 und 16 angeordnet. Ein Expansionsventil 22 ist derart angeordnet, daß es die Verbindung zwischen den Kanälen 14 und 16 steuert, und ein Nebenstromventil 24 ist derart angeordnet, daß es die Verbindung zwischen dem Kanal 18 und beiden Kanälen 16 und 20 steuert. Das Expansionsventil 22 weist einen Abschnitt auf, der einer Kammer 26 ausgesetzt ist, während das Nebenstromventil 24 einen Abschnitt aufweist, der einer Kammer 28 ausgesetzt ist.
Die Öffnung P3 steht einerseits mit der öffnung P5 über ein Regulierventil 30 und einen Kanal 32 und andererseits mit der Kammer 26 durch das Regulierventil 30, einen Kanal 34 und einen Kanal 36 in Verbindung. Im Kanal 36 ist eine Blende 38 ausgebildet. Ein elektromagnetisch betätigtes Anker- bzw. Armaturventil 40 ist zum öffnen und Schließen des Kanals 36 vorgesehen. Der Kanal 34 weist eine Abzweigung zu einem Kanal 42 auf, der mit der Kammer 28 in Verbindung steht. Die öffnung P4 kann mit der Kammer 26 durch einen Kanal 43 in Verbindung gebracht werden.
Das Regulierventil 30 reguliert den hydraulischen Strömungsmitteldruck, der von der Pumpe C in die Kanäle 32 und 34 eingeführt wurde, in Übereinstimmung mit dem hydraulischen
809809/0887
Strömungsmitteldruck, der vom Hauptzylinder Λ in einen Kanal 44 eingeleitet wurde, der mit dem Kanal 14 in Verbindung steht.
Das Nebenstromventil 24 wird in eine linke Stellung, die in der Zeichnung gezeigt ist, vom Strömungsmitteldruck bewegt, der in die Kammer 28 durch die Kanäle 34 und 42 eingeführt ist, so daß ein Differenzialventil 45, das einstückig mit dem Nebenstromventil 24 ausgebildet ist, die Verbindung zwischen den Kanälen 18 und 20 versperrt und eine Verbindung zwischen den Kanälen 16 und 18 durch eine Kammer 46 vorsieht. Wenn der Strömungsmitteldruck der Kammer 28 nicht zugeführt wird, dann wird das Nebenstromventil 24 in eine, in der Zeichnung gesehen, rechte Stellung gedrückt, so daß es eine Verbindung zwischen den Kanälen 18 und 20 durch die Kammer 46 vorsieht und die Verbindung zwischen den Kanälen 16 und 18 versperrt. Das Nebenstromventil 24 und das Differenzialventil 45 wirken als ein Sicherheitsventil, um eine Bremstätigkeit sicherzustellen, wenn eine Störung in der Pumpe C und/oder den Kanälen 34, 36 oder 42 auftritt.
Das Ankerventil 4 0 weist einen Anker bzw. eine Armatur 48 auf, die mit einer Anker- bzw. Armaturkugel 50 versehen ist, die normalerweise den Kanal 43 versperrt. Eine Feder 52 drückt den Anker 48 in eine Stellung, die in der Zeichnung gezeigt ist, in der die Ankerkugel 50 den Kanal 43 versperrt. Eine Magnetspule 54 zieht, wenn sie mit einem elektrischen Strom gespeist wird und erregt wird, den Anker 48 und die Ankerkugel 50 an, um sie in eine Stellung zu bewegen, in der die Ankerkugel 50 den Kanal 43 öffnet. Wenn die Ankerkugel 50 den Kanal 43 schließt, dann wird
809809/0887
"™ j ■"■
der Strömungsmitteldruck vom Kanal 34 durch den Kanal 36 in die Kammer 26 eingeleitet, während, wenn die Ankerkugol 50 zusammen mit dem Anker 48 von der Magnetspule 54 angezogen wird, der Anker 48 die Verbindung zwischen der Kammer 26 und dem Kanal 36 versperrt. Die Magnetspule Γι4 ist elektrisch an eine elektronische Steuer- bzw. Regelschaltung (nicht gezeigt) angeschlossen, um hiervon ein Ausgangssignal zum Erregen der Magnetspule 54 zu erhalten, wenn es erforderlich ist, den Strömungsmitteldruck, der an die Bremscinheiten B angelegt ist, zu verringern,etwa wenn die Verzögerung des Fahrzeuges übermäßig zugenommen hat.
Das Expansionsventil 22 wird, wenn der Strömungsmitteldruck aus dem Kanal 34 in die Kammer 26 eingeleitet wird, vom Strömungsmitteldruck in eine linke Stellung gedrückt, die in der Zeichnung gezeigt ist, in der ein Absperr- bzw. Rückschlagventil 55 des Expansionsventils 22 geöffnet wird, um eine Verbindung zwischen den Kanälen 14 und 16 durch eine Kammer 60 vorzusehen. Das Rückschlagventil 55 umfaßt ein Ventil 56, das fest am Expansionsventil 22 angebracht ist, sowie ein Ventil 58, das mit dem Expansionsventil 22 in und außer Eingriff gesetzt werden kann. Wenn das Expansionsventil 22 sich in der linken Stellung befindet, dann stehen die Ventile 56 bzw. 58 außer Eingriff mit dem Ventil 58 und einem Ventilsitz, der an der Kammer 60 oder dem Kanal 16 ausgebildet ist. Das Expansionsventil 22 wird, v/enn kein Strömungsmitteldruck in der Kammer 26 vorliegt, in die rechte Stellung in der Zeichnung bewegt, in der das Rückschlagventil 55 geschlossen ist, ohne die Verbindung zwischen den Kanälen 14 und 16 zu versperren. Zu dieser Zeit stehen die Ventile 56 bzw. 58 in Eingriff mit dem Ventil 58 und dem Ventilsitz.
809809/0887 - g -
Die derart beschriebene Antiblockiervorrichtung 10 wird betätigt wie folgt:
I. Normaler Betriebszeitraum (wenn eine Störung oder eine Funktionsstörung nicht irgendwo in der Antiblockiervorrichtung 10 und der Pumpe C auftritt).
1. Wenn das Bremspedal 62 des Fahrzeugs nicht niedergedrückt ist, so daß der Hauptzylinder A überhaupt keinen Strömungsmitteldruck erzeugt (Strömungsmitteldruck wird nämlich nicht in die Öffnung P1 eingeführt), dann werden das Expansions- und Nebenstromventil 22 und 24 entsprechend in die linke Stellung bewegt, die in Figur 1 gezeigt ist, wobei der Steuerdruck von der Pumpe C auf die Ventile 22 und 24 an ihrer rechten Seite einwirkt. Als Ergebnis hiervon sieht das Expansionsventil 22 eine Verbindung zwischen den Kanälen 14 und 16 vor, und das Nebenstromventil 24 sieht eine Verbindung zwischen den Kanälen 16 und 18 vor und versperrt die Verbindung zwischen den Kanälen 18 und 20. Andererseits wird das Regulierventil 30 in eine linke Stellung in der Zeichnung bewegt, wobei der Strömungsmitteldruck von der Pumpe C auf das Ventil 30 an seiner rechten Seite einwirkt.
2. Wenn das Bremspedal 62 niedergedrückt wird, so daß der Strömungsmitteldruck vom Hauptzylinder A in die Kammern 60 und 46 sowie den Kanal 44 eingeleitet wird und über einen vorbestimmten Wert erhöht wird, um den Druck in den Kammern 46 und 60 zu erhöhen, dann wirken die Strömungsmitteldrucke in den Kammern 60 und 46 und dem Kanal 44 entsprechend auf das Expansions-, Nebenstrom-' und Regulierventil 22, 24 und 30 an ihren linken Seiten in der Zeichnung, um die Kräfte zu erhöhen, die die
80980910187
Ventile 22, 24 und 30 nach rechts drücken. In diesem Augenblick wird das Regulierventil 30 um ein gewisses Maß vom Strömungsmitteldruck nach rechts bewegt, dar auf das Ventil 30 vom Kanal 44 her einwirkt, so daß der Strömungsmitteldruck im Kanal 34 durch eine Blendenwirkung erhöht wird. In diesem Zustand wird das Regulierventil in eine Stellung bewegt, in der ein Gleichgewicht eingestellt wird. Im Fall des Nebenstromventils 24 wird dieses, obwohl die Strömungsmitteldrücke entsprechend auf die rechte und linke Seite des Ventils 24 einwirken, in der linken Stellung gehalten, da die Kraft, die das Ventil 24 nach links drückt, größer ist als die Kraft, die das Ventil 24 nach rechts drückt, so daß es eine Verbindung zwischen den Kanälen 16 und 18 vorsieht und eine Verbindung zwischen den Kanälen 18 und 20 versperrt.
Im Fall des Expansionsventils 22 werden, da die Magnetspule 54 nicht erregt wird,wenn das Signal für das Verringern des Bremsdruckes nicht erzeugt wird, wie etwa dann, wenn eine Verzögerung des Fahrzeugs nicht übermäßig groß ist, der Anker 48 und die Kugel 50 in einer in Figur 1 gezeigten Stellung gehalten, in der die Kugel 50 den Kanal 43 verschließt. Als Ergebnis hiervon wird Strömungsmitteldruck vom Kanal 34 in die Kammer 26 geleitet, um das Expansionsventil 22 und die Rückschlagbzw. Absperrventile 56 und 58 nach links zu drücken. Da die Kraft, die die Ventile 22, 56 und 58 nach links drückt, größer ist als die Kraft, die das Expansionsventil 22 nach rechts drückt, aufgrund einer verhältnismäßig großen Fläche am Ventil 22, auf die der Strömungsmitteldruck in der Kammer 26 einwirkt, wird das Expansionsventil 22 in der linken Stellung gehalten, die in der Zeichnung gezeigt ist.
809809(0887
-~ 8 —
Dementsprechend wird der Strömungsmitteldruck vom Hauptzylinder A in den Radzylinder B über die Kanäle 14, 16 und 18 und die Kammern 60 und 46 geleitet.
3. Der Fall, in dem ein Signal zum Verringern des Bremsdruckes erzeugt wird.
Wenn der Bremsdruck erhöht wird und die Verzögerung des Fahrzeugs einen vorbestimmten Wert überschreitet, wird die Magnetspule 54 mit einem elektrischen Strom gespeist und erregt. Dieser elektrische Strom wird von einer Computerschaltung in einer Baueinheit (nicht gezeigt) erzeugt und gesteuert bzw. geregelt. Wenn die Magnetspule 54 erregt wird, dann wird der Anker 48 von der magnetischen Kraft zusammen mit der Ankerkugel 50 in der Zeichnung nach unten bewegt, um den Kanal 43 zu öffnen. Als Ergebnis hiervon wird der Strömungsmitteldruck, der auf die rechte Seite des Expansionsventils 22 einwirkt, in den Vorratsbehälter D durch die öffnung P4 zurückgeführt, um auf 0 abzusinken, und das Expansionsventil 22 wird vom Bremsdruck, der auf die linke Seite des Ventils 22 einwirkt, nach rechts geschoben. Zu diesem Zeitpunkt werden die Ventile 56 und 58 des Rückschlagventils 55 geschlossen, um die Verbindung zwischen den Kanälen 14 und 16 zu versperren. Dementsprechend expandiert das hydraulische Strömungsmittel, das in der Verrohrung für die Radzylinder B eingeschlossen ist, um ein Volumen, das von der Bewegung des Expansionsventils 22 nach rechts gebildet wurde, um den Strömungsmitteldruck in der Verrohrung abzusenken. Dementsprechend wird die Bremskraft weggenommen oder verringert, so daß ein Blockieren bzw..Schleudern verhindert wird. Das Nebenstrom- und Regulierventil 24 und 30 werden beide in der selben Stellxing gehalten, wie sie im Fall 2, der oben
809809/0887
erwähnt wurde, vorliegt.
II. Der Fall einer Störung, die in einer hydraulischen Druckströmungsmittelschaltung mit der Pumpe C, der Verrohrung, wie etwa den Kanälen 32, 34, 36 und 42 usw., auftritt.
In diesem Augenblick werden, da der Strömungsmitteldruck im Kreislauf auf 0 abgesenkt wird, das Expansions-, Nebenstrom- und Regulierventil 22, 24 und 30 alle zusammen entsprechend vom Bremsdruck in ihre in der Zeichnung rechte Stellung bewegt. Als Ergebnis hiervon versperrt das Rückschlagventil 55 die Verbindung zwischen den Kanälen 14 und 16 und das Differenzialventil 4 5 versperrt die Verbindung zwischen den Kanälen 16 und 18 und sieht eine Verbindung zwischen den Kanälen 20 und 18 über die Kammer 46 vor, um unmittelbar den Hauptzylinder A und die Bremseinheit B miteinander zu verbinden. Dementsprechend wird trotz der Funktionsstörung im hydraulischen Druckströmungsmittelkreislauf die Bremstätigkeit ermöglicht, um die Sicherheit des Fahrzeugs sicherzustellen. Es ist allerdings in diesem Augenblick, selbst wenn das Signal zum Verringern des Bremsdrucks erzeugt wird, eine Blockiersteuertätigkeit nicht vorgesehen.
Bei der herkömmlichen, derart beschriebenen Antiblockiervorrichtung 10 werden das Expansions- und Nebenstromventil 22 und 24 beide vom hydraulischen Strömungsmitteldruck vom Hauptzylinder, der auf ihre linke Seite einwirkt, nach rechts bwwegt, da, wenn die Pumpe C nicht betätigt wird, kein hydraulischer Druck in jeder der Kammern 26 und 28 vorliegt. Als Ergebnis wird das Rückschlagventil 55 geschlossen, um die Verbindung zwischen
- 10 -
809809/0887
- Mr -
den Kanälen 14 und 16 zu unterbrechen, und das Differenzialventil 45 unterbricht die Verbindung zwischen den Kanälen 16 und 18, wie oben bereits vermerkt ist. Somit ist es unmöglich, Luft im Kanal 16 in diesem Zustand zu entfernen, da der Kanal 16 völlig gegenüber seiner Außenseite isoliert ist. Dementsprechend wurde es notwendig, eine Arbeit zum Entfernen von Luft in einem Zustand durchzuführen, in dem der Motor in Lauf versetzt ist, um die Pumpe C zu betätigen und um das Expansions- und das Nebenstromventil 22 und 24 vom hydraulischen Strömungsmitteldruck von der Pumpe C in ihre in der Zeichnung gezeigten linken Stellungen zu bewegen. Dies ist angesichts der Sicherheit des Arbeiters, der die Arbeit zum Entfernen von Luft durchführt, unerwünscht.
Es ist deshalb ein Ziel der Erfindung, eine hydraulische Antiblockiervorrichtung für eine hydraulische Bremsanlage eines Fahrzeugs vorzusehen, wobei es möglich ist, Luft, die in einem Kanal eingeschlossen ist, der von einem Nebenstromventil der Antiblockiervorrichtung verschlossen ist und zwischen dem Nebenstromventil und einem Expansionsventil der Vorrichtung angeordnet ist, in einem Betriebszustand zu entfernen, in dem der Motor des Fahrzeugs nicht läuft, so daß die Sicherheit des Arbeiters, der die Arbeit zum Entfernen von Luft durchführt, sichergestellt ist.
Dies Ziel wird dadurch erreicht, daß man eine Sperreinrichtung zum Sperren des Expansionsventils in einer offenen Stellung vorsieht, in der das Expansionsventil eine Verbindung zwischen den Kanälen stromaufwärts und stromabwärts vom Expansionsventil während der Arbeit
- 11 -
809809/0887
zum Entfernen von Luft vorsieht, und ferner dadurch, daß man einen Luftauslaß vorsieht, um, v.'enn er geöffnet ist, Luft, die im Kanal eingeschlossen ist, der zwischen dem Expansionsventil und dem Nebenstromventil angeordnet ist, in die Atmosphäre entweichen zu lassen.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine hydraulische Antiblockiervorrichtung für eine hydraulische Bremsanlage vorgesehen und gekennzeichnet durch eine Pumpe, die einen hydraulischen Strömungsmitteldruck erzeugt, eine erste Kanaleinrichtung, die einen hydraulischen Bremsdruck aufnimmt, eine zweite Kanaleinrichtung, die mit dem ersten Kanal in Verbindung bringbar ist, eine dritte Kanaleinrichtung, die mit dem ersten Kanal in Verbindung steht, eine vierte Kanaleinrichtung, die alternativ mit der zweiten und der dritten Kanaleinrichtung in Verbindung bringbar ist, um den Bremsdruck von der ersten Kanaleinrichtung zur Außenseite der Antxb.lockiereinrichtung hindurchzuleiten, ein Expansionsventil, das zwischen der ersten und der zweiten Kanaleinrichtung angeordnet ist und eine erste Einrichtung aufweist, die mit dem hydraulischen Strömungsmitteldruck von der Pumpe gespeist wird, wobei das Expansionsventil eine erste Stellung einnimmt, in der es eine Verbindung zwischen der ersten und der zweiten Kanaleinrichtung vorsieht, wenn die erste Einrichtung mit dem hydraulischen Strömungsmitteldruck eingespeist wird, sowie eine zweite Stellung, in der es die Verbindung zwischen der ersten und der zweiten Kanaleinrichtung sperrt, wenn der ersten Einrichtung nicht hydraulischer Strömungsmitteldruck zugeführt wird, ein Nebenstromventil, das zwischen der vierten Kanaleinrichtung und sowohl der zweiten als auch der dritten Kahaleinrichtung angeordnet ist und eine zweite Einrichtung
809809/0987
- 12 -
aufweist, die mit dem hydraulischen Strömungsmitteldruck gespeist wird, wobei das Nebenstromventil eine erste Stellung einnimmt, in der es eine Verbindung zwischen der zweiten und der vierten Kanaleinrichtung vorsieht und die Verbindung zwischen der dritten und vierten Kanaleinrichtung unterbindet, wenn der Strömungsmitteldruck in die zweite Einrichtung eingebracht wird, sowie eine zweite Stellung, in der es die Verbindung zwischen der zweiten und vierten Kanaleinrichtung unterbindet und eine Verbindung zwischen der dritten und vierten Kanaleinrichtung vorsieht, wenn die zweite Einrichtung nicht mit dem hydraulischen Strömungsmitteldruck gespeist wird, sowie eine Sperreinrichtung zum Sperren des Expansionsventils in seiner ersten Stellung.
Ein besonderer Gedanke der Erfindung liegt in einem Anschlag, der ein Expansionsventil der Antiblockiervorrichtung in einer Stellung sperrt, in der das Expansionsventil eine Verbindung zwischen einem ersten Kanal, der stromabwärts vom Expansionsventil angeordnet ist, und einen zweiten Kanal erzeugt, der das Expansionsventil und ein Nebenstromventil während des Luftablassens verbindet, und ein Luftablaß sieht eine Verbindung zwischen dem zweiten Kanal und der Umgebungsluft vor.
Die obengenannten und andere Merkmale und Vorzüge der Erfindung werden aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung noch näher ersichtlich, die im Zusammenhang mit der beigefügten Zeichnung vorgenommen wurde, in der:
Fig. 1 eine schematische Ansicht eines Querschnitts einer ί hydraulischen Antiblockiervorrichtung gemäß Stand der Technik entsprechend der Einleitung der vorliegenden Beschreibung ist, und
809809^0887 _ 13 _
Fig. 2 eine schematische Ansicht eines Querschnitts eines bevorzugten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen hydraulischen Antiblockiervorrichtung ist.
Es wird nun auf Figur 2 der Zeichnung Bezug genommen; dort ist eine hydraulische Antiblockiervorrichtung gemäß der Erfindung gezeigt. In Figur 2 sind dieselben Bestandteile wie die der Antiblockiervorrichtung, die in Figur 1 gezeigt ist, mit denselben Bezugszeichen bezeichnet, wie sie in Figur 1 verwendet sind, und die Beschreibung bezüglich derselben Bestandteile ist aus Gründen der Kürze weggelassen. Die hydraulische Antiblockiervorrichtung, die allgemein mit dem Bezugszeichen 70 bezeichnet ist, ist dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einer Sperreinrichtung 72 versehen ist, die verhindert, daß das Expansionsventil 22 von dem hydraulischen Strömungsmitteldruck in der Kammer 60 in eine geschlossene Stellung oder die rechte Stellung bewegt wird, in der das Expansionsventil 22 oder das Rückschlagventil 55 geschlossen ist, um die Verbindung zwischen den Kanälen 14 und 16 zu sperren, die stromaufwärts und stromabwärts vom Rückschlagventil 55 angeordnet sind. Eine Bohrung 73 ist durch eine Wand 74 einer zylindrischen Kammer oder Höhlung 76 durchgehend ausgebildet, in der ein Stößel oder Ventilschieber 78 des Expansionsventils 22 axial verschieblich eingepaßt ist. Die Bohrung 73 öffnet sich in die zylindrische Höhlung 76. Die Sperreinrichtung 72 umfaßt einen Anschlagstift 82, der axial verschieblich an einem inneren Abschnitt hiervon in einem inneren Abschnitt der Bohrung 73 eingepaßt ist, sowie eine Kappe 84, die mit einem Gewinde in einem äußeren Abschnitt der Bohrung 73 aufgenommen ist und in der der Stift 82 an seinem äußeren Abschnitt verschieblich eingepaßt oder angeordnet ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der
809809/0887
Durchmesser des äußeren Abschnitts des Stifts 82 kleiner als der seines inneren Abschnitts. Die Kappe 84 bewirkt die Begrenzung der Bewegung des Stiftes 82-in einer Richtung nach außen, um zu verhindern, daß der Stift 82 aus der Bohrung zur Außenseite hiervon hinausrutscht.
Der Stift 82 weist eine vorgeschobene oder wirksame Stellung auf, in der ein innerer Endabschnitt des Stiftes 82 auf der Bohrung 73 in die zylindrische Höhlung 76 hineinragt, sowie eine zurückgezogene oder Ruhestellung, in der der innere Endabschnitt in die Bohrung 73 hinein zurückgezogen ist oder in dieser angeordnet ist. Der Stift 82 ist zwischen der ausgefahrenen und zurückgezogenen Stellung beweglich . Ein Splint 86 ist vorgesehen, der in dem Stift 82 derart untergebracht werden kann, daß er sich durch eine Bohrung (kein Bezugs- . zeichen) erstreckt, die durch den äußeren Abschnitt hiervon senkrecht zur Achse des Stiftes 82 ausgebildet ist.und er ist vom Stift 82 entfernbar . Der Splint 86 tritt, wenn er im Stift 82 angeordnet ist, mit einer äußeren Oberfläche der Kappe 84 in Berührung, um den Stift 82 in der zurückgefahrenen Stellung zu halten. Der Splint 86 läßt, wenn er vom Stift 82 entfernt ist, zu, daß der Stift 82 in die ausgefahrene Stellung bewegt wird oder sich bewegt. Der Anschlagstift 82 ist an einer derartigen Stelle angeordnet, daß er, wenn er sich in ausgefahrener Stellung befindet, gegen eine Endfläche oder eine Schulter des Stößels 78 des Expansionsventils 22 in Eingriff tritt oder in einer Nut des Stößels 78 in Eingriff tritt, um das Expansionsventil 22 in einer offenen Stellung wie etwa der linken Stellung, die in der Zeichnung gezeigt ist, zu sperren, in der:· das Rückschlagventil 55 geöffnet ist, um eine Verbindung zwischen den Kanälen 14 und 16 vorzusehen.
- 15 -
809809/0887
-W-
Eine Luftablaßschraube oder ein Luftablaßventil 88 ist mit einem Gewinde in eine Bohrung aufgenommen, die durch eine Wand des Kanals 16 durchgehend ausgebildet ist. Der Luftablaß 88 ist derart aufgebaut und angeordnet, daß er die Verbindung zwischen dem Kanal 16 und der Umgebungsluft vorsieht, um Luft im Kanal 16 in die Atmosphäre entweichen zu lassen, wenn die Schraube gelöst ist odor wenn das Ventil geöffnet ist, und um die Verbindung zwischen dem Kanal 16 und der Atmosphäre zu unterbinden, wenn die Schraube wieder festgezogen oder das Ventil wieder geschlossen ist.
Die Arbeiten zum Entfernen oder Ablassen von Luft an der Antiblockiervorrichtung 70, die soweit beschrieben wurde, wird durchgeführt wie folgt.
Wenn der Stift 82 in die zylindrische Kammer 76 hineinbewegt wird, indem man den Splint 86 aus der Bohrung des Stifts 82 auszieht, wenn sich das Expansionsventil 22 in der offenen Stellung befindet, wie sie in der Zeichnung gezeigt ist, in der das Rückschlagventil 55 eine Verbindung zwischen den Kanälen 14 und 16 vorsieht, dann tritt der Stift 82 in Eingriff mit dem Stößel 78 des Expansionsventils 22 so daß dieses in der offenen Stellung gesperrt wird. In diesem Zustand wird, wenn der Luftablaß 88 geöffnet wird, indem man ihn dreht, um eine Verbindung zwischen dem Kanal 16 und der Atmosphäre herzustellen, der hydraulische Strömungsmitteldruck in den Kanal 16 eingeleitet und füllt diesen, um Luft aus dem Kanal 16 über den Luftauslaß 88 in die Atmosphäre zu entfernen oder hinauszudrücken. Nach der Fertigstellung der Entfernung der Luft aus dem Kanal 16 wird der Luftablaß 88 dadurch geschlossen, daß mau ihn dreht, um die Verbindung zwischen dem Kanal 16 und der Umgebungsluft zu sperren. Dann wird der Stift 82 in die Ruhelage zurückge-
809809/0887 _ 16 _
- rr-
führt oder zurückgezogen, und der Splint 86 wird durch die Bohrung des Stifts 82 eingeführt, um diesen in der Ruhelage zu sperren. In diesem Zustand greift der Stift 82 nicht in das Expansionsventil 22 ein oder tritt mit diesem nicht in wechselseitigen Eingriff, um es für das Expansionsventil
22 zu ermöglichen, in die rechte Stellung bewegt zu werden, um normal die Antiblockier- bzw. Antischleudertätigkeit durchzuführen.
Wenn das Expansionsventil 22 nicht in der offenen Stellung angeordnet ist, wie es in der Zeichnung gezeigt ist, sondern in der geschlossenen Stellung oder der rechten Stellung angeordnet ist, dann kann der Stift 82 nicht eingeführt werden, um die Funktion des Sperrens des Expansionsventils in der offenen Stellung durchzuführen. In diesem Augenblick kann, nachdem der Motor in Betrieb gesetzt wurde, um die Pumpe C zu betätigen und um hydraulischen Strömungsmitteldruck in der Kammer 26 vorzusehen, und nachdem das Expansionsventil
23 von dem Strömungsmitteldruck in der Kammer 26 in die offene Stellung oder linke Stellung bewegt wurde, der Stift 82 in die zylindrische Kammer 76 eingeführt werden, um das Expansionsventil 22 in der offenen Stellung zu sperren. In diesem Zustand kann, nachdem der Motor angehalten wurde, die Arbeit zum Entfernen von Luft in der oben erwähnten Weise durchgeführt werden.
Es wird darauf hingewiesen, daß die Erfindung eine hydraulische Antiblockiervorrichtung mit einer Sperreinrichtung zum Sperren eines Expansionsventils und eines Rückschlagbzw. Absperrventils der Vorrichtung in einer offenen Stellung vorsieht, in der das Rückschlagventil geöffnet ist, um eine Verbindung zwischen einem ersten und einem zweiten Kanal vorzusehen, der stromaufwärts bzw. stromabwärts vom
809809/0887
- 17
Rückschlagventil angeordnet ist, während der Arbeit zum Entfernen von Luft, sowie mit einem Luftauslaß, um eine Verbindung zwischen dem zweiten Kanal und der Umgebungsluft vorzusehen, wenn er geöffnet ist, so daß die Arbeit zum Entfernen von Luft fertiggestellt werden kann, ohne daß man den Motor in Betrieb und die Pumpe in Tätigkeit halten muß.
Es wird auch darauf hingewiesen,daß die Erfindung eine hy draulische Antiblockiervorrichtung vorsieht, bei der eine herkömmliche hydraulische Antiblockiervorrichtung dadurch verbessert ist, daß sowohl die Sperreinrichtung als auch der Luftablaß zur Vorrichtung zugefügt wurden, so daß die Arbeit zum Entfernen von Luft durchgeführt v/erden kann, ohne daß man die Sicherheit des Arbeiters verringert, der die Arbeit zum Entfernen von Luft durchführt.
809809/0887
£3
L e e r s e i t e

Claims (4)

  1. ΡΑΊ fi MI ANWÄLTE
    A. GRÜNECKER H. KINKELDEY
    I)H !' "ι
    W. STOCKMAIR K. SCHUMANN
    f*i riLi, K-\i um fhyt»
    P. H. ..IAKOB
    CWI -MG
    G. HfTZOLD
    CH rt'R NAT.· CMt-L OtM
    8 MÜNCHEN 22
    MAXIMILIANUTRASSE 43
    Patentansprüche
    /Λ) Hydraulische Antiblockiervorrichtung für eine hydraulische Bremsctnlage, gekennzeichnet durch
    - eine Pumpe (C), die einen hydraulischen Strömungsmitteldruck erzeugt,
    - eine erste Kanaleinrichtung (14), die einen hydraulischen Bremsdruck empfängt,
    - eine zweite Kanaleinrichtung (16), die mit dem ersten Kanal in Verbindung bringbar ist,
    - eine dritte Kanaleinrichtung (20), die mit dem ersten Kanal in Verbindung steht,
    - eine vierte Kanaleinrichtung (18), die alternativ mit der zweiten und der dritten Kanaleinrichtung in Verbindung bringbar ist, um den Bremsdruck von der ersten Kanalein-
    809809/088?
    "ilL-:ri>ri (I. ;i :·ϊ·.:ι
    TLLtX :>n-iU:,iK> TtIIiKRAMMC ΙΙΠΝΛΓΆΤ TElI ΚΟΙΊΠ1ΡΓ1
    richtung zur Außenseite der Antiblockiervorrichtung hindurch zuleiten,
    ein Expansionsventil (22), das zwischen der eisten und zweiten Kanäleinrich Lung angeordnet ist und eine erste Einrichtung (26) aufweist, die mit dem hydraulischen Strömungsmitteldruck von der Pumpe gespeist wird, wobei das Expansionsventil eine erste Stellung einnimmt, in der es eine Verbindung zwischen der ersten und der zweiten Kanaleinr .i ohtung herstellt, wenn die erste Einrichtung mit hydraulischem) Strömungsmitteldruck gespeist wird, sowie eine zweite fuelling, in der es die Verbindung zwischen der ersten und der zweiten KanaleinrLchtung unterbindet, wenn die erste Einrichtung nicht mit dem hydraulischen Strömungsmitteldruck gespeist wird, ein Nebenstromventil (24) , das zwischen der vierten Kaiu1.!- einrichtung und sowohl der zweiten als auch der dritten Kanaleinrichtung angeordnet ist und eine zweite Einrichtung (28) aufweist, die mit dem hydraulischen Strömungsmittel druck eingespeist wird, wobei das Nebenstromventil eine erste Stellung einnimmt, in der es die Verbindung zwischen der zweiten und vierten Kanaleinrichtung herstellt und die Verbindung zwischen der dritten und vierten Kanaleinrichtung unterbindet, wenn die zweite Einrichtung mit dem hydraulischen Strömungsmitteldruck gespeist wird, sowie eine zweite Stellung, in der es die Verbindung zwischen der zweiten und vierten Kanaleinrichtung unterbindet und eine Verbindung zwischen der dritten und vierten Kanaleinr ich timg herstellt, wenn die zweite Einrichtung nicht mit dem hydraulischen Strömungsmitteldruck gespeist wird, und eine Sperreinrichtung (72) zum Sperren des Expansionsventils in der ersten Stellung.
    809809/0887
  2. 2. Hydraulische Antiblockiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperreinrichtung (72) einen Stift (82) aufweist, der eine Ruhelage hat, in der er außer Eingriff mit dem Expansionsventil (22) steht, um zuzulassen, daß dieses in die genannte zweite Stellung bewegt wird, sowie eine Arbeitslage, in der er in Eingriff mit dem Expansionsventil steht, um dieses daran zu hindern, in die zweite Stellung bewegt zu werden, wobei der Stift zwischen der ersten und der zweiten Stellung beweglich ist.
  3. 3. Hydraulische Antiblockiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, ferner gekennzeichnet durch einen Luftablaß (88), der eine geschlossene Stellung aufweist, in der er die Verbindung zwischen der zweiten Kanaleinrichtung (16) und der Umgebungsluft unterbindet, sowie eine offene Stellung, in der er eine Verbindung zwischen der zweiten Kanaleinrichtung und der Umgebungsluft herstellt und der zwischen der geschlossenen und offenen Stellung beweglich ist.
  4. 4. Hydraulische Antiblockiervorrichtung in einer hydraulischen Bremsanlage, gekennzeichnet durch einen Hauptzylinder (A), der einen hydraulischen Bremsdruck erzeugt, und durch Bremseinheiten (B), wobei die hydraulische Antiblockiervorrichtung ferner die folgenden Merkmale aufweist:
    - eine Pumpe (C), die einen hydraulischen Strömungsmitteldruck erzeugt,
    - eine erste Kanaleinrichtung (14) , die den hydraulischen Bremsdruck empfängt,
    - eine zweite Kanaleinrichtung (16), die mit der ersten Kanaleinrichtung in Verbindung bringbar ist,
    - eine dritte Kanaleinrichtung (20), die mit der zweiten Kanaleinrichtung in Verbindung steht.
    809809/0887
    eine vierte Kanaleinrichtung (18), die wechselweise mit der zweiten und der dritten Kanaleinrichtung in Verbindung bringbar ist, um den Bremsdruck von der ersten Kanaleinrichtung zu den Bremseinheiten hindurchzuleiten, ein Expansionsventil (22), das zwischen der ersten und der zweiten Kanaleinrichtung angeordnet ist und eine erste Einrichtung (26) aufweist, die mit dem hydraulischen Strömungsmitteldruck von der Pumpe gespeist wird, wobei das Expansionsventil eine erste Stellung einnimmt, in der es eine Verbindung zwischen der ersten und der zweiten Kanaleinrichtung herstellt, wenn die erste Einrichtung mit dem hydraulischen Strömungsmitteldruck eingespeist ist, sowie eine zweite Stellung, in der es die Verbindung zwischen der ersten und zweiten Kanaleinrichtung unterbindet, wenn die erste Einrichtung nicht mit dem hydraulischen Strömungsmitteldruck gespeist wird, ein Nebenstromventil (24) , das zwischen der vierten Kanaleinrichtung und sowohl der zweiten als auch der dritten Kanaleinrichtung angeordnet ist und eine zweite Einrichtung (28) aufweist, die mit dem hydraulischen Strömungsmitteldruck gespeist wird, wobei das Nebenstromventil eine erste Stellung einnimmt, in der es eine Verbindung zwischen der zweiten und vierten Kanaleinrichtung herstellt und die Verbindung zwischen der dritten und vierten Kanaleinrichtung unterbindet, wenn die zweite Einrichtung mit dem hydraulischen Strömungsmitteldruck gespeist wird, sowie eine zweite Stellung, in der es die Verbindung zwischen der zweiten und vierten Kanaleinrichtung unterbindet und eine Verbindung zwischen der dritten und vierten Kanaleinrichtung herstellt, wenn die zweite Einrichtung nicht mit dem hydraulischen Strömungsmitteldruck gespeist ist,
    809809/0887
    eine Sperreinrichtung (72) zum Sperren des Expansionsventils in der ersten Stellung, und einen Luftablaß (88) mit einer geschlossenen Stellung, in der er die Verbindung zwischen der zweiten Kanaleinrichtung und der Umgebungsluft unterbindet, sowie einer offenen Stellung, in der er eine Verbindung zwischen der zweiten Kanaleinrichtung und der Umgebungsluft herstellt, und der zwischen der geschlossenen und offenen Stellung beweglich ist.
    809809/0887
DE2737938A 1976-08-23 1977-08-23 Antiblockiervorrichtung für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage Expired DE2737938C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10037376A JPS5325771A (en) 1976-08-23 1976-08-23 Oil pressure anti-skid device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2737938A1 true DE2737938A1 (de) 1978-03-02
DE2737938C2 DE2737938C2 (de) 1984-11-08

Family

ID=14272224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2737938A Expired DE2737938C2 (de) 1976-08-23 1977-08-23 Antiblockiervorrichtung für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4162108A (de)
JP (1) JPS5325771A (de)
DE (1) DE2737938C2 (de)
FR (1) FR2362742A1 (de)
GB (1) GB1570030A (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2923162A1 (de) * 1978-06-12 1979-12-13 Nissan Motor Blockierschutzeinrichtung
FR2490170A1 (fr) * 1980-09-13 1982-03-19 Teves Gmbh Alfred Installation de freinage hydraulique pour vehicules automobiles
FR2567825A1 (fr) * 1984-07-17 1986-01-24 Honda Motor Co Ltd Dispositif de commande de la pression hydraulique de freinage de vehicules muni d'un dispositif anti-blocage
EP0196808A1 (de) * 1985-03-23 1986-10-08 LUCAS INDUSTRIES public limited company Hydraulisches Blockierschutzsystem für Kraftfahrzeuge
EP0262102A1 (de) * 1986-09-26 1988-03-30 FIAT AUTO S.p.A. Einrichtung zur wahlweisen Bremsdruckeinsteuerung in die Fahrzeugbremse zur Verhinderung des Radblockierens
EP0323054A1 (de) * 1987-12-28 1989-07-05 General Motors Corporation Fahrzeugbremsanlage
US4859001A (en) * 1987-12-28 1989-08-22 General Motors Corporation Isolation valve bypass for master cylinder brake fluid in wheel lock control system
DE3905044A1 (de) * 1989-02-18 1990-08-23 Teves Gmbh Alfred Kraftfahrzeugbremsanlage mit blockier- und/oder antriebsschlupfregelung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5780955A (en) * 1980-11-10 1982-05-20 Toyota Motor Corp Anti-skid device for isolatedly dual rear-brake system
JPS57136144U (de) * 1981-02-19 1982-08-25
JP2514013B2 (ja) * 1986-12-16 1996-07-10 株式会社 曙ブレ−キ中央技術研究所 車両用ブレ−キ制御装置
DE3806840C2 (de) * 1988-03-03 1999-09-23 Bayerische Motoren Werke Ag Hydraulikeinheit eines Antiblockierregelsystems einer Fahrzeugbremsanlage
US4946230A (en) * 1988-04-27 1990-08-07 Mazda Motor Corporation Method and an apparatus for charging an anti-lock brake system with brake liquid
DE3922861A1 (de) * 1989-07-12 1991-01-17 Bosch Gmbh Robert Druckerzeuger fuer eine hydraulische fahrzeug-bremsanlage

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3922021A (en) * 1973-08-24 1975-11-25 Kelsey Hayes Co Hydraulic skid control system embodying regulator

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1947012B2 (de) * 1969-09-17 1977-03-17 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Blockierschutzvorrichtung fuer kraftfahrzeugbremsen
US3727989A (en) * 1972-02-16 1973-04-17 Weatherhead Co Emergency bypass for brake pressure control
JPS5519782B2 (de) * 1972-10-31 1980-05-28
US3801160A (en) * 1972-11-24 1974-04-02 Bendix Corp Hydraulic pressure modulator
JPS49125779A (de) * 1973-04-09 1974-12-02
GB1468564A (en) * 1973-08-24 1977-03-30 Kelsey Hayes Co Skid controls brake system
US3936095A (en) * 1973-08-24 1976-02-03 Kelsey-Hayes Company Fail safe indicator for skid control system
US3913984A (en) * 1973-08-24 1975-10-21 Kelsey Hayes Co Skid control system embodying automatic cycling and fail safe device
US3967861A (en) * 1974-05-10 1976-07-06 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Fluid pressure regulating valve for vehicle braking systems
JPS5179875A (en) * 1974-12-29 1976-07-12 Aisin Seiki Jidoshayo anchisukitsudoseigyosochi
US3922020A (en) * 1975-01-31 1975-11-25 Nissan Motor Fluid pressure controlling device for brake system of wheeled vehicle

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3922021A (en) * 1973-08-24 1975-11-25 Kelsey Hayes Co Hydraulic skid control system embodying regulator

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2923162A1 (de) * 1978-06-12 1979-12-13 Nissan Motor Blockierschutzeinrichtung
FR2490170A1 (fr) * 1980-09-13 1982-03-19 Teves Gmbh Alfred Installation de freinage hydraulique pour vehicules automobiles
FR2567825A1 (fr) * 1984-07-17 1986-01-24 Honda Motor Co Ltd Dispositif de commande de la pression hydraulique de freinage de vehicules muni d'un dispositif anti-blocage
EP0196808A1 (de) * 1985-03-23 1986-10-08 LUCAS INDUSTRIES public limited company Hydraulisches Blockierschutzsystem für Kraftfahrzeuge
EP0262102A1 (de) * 1986-09-26 1988-03-30 FIAT AUTO S.p.A. Einrichtung zur wahlweisen Bremsdruckeinsteuerung in die Fahrzeugbremse zur Verhinderung des Radblockierens
US4807946A (en) * 1986-09-26 1989-02-28 Fiat Auto S.P.A. Anti-skid brake control system
EP0323054A1 (de) * 1987-12-28 1989-07-05 General Motors Corporation Fahrzeugbremsanlage
US4859001A (en) * 1987-12-28 1989-08-22 General Motors Corporation Isolation valve bypass for master cylinder brake fluid in wheel lock control system
DE3905044A1 (de) * 1989-02-18 1990-08-23 Teves Gmbh Alfred Kraftfahrzeugbremsanlage mit blockier- und/oder antriebsschlupfregelung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1570030A (en) 1980-06-25
FR2362742B1 (de) 1980-02-22
US4162108A (en) 1979-07-24
JPS5325771A (en) 1978-03-09
FR2362742A1 (fr) 1978-03-24
DE2737938C2 (de) 1984-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3040548C2 (de)
EP2939892B1 (de) Elektrische Feststellbremse für ein Fahrzeug
DE1956702C3 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Durchdrehens der Antriebsräder eines Kraftfahrzeugs mittels einer Bremskraftregelanlage
DE2440320C2 (de) Blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage
DE3505410A1 (de) Hydraulische bremsanlage
DE3511535A1 (de) Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE2737938A1 (de) Hydraulische antiblockiervorrichtung
DE3631128C2 (de)
DE3603533A1 (de) Antiblockiersystem fuer fahrzeuge
DE2440300C3 (de) Blockiergeschutzte Fahrzeugbremsanlage mit einer Fehleranzeigeeinrichtung
DE1940197A1 (de) Bremssystem,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3338322A1 (de) Druckmittelbetaetigbare fahrzeugbremsanlage
DE2241500A1 (de) Hydraulisches bremssystem mit einem einzigen druckmittel
DE3632630C2 (de)
DE3545021A1 (de) Elektro-pneumatische bremsanlage
DE2737937C2 (de) Hydraulische Bremsanlage für ein Fahrzeug mit einer Blockierschutzeinrichtung
DE3639363A1 (de) Antiblockiersystem
DE2306561A1 (de) Hydraulischer verstaerker, insbesondere fuer fahrzeugbremsen
DE3021952C2 (de) Verzögerungsabhängige Bremsdrucksteuervorrichtung für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE3439258A1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit einer blockierschutzeinrichtung
DE2308306A1 (de) Ventilmechanismus zum einbau in ein druckluft-bremssystem
DE4241913A1 (en) Pressure controller for vehicle antilock braking circuit - incorporates switching valve circuit to give traction control function
DE2444403A1 (de) Bremskraftregler
DE2744407C2 (de) Bremsdrucksteuereinheit für hydraulische Fahrzeugbremsanlagen
EP1791740B1 (de) Verfahren zum unterstützen eines bremsensystems bei verminderter wirksamkeit der fahrzeugbremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
OD Request for examination
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee